Ergebnisse für *

Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

Sortieren

  1. Annotationswerkzeuge für diachrone Korpora. Klassifikation und Evaluation von Annotationswerkzeugen
  2. Digital Humanities in der Musikwissenschaft – Computergestützte Erschließungsstrategien und Analyseansätze für handschriftliche Liedblätter
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Der Beitrag beschreibt ein laufendes Projekt zur computergestützten Erschließung und Analyse einer großen Sammlung handschriftlicher Liedblätter mit Volksliedern aus dem deutschsprachigen Raum. Am Beispiel dieses praktischen Projekts werden Chancen... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Beitrag beschreibt ein laufendes Projekt zur computergestützten Erschließung und Analyse einer großen Sammlung handschriftlicher Liedblätter mit Volksliedern aus dem deutschsprachigen Raum. Am Beispiel dieses praktischen Projekts werden Chancen und Herausforderungen diskutiert, die der Einsatz von Digital Humanities-Methoden für den Bereich der Musikwissenschaft mit sich bringt. This article presents an ongoing project for the computer-based transcription and analysis of handwritten music scores from a large collection of German folk tunes. Based on this project, I will discuss the challenges and opportunities that arise when using Digital Humanities methods in musicology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis; 2018,2018
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Crowdsourcing; Optical Music Recognition; Music Information Retrieval; Melodic Similarity; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
  3. Digital Humanities in der Musikwissenschaft – Computergestützte Erschließungsstrategien und Analyseansätze für handschriftliche Liedblätter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Preprints der Zeitschrift Bibliothek - Forschung und Praxis; Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 19.10.2017-; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Crowdsourcing; Optical Music Recognition; Music Information Retrieval; Melodic Similarity
    Umfang: Online-Ressource
  4. Digital Humanities in der Musikwissenschaft – Computergestützte Erschließungsstrategien und Analyseansätze für handschriftliche Liedblätter
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Der Beitrag beschreibt ein laufendes Projekt zur computergestützten Erschließung und Analyse einer großen Sammlung handschriftlicher Liedblätter mit Volksliedern aus dem deutschsprachigen Raum. Am Beispiel dieses praktischen Projekts werden Chancen... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Beitrag beschreibt ein laufendes Projekt zur computergestützten Erschließung und Analyse einer großen Sammlung handschriftlicher Liedblätter mit Volksliedern aus dem deutschsprachigen Raum. Am Beispiel dieses praktischen Projekts werden Chancen und Herausforderungen diskutiert, die der Einsatz von Digital Humanities-Methoden für den Bereich der Musikwissenschaft mit sich bringt. This article presents an ongoing project for the computer-based transcription and analysis of handwritten music scores from a large collection of German folk tunes. Based on this project, I will discuss the challenges and opportunities that arise when using Digital Humanities methods in musicology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis; 2018,2018
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Crowdsourcing; Optical Music Recognition; Music Information Retrieval; Melodic Similarity; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
  5. Engineering annotation usability - toward usability patterns for linguistic annotation tools

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Weitere Schlagworte: linguistic annotation, corpus linguistics, usability evaluation, usability patterns, digital humanities
    Umfang: XII, 383 S., Ill., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Regensburg, Univ., Diss., 2014 (Nicht für den Austausch)

  6. Annotationswerkzeuge für diachrone Korpora. Klassifikation und Evaluation von Annotationswerkzeugen
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Regensburg, Regensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Christian (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Diachronie; Annotation; Werkzeug; Korpus <Linguistik>; Evaluation
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Regensburg, Universität Regensburg, Magisterarbeit, 2008

  7. Engineering annotation usability - Toward usability patterns for linguistic annotation tools
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Regensburg, Regensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Christian (Betreuer)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Weitere Schlagworte: linguistic annotation, corpus linguistics, usability evaluation, usability patterns, digital humanities
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Regensburg, Universität Regensburg, Diss., 2014

