Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 165 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 165.
Sortieren
-
"A word made flesh"
-
Diese Lust an der Kraft des Geistes ..."
konstruktive Ironie und Dissipation in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" -
Romantheorie und Erzählforschung
eine Einführung -
Des-Integration und Trans-Figuration
Überlegungen zur intermedialen Poetik von Peter Weiss -
Ein in die Zeit gehängtes Netz
Grimmelshausens "Simplicissimus Teutsch" und die Synergetik der literarischen Erinnerungskultur -
Schwerkraft und Leichtsinn
kreative Zeichenhandlungen im intermediären Feld von Wissenschaft und Literatur -
Rose Ausländers amerikanische Sprachwende
-
Der pikareske Roman als Katalysator in geschichtlichen Abläufen erzählerischer Kommunikationsmodelle in Das Leben des Lazarillo von Tormes, bei Thomas Mann und in einigen finnischen Romanen [Rezension]
-
Roman und Semiotik
ein Überblick -
Helden mit und ohne Alibi
Goethes Romanwerk im Spiegel von Bachtins Ästhetik -
Im Fuchsbau der Geschichten
Anatomie des Schelmenromans -
Der Schelmenroman
-
Musil und das Dispositiv der Moderne
-
Romantheorie
-
Stanislaw Przybyszewskis Roman 'Satans Kinder' (1897)
Anarchismus und Satanismus in einem Werk des Fin de siècle -
Mit den Wölfen heulen ...
zur Anatomie des Schelmenromans -
Reden, Streiten, Überzeugen
Rhetorik-Übungen in Schule und Hochschule - Beispiele und Empfehlungen -
Berlin
Medien- und Kulturgeschichte einer Hauptstadt im 20. Jahrhundert -
Der Schelmenroman
-
Zwischen Mythos und Moderne
Thomas Manns Josephs-Tetralogie -
Grenz-Übergänge
Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film -
Fontane und die Realisten
Weltgehalt und Eigensinn -
Zwischen Mythos und Moderne.
Thomas Manns Josephs-Tetralogie -
Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart
-
Der Renaissancismus-Diskurs um 1900
Geschichte und ästhetische Praktiken einer Bezugnahme