Ergebnisse für *

Es wurden 33 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.

Sortieren

  1. Stille Wasser - tiefe Texte?
    Zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts
  2. "Erfolg" - Lion Feuchtwangers Bayern
    [eine Ausstellung des Literaturhauses München vom 15.10.2014 bis zum 15.2.2015]
    Autor*in:
    Erschienen: 2014

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wittmann, Reinhard G.; Bachmann, Vera (Sonstige); Feuchtwanger, Lion (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 3099
    Schriftenreihe: Hefte / Literaturhaus München ; 6
    Schlagworte: Feuchtwanger, Lion;
    Weitere Schlagworte: Feuchtwanger, Lion (1884-1958): Erfolg
    Umfang: 66 S., zahlr. Ill.
  3. Stille Wasser - tiefe Texte?
    zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839419298
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Tiefe; Metapher; Oberfläche; Wasser <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Oberfläche hatte gegenüber der Tiefe lange Zeit nur einen nachgeordneten Rang - das änderte sich im 19. Jahrhundert. In der Literatur gerät die Tiefe zunehmend in den Bann der Oberfläche, die die Tiefe des Sinns verbürgt. Während Schiller seine Ästhetik des Erhabenen in eine Metaphorik der Tiefe fasst, stellen die weiteren in diesem Buch untersuchten Texte von Hoffmann, Heine, Storm, Stifter, Meyer, Keller und Fontane zwar die Frage »Wie tief sind stille Wasser?«, doch sie suchen die Antwort an der Oberfläche. Im Motiv des Wassers setzen sie die Unterscheidung von Oberfläche und Tiefe als poetologische Metapher um und reflektieren so die eigene hermeneutische Verfasstheit. Die Tiefe des Textes erweist sich als Oberflächenphänomen

    Dissertation, Universität München, 2010

  4. Stille Wasser - tiefe Texte?
    Zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag

    Die Oberfläche hatte gegenüber der Tiefe lange Zeit nur einen nachgeordneten Rang - das änderte sich im 19. Jahrhundert. In der Literatur gerät die Tiefe zunehmend in den Bann der Oberfläche, die die Tiefe des Sinns verbürgt. Während Schiller seine... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Oberfläche hatte gegenüber der Tiefe lange Zeit nur einen nachgeordneten Rang - das änderte sich im 19. Jahrhundert. In der Literatur gerät die Tiefe zunehmend in den Bann der Oberfläche, die die Tiefe des Sinns verbürgt. Während Schiller seine Ästhetik des Erhabenen in eine Metaphorik der Tiefe fasst, stellen die weiteren in diesem Buch untersuchten Texte von Hoffmann, Heine, Storm, Stifter, Meyer, Keller und Fontane zwar die Frage »Wie tief sind stille Wasser?«, doch sie suchen die Antwort an der Oberfläche. Im Motiv des Wassers setzen sie die Unterscheidung von Oberfläche und Tiefe als poetologische Metapher um und reflektieren so die eigene hermeneutische Verfasstheit. Die Tiefe des Textes erweist sich als Oberflächenphänomen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Stille Wasser - tiefe Texte?
    zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts
  6. Stille Wasser - tiefe Texte?
    zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837619294; 383761929X
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GL 1461
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Wasser <Motiv>; Deutsch; Literatur; Metapher; Oberfläche; Tiefe
    Umfang: 306 S., 225 mm x 148 mm, 453 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Bachmann, Vera: Wie tief sind stille Wasser?

  7. Stille Wasser - tiefe Texte?
    zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Vera Bachmann (Dr. phil.) forscht und lehrt im Bereich Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Erzähltheorie, der Mediengeschichte und der... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Vera Bachmann (Dr. phil.) forscht und lehrt im Bereich Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Erzähltheorie, der Mediengeschichte und der Literatur des Realismus. Long description: Die Oberfläche hatte gegenüber der Tiefe lange Zeit nur einen nachgeordneten Rang - das änderte sich im 19. Jahrhundert. In der Literatur gerät die Tiefe zunehmend in den Bann der Oberfläche, die die Tiefe des Sinns verbürgt. Während Schiller seine Ästhetik des Erhabenen in eine Metaphorik der Tiefe fasst, stellen die weiteren in diesem Buch untersuchten Texte von Hoffmann, Heine, Storm, Stifter, Meyer, Keller und Fontane zwar die Frage »Wie tief sind stille Wasser?«, doch sie suchen die Antwort an der Oberfläche. Im Motiv des Wassers setzen sie die Unterscheidung von Oberfläche und Tiefe als poetologische Metapher um und reflektieren so die eigene hermeneutische Verfasstheit. Die Tiefe des Textes erweist sich als Oberflächenphänomen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839419298
    Weitere Identifier:
    9783839419298
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Poetologie; Germanistik; German Literature; Tiefe; Literature; Theory of Literature; Literaturwissenschaft; Realismus; Literary Studies; Literaturtheorie; Literatur; Metapherngeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (306 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 285-306

