Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 242 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 242.

Sortieren

  1. Reflexions on pluricentricity
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Neue Perspektiven auf Plurizentrizität. - Berlin ; Boston, 2021. - 29-47 ; Sociolinguistica. - 35, 1 (2021) , 29-47, DOI: 1865-939X
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  2. Bilektalität
  3. Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2)
  4. Frequency effects in ongoing analogical change in German imperatives: converging evidence from corpus and experimental data

    Abstract: The present investigation takes as its starting point the observation that an ongoing analogical change seems to affect German verb morphology or, more precisely, the imperative singular form of a group of verbs known as "starke Verben mit... mehr

     

    Abstract: The present investigation takes as its starting point the observation that an ongoing analogical change seems to affect German verb morphology or, more precisely, the imperative singular form of a group of verbs known as "starke Verben mit e/i-Wechsel" (‘strong verbs with e/igradation’). The imperative singular of these verbs and the second and third person singular are traditionally formed with a stem vowel alternation from the infinitive e to i, e.g. geben ‘give’ > gib! ‘give!’, du gibst ‘you give’, er/sie/es gibt ‘he/she/it gives’. This stem vowel alternation appears to be increasingly replaced in the imperative singular by a regular formation with the stem vowel e. However, the replacement process does not seem to affect the entire verb class to the same extent; while the traditional irregular imperative singular form of verbs like melken (milk!) and bergen (birg!) puzzle native speakers of German, the irregular variants of verbs like geben and nehmen are not questioned to the same extent.
    The present dissertation offers an extensive investigation of the assumed analogical change in the imperative singular of the strong verbs with e/i-gradation. In three corpus studies, it tests whether and which frequency effects and other variables can explain the direction and the trajectory of the change and why only the imperative singular form of these verbs is affected by analogical levelling, while the irregular formation is preserved in the second and third person singular present indicative. The prevailing explanation of frequency effects in analogical change on the basis of the cognitive entrenchment of forms is put to the test in an experimental study, in which reading times of the competing traditional and analogical imperative singular variants in verbs of different frequency are measured. Thus, in the analysis of the ongoing change in the paradigm of German strong verbs with e/i-gradation, the present investigation draws on methods and findings from different fields of linguistics, among them in particular cognitive and psycholinguistics, historical linguistics and variationist sociolinguistics. Ultimately, it endeavours to explore the explanatory potential and the limitations of the frequency-based approach with regard to phenomena of ongoing language change. To this end, it often contrasts several frequency measures in a search for the most appropriate variable in a given context

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: doctoralThesis
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Areale Variation und phonologische Theorie: Überlegungen am Beispiel der mitteldeutschen Epenthese
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Turn-allocation and gaze: a multimodal revision of the "current-speaker-selects-next" rule of the turn-taking system of conversation analysis
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 2021

    Abstract: It is argued in this paper that a multimodal analysis of turn-taking, one of the core areas of conversation analytic research, is needed and has to integrate gaze as one of the most central resources for allocating turns, and that new... mehr

     

    Abstract: It is argued in this paper that a multimodal analysis of turn-taking, one of the core areas of conversation analytic research, is needed and has to integrate gaze as one of the most central resources for allocating turns, and that new technologies are available that can provide a solid and reliable empirical foundation for this analysis. On the basis of eye-tracking data of spontaneous conversations, it is shown that gaze is the most ubiquitous next-speaker-selection technique. It can function alone or enhance other techniques. I also discuss the interrelationship between the strength for sequential projection and the choice of next-speaker-selection techniques by a current speaker. The appropriate consideration of gaze leads to a revision of the turn-taking model in that it reduces the domain of self-selection and expands that of the current-speaker-selects-next sub-rule. It also has consequences for the analysis of “simultaneous starts”

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. „Wie geil ist das denn?“

    Abstract: This paper investigates the structure and emergence of a new construction in German, the wie-X-ist-das-denn! exclamative (roughly corresponding to ‚How X is that!‘), usually with X being an evaluative adjective. A quantitative and... mehr

     