  8. Vorwort
    Erschienen: 2021

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Dieckmann, Lisa (VerfasserIn); Steyer, Timo (VerfasserIn); Trilcke, Peer (VerfasserIn); Walkowski, Niels-Oliver (VerfasserIn); Weis, Joëlle (VerfasserIn); Wuttke, Ulrike (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Fabrikation von Erkenntnis ; Teilband 1; Esch-sur-Alzette : Université du Luxembourg, 2021; Bd. 1; Online-Ressource (HTML, XML, PDF, EBUP)

    Schlagworte: Digital Humanities; Experiment; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF, EPUB)
  9. Fabrikation von Erkenntnis
    Experimente in den Digital Humanities
    Autor*in:
    Erschienen: 2021-2022
    Verlag:  Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Wolfenbüttel ; Université du Luxembourg, Esch-sur-Alzette

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Burghardt, Manuel (HerausgeberIn); Dieckmann, Lisa (HerausgeberIn); Steyer, Timo (HerausgeberIn); Trilcke, Peer (HerausgeberIn); Walkowski, Niels-Oliver (HerausgeberIn); Weis, Joëlle (HerausgeberIn); Wuttke, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782919815272
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digital Humanities; Aufsatzsammlung
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF, EPUB)
  10. Fabrikation von Erkenntnis
    Teilband 2
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Wolfenbüttel

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burghardt, Manuel (HerausgeberIn); Dieckmann, Lisa (HerausgeberIn); Steyer, Timo (HerausgeberIn); Trilcke, Peer (HerausgeberIn); Walkowski, Niels-Oliver (HerausgeberIn); Weis, Joëlle (HerausgeberIn); Wuttke, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2510-1366
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Fabrikation von Erkenntnis - Alle Bände anzeigen
    Schriftenreihe: Array ; 5
    Schlagworte: Digital Humanities; Experiment; Konferenz; ; Elektronische Zeitschrift; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  11. Fabrikation von Erkenntnis
    Teilband 1
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Université du Luxembourg, Esch-sur-Alzette

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Burghardt, Manuel (HerausgeberIn); Dieckmann, Lisa (HerausgeberIn); Steyer, Timo (HerausgeberIn); Trilcke, Peer (HerausgeberIn); Walkowski, Niels-Oliver (HerausgeberIn); Weis, Joëlle (HerausgeberIn); Wuttke, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782919815258
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Fabrikation von Erkenntnis - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Digital Humanities; Experiment; Konferenz; ; Elektronische Zeitschrift; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF, EBUP)
  12. Vorwort
    Erschienen: 2021

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Dieckmann, Lisa (VerfasserIn); Steyer, Timo (VerfasserIn); Trilcke, Peer (VerfasserIn); Walkowski, Niels-Oliver (VerfasserIn); Weis, Joëlle (VerfasserIn); Wuttke, Ulrike (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Fabrikation von Erkenntnis ; Teilband 2; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2021; 5(2021); Online-Ressource (HTML, XML, PDF)

    Schlagworte: Digital Humanities; Experiment; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  13. Best Practices für die Gestaltung virtueller Museumsräume - Experimente im Spannungsfeld von Human Computer Interaction, Digital Humanities und Public History
    Erschienen: 2021

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Burghardt, Manuel (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Fabrikation von Erkenntnis ; Teilband 2; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2021; Bd. 5.2021; Online-Ressource (HTML, XML, PDF)

    Schlagworte: Digital Humanities; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  14. Werkzeuge zur Annotation diachroner Korpora
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Abteilung für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft, Universität Duisburg-Essen

    Wir diskutieren zunächst die Problematik der (syntaktischen) Annotation diachroner Korpora und stellen anschließend eine Evaluationsstudie vor, bei der mehr als 50 Annotationswerkzeuge und -frameworks vor dem Hintergrund eines funktionalen und... mehr

     

    Wir diskutieren zunächst die Problematik der (syntaktischen) Annotation diachroner Korpora und stellen anschließend eine Evaluationsstudie vor, bei der mehr als 50 Annotationswerkzeuge und -frameworks vor dem Hintergrund eines funktionalen und software-ergonomischen Anforderungsprofils nach dem Qualitätsmodell von ISO/IEC 9126-1:2001 (Software engineering – Product quality – Part 1: Quality model) und ISO/IEC 25000:2005 (Software Engineering – Software product Quality Requirements and Evaluation (SQuaRE) – Guide to SQuaRE) evaluiert wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: Linguistik
    Lizenz:

    epub.uni-regensburg.de/licenses/lic_without_pod.html

  15. Möglichkeiten der elektronischen Aufbereitung und Nutzung eines historisch syntaktischen Verbwörterbuchs des Deutschen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Linguistik
    Lizenz:

    epub.uni-regensburg.de/licenses/lic_without_pod.html

  16. An Evaluation of Lexicon-based Sentiment Analysis Techniques for the Plays of Gotthold Ephraim Lessing
    Erschienen: 2018

    We present results from a project on sentiment analysis of drama texts, more concretely the plays of Gotthold Ephraim Lessing. We conducted an annotation study to create a gold standard for a systematic evaluation. The gold standard consists of 200... mehr

     

    We present results from a project on sentiment analysis of drama texts, more concretely the plays of Gotthold Ephraim Lessing. We conducted an annotation study to create a gold standard for a systematic evaluation. The gold standard consists of 200 speeches of Lessing’s plays and was manually annotated with sentiment information by five annotators. We use the gold standard data to evaluate the performance of different German sentiment lexicons and processing configurations like lemmatization, the extension of lexicons with historical linguistic variants, and stop words elimination, to explore the influence of these parameters and to find best practices for our domain of application. The best performing configuration accomplishes an accuracy of 70%. We discuss the problems and challenges for sentiment analysis in this area and describe our next steps toward further research.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Linguistik
    Lizenz:

    epub.uni-regensburg.de/licenses/lic_without_pod.html ; cc_by_4

  17. Sentiment Annotation of Historic German Plays: An Empirical Study on Annotation Behavior

    We present results of a sentiment annotation study in the context of historical German plays. Our annotation corpus consists of 200 representative speeches from the German playwright Gotthold Ephraim Lessing. Six annotators, five non-experts and one... mehr

     

    We present results of a sentiment annotation study in the context of historical German plays. Our annotation corpus consists of 200 representative speeches from the German playwright Gotthold Ephraim Lessing. Six annotators, five non-experts and one expert in the domain, annotated the speeches according to different sentiment annotation schemes. They had to annotate the differentiated polarity (very negative, negative, neutral, mixed, positive, very positive), the binary polarity (positive/negative) and the occurrence of eight basic emotions. After the annotation, the participants completed a questionnaire about their experience of the annotation process; additional feedback was gathered in a closing interview. Analysis of the annotations shows that the agreement among annotators ranges from low to mediocre. The non-expert annotators perceive the task as very challenging and report different problems in understanding the language and the context. Although fewer problems occur for the expert annotator, we cannot find any differences in the agreement levels among non-experts and between the expert and the non-experts. At the end of the paper, we discuss the implications of this study and future research plans for this area.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    cc_by_4

  18. An Evaluation of Lexicon-based Sentiment Analysis Techniques for the Plays of Gotthold Ephraim Lessing
    Erschienen: 2018

    We present results from a project on sentiment analysis of drama texts, more concretely the plays of Gotthold Ephraim Lessing. We conducted an annotation study to create a gold standard for a systematic evaluation. The gold standard consists of 200... mehr

     

    We present results from a project on sentiment analysis of drama texts, more concretely the plays of Gotthold Ephraim Lessing. We conducted an annotation study to create a gold standard for a systematic evaluation. The gold standard consists of 200 speeches of Lessing’s plays and was manually annotated with sentiment information by five annotators. We use the gold standard data to evaluate the performance of different German sentiment lexicons and processing configurations like lemmatization, the extension of lexicons with historical linguistic variants, and stop words elimination, to explore the influence of these parameters and to find best practices for our domain of application. The best performing configuration accomplishes an accuracy of 70%. We discuss the problems and challenges for sentiment analysis in this area and describe our next steps toward further research.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Linguistik
    Lizenz:

    cc_by_4

  19. Toward a Tool for Sentiment Analysis for German Historic Plays
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Laboratoire laussannois d'informatique et statistique textuelle

    We present a project in which we investigate the chances of sentiment analysis in the context of German historic plays, more concretely eleven plays by G.E. Lessing. We evaluated several lexicon-based sentiment analysis techniques against a gold... mehr

     

    We present a project in which we investigate the chances of sentiment analysis in the context of German historic plays, more concretely eleven plays by G.E. Lessing. We evaluated several lexicon-based sentiment analysis techniques against a gold standard of 200 speeches that were manually annotated with sentiment information in an annotation study. The combination of methods with the best performance was used to create a web-based tool. The tool allows users to explore sentiment progressions and distributions on structural levels (acts, scenes, speeches) as well as for speakers and speaker relations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Linguistik
    Lizenz:

    cc_by_4

  20. „Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?" – Zum Einsatz von Sentiment Analyse-Verfahren für die quantitative Untersuchung von Lessings Dramen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

    Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von Sentiment Analysis im Bereich der Dramenanalyse. Es werden erstmals systematisch verschiedene Methoden der Sentiment Analysis für Dramen getestet und evaluiert. Zudem wird exploriert, inwiefern bisher... mehr

     

    Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von Sentiment Analysis im Bereich der Dramenanalyse. Es werden erstmals systematisch verschiedene Methoden der Sentiment Analysis für Dramen getestet und evaluiert. Zudem wird exploriert, inwiefern bisher in der Literaturwissenschaft erforschte Aspekte von Dramen mithilfe der Sentiment Analysis erfasst werden und inwiefern die Sentiment Analysis auch für die Gewinnung neuer literaturwissenschaftlicher Erkenntnisse eingesetzt werden kann. Das im Rahmen dieser Studie verwendete Lessing-Korpus umfasst ein mit Strukturinformationen annotiertes Dramenkorpus mit 11 Dramen, bestehend aus insgesamt 8224 Einzelrepliken. Sämtliche Dramen wurden über die Plattform TextGrid bezogen, so dass alle im Rahmen dieses Beitrags entwickelten Tools auch auf andere TextGrid-Dramen anwendbar sind. Mit dem am besten evaluierten Sentiment Analysis-Verfahren wurde eine webbasierte Anwendung zur Analyse und Visualisierung von Sentiment-Verteilungen und -Verläufen implementiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Linguistik
    Lizenz:

    cc_by_4

  21. Katharsis – Ein Werkzeug für die quantitative Dramenanalyse
  22. Herausforderungen für Sentiment Analysis-Verfahren bei literarischen Texten
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Gesellschaft für Informatik e.V.

    In diesem Beitrag wird über die Ergebnisse eines laufenden Digital Humanities-Projekt zur Sentiment Analysis in literarischen Texten berichtet und die Implikation von diesem diskutiert. In dem Projekt werden verschiedene Methoden der Sentiment... mehr

     

    In diesem Beitrag wird über die Ergebnisse eines laufenden Digital Humanities-Projekt zur Sentiment Analysis in literarischen Texten berichtet und die Implikation von diesem diskutiert. In dem Projekt werden verschiedene Methoden der Sentiment Analysis auf Texte historischer Dramen des 18. Jahrhunderts von G. E. Lessing implementiert und gegeneinander evaluiert. Zur Evaluation wurde ein von Menschen bezüglich des Sentiments annotiertes Testkorpus erstellt. Basierend auf den ersten Erfahrungen des Projekts diskutieren wir über Probleme und Herausforderungen, die sich aus der Perspektive der Informatik zur Sentiment Analysis historischer Dramen ergaben. Es wird deutlich, dass bestehende Standardlösungen der Sentiment Analysis für dieses spezifische Szenario nicht ohne Weiteres anwendbar sind. Vielmehr ist die Informatik gefordert, die bestehenden Methoden anzupassen, weiterzuentwickeln und sich mit besonderen Eigenheiten der Textform historischer literarischer Texte auseinanderzusetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Toward Multimodal Sentiment Analysis of Historic Plays: A Case Study with Text and Audio for Lessing’s Emilia Galotti

    We present a case study as part of a work-in-progress project about multimodal sentiment analysis on historic German plays, taking Emilia Galotti by G. E. Lessing as our initial use case. We analyze the textual version and an audio version... mehr

     

    We present a case study as part of a work-in-progress project about multimodal sentiment analysis on historic German plays, taking Emilia Galotti by G. E. Lessing as our initial use case. We analyze the textual version and an audio version (audiobook). We focus on ready-to-use sentiment analysis methods: For the textual component, we implement a naive lexicon-based approach and another approach that enhances the lexicon by means of several NLP methods. For the audio analysis, we use the free version of the Vokaturi tool. We compare the results of all approaches and evaluate them against the annotations of a human expert, which serves as a gold standard. For our use case, we can show that audio and text sentiment analysis behave very differently: textual sentiment analysis tends to predict sentiment as rather negative and audio sentiment as rather positive. Compared to the gold standard, the textual sentiment analysis achieves accuracies of 56% while the accuracy for audio sentiment analysis is only 32%. We discuss possible reasons for these mediocre results and give an outlook on further steps we want to pursue in the context of multimodal sentiment analysis on historic plays.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    cc_by_4

  24. Sentiment Annotation of Historic German Plays: An Empirical Study on Annotation Behavior

    We present results of a sentiment annotation study in the context of historical German plays. Our annotation corpus consists of 200 representative speeches from the German playwright Gotthold Ephraim Lessing. Six annotators, five non-experts and one... mehr

     

    We present results of a sentiment annotation study in the context of historical German plays. Our annotation corpus consists of 200 representative speeches from the German playwright Gotthold Ephraim Lessing. Six annotators, five non-experts and one expert in the domain, annotated the speeches according to different sentiment annotation schemes. They had to annotate the differentiated polarity (very negative, negative, neutral, mixed, positive, very positive), the binary polarity (positive/negative) and the occurrence of eight basic emotions. After the annotation, the participants completed a questionnaire about their experience of the annotation process; additional feedback was gathered in a closing interview. Analysis of the annotations shows that the agreement among annotators ranges from low to mediocre. The non-expert annotators perceive the task as very challenging and report different problems in understanding the language and the context. Although fewer problems occur for the expert annotator, we cannot find any differences in the agreement levels among non-experts and between the expert and the non-experts. At the end of the paper, we discuss the implications of this study and future research plans for this area.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    cc_by_4

  25. An Evaluation of Lexicon-based Sentiment Analysis Techniques for the Plays of Gotthold Ephraim Lessing
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Association for Computational Linguistics

    We present results from a project on sentiment analysis of drama texts, more concretely the plays of Gotthold Ephraim Lessing. We conducted an annotation study to create a gold standard for a systematic evaluation. The gold standard consists of 200... mehr

     

    We present results from a project on sentiment analysis of drama texts, more concretely the plays of Gotthold Ephraim Lessing. We conducted an annotation study to create a gold standard for a systematic evaluation. The gold standard consists of 200 speeches of Lessing’s plays and was manually annotated with sentiment information by five annotators. We use the gold standard data to evaluate the performance of different German sentiment lexicons and processing configurations like lemmatization, the extension of lexicons with historical linguistic variants, and stop words elimination, to explore the influence of these parameters and to find best practices for our domain of application. The best performing configuration accomplishes an accuracy of 70%. We discuss the problems and challenges for sentiment analysis in this area and describe our next steps toward further research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Linguistik
    Lizenz:

    cc_by_4 ; epub.uni-regensburg.de/licenses/lic_without_pod.html