Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.
Sortieren
-
"und keine sensationellen Enthüllungen aus den (k.u.k.) Schlafzimmern"
zu Darstellung und Funktion von Sexualität und Erotik in Künstlerbiographien der deutschen Gegenwartslit. -
Angst, Verbrechen, das Unheimliche
Genese- und Motivumwandlungen der Angstliteratur in Ingeborg Bachmanns Spätprosa -
"Das Spiegelkabinett unseres Kopfes"
Schreibverfahren und Bilderwelt bei Christoph Hein -
"...wie etwas vertraut Fernes und verloren Heimisches..."
zu Funktion und Verfahren der Mythisierung eines kleinen Nachbarlandes in der neueren österreichischen Lit. -
Ist die Biographie ein anachronistisches Genre?
Aporien und Chancen einer unverwüstlichen Textsorte -
Anschreiben gegen das Schweigen
Robert Schindel, Ruth Klüger, die Postmoderne und die Vergangenheitsbewältigung -
"Definieren grenzt an Unterhöhlen"
ambiguisierte Paradoxie in Ilse Aichingers Gedichten -
Peter Handke im slowenischen Raum
eine Bibliographie -
Ein Kind Jesu
Jesuskind und Krüppelchen; die Kinderperspektive in Christine Lavants Erzählungen -
Eine Fastnacht für das Ich
karnevalisierte Literatur und psychoanalytische Lektüre zu Ingeborg Bachmanns 'Todesarten'-Zyklus -
Biographie, Autobiographie
Annäherungen, Abgrenzungen -
Desiderata einer interkulturell konzipierten und komplettierten Geschichte der österreichischen Literatur
-
Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen
Ingeborg Bachmanns Gedichtzyklus 'Von einem Land, einem Fluß und den Seen' -
"Du Freiheitspaganini"
Biographisches von und über Anastasius Grün -
"Und keine sensationellen Enthüllungen aus den (k.u.k.) Schlafzimmern"
zu Darstellung und Funktion von Sexualität/Erotik in Künstlerbiographien der deutschen Gegenwartsliteratur -
Zur Rezeption der österreichischen Literatur in Slowenien nach 1945
ausgehend von der Aufnahme der Werke Ilse Aichingers, Ingeborg Bachmanns und Paul Celan -
"Ich bin ein Orgelbauer, der gern Geschichten erzählt"
zur Prosa Gerold Späths; Gekürzte Fassung -
Spiegelungen, Verfremdungen
von der Problematik des Alteritäts- und Fremdheitsparadigmas in der Literaturvermittlung -
Entgrenzung, Mythos, Utopie
die Bedeutung der slovenischen Elemente im Œuvre Ingeborg Bachmanns -
György Sebestyén, "ein österreichisch-ungarischer Kentaur"
von der Sprachwerdung eines bilingualen Schriftstellers und seiner Stellung in einem tentativen Modell bi/multilingualer Ästhetik -
Schnörkel - Schönheitslinie oder Schule des Schauens?
Überlegungen zur ausländischen Literaturvermittlung und Literaturwissenschaft -
Zungenfertigkeit, Zungenlosigkeit oder Doppelzüngigkeit?
-
Zur Literatur von Autorinnen im Problemfeld von Avantgarde und Traditionalismus, Moderne und Postmoderne
-
Das Eigene in der Erfindung des Fremden
Spiegelgeschichten, Rezeptionsgeschichten -
Literaturvermittlungsalltag zwischen "Landeskunde" und literaturwissenschaftlicher Grundlagenforschung
die doppelte Emarginierung auslandsgermanistischer Literaturwissenschaft