Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 1.12.1948

Es wurden 61165 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 61165.

Sortieren

  1. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 387 (2. Teil) - B 396 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1895-1968

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten ; 1.3 Personalangelegenheiten ; 1.3.1 Stellenplan und Personallage mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000034
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten ; 1.3 Personalangelegenheiten ; 1.3.1 Stellenplan und Personallage

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  2. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 370 (2. Teil) - B 377 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1921-1968

    Enthält Akten zu: 1.1 Staatliche Weisungen und deren Umsetzung ; 1.2 Leitungsangelegenheiten mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000032
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.1 Staatliche Weisungen und deren Umsetzung ; 1.2 Leitungsangelegenheiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  3. Cursed Legacy
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Yale University Press, London

    Cover page ; Halftitle page ; Title page ; Copyright page; Epigraph; Contents; Illustrations; Acknowledgements; Introduction; 1 First Writings 1906-24; 2 First Scandals 1924-28; 3 First Drugs 1929-32; 4 Fleeing Hitler 1933; 5 Homosexualities 1934-35;... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Cover page ; Halftitle page ; Title page ; Copyright page; Epigraph; Contents; Illustrations; Acknowledgements; Introduction; 1 First Writings 1906-24; 2 First Scandals 1924-28; 3 First Drugs 1929-32; 4 Fleeing Hitler 1933; 5 Homosexualities 1934-35; 6 Lecturing to Americans 1936-37; 7 Stalin's Agent 1938-39; 8 Farewell to Germany 1940-41; 9 A New Identity 1942; 10 'Misplaced' 1943; 11 German Problem Children 1944-45; 12 The Shadow Falls 1946-47; 13 Todessehnsucht 1948; 14 Death in Cannes 1949; Epilogue; Notes; Bibliography; Filmography; Index.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780300220971
    Schlagworte: Mann, Klaus; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary
    Weitere Schlagworte: Mann, Klaus (1906-1949)
    Umfang: 1 Online-Ressource (361 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 312-327), filmography (page 328) , and index

  4. Kind und Tier (1./2. Schuljahr)
  5. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 377 (2. Teil) - B 387 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1895-1966

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000033
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  6. Das Schöne zu dem Guten
    Matthisson in Wörlitz
    Erschienen: 2005

    Matthisson, Friedrich von: Dichter. Geb. 23.1.1761 Hohendodeleben; gest. 12.3.1831 Wörlitz. mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Matthisson, Friedrich von: Dichter. Geb. 23.1.1761 Hohendodeleben; gest. 12.3.1831 Wörlitz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Matthisson, Friedrich von, 1761 - 1831; Wörlitzer Blätter; Halle (Saale) : Waldersee, 2005; (2005), Seite 8-33; 207 S.

  7. Schritte plus Neu
    Deutsch als Fremdsprache – 2 Niveau A1/2, Kurs- und Arbeitsbuch mit CD
    Autor*in:
    Erschienen: 2016

    Praxisnahes DaF-Lehrwerk mit integriertem Kurs- und Arbeitsbuch für Lerner ohne Vorkenntnisse der deutschen Sprache. Führt zu dem Sprachniveau A1.2. mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Praxisnahes DaF-Lehrwerk mit integriertem Kurs- und Arbeitsbuch für Lerner ohne Vorkenntnisse der deutschen Sprache. Führt zu dem Sprachniveau A1.2.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niebisch, Daniela (Hrsg.); Penning-Hiemstra, Sylvette (Hrsg.); Specht, Franz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk; Datenträger
    ISBN: 9783196010817; 3196010813
    Weitere Identifier:
    9783196010817
    Übergeordneter Titel:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; A1; Sprachkurs
    Umfang: 1 Kurs- und Arbeitsbuch (getr. Zählung), 1 CD
  8. Nero
    eine Biographie
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Aufbau-Taschenbuch-Verl., Berlin

    Rezension: Nero ist immer wieder für literarische Beschäftigungen gut. Wie M. Fini (BA 1/95) ist auch H. Herrmann (zuletzt BA 12/04, BA 12/03) bemüht, das negative Image Neros zu entzerren. Sein Fazit: Nero war in 1. Linie Künstler und wollte mit... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Königs Wusterhausen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rezension: Nero ist immer wieder für literarische Beschäftigungen gut. Wie M. Fini (BA 1/95) ist auch H. Herrmann (zuletzt BA 12/04, BA 12/03) bemüht, das negative Image Neros zu entzerren. Sein Fazit: Nero war in 1. Linie Künstler und wollte mit musischem Anliegen Politik betreiben, was das konservative Rom ihm nicht gestattete. Diese Biografie liest sich teilweise wie ein spannender Roman: An den Quellen orientiert, wird Neros Leben und Wirken von der Geburt über seine Ausbildung, militärischen und privaten Intrigen, seine politischen und künstlerischen Eskapaden bis hin zum qualvollen Tod dem Leser unterbreitet, ferner Quellenbelege und Literaturhinweise angeboten. Ein Gewinn für jeden Nero-Interessierten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3746617774
    RVK Klassifikation: G:rr S:pg Z:15
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: ATV ; 1777
    Schlagworte: Nero;
    Umfang: 456 S, 19 cm
  9. Nero
    eine Biographie
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Aufbau-Taschenbuch-Verl., Berlin

    Rezension: Nero ist immer wieder für literarische Beschäftigungen gut. Wie M. Fini (BA 1/95) ist auch H. Herrmann (zuletzt BA 12/04, BA 12/03) bemüht, das negative Image Neros zu entzerren. Sein Fazit: Nero war in 1. Linie Künstler und wollte mit... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 57342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 567004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hil 525 ner/828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    W/1365
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/5068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2005/2317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 179 Nero/5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rezension: Nero ist immer wieder für literarische Beschäftigungen gut. Wie M. Fini (BA 1/95) ist auch H. Herrmann (zuletzt BA 12/04, BA 12/03) bemüht, das negative Image Neros zu entzerren. Sein Fazit: Nero war in 1. Linie Künstler und wollte mit musischem Anliegen Politik betreiben, was das konservative Rom ihm nicht gestattete. Diese Biografie liest sich teilweise wie ein spannender Roman: An den Quellen orientiert, wird Neros Leben und Wirken von der Geburt über seine Ausbildung, militärischen und privaten Intrigen, seine politischen und künstlerischen Eskapaden bis hin zum qualvollen Tod dem Leser unterbreitet, ferner Quellenbelege und Literaturhinweise angeboten. Ein Gewinn für jeden Nero-Interessierten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3746617774
    RVK Klassifikation: G:rr S:pg Z:15
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: ATV ; 1777
    Schlagworte: Nero;
    Umfang: 456 S, 19 cm
  10. Konnektoren im gesprochenen Deutsch
    Eine Untersuchung am Beispiel der kommunikativen Gattung «autobiographisches Interview»
    Erschienen: 201611
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    «Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das vorliegende Buch eine neuartige und sehr erfrischende Perspektive in die Konnektorenforschung einbringt, indem das Augenmerk auf spezifische interaktionale Verwendungen von einigen Konnektoren... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    «Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das vorliegende Buch eine neuartige und sehr erfrischende Perspektive in die Konnektorenforschung einbringt, indem das Augenmerk auf spezifische interaktionale Verwendungen von einigen Konnektoren gerichtet wird.» (Anna Volodina, ZRS 9 (1-2) 2017)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653069358
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international
    Schlagworte: FOR000000; Gesprochene Sprache; Logische Partikel; Deutsch
    Umfang: 208 p, 8 ill
  11. Lessing-Handbuch
    Leben - Werk - Wirkung
    Autor*in: Fick, Monika
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Inhalt -- Einleitung -- Einleitung zur zweiten Auflage -- Einleitung zur dritten Auflage -- Einleitung zur vierten Auflage -- Siglen, Abkürzungen und praktische Hinweise -- I Zeit und Person -- 1 Lessing-Bilder -- 1.1 Nachruf 1781 -- 1.2 Lessing der... mehr

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Inhalt -- Einleitung -- Einleitung zur zweiten Auflage -- Einleitung zur dritten Auflage -- Einleitung zur vierten Auflage -- Siglen, Abkürzungen und praktische Hinweise -- I Zeit und Person -- 1 Lessing-Bilder -- 1.1 Nachruf 1781 -- 1.2 Lessing der Kämpfer - 19. Jahrhundert -- 1.3 Herold des Irrationalismus - Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 1.4 Das Lessing-Bild nach 1945 -- 2 Lessing im Kontext der Aufklärung: Philosophie und Gesellschaft -- 2.1 Die Prägekraft der Wolffschen Schulphilosophie -- 2.2 Emanzipation von theologischen Vorgaben - ein neues Menschenbild 2.3 Sensualismus und Materialismus -- 2.4 Sinnlichkeit und Vernunft: Modelle der Synthese -- 2.5 Die Ständegesellschaft und das Bündnis zwischen Aufklärern und dem Absolutismus -- 2.6 Lessing als Aufklärer -- 2.7 Zur Biographie -- 3 Lessing und die Literatur im 18. Jahrhundert -- 3.1 Gottsched und die Neubegründung der deutschsprachigen Literatur -- 3.2 Die »Empfindsamkeit« -- II Das Werk -- 4 Ausgaben -- 4.1 Ausgaben des 18. Jahrhunderts -- 4.2 Die wichtigsten Ausgaben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts -- 4.3 Ausgaben nach 1945 -- 5 Jugendkomödien und Komödien-theorie 5.1 Entstehung und Kontext -- 5.2 Lessings Konzept der »wahren Komödie«. Plautus-Abhandlungen und Abhandlungen zum »rührenden Lust-spiel «. Verhältnis zur -- 5.3 Forschung zu den Jugendkomödien -- 5.4 Experimente: Damon, oder die wahre Freundschaft -- 5.5 Selbstportrait als ›faustische‹ Monade: Der junge Gelehrte -- 5.6 Gellert rechts, La Mettrie links, Lessing in der Mitten: Der Freigeist -- 5.7 Die Juden -- 5.8 Aufnahme und Wirkung der Jugend-komödien -- 6 Samuel Henzi (Fragment) -- 6.1 Entstehung, Quellen und Kontext -- 6.2 Forschung: Politik vs. Tugend -- 6.3 Analyse 6.4 Aufnahme und Wirkung -- 7 Lyrik -- 7.1 Entstehung und Kontext -- 7.2 Analyse -- 7.3 Aufnahme und Wirkung -- 8 Frühe Literaturkritik (1748-1756) -- 8.1 Entstehung, Textmaterial und Kontext -- 8.2 Forschung -- 8.3 Analyse -- 8.4 Aufnahme und Wirkung -- 9 Gedanken über die Herrnhuter -- 9.1 Entstehung, Quellen und Kontext -- 9.2 Analyse: Kulturund Wissenschafts-kritik zwischen Rousseau und Haller -- 10 Rettungen -- 10.1 Entstehung, Quellen und Kontext -- 10.2 Forschung -- 10.3 Analyse -- 10.4 Aufnahme und Wirkung -- 11 Miß Sara Sampson -- 11.1 Vorbemerkung -- 11.2 Entstehung, Quellen und Kontext 11.3 Forschung -- 11.4 Analyse -- 11.5 Aufnahme und Wirkung -- 12 Briefwechsel über das Trauerspiel -- 12.1 Entstehung und Kontext -- 12.2 Forschung -- 12.3 Analyse: Der Trialog der Freunde -- 13 Philotas -- 13.1 Entstehung und Kontext -- 13.2 Forschung -- 13.3 Analyse -- 13.4 Aufnahme und Wirkung -- 14 Briefe, die neueste Litteratur betreffend -- 14.1 Entstehung und Kontext -- 14.2 Forschung -- 14.3 Analyse: Die wichtigsten Themen und Kontroversen -- 14.4 Aufnahme und Wirkung -- 15 Faust-Fragmente -- 15.1 Entstehung, Quellen und Kontext -- 15.2 Forschung -- 15.3 Analyse -- 16 Das Fabelbuch 16.1 Entstehung, Quellen und Kontext

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053992
    Auflage/Ausgabe: Vierte, aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 593 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  12. Distributed Computing
    30th International Symposium, DISC 2016, Paris, France, September 27-29, 2016. Proceedings
    Erschienen: 2016; ©2016
    Verlag:  Springer Berlin / Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Intro -- Preface -- Organization -- The 2016 Edsger W. Dijkstra Prize in Distributed Computing -- The 2016 Doctoral Dissertation Award in Distributed Computing -- Invited Lectures -- Verification of Population Protocols -- Personal Information... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Preface -- Organization -- The 2016 Edsger W. Dijkstra Prize in Distributed Computing -- The 2016 Doctoral Dissertation Award in Distributed Computing -- Invited Lectures -- Verification of Population Protocols -- Personal Information Management Systems and Knowledge Integration -- Matching and Covering in Streaming Graphs -- Contents -- Fast Two-Robot Disk Evacuation with Wireless Communication -- 1 Introduction -- 1.1 Related Work -- 1.2 Our Results -- 2 Problem Definition and Strategy Space -- 3 Upper Bounds -- 3.1 The Half-Chord Strategy -- 3.2 The Half-Chord Strategy for 1 S 2 -- 3.3 The Both-to-the-Same-Point Strategy -- 3.4 The Fast-Chord Strategy -- 4 Lower Bounds -- 4.1 Fast Explores -- 4.2 Both Explore -- 4.3 An Improvement for Both Explore -- 5 Comparison and Future Work -- References -- Deterministic Leader Election in O(D+logn) Time with Messages of Size O(1) -- 1 Introduction -- 1.1 Contributions -- 2 Model and Definitions -- 2.1 The Network -- 2.2 Further Definitions -- 3 A Spreading Algorithm -- 3.1 Preamble -- 3.2 The Algorithm S -- 4 A Spanning Tree Algorithm -- 5 Termination Detection of Algorithm ST -- 6 Conclusion -- References -- Near-Linear Lower Bounds for Distributed Distance Computations, Even in Sparse Networks -- 1 Introduction -- 1.1 Additional Related Work -- 1.2 Model and Basic Definitions -- 2 Computing the Diameter -- 2.1 Exact Diameter -- 2.2 (32-)-approximation to the Diameter -- 3 Discussion -- References -- Fast Distributed Algorithms for Testing Graph Properties -- 1 Introduction -- 1.1 Our Contributions -- 1.2 Related Work -- 1.3 Historical Overview -- 2 Distributed Emulation of Sequential Tests in the Dense Model -- 3 Distributed Test for Triangle-Freeness -- 4 Distributed Bipartiteness Test for Bounded Degree Graphs -- 5 Distributed Test for Cycle-Freeness -- 6 Lower Bounds -- 7 Discussion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ilcinkas, David (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662534267
    Schriftenreihe: Lecture Notes in Computer Science Ser. ; v.9888
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (515 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  13. Nachwuchs für die Literatur
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Cover -- Vorwort zur Arbeitsweise -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung -- I. Das Junge Literaturhaus - die Entstehungsgeschichte einer Institution -- 1. Der „Kindersalon" als Vorläufer der Jungen Literaturhäuser -- 1.1 Lesegesellschaften und... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Vorwort zur Arbeitsweise -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung -- I. Das Junge Literaturhaus - die Entstehungsgeschichte einer Institution -- 1. Der „Kindersalon" als Vorläufer der Jungen Literaturhäuser -- 1.1 Lesegesellschaften und literarische Salons -- 1.2 Die frühe Literaturvermittlung in Österreich und der Schweiz -- 1.3 Die „Entdeckung" der Kindheit -- 2. Die institutionalisierte Literaturvermittlung im 20. Jahrhundert -- 2.1 Literaturbetrieb, Literaturvermittlung und Akteure -- 2.2 Kinder- und jugendliterarische Handlungssysteme 2.3 Das Literarische Colloquium und die Gründung des ersten Literaturhauses in Berlin -- 3. Das Netzwerk der Literaturhäuser -- 3.1 Aufnahmevoraussetzungen -- 3.2 Das Netzwerk als eingetragener Verein -- 3.3 Das Netzwerk als „soziales Kapital" -- 4. Das Projekt „Junges Literaturhaus" -- 4.1 Gründungsvoraussetzungen in der städtischen Kulturpolitik -- 4.2 Organisationsformen und Trägerschaft -- 4.3 Das Junge Literaturhaus und sein Stellenwert im Netzwerk - ein Satzungsabgleich -- 4.4 Die „Sommer-Akademie": Eine Veranstaltungsreihe des Netzwerks der (Jungen) Literaturhäuser II. Forschungsdesign und Ergebnispräsentation - systematische Darstellung der Jungen Literaturhäuser mit dem Fokus auf Programmarbeit und Veranstaltungen -- 1. Vorstellung des Forschungsdesigns -- 1.1 Das problemzentrierte Interview -- 1.2 Die Methodentriangulation -- 1.3 Grounded Theory und Qualitative Inhaltsanalyse -- 2. Systematische Beschreibung der Jungen Literaturhäuser -- 2.1 Personelle Rahmenbedingungen -- 2.2 Partner und Sponsoring -- 2.3 Zielgruppe -- 2.4 Finanzierung -- Exkurs: Literaturförderung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene 3. Übersicht und Auswertung der Veranstaltungen der Jungen Literaturhäuser zwischen 2009 und 2012 -- 3.1 Die Dokumentenanalyse -- 3.2 Programmschwerpunkte der Jungen Literaturhäuser -- 3.3 Zusammenfassung der kinder- und jugendliterarischen Veranstaltungen der Jungen Literaturhäuser -- 4. Analyse ausgewählter Kinder- und Jugendprogrammformen der Jungen Literaturhäuser -- 4.1 Das „Neue Kreative Schreiben" - die Schreib- und Textwerkstatt -- 4.2 Die Gedanken sind frei - Philosophieren mit Kindern -- 4.3 Neue Welten entdecken - Pervasive Games -- 4.4 Bilder (nicht nur) im Kopf - das Bilderbuchkino 4.5 Die Lesung - ein Veranstaltungsformat der Zukunft? -- III. Das Junge Literaturhaus - Probleme und Perspektiven -- 1. Antworten und Reaktionen auf die forschungsleitenden Fragestellungen -- 1.1 Fragenkomplex 1 - Gründungsjahre, demographischer Wandel und Selektion -- 1.2 Fragenkomplex 2 - Leseförderung durch Literaturvermittlung, die Sonderstellung des Netzwerks und regionale Alleinstellungsmerkmale -- 1.3 Fragenkomplex 3 - Eventisierung als Professionalisierung, Autorenkult und „Denken wie das Netz es will 2. Vom Einzelfall zum Typus - empirisch fundierte Typenbildung innerhalb des Netzwerks der (Jungen) Literaturhäuser

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653057928
    Weitere Identifier:
    9783653057928
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; 103
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Dissertation, Frankfurt (Main), Univ, 2015

  14. Die Fehler der Kopisten
    Autorschaft und Abschrift von der Romantik bis zur Postmoderne
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Cover ; Titel ; Impressum ; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung ; 2 Zur Textauswahl und Methodik ; 3 Zwischen Handwerk und Genialität: Romantische Autorschaft bei E.T.A. Hoffmann und Achim von Arnim; 3.1 E.T.A. Hoffmann, Der goldene Topf (1814); 3.2... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe

     

    Cover ; Titel ; Impressum ; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung ; 2 Zur Textauswahl und Methodik ; 3 Zwischen Handwerk und Genialität: Romantische Autorschaft bei E.T.A. Hoffmann und Achim von Arnim; 3.1 E.T.A. Hoffmann, Der goldene Topf (1814); 3.2 Achim von Arnim, Holländische Liebhabereien (1826); 4 Zwischen Brotberuf und Künstlerexistenz: Kanzlisten und Kopisten bei Nikolai Gogol und Fjodor M. Dostojewski; 4.1 Nikolai Gogol, Der Mantel (1842); 4.2 Fjodor M. Dostojewski, Arme Leute (1846). 5 Gebrochene Gestalten und das Scheitern an der Kunst: Franz Grillparzer und Annette von Droste-Hülshoff5.1 Franz Grillparzer, Der arme Spielmann (1847); 5.2 Annette von Droste-Hülshoff, Dichters Naturgefühl (1848); 6 Der Maler und seine Kopistin: Geschlecht und Autorschaft bei Nathaniel Hawthorne und Heinrich Bulthaupt; 6.1 Nathaniel Hawthorne, The Marble Faun (1860); 6.2 Heinrich Bulthaupt, Die Copisten (1880); 7 Von der Proto- zur Postmoderne: Gustave Flaubert und Jorge Luis Borges; 7.1 Gustave Flaubert, Bouvard et Pécuchet (1881). 7.2 Jorge Luis Borges, Pierre Menard, Autor des Quichote (1939)8 Tod des Autors und Geburt des Kopisten: Roland Barthes und Botho Strau; 8.1 Roland Barthes, La mort de l'auteur (1967); 8.2 Botho Strauß, Theorie der Drohung (1974); 9 O-Ton und Bilderflut: Mediensimulationen bei Bodo Morshäuser und Botho Strau; 9.1 Bodo Morshäuser, Nervöse Leser (1987); 9.2 Botho Strauß, Die Fehler des Kopisten (1997); 10 Ausblick: Die Postmoderne als culture of the copy ; 11 Zusammenfassung. 12 Literaturverzeichnis 12.1 Primärliteratur ; 12.2 Sekundärliteratur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825375027
    RVK Klassifikation: EC 2200 ; EC 5410 ; AM 50000 ; EC 2260
    Schriftenreihe: Beihefte zum Euphorion ; Heft 91
    Schlagworte: Literature; Literature, Modern; Literature, Modern; Copyists; Copyists; Literature ; Authorship; Literature, Modern; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (177 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 165-177

  15. Java 5
    die praktische Referenz
    Autor*in: Louis, Dirk
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Markt-und-Technik-Verl., München

    Neue Ausgabe des Referenzwerkes zur Programmiersprache Java in der eingeführten Reihe. Nach einer Auszeit (zuletzt angezeigter Titel Ralph Steyer zu Java 1.2 BA 12/98) präsentiert der Verlag jetzt wieder Informationen zur Sprache Java und zur Java... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Inf I - 313.1
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 05 B 7467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2005 A 4668
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    THa 206
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    2005 A 2052
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Neue Ausgabe des Referenzwerkes zur Programmiersprache Java in der eingeführten Reihe. Nach einer Auszeit (zuletzt angezeigter Titel Ralph Steyer zu Java 1.2 BA 12/98) präsentiert der Verlag jetzt wieder Informationen zur Sprache Java und zur Java Standardbibliothek für die aktuelle Version 5. Der jetzige Autor ist durch zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema (zuletzt BA 3/05) hervorgetreten. In traditioneller Aufmachung, aber inhaltlich komplett überarbeitet. Der Vorgänger sollte, soweit nicht schon geschehen, ausgesondert werden. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3827267498
    Weitere Identifier:
    9783827267498
    RVK Klassifikation: ST 250
    Schriftenreihe: Schnellübersicht
    Schlagworte: Java 2 Standard Edition 5.0; ; Java 2 Standard Edition 5.0; Befehlsvorrat;
    Umfang: 510 S, Ill
  16. Functional structure in morphology and the case of nonfinite verbs
    theoretical issues and the description of the Danish verb system
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Brill, Leiden

    Contents -- Acknowledgements -- Abbreviations and Glossing -- List of Figures and Tables -- Part 1 Point of Departure -- 1 Introduction -- 1.1 Introducing Topics and Aims -- 1.1.1 A Reflexive Enquiry -- 1.1.2 A Basis for Describing the Danish... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Contents -- Acknowledgements -- Abbreviations and Glossing -- List of Figures and Tables -- Part 1 Point of Departure -- 1 Introduction -- 1.1 Introducing Topics and Aims -- 1.1.1 A Reflexive Enquiry -- 1.1.2 A Basis for Describing the Danish Nonfinites -- 1.1.3 An Empirical Approach to Linguistic Theory -- 1.2 A Contextualised Introduction to Danish Verbal Morphology -- 1.2.1 Typological Characteristics and Central Features of Danish Grammar -- 1.2.2 Morphological Characteristics -- 1.2.3 Verbal Morphology -- 1.2.4 Describing the Inventory of Verb Forms -- 1.3 The Problem of the Nonfinites -- 1.4 Theoretical Challenges -- 1.5 Outline of the Book -- 2 Theoretical Preliminaries -- 2.1 Introduction -- 2.2 Sign, Function and Structure -- 2.2.1 The Sign -- 2.2.2 Function -- 2.2.3 Structure -- 2.3 Content and Expression -- 2.3.1 The Nature of Coded Linguistic Content -- 2.3.2 A Broader View on Linguistic Semiotics -- 2.3.3 Types of Linguistic Expression -- 2.3.4 Modes of Expression Structure: Combination, Dependency and Linearity -- 2.3.5 On Content and Expression in Syntax -- 2.4 Morphology and Morphological Analysis -- 2.4.1 The Structure of the Expression and Content of Words -- 2.4.2 The Morpheme -- 2.4.3 Morphology and Syntax -- 2.4.4 Methodology in Morphological Analysis -- 2.5 The Present Approach in the Landscape of Morphological Theory -- 2.5.1 Generativist Morphology -- 2.5.2 Other Approaches to Morphology -- 2.5.3 The Semiotic Analysis of Morphology as a Content System -- 2.6 Empirical Motivation and Empirical Underpinning -- 2.7 The Finite/Nonfinite Distinction -- 2.7.1 Language-specific Analysis in the Danish Tradition -- 2.7.2 The Problem of Formulating a Universal Definition of Finiteness -- 2.7.3 Defining Finiteness in Danish -- Part 2 Sign Relations -- Introduction to Part 2 -- 3 Indexicality -- 3.1 Introduction 3.1.1 Identifying, Situational, Systemic and Structural Indexes -- 3.2 The Basic Structure of the Indexical Relation and Its Relata -- 3.3 Indexical Function of Variants -- 3.3.1 Allomorphs as Indexes of Expression Components and Signs -- 3.3.2 Content Variants as Indicata -- 3.4 No Content Elements as Indexes -- 3.5 Typology of Indexical Relations -- 3.5.1 Sign-index/Sign-indicatum -- 3.5.2 Sign-index/Expression-indicatum -- 3.5.3 Expression-index/Expression-indicatum -- 3.5.4 Expression-index/Sign-indicatum -- 3.5.5 Expression-index/Content-indicatum -- 3.5.6 Sign-index/Content-indicatum -- 3.5.7 Indexing Invariant Content -- 3.6 The Sign Function of Indexical Relations -- 3.6.1 The Three Basic Types of Indexing -- 3.7 Extending the Concept: Entailed Knowledge of Co-occurrence -- 4 Syntagmatic Relations -- 4.1 Introduction -- 4.2 The Syntax of Morphemes: Combinatorial and MeronymicRelations -- 4.2.1 Integrating Constituency and Dependency -- 4.3 Combinatorial Relations: Dependency and Government -- 4.3.1 Open and Closed Dependency -- 4.3.2 Weak and Strong Government -- 4.3.3 Dependency-Government Match -- 4.3.4 Typology of Combinatorial Relations -- 4.3.5 Interdependency -- 4.3.6 Lexical vs. Categorial Combinatorics -- 4.3.7 Categories on Different Levels -- 4.4 Meronymic Relations: Constituency -- 4.4.1 Parataxis -- 4.4.2 Hypotaxis -- 4.4.3 Catataxis -- 4.5 Typology of Syntagmatic Types -- 4.6 The Indexicality of Dependency -- 4.6.1 Element-indicatum and Set-indicatum -- 4.6.2 Dependents are Indexes for Governors -- 4.6.3 Strong Government Makes the Governor Indexical -- 4.6.4 The Indexical Reciprocity of Interdependency -- 5 Paradigmatic Relations -- 5.1 Introduction -- 5.2 The Classical Inflectional Paradigm -- 5.3 The Structuralist Concept of a Paradigm -- 5.4 Difference Relations -- 5.4.1 Difference in Information Theory 5.4.2 Different Types of Difference Relations -- 5.4.3 The Typology of Difference Relations -- 5.5 The Structural-Functional Paradigm Model -- 5.5.1 Examples of Oppositions, Domains and Frames -- 5.5.2 Grammatical Phenomena without Paradigms -- 5.6 The Semantic Frame and the Content of Oppositional Specifications -- 5.6.1 The Type of Difference Relation within the Frame -- 5.6.2 The Methodological Challenges of Frame Formulation -- 5.6.3 Obligatoriness, Zero Expression and the Value 'Neutral' -- 5.6.4 Constituency and Dependency as Material for Paradigm Frames -- 6 The Zero Sign -- 6.1 Introduction -- 6.2 Zero from a Structural Perspective -- 6.2.1 Haas's Warning against Unjustified Zeros -- 6.3 A Set of Criteria for Zero -- 6.3.1 Mel'čuk's Criteria for Zero -- 6.3.2 Additional Criterion: Indexical Support -- 6.4 The Status of Zero as Absence -- 6.4.1 Different Expression Domains of Zero -- 6.4.2 Zero Expression as an Operation -- 6.4.3 Zero as Shorthand in Analysis and Glossing -- 6.5 Morphemic and Allomorphic Zero -- 6.5.1 No Need for Non-Zero Alternants -- 6.5.2 Allomorphs as Members of Alloparadigms -- 6.5.3 The Problem of Zero vs. Zero -- 6.6 Content of the Zero Sign -- 6.6.1 Structural Difference -- 6.6.2 Equipollence and Privativity -- 6.6.3 Markedness and the Content of Zero -- 6.6.4 Determining the Meaning of Absence -- 6.7 Zeros of Different Orders -- 6.7.1 First Order Zero: Morphemic Meaningful Absence -- 6.7.2 Zero Order Zero: Allomorphic Meaningful Absence -- 6.7.3 Second Order Zero: Supermorphemic Meaningful Absence -- 6.7.4 A Second Order Opposition: Danish Mood Inflection -- 6.7.5 The System of Orders of Zero -- Part 3 Morphological Relations within and across Categories -- Introduction to Part 3 -- 7 Inflection and Derivation -- 7.1 Preliminary Observations -- 7.2 The Traditional Distinction between Inflection and Derivation 7.3 The Descriptive Problem of the Traditional Distinction -- 7.4 Some Suggestions for a Definition of the Distinction -- 7.4.1 Scalise 1988 -- 7.4.2 Bybee 1985 -- 7.4.3 Haspelmath 1996 -- 7.5 Entanglement and Disentanglement -- 7.5.1 Mode of Expression vs. Mode of Relation -- 7.5.2 Other Elementary Issues -- 7.5.3 A Note on Some Proposals for Disentanglement -- 7.6 A Less Presumptive Approach -- 7.7 Analysis of Grammatical Options -- 8 The Combinatorial Properties of Morphological Structures -- 8.1 Component and Totality -- 8.2 Combinatorial Potential -- 8.2.1 A Typology of Difference in Combinatorial Potential -- 8.2.2 Morphemes and Selectional Sets in the Light of Combinatorial Potential -- 9 Relations across Categories -- 9.1 Transposition vs. Specification -- 9.2 Functional Differentiation -- 10 Dependency in Morphological Combination -- 10.1 Hjelmslev's Proposal -- 10.2 Relata of Dependency: Element or Set -- 10.3 Interdependency Everywhere? -- 10.4 Different Levels of Dependency: Hierarchy and Constituency -- 10.5 Domain of Dependency -- 10.6 The Case of Danish Verb Forms -- 10.7 Types of Dependency Relations in Morphology -- 11 Expansion and Its Absence in Transcategorial Relations -- 11.1 Zero Signs in Functional Differentiation -- 11.2 Differentiation without Zero: Adverbialisation in Italian -- 11.2.1 Elaboration of the Index Criterion -- 11.2.2 The Second Order Exponent of Nominal Ascription -- 11.3 Differentiation with Zero as Allo-expression: Adverbialisation in English -- 11.4 Final Remarks -- Summary of Part 3 -- Part 4 Three Studies in Danish Nonfinite Verb Forms -- Introduction to Part 4 -- 12 Infinitive in Danish: Zero vs. at -- 12.1 Introduction -- 12.2 The Structure of the Infinitive -- 12.2.1 The Infinitive as a Morphological Totality -- 12.2.2 The Morphosyntactic Status of at -- 12.3 Functions of the Two Infinitive Forms 12.3.1 Function of the Zero Infinitive -- 12.3.2 Function of the at Infinitive -- 12.3.3 Comparison of the Two Sets of Functions -- 12.3.4 The Functional Differentiation of zero vs. at -- 12.4 Indexical Function of +/− at -- 12.5 Dependency, Anchorage and Determination -- 12.5.1 Domain of Dependency and Nonfinite Predication -- 12.5.2 Ways of Satisfying the Need for Anchorage -- 12.5.3 Determination -- 12.6 The Transcategorial Paradigm of Determination -- 13 Supine vs. Perfect Participle in Danish -- 13.1 Introduction -- 13.2 Form and Function of the Supine -- 13.2.1 Function of the Supine -- 13.2.2 Constructions without Auxiliary -- 13.2.3 Summary of the Functions of the Supine in Danish -- 13.3 Form and Function of the Perfect Participle -- 13.4 Determination of Voice -- 13.4.1 Determination of Voice of the Supine -- 13.4.2 Determination of Voice of the Participle -- 13.4.3 Comparison of Voice Determination of the Two Forms -- 13.5 The Semantic Differentiation of Supine vs. Participle -- 13.5.1 Functional Differentiation -- 13.5.2 Differentiation of Voice Determination -- 13.6 The Second Order Opposition of Supine vs. Participle -- 13.6.1 Expression Contrast: Presence vs. Absence of Paradigmatic Selection -- 13.6.2 The Morphological Paradigm Supine vs. Participle -- 13.7 The Function of -t and the Relative vs. Infinitive Distinction -- 13.7.1 The Content of -t is 'Relative' -- 13.7.2 Infinitive vs. Relative -- 13.8 The Transcategorial Paradigm of Relative Nonfinites -- 14 Supine in Danish and Swedish -- 14.1 Introduction -- 14.2 Morphology of the Supine -- 14.2.1 Morphology of the Supine and the Perfect Participle in Swedish -- 14.2.2 Morphological Comparison -- 14.3 Function of the Two Supines -- 14.3.1 A Recapitulation of the Function of the Danish Supine -- 14.3.2 Function of the Supine in Swedish 14.3.3 Periphrastic Passive with Perfect Participle in Swedish

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004321830
    Schriftenreihe: Empirical approaches to linguistic theory ; volume 9
    Schlagworte: Danish language; Danish language; Functionalism (Linguistics)
    Umfang: 1 Online-Ressource (535 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  17. Functional structure in morphology and the case of nonfinite verbs
    theoretical issues and the description of the Danish verb system
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Brill, Leiden

    Contents -- Acknowledgements -- Abbreviations and Glossing -- List of Figures and Tables -- Part 1 Point of Departure -- 1 Introduction -- 1.1 Introducing Topics and Aims -- 1.1.1 A Reflexive Enquiry -- 1.1.2 A Basis for Describing the Danish... mehr

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Contents -- Acknowledgements -- Abbreviations and Glossing -- List of Figures and Tables -- Part 1 Point of Departure -- 1 Introduction -- 1.1 Introducing Topics and Aims -- 1.1.1 A Reflexive Enquiry -- 1.1.2 A Basis for Describing the Danish Nonfinites -- 1.1.3 An Empirical Approach to Linguistic Theory -- 1.2 A Contextualised Introduction to Danish Verbal Morphology -- 1.2.1 Typological Characteristics and Central Features of Danish Grammar -- 1.2.2 Morphological Characteristics -- 1.2.3 Verbal Morphology -- 1.2.4 Describing the Inventory of Verb Forms -- 1.3 The Problem of the Nonfinites -- 1.4 Theoretical Challenges -- 1.5 Outline of the Book -- 2 Theoretical Preliminaries -- 2.1 Introduction -- 2.2 Sign, Function and Structure -- 2.2.1 The Sign -- 2.2.2 Function -- 2.2.3 Structure -- 2.3 Content and Expression -- 2.3.1 The Nature of Coded Linguistic Content -- 2.3.2 A Broader View on Linguistic Semiotics -- 2.3.3 Types of Linguistic Expression -- 2.3.4 Modes of Expression Structure: Combination, Dependency and Linearity -- 2.3.5 On Content and Expression in Syntax -- 2.4 Morphology and Morphological Analysis -- 2.4.1 The Structure of the Expression and Content of Words -- 2.4.2 The Morpheme -- 2.4.3 Morphology and Syntax -- 2.4.4 Methodology in Morphological Analysis -- 2.5 The Present Approach in the Landscape of Morphological Theory -- 2.5.1 Generativist Morphology -- 2.5.2 Other Approaches to Morphology -- 2.5.3 The Semiotic Analysis of Morphology as a Content System -- 2.6 Empirical Motivation and Empirical Underpinning -- 2.7 The Finite/Nonfinite Distinction -- 2.7.1 Language-specific Analysis in the Danish Tradition -- 2.7.2 The Problem of Formulating a Universal Definition of Finiteness -- 2.7.3 Defining Finiteness in Danish -- Part 2 Sign Relations -- Introduction to Part 2 -- 3 Indexicality -- 3.1 Introduction 3.1.1 Identifying, Situational, Systemic and Structural Indexes -- 3.2 The Basic Structure of the Indexical Relation and Its Relata -- 3.3 Indexical Function of Variants -- 3.3.1 Allomorphs as Indexes of Expression Components and Signs -- 3.3.2 Content Variants as Indicata -- 3.4 No Content Elements as Indexes -- 3.5 Typology of Indexical Relations -- 3.5.1 Sign-index/Sign-indicatum -- 3.5.2 Sign-index/Expression-indicatum -- 3.5.3 Expression-index/Expression-indicatum -- 3.5.4 Expression-index/Sign-indicatum -- 3.5.5 Expression-index/Content-indicatum -- 3.5.6 Sign-index/Content-indicatum -- 3.5.7 Indexing Invariant Content -- 3.6 The Sign Function of Indexical Relations -- 3.6.1 The Three Basic Types of Indexing -- 3.7 Extending the Concept: Entailed Knowledge of Co-occurrence -- 4 Syntagmatic Relations -- 4.1 Introduction -- 4.2 The Syntax of Morphemes: Combinatorial and MeronymicRelations -- 4.2.1 Integrating Constituency and Dependency -- 4.3 Combinatorial Relations: Dependency and Government -- 4.3.1 Open and Closed Dependency -- 4.3.2 Weak and Strong Government -- 4.3.3 Dependency-Government Match -- 4.3.4 Typology of Combinatorial Relations -- 4.3.5 Interdependency -- 4.3.6 Lexical vs. Categorial Combinatorics -- 4.3.7 Categories on Different Levels -- 4.4 Meronymic Relations: Constituency -- 4.4.1 Parataxis -- 4.4.2 Hypotaxis -- 4.4.3 Catataxis -- 4.5 Typology of Syntagmatic Types -- 4.6 The Indexicality of Dependency -- 4.6.1 Element-indicatum and Set-indicatum -- 4.6.2 Dependents are Indexes for Governors -- 4.6.3 Strong Government Makes the Governor Indexical -- 4.6.4 The Indexical Reciprocity of Interdependency -- 5 Paradigmatic Relations -- 5.1 Introduction -- 5.2 The Classical Inflectional Paradigm -- 5.3 The Structuralist Concept of a Paradigm -- 5.4 Difference Relations -- 5.4.1 Difference in Information Theory 5.4.2 Different Types of Difference Relations -- 5.4.3 The Typology of Difference Relations -- 5.5 The Structural-Functional Paradigm Model -- 5.5.1 Examples of Oppositions, Domains and Frames -- 5.5.2 Grammatical Phenomena without Paradigms -- 5.6 The Semantic Frame and the Content of Oppositional Specifications -- 5.6.1 The Type of Difference Relation within the Frame -- 5.6.2 The Methodological Challenges of Frame Formulation -- 5.6.3 Obligatoriness, Zero Expression and the Value 'Neutral' -- 5.6.4 Constituency and Dependency as Material for Paradigm Frames -- 6 The Zero Sign -- 6.1 Introduction -- 6.2 Zero from a Structural Perspective -- 6.2.1 Haas's Warning against Unjustified Zeros -- 6.3 A Set of Criteria for Zero -- 6.3.1 Mel'čuk's Criteria for Zero -- 6.3.2 Additional Criterion: Indexical Support -- 6.4 The Status of Zero as Absence -- 6.4.1 Different Expression Domains of Zero -- 6.4.2 Zero Expression as an Operation -- 6.4.3 Zero as Shorthand in Analysis and Glossing -- 6.5 Morphemic and Allomorphic Zero -- 6.5.1 No Need for Non-Zero Alternants -- 6.5.2 Allomorphs as Members of Alloparadigms -- 6.5.3 The Problem of Zero vs. Zero -- 6.6 Content of the Zero Sign -- 6.6.1 Structural Difference -- 6.6.2 Equipollence and Privativity -- 6.6.3 Markedness and the Content of Zero -- 6.6.4 Determining the Meaning of Absence -- 6.7 Zeros of Different Orders -- 6.7.1 First Order Zero: Morphemic Meaningful Absence -- 6.7.2 Zero Order Zero: Allomorphic Meaningful Absence -- 6.7.3 Second Order Zero: Supermorphemic Meaningful Absence -- 6.7.4 A Second Order Opposition: Danish Mood Inflection -- 6.7.5 The System of Orders of Zero -- Part 3 Morphological Relations within and across Categories -- Introduction to Part 3 -- 7 Inflection and Derivation -- 7.1 Preliminary Observations -- 7.2 The Traditional Distinction between Inflection and Derivation 7.3 The Descriptive Problem of the Traditional Distinction -- 7.4 Some Suggestions for a Definition of the Distinction -- 7.4.1 Scalise 1988 -- 7.4.2 Bybee 1985 -- 7.4.3 Haspelmath 1996 -- 7.5 Entanglement and Disentanglement -- 7.5.1 Mode of Expression vs. Mode of Relation -- 7.5.2 Other Elementary Issues -- 7.5.3 A Note on Some Proposals for Disentanglement -- 7.6 A Less Presumptive Approach -- 7.7 Analysis of Grammatical Options -- 8 The Combinatorial Properties of Morphological Structures -- 8.1 Component and Totality -- 8.2 Combinatorial Potential -- 8.2.1 A Typology of Difference in Combinatorial Potential -- 8.2.2 Morphemes and Selectional Sets in the Light of Combinatorial Potential -- 9 Relations across Categories -- 9.1 Transposition vs. Specification -- 9.2 Functional Differentiation -- 10 Dependency in Morphological Combination -- 10.1 Hjelmslev's Proposal -- 10.2 Relata of Dependency: Element or Set -- 10.3 Interdependency Everywhere? -- 10.4 Different Levels of Dependency: Hierarchy and Constituency -- 10.5 Domain of Dependency -- 10.6 The Case of Danish Verb Forms -- 10.7 Types of Dependency Relations in Morphology -- 11 Expansion and Its Absence in Transcategorial Relations -- 11.1 Zero Signs in Functional Differentiation -- 11.2 Differentiation without Zero: Adverbialisation in Italian -- 11.2.1 Elaboration of the Index Criterion -- 11.2.2 The Second Order Exponent of Nominal Ascription -- 11.3 Differentiation with Zero as Allo-expression: Adverbialisation in English -- 11.4 Final Remarks -- Summary of Part 3 -- Part 4 Three Studies in Danish Nonfinite Verb Forms -- Introduction to Part 4 -- 12 Infinitive in Danish: Zero vs. at -- 12.1 Introduction -- 12.2 The Structure of the Infinitive -- 12.2.1 The Infinitive as a Morphological Totality -- 12.2.2 The Morphosyntactic Status of at -- 12.3 Functions of the Two Infinitive Forms 12.3.1 Function of the Zero Infinitive -- 12.3.2 Function of the at Infinitive -- 12.3.3 Comparison of the Two Sets of Functions -- 12.3.4 The Functional Differentiation of zero vs. at -- 12.4 Indexical Function of +/− at -- 12.5 Dependency, Anchorage and Determination -- 12.5.1 Domain of Dependency and Nonfinite Predication -- 12.5.2 Ways of Satisfying the Need for Anchorage -- 12.5.3 Determination -- 12.6 The Transcategorial Paradigm of Determination -- 13 Supine vs. Perfect Participle in Danish -- 13.1 Introduction -- 13.2 Form and Function of the Supine -- 13.2.1 Function of the Supine -- 13.2.2 Constructions without Auxiliary -- 13.2.3 Summary of the Functions of the Supine in Danish -- 13.3 Form and Function of the Perfect Participle -- 13.4 Determination of Voice -- 13.4.1 Determination of Voice of the Supine -- 13.4.2 Determination of Voice of the Participle -- 13.4.3 Comparison of Voice Determination of the Two Forms -- 13.5 The Semantic Differentiation of Supine vs. Participle -- 13.5.1 Functional Differentiation -- 13.5.2 Differentiation of Voice Determination -- 13.6 The Second Order Opposition of Supine vs. Participle -- 13.6.1 Expression Contrast: Presence vs. Absence of Paradigmatic Selection -- 13.6.2 The Morphological Paradigm Supine vs. Participle -- 13.7 The Function of -t and the Relative vs. Infinitive Distinction -- 13.7.1 The Content of -t is 'Relative' -- 13.7.2 Infinitive vs. Relative -- 13.8 The Transcategorial Paradigm of Relative Nonfinites -- 14 Supine in Danish and Swedish -- 14.1 Introduction -- 14.2 Morphology of the Supine -- 14.2.1 Morphology of the Supine and the Perfect Participle in Swedish -- 14.2.2 Morphological Comparison -- 14.3 Function of the Two Supines -- 14.3.1 A Recapitulation of the Function of the Danish Supine -- 14.3.2 Function of the Supine in Swedish 14.3.3 Periphrastic Passive with Perfect Participle in Swedish

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004321830
    Schriftenreihe: Empirical approaches to linguistic theory ; volume 9
    Schlagworte: Danish language; Danish language; Functionalism (Linguistics)
    Umfang: 1 Online-Ressource (535 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  18. Traiano Boccalini und der Anti-Parnass
    frühjournalistische Kommunikation als Metadiskurs
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Inhalt Einleitung 1. Vom Parnass zum Anti-Parnass: Voraussetzungen eines oppositionellen Entwurfs 1.1. Vorbemerkung 1.2. Zur Geschichte der Parnassvorstellung 1.3. Die Umwertung des Parnassbegriffs im italienischen Humanismus 1.4. Visionen und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 547019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2005/4970
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2005.08449:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    55.515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Inhalt Einleitung 1. Vom Parnass zum Anti-Parnass: Voraussetzungen eines oppositionellen Entwurfs 1.1. Vorbemerkung 1.2. Zur Geschichte der Parnassvorstellung 1.3. Die Umwertung des Parnassbegriffs im italienischen Humanismus 1.4. Visionen und Reiseberichte: Der Parnass als individueller und gemeinschaftlicher Erfahrungsraum 2. Der Anti-Parnass als Zentrum frühjournalistischer Kommunikation 2.1. Parnass und Lebenswelt: Die Rolle der Nachrichtenmedien 2.2. Die Berichte der "poetici menanti di Parnaso" 2.3. Vom "avviso a stampa" zum "Ragguaglio di Parnaso" 3. Frühjournalistische Kommunikation als Metadiskurs 3.1. Die Begrenzung kritischer und interpretativer Verfahren 3.2. Verfahren der Reduktion und Aktualisierung von Primärdiskursen 3.3. Die Poetik des Metadiskurses 3.4. Journalistischer Metadiskurs und höfische Konversation: "poeta-menante" vs. "cortegiano" 4. Ergebnisse 5. Bibliographie 5.1. Primärliteratur und historische Quellentexte 5.2. Forschungsliteratur, Lexika und Nachschlagewerke

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9042016248
    Weitere Identifier:
    9789042016248
    RVK Klassifikation: IU 4344
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 82
    Schlagworte: Boccalini, Traiano; ; Boccalini, Traiano;
    Umfang: 153 S., 240 mm x 170 mm, 150 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2003

  19. Das fünfte Schock
    Erschienen: Mai 2016
    Verlag:  Distillery, Berlin ; Epidemie der Künste

    Manzanita 1-12 / Peter Engstler -- NOi+iIDE / Dirk Frölic -- Schattenlicht / Jayne-Ann Igel -- Drunk Man Hangs From Electricity Wires In China / Lilly Jäckl -- xlifojot povu / Urs Jaeggi mehr

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Manzanita 1-12 / Peter Engstler -- NOi+iIDE / Dirk Frölic -- Schattenlicht / Jayne-Ann Igel -- Drunk Man Hangs From Electricity Wires In China / Lilly Jäckl -- xlifojot povu / Urs Jaeggi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Engstler, Peter (VerfasserIn); Fröhlich, Dirk (VerfasserIn); Igel, Jayne-Ann (VerfasserIn); Jäckl, Lilly (VerfasserIn); Jaeggi, Urs (VerfasserIn); Scheiper, Jochen (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783941330429; 394133042X
    Weitere Identifier:
    9783941330429
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Prenzlauer Berg Collection ; Volume 3
    Schlagworte: German poetry
    Umfang: 78 Seiten, Illustrationen, 20 cm
  20. Sollen wir bei ethischen Konfliktsituationen das tun, was die meisten machen?
    Aus der Praxis für die Praxis: Skizze einer an der IGS Franzsches Feld durchgeführten U-Sequenz für den Doppeljahrgang 9/10
    Erschienen: 2016

    1. Stunde: Bestimmung von Handlungsfeldern der Ethik. 2./3. Stunde: Schwangerschaftsabbruch - Gesetzeslage/Beginn menschlichen Lebens. 4./5. Stunde: Religiöse und philosophische Argumentationen. 6./7. Stunde: Christliche Positionen zur Abtreibung. 8.... mehr

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    1. Stunde: Bestimmung von Handlungsfeldern der Ethik. 2./3. Stunde: Schwangerschaftsabbruch - Gesetzeslage/Beginn menschlichen Lebens. 4./5. Stunde: Religiöse und philosophische Argumentationen. 6./7. Stunde: Christliche Positionen zur Abtreibung. 8. bis 11. Stunde: Gruppenarbeiten zu ethischen Herausforderungen. 12. bis 13. Stunde: Präsentationen und Problematisierungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Braunschweiger Beiträge zur Religionspädagogik; Wolfenbüttel : Arbeitsbereich Religionspädagogik und Medienpädagogik der Ev.-Luth. Landeskirche in Braunschweig, 2012; (2016), 149, Seite 52-64

    Schlagworte: Ethik; Dilemma; Schwangerschaftsabbruch; Religionsunterricht; Schuljahr 9; Schuljahr 10;
  21. [Stammbuch Wolfgang Klose]
    Erschienen: [1978-2017]

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc. Eintragungsorte: Essen, Karlsruhe, Berlin, New York, Oxford, Wolfenbüttel, Stockholm, Tokyo, Princeton

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Badoit, François (BuchkünstlerIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Japanisch; Italienisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, 26,0 x 17,5 cm
  22. [Stammbuch Wolfgang Klose]
    Erschienen: [1978-2017]

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1780
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc. Eintragungsorte: Essen, Karlsruhe, Berlin, New York, Oxford, Wolfenbüttel, Stockholm, Tokyo, Princeton

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Badoit, François (BuchkünstlerIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Japanisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, 26,0 x 17,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Hellbrauner Lederschuber mit marmoriertem Papier gefüttert. Braunes Ziegenleder mit blindgeprägten Streicheisenlinien auf dem Vorderdeckel, helleres Mittelfeld, darin Kreis u. Rechteck. Spiegel u. Vorsätze braungestrichenes Kleisterpapier mit gelblichen Aussparungen. Vorderes Vorsatz, verso: Exlibris Klose: Marke 2 x 1,5 cm: K in geflochtener Umrahmung mit Schleife an der Oberkante. Buchbinder: François Badoit, Maison du livre de Pérouges

  23. Periodicals archive online
    PAO
    Autor*in:
    Erschienen: 2005-
    Verlag:  Chadwyck-Healey, Alexandria, Va.

    Im Rahmen der DFG-Nationallizenz ist der Zugriff auf die Jge. 1802 - 2000 der Kollektionen 1-6 beschränkt *** Periodicals Archive Online ist eine sehr bedeutende Online-Ressource für elektronische Zeitschriften in den Fachgebieten der Kultur,... mehr

    Zugang:
    DBIS; 1802 - 2000 (Deutschlandweit zugänglich)
    Verlag (Deutschlandweit zugänglich)
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hertie School, Library and Information Services
    1802-2000
    keine Fernleihe
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HB 2 Je 115-ERF
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bibliothek
    online
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    1802 - 1995(2005)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Jeweils aktuelle Version verfügbar
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutsche Nationalbibliothek
    Nationallizenz
    Deutsche Nationalbibliothek
    Nationallizenz
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    1802 - 2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    1802 - 2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    Online-Datenbank
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Datenbank
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    Online-Datenbank
    1802 - 1995
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    Datenbanken
    Lizenziert: 1802-2000
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    1802/2000(2006)
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    Onlinezugriffe
    Lizenziert: 1802-2000
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    DBIS
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachbibliothek der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (FBD)
    keine Fernleihe
    KIT-Bibliothek, Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe
    keine Fernleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    HB: Allg 9, 033 ON
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    Nationallizenz
    1739 - 2000
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    1802 - 2000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    1770(2005) -
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / DIZ, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    1802 - 2000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Nationallizenz
    keine Fernleihe

     

    Im Rahmen der DFG-Nationallizenz ist der Zugriff auf die Jge. 1802 - 2000 der Kollektionen 1-6 beschränkt *** Periodicals Archive Online ist eine sehr bedeutende Online-Ressource für elektronische Zeitschriften in den Fachgebieten der Kultur, Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie enthält insgesamt 500 Zeitschriften mit 1,9 Millionen Artikeln oder 12,9 Millionen Seiten. Sie wurde für 2009 um die inzwischen fertig gestellten Sammlungen 5 und 6 mit weiteren 150 Titeln ergänzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Sozialwissenschaften; ; Geisteswissenschaften; ; Zeitschrift;
    Umfang: Online-Ressource
  24. Zimt und Honig
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Thienemann, Stuttgart

    Mascha, 16 Jahre, ist seit 1 1/2 Jahren mit dem Zivi Philip zusammen. Ein Traumpaar? Mascha beschleichen erste Zweifel, die sie aber erfolgreich verdrängt. Als sie sich mit Saida, einer Mitschülerin libanesischer Herkunft, befreundet, überschlagen... mehr

    Stadtbibliothek Hannover
    Prick, I Ju
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    522-17765/05
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    55/80168
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    55/80350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mascha, 16 Jahre, ist seit 1 1/2 Jahren mit dem Zivi Philip zusammen. Ein Traumpaar? Mascha beschleichen erste Zweifel, die sie aber erfolgreich verdrängt. Als sie sich mit Saida, einer Mitschülerin libanesischer Herkunft, befreundet, überschlagen sich die Ereignisse. Maschas beste Freundin Natalie lässt ausländerfeindliche Sprüche ab und baggert Philip an. Mascha selber wird magisch von Khalid, einem Cousin Saidas, angezogen. Nach dramatischen Verwicklungen nimmt Mascha die Sache entschlossen in die Hand, trennt sich von Philip und gesteht Khalid ihre Liebe zu ihm. I. S. Prick (zuletzt "Mensch, Florentine", BA 10/04) schreibt sprachlich unkompliziert und flott. Sie überzeugt mit der Zeichnung ihrer Figur Mascha, die Nebenfiguren und -schauplätze dagegen erscheinen nicht ganz stimmig. Die sexfreie Freundschafts- und Liebesgeschichte als Start einer neuen Reihe für weibliche Jugendliche ab 13 (siehe weiterer Titel "Bye, bye, Ben" von C. Gofferje in dieser Nr.) mit ansprechender, zielgruppengemäßer Covergestaltung wird wahrscheinlich nirgendwo lange im Regal stehen.. - Mascha ist seit 1 1/2 Jahren mit Philip zusammen. Ein perfektes Traumpaar? Mascha beschleichen erste Zweifel, die sie zunächst aber erfolgreich verdrängt!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3522177657
    Weitere Identifier:
    9783522177658
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Ich bin ich!
    Schlagworte: Weibliche Jugend; Freund; Partnerschaftskonflikt; ; Weibliche Jugend; Freundin; Eifersucht;
    Umfang: 238 S, 21 cm
  25. Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung
    Figurationen interdependenter Herrschaft
    Autor*in: Birkner, Nina
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    This study analyzes representative texts in which the master-servant relationship is a structurally determining theme. The analysis is undertaken from the perspective of ideological history and is based on a model of interdependent rule in literature... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This study analyzes representative texts in which the master-servant relationship is a structurally determining theme. The analysis is undertaken from the perspective of ideological history and is based on a model of interdependent rule in literature that transcends epochs and genres. It reveals the ways that 18thto 20thcentury literature participated in contemporary theoretical discourses on rule. Nina Birkner, Friedrich-Schiller-University of Jena, Germany. Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Koalitionen zwischen Herr und Knecht -- 1. Herr und Knecht als Koalitionspartner in Diderots Jacques der Fatalist und sein Herr (1778-1796) -- 1.1 Erzählstruktur und ironische Kommunikation -- 1.2 Zur Handlungsebene -- 1.2.1 Herrschaft vs. Knechtschaft oder: Die kontraktualistische Legitimation interdependenter Herrschaft -- 1.2.2 Fatalismus vs. Willensfreiheit oder: Politik und Anthropologie 1.3 Zur Darstellungsebene: Romaneskes vs. historisch wahres Schreiben oder: Die Erziehung des Lesers zur Mündigkeit -- 2. Die dialektische Negation politischer Systeme in Darstellungen von Koalitionen zwischen Herr und Knecht (Hegel, Marx, Brecht, Braun) -- 2.1 Hegel als Rezipient von Diderots Jacques der Fatalist? Zur sozialphilosophischen Deutung des Herr-Knecht-Kapitels in der Phänomenologie des Geistes -- 2.2 Marx' sozioökonomische Umdeutung der Hegel'schen Herr-Knecht-Dialektik 2.3 Brechts dialektische Negation des Kapitalismus in Herr Puntila und sein Knecht Matti (1940/41) -- 2.4 Brauns dialektische Negation des realexistierenden Sozialismus im Hinze-Kunze-Roman (1985) -- II. Herr und Knecht als Gegner -- 1. Herr und Knecht als Gegner in Beaumarchais' Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro (1778) -- 1.1 Zur Handlungsebene: Figaro als Gegner des Grafen -- 1.1.1 Satirische Kritik an den Inhabern der politischen Macht -- 1.1.2 Die utopische Vision von einem moralisch integren Herrscher 1.2 Zur Darstellungsebene: Herrschaftskritik und literarästhetische Innovation -- 1.2.1 Die Provokation der Komödie -- 1.2.2 Der Bruch mit den Gattungskonventionen -- 1.2.3 Wirkungsästhetik: Zwischen moralischer ‚Lektion' und höfischem divertissement -- 2. Die Forderung nach Humanität und moralischer Integrität in Darstellungen widerständiger Dienerfiguren (Marivaux, Krüger, Hofmannsthal, Horváth) 2.1 Die Überwindung des Despotismus durch Humanität und moralische Integrität in Marivaux' Sklaveninsel (1725) und Krügers Candidaten (1748) -- 2.2 Die Überwindung der als krisenhaft erfahrenen Moderne durch Humanität und moralische Integrität in Hofmannsthals Der Unbestechliche (1923) -- 2.3 Die Überwindung des Nationalsozialismus durch Humanität und moralische Integrität in Horváths Pompeji (1937) -- III. Grenzfälle: Aufhebung und Umkehrung von Herr- und Knechtschaft (Strindberg, Tolstoi) 1. Der Diener als Herr in Strindbergs Fräulein Julie (1888)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110436945
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; v.84 (318)
    Umfang: Online-Ressource (525 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record