Ergebnisse für *

Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

Sortieren

  1. Die Kausalkonjunktionen denn, weil, da im Deutschen und perché, poiché, siccome im Italienischen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Zur Semantik von Numerus und Zählbarkeit im Deutschen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Syndese vs. Asyndese. Konnektoren und andere Wegweiser für die Interpretation semantischer Relationen in Texten

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Vorwort

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Komplex-Anaphern - Rezeption und textuelle Funktion

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Konklusiva und Konklusivität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Kausalkonnektoren: Einleitung

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Deutsche Antonyme aus korpuslinguistischer Sicht – Muster und Funktionen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Wahrheit - Fokus - Negation
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Helmut Buske Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783875488036
    Weitere Identifier:
    9783875488036
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Linguistische Berichte - Sonderhefte ; 18
    Schlagworte: Finite Verbform; Akzent; Wahrheit; Negation; Satz; Wahrheit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT020000; Allgemeine Sprachwissenschaft; Deutsch /Sprache; Germanistik; Linguistik; Syntax; Verumfokus; (VLB-WN)9561
    Umfang: Online-Ressource, 261 Seiten
  10. Syndese vs. Asyndese. Konnektoren und andere Wegweiser für die Interpretation semantischer Relationen in Texten
    Autor*in: Breindl, Eva
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: WaßNer, Ulrich H. (Verfasser); Blühdorn, Hardarik (Herausgeber); Breindl, Eva (Herausgeber); WaßNer, Ulrich H. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Logische Partikel; Adverb; Syndese; Asyndese; Relation; Verständlichkeit; Satz; Deutsch; Satzverbindung; Konjunktion; Logische Partikel
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. - Berlin/New York : de Gruyter, 2006., S. 46-70, ISBN 978-3-11-018871-4 (Print), Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2005

  11. Vorwort
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breindl, Eva (Verfasser); WaßNer, Ulrich H. (Verfasser); Blühdorn, Hardarik (Herausgeber); Breindl, Eva (Herausgeber); WaßNer, Ulrich H. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Textverstehen; Textgrammatik; Textsorte; Pronomen; Intertextualität; Verstehen; Logische Partikel; Deutsch; Textverstehen; Textgrammatik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. - Berlin/New York : de Gruyter, 2006., S. VII-XV, ISBN 978-3-11-018871-4, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2005

  12. Komplex-Anaphern - Rezeption und textuelle Funktion
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marx, Konstanze (Verfasser); Blühdorn, Hardarik (Herausgeber); Breindl, Eva (Herausgeber); WaßNer, Ulrich H. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Anapher <Syntax>; Antezedenz <Linguistik>; Funktion; Proposition; Indianer; Kopulasatz; Anaphora <Syntax>; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Text - Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. - Berlin/New York : de Gruyter, 2006., S. 375-379, ISBN 978-3-11-018871-4, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2005

  13. Konklusiva und Konklusivität
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik (Herausgeber); Breindl, Eva (Herausgeber); Waßner, Ulrich Hermann (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konklusion; Schlussregel; Logische Partikel; Konsekutivsatz; Satzverbindung; Sprecher; Deutsch; Logische Partikel; Kausalsatz; Konsekutivsatz
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2004., S. 373-424, ISBN 3-11-018243-2, Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 5

  14. Kausalkonnektoren: Einleitung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik (Herausgeber); Breindl, Eva (Herausgeber); Waßner, Ulrich Hermann (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Logische Partikel; Relation; Kausalität; Sachverhalt; Argument; Klasse <Linguistik>; Semantik; Deutsch; Logische Partikel
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2004., S. 311-324, ISBN 3-11-018243-2, Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 5

  15. Deutsche Antonyme aus korpuslinguistischer Sicht – Muster und Funktionen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik (Herausgeber); Elstermann, Mechthild (Herausgeber); Klosa, Annette (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik ; 3/2015
    Schlagworte: Deutsch; Antonym; Semasiologie; Korpus <Linguistik>
    Umfang: Online-Ressource
  16. Die Kausalkonjunktionen denn, weil, da im Deutschen und perché, poiché, siccome im Italienischen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik (Verfasser); Ferraresi, Gisella (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kausale Konjunktion; Kontrastive Syntax; Deutsch; Konjunktion; Kausalsatz; Italienisch; kontrastive Syntax
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Konnektoren im Deutschen und im Sprachvergleich. Beschreibung und grammatische Analyse. - Tübingen : Narr, 2011., S. 207-250, ISBN 978-3-8233-6558-7, Studien zur deutschen Sprache ; 53

  17. Zur Semantik von Numerus und Zählbarkeit im Deutschen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breindl, Eva (Herausgeber); Gunkel, Lutz (Herausgeber); Strecker, Bruno (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Numerus; Quantor; Brot; Substantiv; Semantik; Deutsch; Quantifizierung <Linguistik>; Numerus; Substantiv; Nominalphrase; Semantik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Grammatische Untersuchungen, Analysen und Reflexionen. Festschrift für Gisela Zifonun. - Tübingen : Narr, 2006., S. 53-77, ISBN 3-8233-6229-1, Studien zur deutschen Sprache ; 36

  18. Der Begriff des Postponierers im Licht von Sprachvergleichsdaten Deutsch-Italienisch
    Erschienen: 2016

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Deutsche Sprache; Berlin : E. Schmidt, 1973; 44(2016), 2, Seite 123-148

  19. Die Kausalkonjunktionen denn, weil, da im Deutschen und perché, poiché, siccome im Italienischen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr

    Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes sind die deutschen Kausalkonjunktionen denn, weil und da und ihre (partiellen) italienischen Äquivalente perché, poiché und siccome. Sie werden vergleichend in syntaktischer und semantischer Hinsicht untersucht,... mehr

     

    Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes sind die deutschen Kausalkonjunktionen denn, weil und da und ihre (partiellen) italienischen Äquivalente perché, poiché und siccome. Sie werden vergleichend in syntaktischer und semantischer Hinsicht untersucht, mit dem Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihnen aufzuweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Konjunktion; Kausalsatz; Italienisch; kontrastive Syntax
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Zur Semantik von Numerus und Zählbarkeit im Deutschen
  21. Vorwort
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin/New York : de Gruyter

  22. Der Begriff des Postponierers im Licht von Sprachvergleichsdaten Deutsch-Italienisch
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin : E. Schmidt

    Der vorliegende Aufsatz untersucht die Syntax und Semantik sogenannter Postponierer, d.h. konjunktionaler Konnektoren, die den von ihnen eingeleiteten Nebensatz dem Hauptsatz stets nachstellen. Anhand von sodass und zumal werden die Kerneigenschaften... mehr

     

    Der vorliegende Aufsatz untersucht die Syntax und Semantik sogenannter Postponierer, d.h. konjunktionaler Konnektoren, die den von ihnen eingeleiteten Nebensatz dem Hauptsatz stets nachstellen. Anhand von sodass und zumal werden die Kerneigenschaften solcher Konnektoren im Deutschen vorgestellt. Am Beispiel der italienischen Konjunktionen cosicché, tanto più che und perché wird diskutiert, ob der Begriff des Postponierers für den Sprachvergleich genutzt werden kann. In einem nächsten Schritt werden die Postponierer des Deutschen unter Beiziehung sprachgeschichtlicher Argumente präziser beschrieben und im Übergangsfeld zwischen Adverbkonnektoren und Subjunktoren verortet. Es zeigt sich, dass die untersuchten Konnektoren sich letztlich sehr unterschiedlich verhalten, sodass es fraglich erscheint, ob ihre Zusammenfassung zu einer gemeinsamen Klasse gerechtfertigt ist. ; This article studies the syntax and semantics of so-called postponers, i.e. appending conjunctions which require the subordinate clause they introduce to follow the main clause. German sodass and zumal are prototypical examples, which illustrate the grammatical properties of those connectives. Other languages have conjunctions with similar characteristics, e.g. Italian cosicché, tanto più che and perché. In the first part of the article we discuss whether the concept of the postponer brings benefits for comparative grammatical descriptions. In a subsequent step, the syntactic and semantic behaviour of the German postponers is examined more thoroughly. Historical evidence characterises them as manifestations of the transition from adverbial connectives to subordinating conjunctions. It becomes apparent that each postponer has its individual grammatical properties, so that it seems questionable whether they should be considered instances of one and the same category.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Logische Partikel; Deutsch; Italienisch; Kontrastive Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess