Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 297 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 297.
Sortieren
-
"Die Würde des Menschen ist unantastbar" - Bedeutung von Adjektiven mit -bar
-
Zum Zusammenhang von Formulierungsverfahren und Handlungsstruktur
-
Die Erstellung der Basislemmaliste der neuhochdeutschen Standardsprache aus mehrfach linguistisch annotierten Korpora
-
Anna Fuchs, Remarks on deixis [Rezension]
-
Hansjörg Bisle-Müller: Artikelwörter im Deutschen
-
Wege und Umwege zum Verstehen, oder
-
Inge Bethke: Der, die, das als Pronomen [Rezension]
-
Nicht und kein- : zu Auswahl und Verwendung der Negationselemente
-
Einleitung. Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik
-
Das "Handbuch der deutschen Konnektoren"
-
Relationsbedeutung und Konnektorbedeutung: Additivität, Adversativität und Konzessivität
-
Gallmann, Peter; Siller-Runggaldier, Heidi; Sitta, Horst: Sprachen im Vergleich. Deutsch – Ladinisch – Italienisch. Band 1: Das Verb (2007). – ISBN 978-88-88715-59-9. 222 Seiten. Band 2: Determinanten und Pronomen (2010). – ISBN 978-88-88715-72-2. 230 Seiten. Band 4: Der einfache Satz (2013). – ISBN 978-88-6669-038-2. 183 Seiten. Band 5: Der komplexe Satz (2018). – ISBN 978-88-6669-082-5. 320 Seiten. Bozen: Istitut Pedagogich Ladin
-
Syntaktische, semantische und pragmatische Funktionen von Nominalgruppen im Deutschen
-
Konzessivkonnektoren und ihre morphologischen Bestandteile im Deutschen und im Russischen
-
Adverbiale Satzverknüpfungen im Portugiesischen und Deutschen
-
Syntaktische Nebensatzklassen im Deutschen
-
Die Kausalkonjunktionen denn, weil, da im Deutschen und perché, poiché, siccome im Italienischen
-
Zur Semantik von Numerus und Zählbarkeit im Deutschen
-
Marco Coniglio: Die Syntax der deutschen Modalpartikeln. Ihre Distribution und Lizenzierung in Haupt- und Nebensätzen. (Studia grammatica 73). Berlin: Akademie Verlag 2011. X, 220 S. [Rezension]
-
Syndese vs. Asyndese. Konnektoren und andere Wegweiser für die Interpretation semantischer Relationen in Texten
-
Vorwort
-
Intonation im Deutschen - nur eine Frage des schönen Klangs?
-
Topologie komplexer Sätze und Textverstehen. Zur Stellung von Verbletztsätzen mit weil
-
Komplex-Anaphern - Rezeption und textuelle Funktion
-
Kausale Satzverknüpfungen im Deutschen