    Dissertation, Universität, 2010

  8. Stille Wasser - tiefe Texte?
    Zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Oberfläche hatte gegenüber der Tiefe lange Zeit nur einen nachgeordneten Rang - das änderte sich im 19. Jahrhundert. In der Literatur gerät die Tiefe zunehmend in den Bann der Oberfläche, die die Tiefe des Sinns verbürgt. Während Schiller seine... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Oberfläche hatte gegenüber der Tiefe lange Zeit nur einen nachgeordneten Rang - das änderte sich im 19. Jahrhundert. In der Literatur gerät die Tiefe zunehmend in den Bann der Oberfläche, die die Tiefe des Sinns verbürgt. Während Schiller seine Ästhetik des Erhabenen in eine Metaphorik der Tiefe fasst, stellen die weiteren in diesem Buch untersuchten Texte von Hoffmann, Heine, Storm, Stifter, Meyer, Keller und Fontane zwar die Frage »Wie tief sind stille Wasser?«, doch sie suchen die Antwort an der Oberfläche. Im Motiv des Wassers setzen sie die Unterscheidung von Oberfläche und Tiefe als poetologische Metapher um und reflektieren so die eigene hermeneutische Verfasstheit. Die Tiefe des Textes erweist sich als Oberflächenphänomen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839419298
    RVK Klassifikation: GL 1461
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Wasser <Motiv>; Metapher; Oberfläche; Tiefe
    Umfang: 1 Online-Ressource (312 p.)
  9. Stille Wasser - tiefe Texte?
    Zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.401.00
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    23.3 - OBERF 1/1
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GL 1461 B124
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837619294; 383761929X
    Weitere Identifier:
    9783837619294
    RVK Klassifikation: GL 1461
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Wasser <Motiv>; Metapher; Oberfläche; Tiefe
    Umfang: 306 S., 225 mm x 148 mm, 453 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 285 - 306

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2010

  10. [Rezension von: Bachmann, Vera, Stille Wasser - tiefe Texte?, Zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts]
    Erschienen: 2014

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bachmann, Vera
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Germanistik <Tübingen>; Berlin : De Gruyter, 1960; 55(2014), 1/2, Seite 209-210

