Ergebnisse für *

Es wurden 38 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 38.

Sortieren

  1. Clyne, Michael: The German language in a changing Europe [Rezension]
    Erschienen: 1997

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: American journal of Germanic linguistics and literatures; Madison, Wis. : Society for Germanic Philology, 1989-2000; 9, 1997, H. N.2, S. 251/255
  2. Zur Geschichte der Erforschung der deutschen Mundart in der Sowjetunion
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 1989

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde; Marburg, L. : Elwert, 1963-1994; 32, 1989, S. 316/33
  3. Standardsprache - Alltagssprache
    eine Aufnehmeaktion zur Untersuchung der Variation im gesprochenen Standarddeutsch
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2009

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Heidelberger Jahrbücher; Heidelberg : Ges. der Freunde Univ. Heidelberg e.V., 1957; 53(2009), Seite 215-234

    Umfang: graph. Darst., Ill.
  4. Standardsprache - Alltagssprache
    eine Aufnahmeaktion zur Untersuchung der Variation im gesprochenen Standarddeutsch
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2010

    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Heidelberger Jahrbücher; Heidelberg : Ges. der Freunde Univ. Heidelberg e.V., 1957; 53.2009(2010), Seite 215-234

    Umfang: 20
  5. "Deutsch ist wahrscheinlich die vielgestaltigste Sprache Europas ..."
    Zum Projekt "Standardvariation" im IDS
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2006

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Sprachreport; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 1985; 22(2006), 4, Seite 13-15

  6. Kann Deutsch als "Minderheitensprache" unterrichtet werden?
    Überlegungen zu einem aktuellen Problem
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2013

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für mitteleuropäische Germanistik; Tübingen : Narr, 2011; 3(2013), 1, Seite 13-28

  7. Russlanddeutsche Aussiedler in Deutschland
    Ein Überblick
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Deutsche Sprache; Berlin : E. Schmidt, 1973; 42(2014), 3, Seite 193-206

  8. Im Spannungsfeld zwischen Herkunftssprache, Dialekt und Standardsprache
    Migration und Remigration am Beispiel russlanddeutscher und russischsprachiger Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Deutsche Sprache; Berlin : E. Schmidt, 1973; 42(2014), 3, Seite 218-237

  9. Hugo Jedig, 9.8.1920 - 11.10.1991
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 1992

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Tolksdorf, Ulrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde; Marburg, L. : Elwert, 1963; 35(1992), Seite [479]-484

  10. "Deutsch heute"
    Autor*in:
    Erschienen: 2011

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Kleiner, Stefan; Berend, Nina; Brinckmann, Caren; Knöbl, Ralf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft; Wien : Ed. Praesens, 1975; 34-36(2008-2010), Seite 179-193

  11. Des is arich intresting ...
    Deutsch im Kontakt mit anderen Sprachen
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 1995

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Sprachreport; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 1985; 11(1995), 2, Seite 1-3

  12. Gegen den Abbau von Sprachförderungsmaßnahmen für Aussielder - Mannheimer Appell
    Autor*in: Abele, Tamino
    Erschienen: 1995

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Bausch, Karl-Heinz; Berend, Nina; Meng, Katharina; Reitemeier, Ulrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Deutsch lernen; Baltmannsweiler : Pädag. Verl. Burgbücherei Schneider, 1975; 20(1995), 1, Seite 79-81

  13. Jugo Hugovič Jedig (8.9.1920-11.10.1991)
    Nachruf
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 1992

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik; Stuttgart : Steiner, 1969; 59(1992), Seite [190]-194

  14. "Alles ist anders ..."
    Rußlanddeutsche in Mannheim
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 1991

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Sprachreport; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 1985; 7(1991), 3, Seite 1-3

  15. Zur Geschichte der Erforschung der deutschen Mundarten in der Sowjetunion
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 1989

    Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Freiburg (IVDE), Bibliothek
    Frei 131: TZ/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - Hv 184
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    AP/ 59, 32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde; Marburg, L. : Elwert, 1963; 32(1989), Seite [316]-333

    Schlagworte: Deutsch; Mundart
  16. Alles ist anders… : Rußlanddeutsche in Mannheim
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutschland; Russlanddeutsche; Standardsprache; Sprachvariante; Mannheim
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Sprache nach der Re-Migration : am Beispiel der russischsprachigen Zuwanderung in Deutschland
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Roma : Aracne

    Over the past 30 years, more than 3 million migrants from the former Soviet Union have settled in Germany. At the Institute for German Language (Mannheim, Germany), the linguistic processes accompanying this Russian-German migration are currently... mehr

     

    Over the past 30 years, more than 3 million migrants from the former Soviet Union have settled in Germany. At the Institute for German Language (Mannheim, Germany), the linguistic processes accompanying this Russian-German migration are currently being examined. In the present paper, three typical subtypes of this migration context will be analysed: »Inseldeutsch« (‘island German), »frühes Hochdeutsch« ( ‘early Standard German), and »Aussiedlerdeutsch« (the German of Russian-German migrants). What the analysis will suggest is that the general tendency is for the migrants’ linguistic choices and the emerging (migrant) varieties to be oriented both to the norms of Standard German and to the local dialects of their new homes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Russlanddeutsche; Sprachvariante; Migrant; Sprachinsel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Nachruf Hugo Hugovic Jedig : 8.9.1920 - 11.10.1991
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Stuttgart : Steiner

    Am 11. Oktober 1991 verschied im Alter von 71 Jahren Professor Dr. phil. Hugo Jedig. Mit ihm ist der Begründer und langjährige Leiter der dialektologischen Forschungen in Sibirien von uns gegangen, der das Schicksal der deutschen Dialektologie in der... mehr

     

    Am 11. Oktober 1991 verschied im Alter von 71 Jahren Professor Dr. phil. Hugo Jedig. Mit ihm ist der Begründer und langjährige Leiter der dialektologischen Forschungen in Sibirien von uns gegangen, der das Schicksal der deutschen Dialektologie in der Sowjetunion der Nachkriegszeit in entscheidender Weise geprägt hat. Das Leben und Schaffen von Hugo Jedig muß im Zusammenhang mit den Zeitläuften gesehen werden, in denen er wirkte. In einer Zeit, als es in der Sowjetunion noch keine Perestrojka und Glasnost’ gab, in einer Zeit, als alles Deutsche zumindest nicht erwünscht war und oftmals verborgen wurde, in dieser Zeit wagte er es - als einziger Deutscher - sich der Erforschung der deutschen Dialekte in der Sowjetunion zu widmen und sie zu seinem Lebenswerk zu machen. Sein Schaffen muß in dem Rahmen gesehen werden, daß es in der Sowjetunion nicht selbstverständlich war, sich mit deutscher Dialektologie zu befassen. Es ist kein Zufall, daß namhafte Dialektologen wie V. Zirmunskij , A .Dulson , L. Zinder , S. Mironov in der Nachkriegszeit ihre dialektologischen Forschungen völlig aufgegeben haben. Die Leistung von Hugo Jedig besteht darin, daß er die durch den Krieg abgebrochene Forschungstradition wiederaufgenommen und erfolgreich weitergeführt hat. Er ist bis heute der einzige international bekannte und anerkannte Wissenschaftler in der Sowjetunion der Nachkriegszeit, der sich konsequent und nachdrücklich für die Erforschung der deutschen Mundarten einsetzte und der sein Lebenswerk der deutschen Dialektologie widmete.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Dialektologie; UdSSR; Sowjetunion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Die Aufnahme deutscher Siedler und die Bildung von Sprachinseln in Russland seit Katharina II
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  München : Iudicium

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Varianten des Deutschen (437)
    Schlagworte: Deutsch; Russland; Sprachinsel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. "Deutsch ist wahrscheinlich die vielgestaltigste Sprache Europas ." : zum Projekt „Standardvariation“ im IDS
  21. »Des is arich intresting.« : Deutsch im Kontakt mit anderen Sprachen
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014

  22. "Deutsch heute" : ein sprachgebietsweites Forschungsprojekt zur regionalen Variation in der gesprochenen deutschen Standardsprache
  23. Gegen den Abbau von Sprachförderungsmaßnahmen : Mannheimer Appell
  24. Verlust deutscher Sprachbindung : Herausforderung für kulturelle Rehabilitierung
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lüneburg : Nordost-Institut

    In the first part of the article, the situation of Germans in Russia will be put into the context of discussions about linguistic enclaves, minorities and linguistic identity in situations of language contact. The second part will focus on the... mehr

     

    In the first part of the article, the situation of Germans in Russia will be put into the context of discussions about linguistic enclaves, minorities and linguistic identity in situations of language contact. The second part will focus on the effects of events related to the Second World War on the language development of the Germans in the former Soviet Union. Unlike the slow language change typical for many minorities, the Germans went through an abrupt, extensive decrease in the knowledge and use of the German language. The singular experience of loss and the corresponding impression on this minority left traces that are particularly noticeable among Russian Germans who have immigrated to Germany. After describing the historical status of German, the article turns to the current situation of the German minority in Russia. It then addresses German native-language instruction in Russia questioning finally whether it might be worthwhile to take into account the fact that the traditional form of German language used in Russia has elements of lower German (“niederdeutsche”), Hessian and other dialects. This could serve to emphasize the particularities of their own language tradition.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachinsel; Russlanddeutsch; Sprachtod; Sowjetunion; Sprachvarietät; Sprachminderheit; Identität
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. „Naša zadača – sobrat’, zafiksirovat’, opisat’“ : Pamjati Gugo Gugoviča Ediga
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Moskva : Meždunarodnaja Associacija Issledovatelej Istorii i Kul'tury Rossijskich Nemcev

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Varianten des Deutschen (437)
    Schlagworte: Wissenschaftsgeschichte; Mundart Russlanddeutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess