Ergebnisse für 1.12.1948

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. "ûf der wortheide" : Hugo Suolahti und Emil Öhmann - zwei Altmeister der finnischen Germanistik
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Suolahti, Hugo; Öhmann, Emil; Finnland; Lönnrot, Elias; Germanistik
    Weitere Schlagworte: Auslandsgermanistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Neuphilologische Mitteilungen, 111.2010, Heft 3, S. 307-320

  2. Finn. unikeko contra dt. Siebenschläfer : Alten und neuen Bedeutungen auf der Spur
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Siebenschläfer <Motiv>; Lexem; Etymologie; Finnisch; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Tartu : Tartu University Press ; 2005, Deutsch am Rande Europas / hrsg. von Anne Arold ..., Humaniora / Germanistica ; 1, ISBN: 9949-11-403-9, S. 137-155

  3. [Rezension zu:] Spezielle Wortschätze und ihre Kodifizierung in deutschen Wörterbüchern : Tradition, Konstanz und Wandel / von Undine Kramer
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lexikographie; Wörterbuch; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Neuphilologische Mitteilungen : bulletin de la Société Néophilologique de Helsinki, 114.2013, Heft 1, S. 105-108

  4. [Rezension zu:] Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen : Redensarten, Sprichwörter und andere feste Wortverbindungen in Texten von 1050-1350 / von Jesko Friedrich
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Phraseologie; Mittelhochdeutsch; Wörterbuch; Mittelalter; Historische Sprachwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Neuphilologische Mitteilungen : bulletin de la Société Néophilologique de Helsinki, 109.2008, Heft 1, S. 115-118

  5. [Rezension zu:] Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen : Redensarten, Sprichwörter und andere feste Wortverbindungen in Texten von 1050-1350 / von Jesko Friedrich
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Deutsche Wörterbücher (433)
    Schlagworte: Phraseologie; Mittelhochdeutsch; Wörterbuch; Mittelalter; Historische Sprachwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Neuphilologische Mitteilungen : bulletin de la Société Néophilologique de Helsinki, 109.2008, Heft 1, S. 115-118

  6. [Rezension zu:] Spezielle Wortschätze und ihre Kodifizierung in deutschen Wörterbüchern : Tradition, Konstanz und Wandel / von Undine Kramer
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Deutsche Wörterbücher (433)
    Schlagworte: Lexikographie; Wörterbuch; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Neuphilologische Mitteilungen : bulletin de la Société Néophilologique de Helsinki, 114.2013, Heft 1, S. 105-108

  7. Finn. unikeko contra dt. Siebenschläfer : Alten und neuen Bedeutungen auf der Spur
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Siebenschläfer <Motiv>; Lexem; Etymologie; Finnisch; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Tartu : Tartu University Press ; 2005, Deutsch am Rande Europas / hrsg. von Anne Arold ..., Humaniora / Germanistica ; 1, ISBN: 9949-11-403-9, S. 137-155

  8. [Rezension zu:] Spezielle Wortschätze und ihre Kodifizierung in deutschen Wörterbüchern : Tradition, Konstanz und Wandel / von Undine Kramer
    Erschienen: 2014

    Die Monografie ist eine überarbeitete Version der im Jahr 2007 von der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin angenommenen Habilitationsschrift der Verfasserin. Das Werk hat insg. sieben Hauptkapitel (S. 1-321), zwei Anhänge... mehr

     

    Die Monografie ist eine überarbeitete Version der im Jahr 2007 von der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin angenommenen Habilitationsschrift der Verfasserin. Das Werk hat insg. sieben Hauptkapitel (S. 1-321), zwei Anhänge (Kap. 8, S. 323-410), das Literaturvereichnis (Kap. 9, S. 411-442) mit rund 760 Titeln, sowie das Personen- und Sachregister (Kap. 10, S. 443-477).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lexikographie; Wörterbuch; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. "Arme Ritter zwischen Baum und Borke?" : Phraseologismen deutscher Herkunft im hohen Norden
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Phraseologie; Finnisch; Etymologie; Deutsch; Schwedisch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Tübingen : Narr ; 2009 , Phraseologie : global - areal - regional ; Akten der Konferenz EUROPHRAS 2008 vom 13.-16.8.2008 in Helsinki / hrsg. von Jarmo Korhonen, iSBN: 978-3-8233-6508-2, S. 109-120

  10. [Rezension zu:] Archaismen – Archaisierungsprozesse – Sprachdynamik : Klaus-Dieter Ludwig zum 65. Geburtstag / hrsg. von Undine Kramer
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ludwig, Klaus-Dieter; Lexikographie; Lexikologie; Festschrift; Archaismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Neuphilologische Mitteilungen : bulletin de la Société Néophilologique de Helsinki, 105.2004, Heft 2, S. 245-248

  11. "ûf der wortheide" : Hugo Suolahti und Emil Öhmann - zwei Altmeister der finnischen Germanistik
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Neuphilologische Mitteilungen, 111.2010, Heft 3, S. 307-320
    Schlagworte: Suolahti, Hugo; Öhmann, Emil; Finnland; Lönnrot, Elias; Germanistik
    Weitere Schlagworte: Auslandsgermanistik
    Umfang: Online-Ressource
  12. [Rezension zu:] Archaismen – Archaisierungsprozesse – Sprachdynamik : Klaus-Dieter Ludwig zum 65. Geburtstag / hrsg. von Undine Kramer
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ludwig, Klaus-Dieter; Lexikographie; Lexikologie; Festschrift; Archaismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Neuphilologische Mitteilungen : bulletin de la Société Néophilologique de Helsinki, 105.2004, Heft 2, S. 245-248

  13. "Arme Ritter zwischen Baum und Borke?" : Phraseologismen deutscher Herkunft im hohen Norden
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Phraseologie; Finnisch; Etymologie; Deutsch; Schwedisch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Tübingen : Narr ; 2009 , Phraseologie : global - areal - regional ; Akten der Konferenz EUROPHRAS 2008 vom 13.-16.8.2008 in Helsinki / hrsg. von Jarmo Korhonen, iSBN: 978-3-8233-6508-2, S. 109-120

  14. [Rezension zu:] Archaismen – Archaisierungsprozesse – Sprachdynamik : Klaus-Dieter Ludwig zum 65. Geburtstag / hrsg. von Undine Kramer
    Erschienen: 2014

    Die vorliegende Publikation ist eine wohlverdiente Festschrift zu Ehren des Berliner Sprachwissenschaftlers Prof. Dr. Klaus-Dieter Ludwig zu seinem 65. Geburtstag, herausgegeben von der wissenschaftlichen Assistentin Dr. Undine Kramer am Institut für... mehr

     

    Die vorliegende Publikation ist eine wohlverdiente Festschrift zu Ehren des Berliner Sprachwissenschaftlers Prof. Dr. Klaus-Dieter Ludwig zu seinem 65. Geburtstag, herausgegeben von der wissenschaftlichen Assistentin Dr. Undine Kramer am Institut für deutsche Sprache und Linguistik der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Festschrift vertritt in ausgewogener Weise die Interessengebiete des Jubilars, in denen die Archaismenforschung aus lexikologischer Sicht und lexikographischer Sicht in letzter Zeit im Vordergrund stand und die übrigen Arbeitsgebiete in Forschung und Lehre in sich einschloss.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ludwig; Klaus-Dieter; Lexikographie; Lexikologie; Festschrift; Archaismus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. [Rezension zu:] Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen : Redensarten, Sprichwörter und andere feste Wortverbindungen in Texten von 1050-1350 / von Jesko Friedrich
    Erschienen: 2014

    Die Erforschung des Mittelhochdeutschen profiliert sich in deutschen Landen seit geraumer Zeit dank neuer grundlegender grammatiko- und lexikographischer Gemeinschaftsprojekte. Zu diesen von ihren theoretisch-methodologischen Konzeptionen her... mehr

     

    Die Erforschung des Mittelhochdeutschen profiliert sich in deutschen Landen seit geraumer Zeit dank neuer grundlegender grammatiko- und lexikographischer Gemeinschaftsprojekte. Zu diesen von ihren theoretisch-methodologischen Konzeptionen her innovativen Aktivitätsbereichen gehört neben der neuen Mittelhochdeutschen Grammatik [.] das neue Mittelhochdeutsche Wörterbuch, mit dessen Trierer und Göttinger Arbeitsstellen das hier zu rezensierende phraseologische Spezialwörterbuch von Jesko Friedrich als "eng verbunden" einzustufen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Phraseologie; Mittelhochdeutsch; Wörterbuch; Mittelalter; Historische Sprachwissenschaft
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Finn. unikeko contra dt. Siebenschläfer : Alten und neuen Bedeutungen auf der Spur
    Erschienen: 2014

    Erstens bezeichnet das Lexem scherzhaft eine Person, die morgens lange oder im Allgemeinen viel schläft: also folglich ein Morgenmuffel, der entsprechende Schwierigkeiten beim Wachwerden hat. Zweitens wird unter dem gleichen Lemma mit der Wortgruppe... mehr

     

    Erstens bezeichnet das Lexem scherzhaft eine Person, die morgens lange oder im Allgemeinen viel schläft: also folglich ein Morgenmuffel, der entsprechende Schwierigkeiten beim Wachwerden hat. Zweitens wird unter dem gleichen Lemma mit der Wortgruppe seitsemän unikekoa (also ,sieben unikeko-Personen'; vgl. dt. Siebenschläfer) auf den nächsten Wortartikel uniheonpäivä ('Tag des unikeko') zum 27. Juli und zu dessen christlicher Legendentradition hingewiesen. Im Vergleich zu Deutschland also nicht im Juni, sondern erst im Juli wird in Finnland, insbesondere in Naantali, auf Schwedisch Nådendal, d.h. Vallis Gratiae, dieser Siebenschläfertag mit touristischen Attraktionen zelebriert: jährlich wird eine Person zum unikeko gekürt, zur Auszeichnung wird er dann in einer karnevalistischen Zeremonie gar ins Meer geworfen. Drittens wird unikeko als eine Tierbezeichnung für ein kletterndes Nagetier, das Winterschlaf hält, vorgestellt. Es geht um einen Bilch oder eine Schlafmaus - im lateinischen terminologisch heutzutage glis glis genannt. Es fragt sich nun, wie das finnische unikeko auf Deutsch heißt. Unser Interesse gilt in diesem Zusammenhang insbesondere dem semantischen Entsprechungsprofil finnisch unikeko contra deutsch Siebenschläfer und umgekehrt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Siebenschläfer; Lexem; Etymologie; Finnisch; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. "Arme Ritter zwischen Baum und Borke?" : Phraseologismen deutscher Herkunft im hohen Norden
    Erschienen: 2014

    Für viele phraseologische Phänomene und Prozesse sind historische Sprach- und Kulturkontakte innerhalb Europas nach wie vor ein ergiebiges Forschungsfeld. Nach kurzen Bemerkungen zu dem gegenwärtigen Stand in der germanistischen,fennistischen und... mehr

     

    Für viele phraseologische Phänomene und Prozesse sind historische Sprach- und Kulturkontakte innerhalb Europas nach wie vor ein ergiebiges Forschungsfeld. Nach kurzen Bemerkungen zu dem gegenwärtigen Stand in der germanistischen,fennistischen und skandinavistischen Lehnphraseologieforschung werden in dem Beitrag einige wenige aufgrund der Burger'schen weiten Phraseokonzeption (besonders beachtet werden unterschiedlich strukturierte Idiome, Geflügelte Worte und Sprichwörter) und der lexikographisch bestimmbaren Äquivalenztypologie von Korhonen herangezogene Phraseologismen in Hinsicht auf ihre Struktur, Semantik und Textpragmatik en detail besprochen: Sprachlich-kulturelle Eigenarten der Entlehnung deutscher Phraseologismen ins Schwedische und ins Finnische (auch mit Blick auf das Dänische und auf das Estnische) werden in ihrer sowohl gegenwartbezogenen als auch historischen Dynamik exemplarisch umrissen, indem maßgebliche Wörterbücher und Textkorpora miteinander kritisch vergleichend für sprachphilologische Einzelbeobachtungen zu Rate gezogen werden mit dem Ziel, angesichts der reichen europäischen Phraseotraditionen auch zu allgemeineren, sprachempirisch eruierbaren Erkenntnissen über die Rolle der deutschen Sprache und Kultur in unserer globalen Welt gelangen zu können.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Phraseologie; Finnisch; Etymologie; Deutsch; Schwedisch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. "ûf der wortheide" : Hugo Suolahti und Emil Öhmann - zwei Altmeister der finnischen Germanistik
    Erschienen: 2014

    Mit Hilfe des wissenschaftsgeschichtlichen Epithetons "Finnische Schule" für die Germanistik und für deren Paradigmenwechsel in den letzten gut 100 Jahren stellt der Beitrag das Lebenswerk der zwei finnischen Altmeister der germanischen Philologie... mehr

     

    Mit Hilfe des wissenschaftsgeschichtlichen Epithetons "Finnische Schule" für die Germanistik und für deren Paradigmenwechsel in den letzten gut 100 Jahren stellt der Beitrag das Lebenswerk der zwei finnischen Altmeister der germanischen Philologie Hugo Suolahti (1874-1944; o. Prof. in Helsinki 1911-1941) und Emil Öhmann (1894-1984; o. Prof. in Turku 1925-1944 und in Helsinki 1944-1963) vor. Nachdem an die Wichtigkeit der Studienaufenthalte in renommierten deutschen Germanistikzentren (Heidelberg, Freiburg, Leipzig und Berlin) für beide Forscherkarrieren erinnert wird, werden die zentralen Themenbereiche in den Forschungsouvres der zwei Akademiker umrissen. Bei Suolahti sind es die Tier- und Vogelnamen, französisch-deutsche Lehnwortbeziehungen im Mittelalter sowie germanisch-finnische Lehnwortbeziehungen. Bei Öhmann zeichnet sich ein noch breiteres Spektrum an Forschungsschwerpunkten ab: romanisch-deutsche Lehnbeziehungen bis zum Ausgang des Mittelalters, germanisch-finnische bzw. deutsch-finnische Lehnlexik, weitere lexikologisch-lexikographische Wortgeschichten; historische Phonologie, Morphologie und Syntax: Textgeschichte und Textkritik; Fragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Abschließend wird die breite und lange germanistische Nachwirkung von Suolahti und Öhmann am Beispiel ihrer Schülerinnen und Schüler vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Suolahti; Hugo; Öhmann; Emil; Finnland; Lönnrot; Elias; Germanistik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess