Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 121 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 121.
Sortieren
-
"Wer ist denn schon zu Hause bei sich?" : Elfriede Jelineks Poetologie des ,Verdämmerns’ in er nicht als er (zu, mit Robert Walser)
-
Idyllik im Kontext von Antike und Moderne
Tradition und Transformation eines europäischen Topos -
Text und Feld [Rezension]
-
"Mercantilische Politik" plus "schriftstellerischer Point d'honneur"
Schiller und die Bühne ; Theaterpraxis, Periodika, Medialisierungskonzepte -
"Hamlet" sur la scène allemande
l'apport de Friedrich Ludwig Schröder -
Dilettantismus und Meisterschaft
zur Kulturökonomie der Almanach- und Taschenbuchmode des 18. Jahrhunderts -
"Wo steht der Künstler momentan? - Irgendwo wohl, oder, klar" [Rezension]
-
Idyllik im Kontext von Antike und Moderne
Tradition und Transformation eines europäischen Topos -
Vom Genius zum Medienästheten
Modelle des Künstlerdramas im 20. Jahrhundert -
Mediale Erregungen?
Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart -
Idyllik im Kontext von Antike und Moderne
Tradition und Transformation eines europäischen Topos -
Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung
Figurationen interdependenter Herrschaft -
Idyllik im Kontext von Antike und Moderne
Tradition und Transformation eines europäischen Topos -
Die Räuber
Trauerspiel, von Friedrich Schiller -
Vom Genius zum Medienästheten
Modelle des Künstlerdramas im 20. Jahrhundert -
Gallophilie und Gallophobie in der Literatur und den Medien in Deutschland und in Italien im 18. Jahrhundert
= Gallophilie et gallophobie -
Idyllik im Kontext von Antike und Moderne
Tradition und Transformation eines europäischen Topos -
Vom Genius zum Medienästheten
Modelle des Künstlerdramas im 20. Jahrhundert -
Die Hausfranzösinn, oder die Mammsell.
ein deutsches Lustspiel, in fünf Aufzügen. -
Vom Genius zum Medienästheten
Modelle des Künstlerdramas im 20. Jahrhundert -
"Wer ist denn schon zu Hause bei sich?" : Elfriede Jelineks Poetologie des ,Verdämmerns’ in er nicht als er (zu, mit Robert Walser)
-
Idyllik im Kontext von Antike und Moderne
Tradition und Transformation eines europäischen Topos -
"Figaro's Heirath" und "Figaro's Reue"
nach Beaumarchais' "La folle journée ou Le mariage de Figaro" und Parisaus "Le repentir de Figaro" -
Die Räuber
Trauerspiel, von Friedrich Schiller ; [eine Bühnenbearbeitung nach Schiller] -
Die Grafen von Moor
eine Bühnenbearbeitung von Schillers "Räubern"