  11. Jugend forsch
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Murmann, Hamburg

    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 148-850
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2953-7402
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Soz F 400: 504
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    GN 2125 K96-181
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Zeitschriftenmagazin UG
    181.2015
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    ALL 550:Z01011-0181/0182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/23410: 181
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    ZS 56/181
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    ZA 8283 : 181.2015
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZSA 7299 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Zweigbibliothek
    E 714/ Kurs
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    71.35,470-15/01329
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    Z Kurs 180
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    X 8585-181
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Z all 571.1 ZA 1612-181
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    MS 2150 Jug [23]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 604-181/182.2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 2764 (181)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1527:181
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Nassehi, Armin; Bachmann, Vera
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3867744238; 9783867744232
    Weitere Identifier:
    9783867744232
    RVK Klassifikation: MP 2000
    Schriftenreihe: Kursbuch ; 181
    Schlagworte: Jugend;
    Umfang: 196 S., Ill.
  12. Stille Wasser - tiefe Texte?
    zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Vera Bachmann (Dr. phil.) forscht und lehrt im Bereich Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Erzähltheorie, der Mediengeschichte und der... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Vera Bachmann (Dr. phil.) forscht und lehrt im Bereich Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Erzähltheorie, der Mediengeschichte und der Literatur des Realismus. Main description: Die Oberfläche hatte gegenüber der Tiefe lange Zeit nur einen nachgeordneten Rang - das änderte sich im 19. Jahrhundert. In der Literatur gerät die Tiefe zunehmend in den Bann der Oberfläche, die die Tiefe des Sinns verbürgt. Während Schiller seine Ästhetik des Erhabenen in eine Metaphorik der Tiefe fasst, stellen die weiteren in diesem Buch untersuchten Texte von Hoffmann, Heine, Storm, Stifter, Meyer, Keller und Fontane zwar die Frage »Wie tief sind stille Wasser?«, doch sie suchen die Antwort an der Oberfläche. Im Motiv des Wassers setzen sie die Unterscheidung von Oberfläche und Tiefe als poetologische Metapher um und reflektieren so die eigene hermeneutische Verfasstheit. Die Tiefe des Textes erweist sich als Oberflächenphänomen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783839419298
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literature, German Literature, Theory of Literature, Literary Studies
    Umfang: Online-Ressource (312 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover Stille Wasser - tiefe Texte?; Inhalt; Einleitung; I. ORDNUNGEN VON OBERFLÄCHE UND TIEFE; Oberfläche und Tiefe Zur Genese einer Unterscheidung; Der Abgrund hat keine Decke; Die Tiefe (in) der Bibel; Tiefe des Herzens; Wie dick ist die Oberfläche?; Flächig oder flächlich?; Metapher, Unterscheidung, Topologie; Von der Tiefe an die Oberfläche; Schichten und Sedimente: Der Grund der Erde; Lavaters Physiognomik und die Tiefe des Körpers; Eine Ästhetik des Wassers? Winckelmanns Meer; II. WIE TIEF SIND STILLE WASSER? LITERARISCHE KONSTELLATIONEN VON OBERFLÄCHE UND TIEFE IM 19. JAHRHUNDERT

    EinleitungSchwimmen oder Tauchen? Zweimal Nicola Pesce; Tauchen: Schillers Ballade „Der Taucher"; Schwimmen: „Nicola Pesce" (C.F. Meyer); Raum der Projektionen Romantische Durchblicke auf den Meeresgrund; Orientierungsverlust. E.T.A. Hoffmanns „Die Bergwerke zu Falun"; Durchsicht oder Spiegelung? Heinrich Heines „Seegespenst"; Die Tiefe der Vergangenheit; Tiefe als Spiegelungseffekt: „Der Hochwald" (Adalbert Stifter); Tiefe als Projektion: „Immensee" (Theodor Storm); Vereisung der Oberfläche Fontanes Roman „Der Stechlin"; Schluss; Literaturverzeichnis

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2010

  13. [Rezension von: Bachmann, Vera, Stille Wasser - tiefe Texte?, Zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts]
    Erschienen: 2014

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bachmann, Vera
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: E.-T.-A.-Hoffmann-Jahrbuch; Berlin : Schmidt, 1993; 22(2014), Seite 137-139

  14. Stille Wasser - tiefe Texte?
    zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Oberfläche hatte gegenüber der Tiefe lange Zeit nur einen nachgeordneten Rang - das änderte sich im 19. Jahrhundert. In der Literatur gerät die Tiefe zunehmend in den Bann der Oberfläche, die die Tiefe des Sinns verbürgt. Während Schiller seine... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Oberfläche hatte gegenüber der Tiefe lange Zeit nur einen nachgeordneten Rang - das änderte sich im 19. Jahrhundert. In der Literatur gerät die Tiefe zunehmend in den Bann der Oberfläche, die die Tiefe des Sinns verbürgt. Während Schiller seine Ästhetik des Erhabenen in eine Metaphorik der Tiefe fasst, stellen die weiteren in diesem Buch untersuchten Texte von Hoffmann, Heine, Storm, Stifter, Meyer, Keller und Fontane zwar die Frage »Wie tief sind stille Wasser?«, doch sie suchen die Antwort an der Oberfläche. Im Motiv des Wassers setzen sie die Unterscheidung von Oberfläche und Tiefe als poetologische Metapher um und reflektieren so die eigene hermeneutische Verfasstheit. Die Tiefe des Textes erweist sich als Oberflächenphänomen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  15. Stille Wasser - tiefe Texte?
    Zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2013; ©2013.
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Vera Bachmann (Dr. phil.) forscht und lehrt im Bereich Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Erzähltheorie, der Mediengeschichte und der... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Vera Bachmann (Dr. phil.) forscht und lehrt im Bereich Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Erzähltheorie, der Mediengeschichte und der Literatur des Realismus. Die Oberfläche hatte gegenüber der Tiefe lange Zeit nur einen nachgeordneten Rang - das änderte sich im 19. Jahrhundert. In der Literatur gerät die Tiefe zunehmend in den Bann der Oberfläche, die die Tiefe des Sinns verbürgt. Während Schiller seine Ästhetik des Erhabenen in eine Metaphorik der Tiefe fasst, stellen die weiteren in diesem Buch untersuchten Texte von Hoffmann, Heine, Storm, Stifter, Meyer, Keller und Fontane zwar die Frage »Wie tief sind stille Wasser?«, doch sie suchen die Antwort an der Oberfläche. Im Motiv des Wassers setzen sie die Unterscheidung von Oberfläche und Tiefe als poetologische Metapher um und reflektieren so die eigene hermeneutische Verfasstheit. Die Tiefe des Textes erweist sich als Oberflächenphänomen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839419298
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Aesthetics, German; German literature
    Umfang: Online-Ressource (312 S.)
  16. Chr. Paul Damsté dimensie kleur, Dimension Farbe
    1964 - 1994 ; [erscheint anlässlich der Ausstellung Chr. Paul Damste. Dimensie kleur 1964 - 1994 im Gemeentemuseum Arnhem, 3. Juli bis 21. August 1994]
    Autor*in:
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Letter-Stiftung, Köln

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:1994:4575:
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Landesmuseen Braunschweig, Braunschweigisches Landesmuseum, Bibliothek
    ZM/4 001 394
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum für Angewandte Kunst, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Museum für Moderne Kunst, Bibliothek
    94/1496
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Städtische Museen Freiburg, Augustinermuseum/Museum für Neue Kunst, Bibliothek
    Frei 123: M/Dams/80/401
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K Mn 8523/85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität, Bibliothek
    M 1686-12/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Roemer- und Pelizaeus-Museum, Bibliothek
    07-E C 157
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    K 733/1
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    kun 539:d16/e76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    4 Kz DAM 075/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Bibliothek
    KüM Damsté 1994/1
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Gm 1
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LI 99999 D166 E71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ernsting, Bernd; Damsté, Christiaan Paul; Bachmann, Vera; Damsté, Christiaan P. (Ill.)
    Sprache: Deutsch; Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3930633000
    RVK Klassifikation: LI 99999
    Schriftenreihe: Letter-Schriften ; Bd. 1
    Schlagworte: Damsté, Christiaan Paul; ;
    Umfang: 111 S., zahlr. Ill., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Text dt. und niederländ. - Bibliogr. S. 109 - 111

  17. "Von Regensburg her"
    zur Funktion außertextueller Referenzen in Eichendorffs Roman "Ahnung und Gegenwart"
    Erschienen: 2012

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    R IX E 26 / A 3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Aurora; Berlin : de Gruyter, 1929; 70/71(2012), Seite 55-64

  18. Das Lesen - ein Traum
    strahlende Geschichten für dunkle Nächte
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    D3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Bachmann, Vera (Hrsg.); Freudenberger, Jana (Hrsg.); Gauterin, Anja (Hrsg.); Wolff, Martina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596510191; 3596510198
    Weitere Identifier:
    9783596510191
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: [Fischer-Taschenbuch] ; 51019
    Umfang: 205 S.
  19. Stille Wasser - tiefe Texte?
    Zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 383761929X; 9783837619294
    Weitere Identifier:
    9783837619294
    RVK Klassifikation: GL 1461
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Zugl.: München, Univ., Diss., 2010
    Lettre
    Schlagworte: German literature; Metaphor in literature; Aesthetics, German
    Umfang: 306 S., 225 mm x 148 mm, 453 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [285] - 306

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2010

  20. Horst Egon Kalinowski, das plastische Werk
    Werkverzeichnis – [1], 1960 - 1997 / bearb. von Vera Bachmann
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Letter-Stiftung, Köln

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:1998:603
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 65059-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    RLM-X 20/764
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    B 21204
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    J. Kalin : 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    K-Kal 09/1997
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    47 B 1136,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Ku B 3858
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kalinowski, Horst Egon
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3930633078
    Übergeordneter Titel: Horst Egon Kalinowski, das plastische Werk : Werkverzeichnis - Alle Bände anzeigen
    Schriftenreihe: Letter-Schriften ; Bd. 9
    Schlagworte: Kalinowski, Horst Egon; Plastik; ; Kalinowski, Horst Egon; Plastik;
    Umfang: 409 S., Ill., 30 cm
  21. "Erfolg" - Lion Feuchtwangers Bayern
    [eine Ausstellung des Literaturhauses München vom 15.10.2014 bis zum 15.2.2015]
    Autor*in:
    Erschienen: 2014

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Münchner Stadtmuseum, Zentrale Bibliothek
    keine Fernleihe
    NS-Dokumentationszentrum München, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsarchiv München, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Stadtarchiv München & Historischer Verein von Oberbayern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wittmann, Reinhard G.; Bachmann, Vera (Sonstige); Feuchtwanger, Lion (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3099
    Schriftenreihe: Hefte / Literaturhaus München ; 6
    Schlagworte: Feuchtwanger, Lion;
    Weitere Schlagworte: Feuchtwanger, Lion (1884-1958): Erfolg
    Umfang: 66 S., zahlr. Ill.
  22. Stille Wasser - tiefe Texte?
    zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837619294; 383761929X
    RVK Klassifikation: GL 1461
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Wasser <Motiv>; Deutsch; Literatur; Metapher; Oberfläche; Tiefe
    Umfang: 306 S., 225 mm x 148 mm, 453 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Bachmann, Vera: Wie tief sind stille Wasser?

  23. Stille Wasser - tiefe Texte?
    zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839419298
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Tiefe; Metapher; Oberfläche; Wasser <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Oberfläche hatte gegenüber der Tiefe lange Zeit nur einen nachgeordneten Rang - das änderte sich im 19. Jahrhundert. In der Literatur gerät die Tiefe zunehmend in den Bann der Oberfläche, die die Tiefe des Sinns verbürgt. Während Schiller seine Ästhetik des Erhabenen in eine Metaphorik der Tiefe fasst, stellen die weiteren in diesem Buch untersuchten Texte von Hoffmann, Heine, Storm, Stifter, Meyer, Keller und Fontane zwar die Frage »Wie tief sind stille Wasser?«, doch sie suchen die Antwort an der Oberfläche. Im Motiv des Wassers setzen sie die Unterscheidung von Oberfläche und Tiefe als poetologische Metapher um und reflektieren so die eigene hermeneutische Verfasstheit. Die Tiefe des Textes erweist sich als Oberflächenphänomen

    Dissertation, Universität München, 2010

  24. Stille Wasser - tiefe Texte?
    Zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: [2014]; ©2013
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Die Oberfläche hatte gegenüber der Tiefe lange Zeit nur einen nachgeordneten Rang - das änderte sich im 19. Jahrhundert. In der Literatur gerät die Tiefe zunehmend in den Bann der Oberfläche, die die Tiefe des Sinns verbürgt. Während Schiller seine... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Oberfläche hatte gegenüber der Tiefe lange Zeit nur einen nachgeordneten Rang - das änderte sich im 19. Jahrhundert. In der Literatur gerät die Tiefe zunehmend in den Bann der Oberfläche, die die Tiefe des Sinns verbürgt. Während Schiller seine Ästhetik des Erhabenen in eine Metaphorik der Tiefe fasst, stellen die weiteren in diesem Buch untersuchten Texte von Hoffmann, Heine, Storm, Stifter, Meyer, Keller und Fontane zwar die Frage »Wie tief sind stille Wasser?«, doch sie suchen die Antwort an der Oberfläche. Im Motiv des Wassers setzen sie die Unterscheidung von Oberfläche und Tiefe als poetologische Metapher um und reflektieren so die eigene hermeneutische Verfasstheit. Die Tiefe des Textes erweist sich als Oberflächenphänomen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839419298
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Lettre
    Weitere Schlagworte: German Literature; Germanistik; Literary Studies; Literatur; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Metapherngeschichte; Poetologie; Realismus; Theory of Literature; Tiefe; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource
  25. Stille Wasser - tiefe Texte?
    zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts