Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 38 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 38.
Sortieren
-
Entscheidungsbäume zur Wahl der Genitivmarkierung
-
Numerus
-
Flexionsmorphologie
-
Zweifelsfälle in der Wortstellung im 18. Jahrhundert
-
Variation in der Flexionsmorphologie: Starke und schwache Adjektivflexion nach Pronominaladjektiven
-
Kulturgeschichtsschreibung. Vom kulturhistorischen Sinn lexikographischer 'arbeit'
-
Korpusbasierte Analyse von Univerbierungsprozessen
-
Grammatik verstehen lernen und korpusgestützte Analysen von Zweifelsfällen
-
Syntaxtheorie und Syntaxpraxis im 18. Jahrhundert
-
Vorwort
-
Topologie komplexer Sätze und Textverstehen. Zur Stellung von Verbletztsätzen mit weil
-
Grammatische Informationssysteme des IDS im Internet – “Grammatik in Fragen und Antworten” und “ProGrmm”
-
Sich der guten Zeiten und sich an die guten Zeiten erinnern oder vielleicht auch die guten Zeiten erinnern? Die Genitivverben
-
Grammatik verstehen lernen und korpusgestützte Analysen von Zweifelsfällen
-
Syntaxtheorie und Syntaxpraxis im 18. Jahrhundert
-
Vorwort
-
Topologie komplexer Sätze und Textverstehen. Zur Stellung von Verbletztsätzen mit weil
-
Grammatische Informationssysteme des IDS im Internet – “Grammatik in Fragen und Antworten” und “ProGrmm”
-
Zweifelsfälle in der Wortstellung im 18. Jahrhundert
-
Variation in der Flexionsmorphologie: Starke und schwache Adjektivflexion nach Pronominaladjektiven
-
Kulturgeschichtsschreibung. Vom kulturhistorischen Sinn lexikographischer 'arbeit'
-
Korpusbasierte Analyse von Univerbierungsprozessen
-
Des Iraks, des Irakes oder des Irak - von Sprachzweifeln und Sprachvariation
-
Sich der guten Zeiten und sich an die guten Zeiten erinnern oder vielleicht auch die guten Zeiten erinnern? die Genitivverben
-
Des Iraks, des Irakes oder des Irak - von Sprachzweifeln und Sprachvariation