Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Von der elektronischen Bibliothek zur innovativen Forschungsinfrastruktur
    Digitale Angebote für die Geisteswissenschaften an der Universitätsbibliothek Heidelberg = From Electronic Library to Innovative Research Infrastructure : Digital Services for the Humanities at Heidelberg University Library
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Seit bald 20 Jahren wird an der Universitätsbibliothek Heidelberg kontinuierlich anhand strategisch ausgewählter Projekte eine modulare digitale Infrastruktur aufgebaut, mit besonderem Blick auf die Bedarfe der Geisteswissenschaften. Sie dient der... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit bald 20 Jahren wird an der Universitätsbibliothek Heidelberg kontinuierlich anhand strategisch ausgewählter Projekte eine modulare digitale Infrastruktur aufgebaut, mit besonderem Blick auf die Bedarfe der Geisteswissenschaften. Sie dient der Arbeit mit Digitalisaten, digitalen Medien und Texten und umfasst Werkzeuge für semantische Modellierung, Bildannotation, Textedition sowie wissenschaftliche Publikation. Erschließung mit Normdaten, bibliothekarische Katalogisierung, Verfügbarmachung von Forschungsdaten und Langzeitarchivierung sorgen für Nachhaltigkeit und hohe Attraktivität des Heidelberger Angebots. For almost 20 years, Heidelberg University library has been continuously building a modular digital infrastructure based on strategically chosen projects with a special focus on the needs of the arts. It does so by offering digitized reproductions and digital media and texts and by comprising tools for semantic modelling, image annotation, text editions as well as research publications. Indexing using integrated authority data, library cataloguing, exposure of research data as well as long-term archiving ensure sustainability and enhance the attractiveness of the Heidelberg services.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis; 2019,2019
    Weitere Schlagworte: Forschungsinfrastruktur; Digitale Edition; Elektronisches Publizieren; Open Access; Research Infrastructure; Digital Edition; Electronic Publishing; Open Access; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
  2. Von der elektronischen Bibliothek zur innovativen Forschungsinfrastruktur
    Digitale Angebote für die Geisteswissenschaften an der Universitätsbibliothek Heidelberg = From Electronic Library to Innovative Research Infrastructure : Digital Services for the Humanities at Heidelberg University Library
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Seit bald 20 Jahren wird an der Universitätsbibliothek Heidelberg kontinuierlich anhand strategisch ausgewählter Projekte eine modulare digitale Infrastruktur aufgebaut, mit besonderem Blick auf die Bedarfe der Geisteswissenschaften. Sie dient der... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit bald 20 Jahren wird an der Universitätsbibliothek Heidelberg kontinuierlich anhand strategisch ausgewählter Projekte eine modulare digitale Infrastruktur aufgebaut, mit besonderem Blick auf die Bedarfe der Geisteswissenschaften. Sie dient der Arbeit mit Digitalisaten, digitalen Medien und Texten und umfasst Werkzeuge für semantische Modellierung, Bildannotation, Textedition sowie wissenschaftliche Publikation. Erschließung mit Normdaten, bibliothekarische Katalogisierung, Verfügbarmachung von Forschungsdaten und Langzeitarchivierung sorgen für Nachhaltigkeit und hohe Attraktivität des Heidelberger Angebots. For almost 20 years, Heidelberg University library has been continuously building a modular digital infrastructure based on strategically chosen projects with a special focus on the needs of the arts. It does so by offering digitized reproductions and digital media and texts and by comprising tools for semantic modelling, image annotation, text editions as well as research publications. Indexing using integrated authority data, library cataloguing, exposure of research data as well as long-term archiving ensure sustainability and enhance the attractiveness of the Heidelberg services.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis; 2019,2019
    Weitere Schlagworte: Forschungsinfrastruktur; Digitale Edition; Elektronisches Publizieren; Open Access; Research Infrastructure; Digital Edition; Electronic Publishing; Open Access; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
  3. Von der elektronischen Bibliothek zur innovativen Forschungsinfrastruktur
    digitale Angebote für die Geisteswissenschaften an der Universitätsbibliothek Heidelberg
    Erschienen: 03.07.2019

    Seit bald 20 Jahren wird an der Universitätsbibliothek Heidelberg kontinuierlich anhand strategisch ausgewählter Projekte eine modulare digitale Infrastruktur aufgebaut, mit besonderem Blick auf die Bedarfe der Geisteswissenschaften. Sie dient der... mehr

    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe

     

    Seit bald 20 Jahren wird an der Universitätsbibliothek Heidelberg kontinuierlich anhand strategisch ausgewählter Projekte eine modulare digitale Infrastruktur aufgebaut, mit besonderem Blick auf die Bedarfe der Geisteswissenschaften. Sie dient der Arbeit mit Digitalisaten, digitalen Medien und Texten und umfasst Werkzeuge für semantische Modellierung, Bildannotation, Textedition sowie wissenschaftliche Publikation. Erschließung mit Normdaten, bibliothekarische Katalogisierung, Verfügbarmachung von Forschungsdaten und Langzeitarchivierung sorgen für Nachhaltigkeit und hohe Attraktivität des Heidelberger Angebots.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maylein, Leonhard (VerfasserIn); Šimek, Jakub (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Bibliothek; Berlin : de Gruyter, 1977; 43(2019), 2, Seite 311-323; Online-Ressource

    Schlagworte: digital edition; Digitale Edition; electronic publishing; Elektronisches Publizieren; Forschungsinfrastruktur; open access; Open Access; Research infrastructure
    Umfang: 13
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 03.07.2019

  4. Referencing an editorial ontology from the TEI
    an attempt to overcome informal typologies
    Autor*in: Šimek, Jakub
    Erschienen: September 23, 2019

    The introduction of TEI P5 in 2007 was accompanied by efforts of mapping contents of TEI documents to high level conceptual models like CIDOC CRM. They focused on prosopographical information connecting the textual content with index metadata.... mehr

    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe

     

    The introduction of TEI P5 in 2007 was accompanied by efforts of mapping contents of TEI documents to high level conceptual models like CIDOC CRM. They focused on prosopographical information connecting the textual content with index metadata. Moreover, a flexible use of the <taxonomy> element was implemented, allowing for ontology-like thesauri which can be referred to by pointers from an edition. While these mechanisms for named entities and terms enable powerful indexing, little attention so far has been given to formalizing the ways of dealing with editorial and documentary typologies which are used in attributes like e.g. @type, @function and @reason. These typologies refer to document types, textual and editorial phenomena, the processes of text production and text redaction and similar categories of concepts which characterize the text itself rather than external entities referred to by the textual content. Attributes like @type do not permit the use of pointers to formal conceptual definitions as their expected data type is teidata.enumerated, not URI pointers (although the <equiv> element in ODD specifications could map different XML components to formal URIs externally). This paper presents the attempt made at the Heidelberg University Library to enable in TEI documents pointers to definitions of editorial phenomena administrated in a OWL ontology (“heiEDITIONS Concepts”) in order to replace teidata.enumerated attributes with URI pointer mechanisms. This strategy makes use of a few TEI attributes like @ana whose data type is teidata.pointer and some additional pointer attributes provided by a schema extension. A “private URI scheme” stated in the TEI header allows the use of abbreviated URI forms. The goal of this institutional strategy is not only a standardization of the TEI encoding adopted by in-house edition projects and cooperative endeavours but also a transparency in documentary and editorial terminology used in TEI code.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: ODD; ontology; pointer; scholarly edition; TEI; URI
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 File (2.5 MB) mit 12 ppt-Folien)
    Bemerkung(en):

    “What is text, really? TEI and beyond”, TEI Conference and Members’ Meeting 2019, Graz

    Gesehen am 02.01.2020