Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 29 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.
Sortieren
-
Deutschland und Ungarn in ihren Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen während der Renaissance [Rezension]
-
Frauenklöster Mitteleuropas
Verzeichnis und Beschreibung ihrer Geschichtskultur 1550 - 1800 -
Katholische Historiographie im 17. Jahrhundert - was war vor Pez?
-
Die Hofbibliothek zu Wien als Ort des Wissens
-
Die Hofbibliothek zu Wien als Ort des Wissens
-
Sympathie für den Kraftprotz
Librettist ; mit Spaß an der Wucht ; Bernd Waldmann aus Klein-Umstadt hat Schillers "Räuber" für ein Musical umgedichtet -
Rückkehr als Dramatiker
als Schauspieler hat Ulrich Hub 1994 das Staatstheater Darmstadt verlassen, als Autor kommt er jetzt zurück -
Geschichte schreiben
ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350 - 1750) -
Schriftlichkeit und populares Wissen in der Frühen Neuzeit
Sondierungen ausgehend von fränkischen Frauenklöstern -
Sabina Barbara Lutzin
(1613-1679) -
Die Hofbibliothek zu Wien als Ort des Wissens
-
Die Hofbibliothek zu Wien als Ort des Wissens
-
Zwischen Tradition und Kritik: katholische Geschichtsschreibung im barocken Heiligen Römischen Reich
-
Verzeichnis der Säkularkanonikerstifte der Reichskirche
-
Das personale Jubiläum
zur Vorgeschichte des institutionellen Jubiläums -
Katholische Geistliche und die historische Begründung ihrer Sukzession
aus einer programmatischen Vorrede des Jesuiten Jacob Gretser zu einem Bischofskatalog (1617) -
[Rezension von: Kess, Alexandra, Johann Sleidan and the Protestant vision of history]
-
Vergangenheitsbewältigung
die Oberpfälzer Klöster und ihr Umgang mit ihrer zeitweiligen Aufhebung durch die Reformation -
Geschichtsunterricht für Prinzen und Prinzessinnen
-
Das Ritterstift St. Peter in Wimpfen im Tal in der frühen Neuzeit
-
Studien zur politischen Kultur des zölibatären Staats
das Herzogtum Franken -
Zwischen Danzig, Konstantinopel, Lemberg und Rom
die von Almut Bues edierten Aufzeichnungen des Kauffrausohns und Dominikanermönchs Martin Gruneweg -
Leopold der Große?
Diskurse, Autoren, Gattungen und die Rolle der Hofhistoriographie -
[Rezension von: Jesuitische Frömmigkeitskulturen, konfessionelle Interaktion in Ostmitteleuropa, 1570 - 1700, hrsg. von Anna Ohlidal und Stefan Samerski]
-
[Rezension von: Historia literaria, Neuordnungen des Wissens im 17. und 18. Jahrhundert, hrsg. von Frank Grunert und Friedrich Vollhardt]