Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 208 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 208.
Sortieren
-
Joseph Roths Grenze : Pässe, Maße und Kosmopolitismus in Kakanien
-
Selbstbegegnung
zur Radikalisierung des Satirischen in der Konfrontation mit dem Nationalsozialimus -
Die "biblische Sprache"
deutsche Sprachkultur von Juden in Europa -
Im Schatten der "gebrannten Kinder"
zur poetischen Reflexion der Vernichtungsverbrechen in der deutschsprachigen Literatur der neunziger Jahre -
Shoah in der deutschsprachigen Literatur
-
"... nicht Sache "deutscher Kulturrepräsentanten", das exclusiv Jüdische zu decken"
Klaus Mann und das Judentum -
Versetzte Gleichzeitigkeit
Darstellungen bis 1949 -
Wolfgang Hildesheimer
das Ende des Übersetzens -
"Und wer nicht gleich bezahlen kann, Für den hab ich die Kreide"
zu Heinrich Heines "Lied der Marketenderin" -
Im Konflikt der Topographien
deutsche Sprachkultur von Juden in Europa -
Carsten Jakobi: Der kleine Sieg über den Antisemitismus [Rezension]
-
Exterritorialität
Landlosigkeit in der deutschsprachigen Literatur -
Kegeln mit Christen
Moses Mendelssohn und die Kritik als Praxis des jüdischen Exils -
In der Sprache der Täter
neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur -
Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust
-
Konterbande und Camouflage
Szenen aus der Vor- und Nachgeschichte von Heinrich Heines marranischer Schreibweise -
Geschichte, Wahrheit, Erzählung
deutsche Literatur im Jahrhundert des Zivilisationsbruchs -
Neben der Weltuhr
zum Begriff der Geschichte in Johann Peter Hebels Kalendertexten -
Die andere Erinnerung
jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur -
Ruth Klüger in Deutschland
-
Das teure Experiment
Satire und NS-Faschismus -
Bestandsaufnahme - Studien zur Gruppe 47
-
Vom "anderen Deutschland" zur "jungen Generation"
Hermann Kesten nach 1945 -
"Am Rand einer Wüste, einem Punkt des Zufalls"
die Erfahrungen Wolfgang Hildesheimers und die "neue" deutsche Literatur -
Rechenschaften
juristischer und literarischer Diskurs in der Auseinandersetzung mit den NS-Massenverbrechen