Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter
    Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansorge, Claudia (Herausgeber); Dietl, Cora (Herausgeber); Knäpper, Titus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002574
    Weitere Identifier:
    9783847002574
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gewalt <Motiv>; Gefühl <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Historiographie/Literatur; Gewalt; Mittelalter /Allg. Geschichte; Emotion; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter
    die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der frühen Neuzeit
    Erschienen: 2015; © 2015
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen, [Germany]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietl, Cora; Knäpper, Titus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847102571; 9783847002574
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5127 ; GE 8202
    Schriftenreihe: V & R Academic
    Schlagworte: Geschichte; Violence; Gewalt <Motiv>; Gefühl <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed July 6, 2015)

  3. Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter
    Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG

    Main description: Gewalt und die Eskalation von Gewalt werden oft von Emotionalisierung und Leidenschaft begleitet. Gewalt wird durch Emotionen vorbereitet, vorangetrieben und inszeniert und erweckt ihrerseits Emotionen, die zu Kontrollverlust und im... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Main description: Gewalt und die Eskalation von Gewalt werden oft von Emotionalisierung und Leidenschaft begleitet. Gewalt wird durch Emotionen vorbereitet, vorangetrieben und inszeniert und erweckt ihrerseits Emotionen, die zu Kontrollverlust und im Fall von kollektiv verübter Gewalt zu einer Intensivierung des Gemeinschaftsgefühls führen können. In literarischen und historiographischen Darstellungen von kollektiver Gewalt wird der Faktor „Emotion“ je nach Kontext unterschiedlich eingesetzt, um Gewalt zu rechtfertigen, zu plausibilisieren, zu verurteilen oder aber nachvollzieh- und genießbar zu machen. Dies gilt für aktuelle ebenso wie für „vormoderne“ Darstellungen. Der Frage, ob es doch epochentypische Zugänge zur emotionalen Seite der Gewalt gibt, gehen die hier versammelten Beiträge u.a. von Mitgliedern der Gießener Forschergruppe Gewaltgemeinschaften nach. Sie befragen mittelalterliche und frühneuzeitliche Darstellungen emotional gelenkter Gewalt nach ihrem Kontext, ihrer Aussage und Rezeptionsästhetik.; Promotional text: Gewalt wird durch Emotionen vorbereitet und erweckt ihrerseits Emotionen, die bei kollektiv verübter Gewalt das Gemeinschaftsgefühl verstärken können. In literarischen und historiographischen Darstellungen von kollektiver Gewalt wird der Faktor Emotion je nach Kontext eingesetzt, um Gewalt zu rechtfertigen, zu verurteilen oder aber nachvollzieh- und genießbar zu machen. Gibt es epochentypische Zugänge zur emotionalen Seite der Gewalt? Dem gehen die Beiträge nach. Sie befragen mittelalterliche und frühneuzeitliche Darstellungen emotional gelenkter Gewalt nach ihrem Kontext, ihrer Aussage und Rezeptionsästhetik.; Biographical note: Claudia Ansorge ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gießener DFG-Forschergruppe »Gewaltgemeinschaften«. Prof. Dr. Cora Dietl lehrt Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Gießen. Titus Knäpper ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gießener DFG-Forschergruppe »Gewaltgemeinschaften«.; Biographical note: Cora Dietl is a professor of medieval and early modern German literature at the University of Giessen. Short description: Wie beschreiben, werten und schüren Gewaltbeschreibungen Emotionen unter Akteuren bzw. Rezipienten?...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansorge, Claudia (Herausgeber); Dietl, Cora (Herausgeber); Knäpper, Titus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737002578
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5127 ; GE 8202
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gewalt <Motiv>; Gefühl <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource (181 S.)
  4. Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter
    Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen, DEU ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietl, Cora; Knäpper, Titus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002574
    RVK Klassifikation: EC 5127 ; GE 8202
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gewalt <Motiv>; Gefühl <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (182 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter
    die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der frühen Neuzeit
    Erschienen: 2015; © 2015
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen, [Germany]

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietl, Cora; Knäpper, Titus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847102571; 9783847002574
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5127 ; GE 8202
    Schriftenreihe: V & R Academic
    Schlagworte: Geschichte; Violence; Gewalt <Motiv>; Gefühl <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed July 6, 2015)

  6. Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter
    Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ansorge, Claudia; Dietl, Cora; Knäpper, Titus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737002578
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: Gewalt <Motiv>; Gefühl <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Main description: Gewalt und die Eskalation von Gewalt werden oft von Emotionalisierung und Leidenschaft begleitet. Gewalt wird durch Emotionen vorbereitet, vorangetrieben und inszeniert und erweckt ihrerseits Emotionen, die zu Kontrollverlust und im Fall von kollektiv verübter Gewalt zu einer Intensivierung des Gemeinschaftsgefühls führen können. In literarischen und historiographischen Darstellungen von kollektiver Gewalt wird der Faktor "Emotion" je nach Kontext unterschiedlich eingesetzt, um Gewalt zu rechtfertigen, zu plausibilisieren, zu verurteilen oder aber nachvollzieh- und genießbar zu machen. Dies gilt für aktuelle ebenso wie für "vormoderne" Darstellungen. Der Frage, ob es doch epochentypische Zugänge zur emotionalen Seite der Gewalt gibt, gehen die hier versammelten Beiträge u.a. von Mitgliedern der Gießener Forschergruppe Gewaltgemeinschaften nach.

    Sie befragen mittelalterliche und frühneuzeitliche Darstellungen emotional gelenkter Gewalt nach ihrem Kontext, ihrer Aussage und Rezeptionsästhetik.; Promotional text: Gewalt wird durch Emotionen vorbereitet und erweckt ihrerseits Emotionen, die bei kollektiv verübter Gewalt das Gemeinschaftsgefühl verstärken können. In literarischen und historiographischen Darstellungen von kollektiver Gewalt wird der Faktor Emotion je nach Kontext eingesetzt, um Gewalt zu rechtfertigen, zu verurteilen oder aber nachvollzieh- und genießbar zu machen. Gibt es epochentypische Zugänge zur emotionalen Seite der Gewalt? Dem gehen die Beiträge nach. Sie befragen mittelalterliche und frühneuzeitliche Darstellungen emotional gelenkter Gewalt nach ihrem Kontext, ihrer Aussage und Rezeptionsästhetik.; Biographical note: Claudia Ansorge ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gießener DFG-Forschergruppe »Gewaltgemeinschaften«. Prof. Dr.

    Cora Dietl lehrt Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Gießen. Titus Knäpper ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gießener DFG-Forschergruppe »Gewaltgemeinschaften«.; Biographical note: Cora Dietl is a professor of medieval and early modern German literature at the University of Giessen

    Short description: Wie beschreiben, werten und schüren Gewaltbeschreibungen Emotionen unter Akteuren bzw. Rezipienten?