    Abstract: This paper investigates the structure and emergence of a new construction in German, the wie-X-ist-das-denn! exclamative (roughly corresponding to ‚How X is that!‘), usually with X being an evaluative adjective. A quantitative and qualitative investigation based on the DeReKo (German reference corpus) shows that the construction is spreading also in written German. It also reveals a clear prototype with little variation (the latter affecting the placement and use of the modal question particle denn, the use of other pronouns than das, and the use of non-evaluative adjectives in the X position). On the basis of a discussion of the construction’s relationship to various neighbouring constructions it is shown that it strongly resembles the German leading question construction, but differs from the latter above all in invariably placing the nuclear accent on the demonstrative das. It is argued that the most plausible origin of the new construction therefore is a blend of the leading question construction with the prosodic exclamative construction, which has led to the cancellation of the implicature inherent in leading questions. While in leading questions, the implicature is that the proposition contained in it is wrong, the new exclamative construction has a direct semantic-pragmatic reading which can be paraphrased as an expression of the speaker’s surprise about the degree to which the property expressed in the X-position applies to the referent of das

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Rhythmic integration in phone closings
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 1990

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Zur Verbspitzenstellung im gesprochenen Deutsch
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 1993

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Liebeserklärungen
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. Sprachliche Heterogenität im Deutschen. Linguistik zwischen Variation, Varietäten und Stil
    Autor*in: Auer, Peter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Auer, Peter: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 42 2012
    Schlagworte: Article
    Lizenz:

    SchäfferPoeschelMetzler ; Germanistik ; Philology ; Gesamtabo2018

  12. Zweidimensionale Modelle für die Analyse von Standard/Dialekt-Variation und ihre Vorläufer in der deutschen Dialektologie
    ein Beitrag zur historischen Kontinuität
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 1993

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Historische Dialektologie und Sprachwandel; Stuttgart : Steiner, 1993; 1993, S. 3/22; XV, 580 S., Kt.
    Schlagworte: Mundart
  13. Sprachliche Interaktion
    eine Einführung anhand von 22 Klassikern
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484220600
    RVK Klassifikation: ER 500 ; ER 940 ; ER 960 ; ER 965 ; ER 990 ; GC 5200 ; GC 5968
    Schriftenreihe: Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft ; 60
    Schlagworte: Sprache; Interaktion
    Umfang: VI, 282 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [253] - 270

  14. Hermann Paul's "Principles of language history" revisited
    translations and reflections
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Auer, Peter (Herausgeber); Murray, Robert W. (Herausgeber); Auer, Peter (Sonstige); Fertig, David (Sonstige); Hopper, Paul J. (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110347470; 3110347474
    RVK Klassifikation: ER 545 ; ES 410 ; GC 1001 ; GB 2866
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: linguae & litterae ; volume 51
    Schlagworte: Linguistik
    Weitere Schlagworte: Paul, Hermann (1846-1921): Principien der Sprachgeschichte
    Umfang: VI, 297 Seiten, Illustrationen
  15. Rhythmus
    Autor*in:
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlieben-Lange, Brigitte (Sonstige); Auer, Peter (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: EQ 3070 ; ET 225
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik ; 96
    Schlagworte: Deutsch; Rhythmus; Sprache; Gesprochene Sprache
    Umfang: 123 S., graph.Darst.
  16. Materiale Bedingungen der Sprachwissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlieben-Lange, Brigitte (Sonstige); Auer, Peter (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GE 7994 ; ER 765 ; EQ 3070
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik ; 90/91
    Schlagworte: Apparatuur; Dialectologie; Elektronica; Linguistique - Informatique; Linguistique - Méthodologie; Linguistique informatique; Linguistique; Taalwetenschap; Technische ontwikkeling; Transcription; Linguistik; Computational linguistics; Dialectology; Linguistics; Transcription; Visuelle Medien; Computerlinguistik; Auditive Medien; Linguistik; Schallaufzeichnung; Neue Technologie
    Umfang: 242 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zsfassungen in engl. Sprache

  17. Lilienthal & Co.
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Verl. Das Neue Berlin, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    BONA Stadtbibliothek Perleberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kreisbibliothek Havelland Rathenow
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Auer, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 335900843X
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Geschichte; Luftfahrt
    Umfang: 222 S., Ill.
  18. Sprachliche Interaktion
    eine Einführung anhand von 22 Klassikern
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484220600
    RVK Klassifikation: ER 965 ; GC 5200 ; ER 500 ; ER 550 ; ER 990
    Schriftenreihe: Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft ; 60
    Schlagworte: Actos del habla (Lingüística); Lingüística; Taalhandelingen; Linguistik; Philosophie; Sprache; Language and languages; Linguistics; Speech acts (Linguistics); Sprachhandeln; Sprechsituation; Sprache; Kommunikation; Interaktion
    Umfang: VI, 282 S., graph. Darst.
  19. Kommunikation in gesellschaftlichen Umbruchsituationen
    mikroanalytische Aspekte des sprachlichen und gesellschaftlichen Wandels in den Neuen Bundesländern
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Zwischen Parataxe und Hypotaxe
    'Abhängige Hauptsätze' im gesprochenen und geschriebenen Deutsch [[Elektronische Ressource]]
    Autor*in: Auer, Peter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Interaction and linguistic structures; Bayreuth : Universität, 1998-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Umfang: Online-Ressource
  21. Pre- and post-positioning of wenn-clauses in spoken and written German
    Autor*in: Auer, Peter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Interaction and linguistic structures; Bayreuth : Universität, 1998-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Umfang: Online-Ressource
  22. Unsichere Zeiten
    eine empirische Untersuchung der Semantik der Periphrase werden + Infinitiv des Deutschen unter Berücksichtigung von Präsens, Perfekt und Präsens pro Futuro
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Die vorliegende Dissertation reiht sich in die Diskussion um die Verwendungsweise der deutschen Konstruktion werden + Infinitiv ein und stellt dem so genannten Temporalisten/Modalisten-Dissens eine dritte Position abseits einer... mehr

     

    Zusammenfassung: Die vorliegende Dissertation reiht sich in die Diskussion um die Verwendungsweise der deutschen Konstruktion werden + Infinitiv ein und stellt dem so genannten Temporalisten/Modalisten-Dissens eine dritte Position abseits einer kategorialgrammatischen Klassifizierung bei. Untersucht wird die Ausprägung des epistemisch modalen und des temporalen Bedeutungselementes der Periphrase werden + Infinitiv und die Abhängigkeit dieser Ausprägung von bestimmenden Faktoren im Vergleich mit Präsens, Perfekt und Präsens pro Futuro. Zur Anwendung kommen hierbei vornehmlich webbasierte Experimentalparadigmen, welche nicht nur die Untersuchungen der Arbeit auf eine breite empirische Basis stellen, sondern auch eine systematische und kontrollierte Analyse ermöglichen. Überdies enthält die vorliegende Arbeit einen methodischen Teil, der auf etwaige Unterschiede zwischen webbasierten und laborgestützen Experimenten eingeht. Zusammenfassung: This dissertation investigates the usage of the German construction werden + Infinitiv and offers an alternative view in addition to the binary classification of the construction as either tense or modality. By applying mainly web-based experimental paradigms, this dissertation provides insight into the distribution of the temporal and epistemic modal elements of German werden + Infinitiv and its dependency on certain linguistic factors. An additional methodological part discusses differences between web-based expirements and expirements conducted in a lab environment.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Auer, Peter (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Infinitiv; Perfekt; Präsens; Aktionsart; Definitheit; Periphrase; Semantik; Deutsch; Tempus; Periphrase; werden <Wort>; Infinitiv; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: werden+Infinitiv; Temporalisten; Modalisten; webbasiert; future-tense; German; experiment; tense; semantics; (local)doctoralThesis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg, 2013

  23. Vom Ende deutscher Sätze
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Satzende; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zeitschrift für germanistische Linguistik 19 (1991), S. [139] - 157

  24. Natürlichkeit und Stil
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Stilistik; Natürlichkeit; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Volker Hinnenkamp u.a. (Hrsg.): Stil und Stilisierung : Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik. Tübingen: Niemeyer, 1989, S. [27] - 59

  25. Zweidimensionale Modelle für die Analyse von Standard/Dialekt-Variation und ihre Vorläufer in der deutschen Dialektologie
    : ein Beitrag zur historischen Kontinuität
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Dialektologie; Sprachvariante; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Wolfgang Viereck (Hrsg.): Historische Dialektologie und Sprachwandel. Stuttgart: Steiner, 1993. (Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses ; Bd. 2). (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ; Beih. 75), S. [3] - 22