Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 1.12.1948

Es wurden 90192 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 90192.

Sortieren

  1. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 387 (2. Teil) - B 396 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1895-1968

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten ; 1.3 Personalangelegenheiten ; 1.3.1 Stellenplan und Personallage mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000034
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten ; 1.3 Personalangelegenheiten ; 1.3.1 Stellenplan und Personallage

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  2. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 370 (2. Teil) - B 377 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1921-1968

    Enthält Akten zu: 1.1 Staatliche Weisungen und deren Umsetzung ; 1.2 Leitungsangelegenheiten mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000032
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.1 Staatliche Weisungen und deren Umsetzung ; 1.2 Leitungsangelegenheiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  3. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 377 (2. Teil) - B 387 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1895-1966

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000033
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  4. Lesen und sehen ; die Gegenwartsliteratur in der brasilianischen Germanistik ; Reading and watching ; contemporary literature in German studies in Brazil
    Erschienen: 2012

    0\. Einleitung.……………………………………………………………………………………………….6 1\. Das Germanistikstudium in Brasilien am Beispiel der UNESP- Araraquara.………………………………………………………………………………………….12 1.1 Die brasilianische Germanistik.……………………………………………………….12 1.2 Profil der... mehr

     

    0\. Einleitung.……………………………………………………………………………………………….6 1\. Das Germanistikstudium in Brasilien am Beispiel der UNESP- Araraquara.………………………………………………………………………………………….12 1.1 Die brasilianische Germanistik.……………………………………………………….12 1.2 Profil der Germanistikstudenten der UNESP in Araraquara.……….23 1.3 Exkurs: Deutsche Lehrwerke in der brasilianischen Germanistik……………………………………………………………………………………….34 2\. Die Gegenwartsliteratur nach 89’………………………………………………….47 2.1 Thomas Brussig und Am kürzeren Ende der Sonnenallee: ein „Pop-Versuch des Ostens“……………………………………………………………………….52 2.2 Parallelen: Roman und Film…………………………………………………………….59 3\. Literatur im Fremdsprachenunterricht………………………………………….67 3.1 Leseprozesse und Lesemotivation- Aktivitäten im Unterricht……….69 3.2 Visuelles Medium und Literaturunterricht……………………………………….83 3.2.1 Film …………………………………………………………………………………………….84 3.2.2 Internet……………………………………………………………………………………….92 4\. Ein Seminar zur Literatur nach 1989 an der UNESP in Araraquara……………………………………………………………………………………….106 4.1 Am kürzeren Ende der Sonnenallee: Begründung der Auswahl………………………………………………………………………………….…….106 4.2 Seminarverlauf…………………………………………………………………………….109 5\. Fazit………………………………………………………………………………………………….142 6\. Anhang……………………………………………………………………………………………….146 6.1 Unterrichtsplanung und Arbeitsblätter…………………………………………….146 6.2 Beispiele der Textproduktion der Teilnehmer am Seminar zur Gegenwartsliteratur…………………………………………………………………………….289 7\. Literaturverzeichnis……………………………………………………………………….297 7.1 Film………………………………………………………………………………………………….297 7.2 Literatur ………………………………………………………………………………………….298 7.3 Germanistik und Deutschunterricht…………………………………………….303 7.4 Medien im DaF- Unterricht……………………………………………………………….307 Kurzfassung………………………………………………………………………………………….310 Summary……………………………………………………………………………………………….311 ; In der vorliegenden Forschungsarbeit wurde überlegt, wie das Lesen von Gegenwartsliteratur im Original im Kontext der Germanistik in Brasilien ermöglicht werden kann. Es wurde ein Modell entwickelt, das die ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Das Schöne zu dem Guten
    Matthisson in Wörlitz
    Erschienen: 2005

    Matthisson, Friedrich von: Dichter. Geb. 23.1.1761 Hohendodeleben; gest. 12.3.1831 Wörlitz. mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Matthisson, Friedrich von: Dichter. Geb. 23.1.1761 Hohendodeleben; gest. 12.3.1831 Wörlitz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Matthisson, Friedrich von, 1761 - 1831; Wörlitzer Blätter; Halle (Saale) : Waldersee, 2005; (2005), Seite 8-33; 207 S.

  6. Nero
    eine Biographie
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Aufbau-Taschenbuch-Verl., Berlin

    Rezension: Nero ist immer wieder für literarische Beschäftigungen gut. Wie M. Fini (BA 1/95) ist auch H. Herrmann (zuletzt BA 12/04, BA 12/03) bemüht, das negative Image Neros zu entzerren. Sein Fazit: Nero war in 1. Linie Künstler und wollte mit... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Königs Wusterhausen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rezension: Nero ist immer wieder für literarische Beschäftigungen gut. Wie M. Fini (BA 1/95) ist auch H. Herrmann (zuletzt BA 12/04, BA 12/03) bemüht, das negative Image Neros zu entzerren. Sein Fazit: Nero war in 1. Linie Künstler und wollte mit musischem Anliegen Politik betreiben, was das konservative Rom ihm nicht gestattete. Diese Biografie liest sich teilweise wie ein spannender Roman: An den Quellen orientiert, wird Neros Leben und Wirken von der Geburt über seine Ausbildung, militärischen und privaten Intrigen, seine politischen und künstlerischen Eskapaden bis hin zum qualvollen Tod dem Leser unterbreitet, ferner Quellenbelege und Literaturhinweise angeboten. Ein Gewinn für jeden Nero-Interessierten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3746617774
    RVK Klassifikation: G:rr S:pg Z:15
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: ATV ; 1777
    Schlagworte: Nero;
    Umfang: 456 S, 19 cm
  7. Nero
    eine Biographie
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Aufbau-Taschenbuch-Verl., Berlin

    Rezension: Nero ist immer wieder für literarische Beschäftigungen gut. Wie M. Fini (BA 1/95) ist auch H. Herrmann (zuletzt BA 12/04, BA 12/03) bemüht, das negative Image Neros zu entzerren. Sein Fazit: Nero war in 1. Linie Künstler und wollte mit... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 57342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 567004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hil 525 ner/828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    W/1365
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/5068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2005/2317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 179 Nero/5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rezension: Nero ist immer wieder für literarische Beschäftigungen gut. Wie M. Fini (BA 1/95) ist auch H. Herrmann (zuletzt BA 12/04, BA 12/03) bemüht, das negative Image Neros zu entzerren. Sein Fazit: Nero war in 1. Linie Künstler und wollte mit musischem Anliegen Politik betreiben, was das konservative Rom ihm nicht gestattete. Diese Biografie liest sich teilweise wie ein spannender Roman: An den Quellen orientiert, wird Neros Leben und Wirken von der Geburt über seine Ausbildung, militärischen und privaten Intrigen, seine politischen und künstlerischen Eskapaden bis hin zum qualvollen Tod dem Leser unterbreitet, ferner Quellenbelege und Literaturhinweise angeboten. Ein Gewinn für jeden Nero-Interessierten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3746617774
    RVK Klassifikation: G:rr S:pg Z:15
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: ATV ; 1777
    Schlagworte: Nero;
    Umfang: 456 S, 19 cm
  8. Kaltenburg
    Autor*in: Beyer, Marcel
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Houghton Mifflin Harcourt, Boston

    A book about a great man, a giant in the world of science with all-too-human flaws, Kaltenburg is a beautifully detailed novel from a major German writer that brings to life both an individual and a whole world: Ludwig Kaltenburg and his Dresden... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    A book about a great man, a giant in the world of science with all-too-human flaws, Kaltenburg is a beautifully detailed novel from a major German writer that brings to life both an individual and a whole world: Ludwig Kaltenburg and his Dresden Institute for research into animal behavior Front Cover -- Front Flap -- Front Matter -- Half Title -- Title -- Copyright -- Epigraph -- I -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- II -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- 7. -- 8. -- 9. -- 10. -- 11. -- 12. -- 13. -- 14. -- III -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- 7. -- 8. -- 9. -- 10. -- 11. -- 12. -- IV -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- 7. -- 8. -- 9. -- 10. -- 11. -- 12. -- V -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- 7. -- 8. -- 9. -- 10. -- 11. -- 12. -- VI -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- Back Matter -- Acknowledgments -- Back Flap -- Back Cover -- Spine

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bance, Alan
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780547727882
    Schlagworte: Germany (East) -- Politics and government -- Fiction; Germany (East) -- Social conditions -- Fiction; Ornithologists -- Germany (East) -- Fiction
    Umfang: 1 Online-Ressource (352 pages)
  9. Java 5
    die praktische Referenz
    Autor*in: Louis, Dirk
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Markt-und-Technik-Verl., München

    Neue Ausgabe des Referenzwerkes zur Programmiersprache Java in der eingeführten Reihe. Nach einer Auszeit (zuletzt angezeigter Titel Ralph Steyer zu Java 1.2 BA 12/98) präsentiert der Verlag jetzt wieder Informationen zur Sprache Java und zur Java... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Inf I - 313.1
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 05 B 7467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2005 A 4668
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    THa 206
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    2005 A 2052
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Neue Ausgabe des Referenzwerkes zur Programmiersprache Java in der eingeführten Reihe. Nach einer Auszeit (zuletzt angezeigter Titel Ralph Steyer zu Java 1.2 BA 12/98) präsentiert der Verlag jetzt wieder Informationen zur Sprache Java und zur Java Standardbibliothek für die aktuelle Version 5. Der jetzige Autor ist durch zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema (zuletzt BA 3/05) hervorgetreten. In traditioneller Aufmachung, aber inhaltlich komplett überarbeitet. Der Vorgänger sollte, soweit nicht schon geschehen, ausgesondert werden. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3827267498
    Weitere Identifier:
    9783827267498
    RVK Klassifikation: ST 250
    Schriftenreihe: Schnellübersicht
    Schlagworte: Java 2 Standard Edition 5.0; ; Java 2 Standard Edition 5.0; Befehlsvorrat;
    Umfang: 510 S, Ill
  10. Traiano Boccalini und der Anti-Parnass
    frühjournalistische Kommunikation als Metadiskurs
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Inhalt Einleitung 1. Vom Parnass zum Anti-Parnass: Voraussetzungen eines oppositionellen Entwurfs 1.1. Vorbemerkung 1.2. Zur Geschichte der Parnassvorstellung 1.3. Die Umwertung des Parnassbegriffs im italienischen Humanismus 1.4. Visionen und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 547019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2005/4970
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2005.08449:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    55.515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Inhalt Einleitung 1. Vom Parnass zum Anti-Parnass: Voraussetzungen eines oppositionellen Entwurfs 1.1. Vorbemerkung 1.2. Zur Geschichte der Parnassvorstellung 1.3. Die Umwertung des Parnassbegriffs im italienischen Humanismus 1.4. Visionen und Reiseberichte: Der Parnass als individueller und gemeinschaftlicher Erfahrungsraum 2. Der Anti-Parnass als Zentrum frühjournalistischer Kommunikation 2.1. Parnass und Lebenswelt: Die Rolle der Nachrichtenmedien 2.2. Die Berichte der "poetici menanti di Parnaso" 2.3. Vom "avviso a stampa" zum "Ragguaglio di Parnaso" 3. Frühjournalistische Kommunikation als Metadiskurs 3.1. Die Begrenzung kritischer und interpretativer Verfahren 3.2. Verfahren der Reduktion und Aktualisierung von Primärdiskursen 3.3. Die Poetik des Metadiskurses 3.4. Journalistischer Metadiskurs und höfische Konversation: "poeta-menante" vs. "cortegiano" 4. Ergebnisse 5. Bibliographie 5.1. Primärliteratur und historische Quellentexte 5.2. Forschungsliteratur, Lexika und Nachschlagewerke

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9042016248
    Weitere Identifier:
    9789042016248
    RVK Klassifikation: IU 4344
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 82
    Schlagworte: Boccalini, Traiano; ; Boccalini, Traiano;
    Umfang: 153 S., 240 mm x 170 mm, 150 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2003

  11. Geschwister
    Ein Dispositiv Bei Jean Paul und Um 1800
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Inc., Berlin/Boston

    Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung. Intro -- Einleitung -- Teil I. Die Geschwisterbeziehung -- 1. »Ideen-Ordnung«: Dispositionen -- 1.1 Das Skandalon der Antigone -- 1.2 Die Ordnung der Familie: familiale Struktur und kulturelle Kontingenz -- 1.3 Vertikale und Horizontale -- 1.4 Existenzweisen von Geschwisterbeziehungen und die symbolische Ordnung -- 1.5 Geschwisterpaare und Geschlecht -- 1.6 Am Nullpunkt der Kultur: Inzestdiskurse -- 2. »Jetzo regieren Diskurse«: Konstellationen der Horizontalen um 1800 -- 2.1 »Eigentlich, weiter, figürlich«: Enzyklopädie der Beziehungsbegriffe -- 2.2 Eigentliches: Konstellationen leiblicher Geschwisterbeziehungen -- 2.2.1 Literarische Bruder-Schwester-Szenographie -- 2.2.2 Soziale Handlungspraxen: endogame Heiratspraxis, Vetterleswirtschaft -- 2.2.3 Bürgerliche Familienvorstellungen: Geschwisterbriefe -- 2.3 Eigentliches versus Weiteres: Diskurs-Schnittstellen zwischen Familie und Gesellschaft -- 2.3.1 Ausschluss von Sexualität: Empfindsamkeit -- 2.3.2 Einschluss von Sexualität: Inzestdiskurse -- 2.3.3 Das Modell Antigone: Hegel als Theoretiker der Horizontalen -- 2.4 Weiteres: institutionelle Geschwisterschaft und Freundschaft -- 2.4.1 Geheime Gesellschaften und ihre Literarisierung -- 2.4.2 Die Parole der fraternité und die illuminatische Verschwörungsthese -- 2.4.3 Die herrnhutischen Brüder und Schwestern -- 2.4.4 Freundschaft und Geschwisterschaft -- 2.5 Figürliches: imaginäre Geschwisterschaften -- 2.5.1 Primärerzählungen: Mythen und Märchen -- 2.5.2 Figurationen des kulturellen Imaginären: Spiegelung, Selbstverdoppelung, Androgynie -- Teil II. Das Geschwisterdispositiv der Unsichtbaren Loge -- Einführung -- 1. Geschwistergenese auf drei Ebenen -- 1.1 »Auf zwei Füße gestellte Schafe«: institutionelle Geschwisterschaft -- 1.2 »Sogar bis auf die Haare«: leiblich-materielle Geschwisterbeziehung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110278538
    Schriftenreihe: Studien Zur Deutschen Literatur Ser. ; v.198
    Schlagworte: Jean Paul ; 1763-1825 ; Criticism and interpretation..; Brothers and sisters; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (412 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. The Ethics of Librarianship
    An International Survey
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Review text: "Overall, this volume offers a valuable insight into an issue that is gaining in importance as the information and the library profession becomes increasingly global in nature." (The Serials Librarian, Binghamton, Nr. 1/2, 2004) mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Review text: "Overall, this volume offers a valuable insight into an issue that is gaining in importance as the information and the library profession becomes increasingly global in nature." (The Serials Librarian, Binghamton, Nr. 1/2, 2004)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Byrne, Alex; Vaagan, Robert W.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110956252
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 54700
    Schriftenreihe: IFLA Publications ; 101
    Schlagworte: Librarians; Library science; Librarians; Library science
    Umfang: Online-Ressource (344 S.)
  13. [Stammbuch Wolfgang Klose]
    Erschienen: [1978-2017]

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc. Eintragungsorte: Essen, Karlsruhe, Berlin, New York, Oxford, Wolfenbüttel, Stockholm, Tokyo, Princeton

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Badoit, François (BuchkünstlerIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Japanisch; Italienisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, 26,0 x 17,5 cm
  14. [Stammbuch Wolfgang Klose]
    Erschienen: [1978-2017]

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1780
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc. Eintragungsorte: Essen, Karlsruhe, Berlin, New York, Oxford, Wolfenbüttel, Stockholm, Tokyo, Princeton

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Badoit, François (BuchkünstlerIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Japanisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, 26,0 x 17,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Hellbrauner Lederschuber mit marmoriertem Papier gefüttert. Braunes Ziegenleder mit blindgeprägten Streicheisenlinien auf dem Vorderdeckel, helleres Mittelfeld, darin Kreis u. Rechteck. Spiegel u. Vorsätze braungestrichenes Kleisterpapier mit gelblichen Aussparungen. Vorderes Vorsatz, verso: Exlibris Klose: Marke 2 x 1,5 cm: K in geflochtener Umrahmung mit Schleife an der Oberkante. Buchbinder: François Badoit, Maison du livre de Pérouges

  15. Periodicals archive online
    PAO
    Autor*in:
    Erschienen: 2005-
    Verlag:  Chadwyck-Healey, Alexandria, Va.

    Im Rahmen der DFG-Nationallizenz ist der Zugriff auf die Jge. 1802 - 2000 der Kollektionen 1-6 beschränkt *** Periodicals Archive Online ist eine sehr bedeutende Online-Ressource für elektronische Zeitschriften in den Fachgebieten der Kultur,... mehr

    Zugang:
    DBIS; 1802 - 2000 (Deutschlandweit zugänglich)
    Verlag (Deutschlandweit zugänglich)
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hertie School, Library and Information Services
    1802-2000
    keine Fernleihe
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HB 2 Je 115-ERF
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bibliothek
    online
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    1802 - 1995(2005)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Jeweils aktuelle Version verfügbar
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutsche Nationalbibliothek
    Nationallizenz
    Deutsche Nationalbibliothek
    Nationallizenz
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    1802 - 2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    1802 - 2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    Online-Datenbank
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Datenbank
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    Online-Datenbank
    1802 - 1995
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    Datenbanken
    Lizenziert: 1802-2000
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    1802/2000(2006)
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    Onlinezugriffe
    Lizenziert: 1802-2000
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    DBIS
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachbibliothek der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (FBD)
    keine Fernleihe
    KIT-Bibliothek, Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe
    keine Fernleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    HB: Allg 9, 033 ON
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    Nationallizenz
    1739 - 2000
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    1802 - 2000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    1770(2005) -
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / DIZ, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    1802 - 2000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Nationallizenz
    keine Fernleihe

     

    Im Rahmen der DFG-Nationallizenz ist der Zugriff auf die Jge. 1802 - 2000 der Kollektionen 1-6 beschränkt *** Periodicals Archive Online ist eine sehr bedeutende Online-Ressource für elektronische Zeitschriften in den Fachgebieten der Kultur, Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie enthält insgesamt 500 Zeitschriften mit 1,9 Millionen Artikeln oder 12,9 Millionen Seiten. Sie wurde für 2009 um die inzwischen fertig gestellten Sammlungen 5 und 6 mit weiteren 150 Titeln ergänzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Sozialwissenschaften; ; Geisteswissenschaften; ; Zeitschrift;
    Umfang: Online-Ressource
  16. Moselfränkisch
    Der Konsonantismus anhand der frühesten Urkunden
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Überlieferung des Moselfränkischen -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Abgrenzung des Moselfränkischen -- 1.4 Textsorte Urkunde -- 2 Korpus -- 2.1 Lokalisierung der Urkunden -- 2.1.1 Auswahlkriterien -- 2.1.2 Korpusurkunden... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Überlieferung des Moselfränkischen -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Abgrenzung des Moselfränkischen -- 1.4 Textsorte Urkunde -- 2 Korpus -- 2.1 Lokalisierung der Urkunden -- 2.1.1 Auswahlkriterien -- 2.1.2 Korpusurkunden -- 2.2 Korpusstruktur -- 2.3 Verwendete Editionen -- 2.4 Dateigrundlage und Annotationen -- 3 Methode -- 4 Auswertung des Quellenkorpus -- 4.1 Referenzphoneme -- 4.1.1 *w* -- 4.1.2 *j* -- 4.1.3 *r*, *rr* -- 4.1.4 *l*, *ll* -- 4.1.5 *m*, *mm* -- 4.1.6 *n*, *nn* -- 4.1.7 *p*, *pp* -- 4.1.8 *ƀ*, *bb* -- 4.1.9 *f*, *ff*, *ft* -- 4.1.10 *k*, *kk*, *kw* 4.1.11 *ǥ*, *gg* -- 4.1.12 *h*, *hh*, *ht*, *hs* -- 4.1.13 *t*, *tt* -- 4.1.14 *d*, *dd* -- 4.1.15 *þ*, *þþ* -- 4.1.16 *s*, *ss*, *sk* -- 4.2 Graphien -- 4.2.1 Graphien für Labiale -- 4.2.2 Graphien für Gutturale -- 4.2.3 Graphien für Dentale / Alveolare und Postalveolare -- 4.3 Phoneme -- 4.3.1 Resonanten -- 4.3.2 Fortisplosive -- 4.3.3 Lenisplosive -- 4.3.4 Fortisfrikative -- 4.3.5 Lenisfrikative -- 4.3.6 Affrikaten -- 4.3.7 Oppositionen -- 5 Zusammenfassung -- 6 Verzeichnisse -- 6.1 Notation -- 6.2 Abkürzungen -- 6.3 Tabellen -- 6.4 Quellen -- 6.5 Abgekürzt zitierte Zeitschriften 6.6 Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412215545
    Schriftenreihe: Rheinisches Archiv. Veröffentlichungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn ; v.157
    Schlagworte: German language ; Middle High German, 1050-1500 ; Consonants; German language ; Middle High German, 1050-1500 ; Dialects ; Moselle River Valley ; Phonetics; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  17. Der deutsche Schlager im DaF-Unterricht
    Autor*in: Mues, Simon
    Erschienen: 2012

    1\. Einleitende Worte 1 2\. Annäherung an den Untersuchungsgegenstand 2 2.1 Definitionsversuch 2 2.1.1 Merkmale eines Schlagers 4 2.1.2 Der Schlager als Markenartikel 5 2.2 Schlagerkonsumentin und Schlagerkonsument 10 2.3 Erhebung zur aktuellen... mehr

     

    1\. Einleitende Worte 1 2\. Annäherung an den Untersuchungsgegenstand 2 2.1 Definitionsversuch 2 2.1.1 Merkmale eines Schlagers 4 2.1.2 Der Schlager als Markenartikel 5 2.2 Schlagerkonsumentin und Schlagerkonsument 10 2.3 Erhebung zur aktuellen Situation des Schlagers 12 2.3.1 Zielsetzung der Umfrage 12 2.3.2 Fragebogen und Rahmenbedingungen 12 2.3.3 Auswertung 15 3\. Epochen und ihre Schlager – Schlager und ihre Epochen? 19 3.1 Weimarer Republik 20 3.2 Schlager im Dritten Reich 23 3.3 Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder 25 3.4 Schlager versus Beatmusik 26 3.5 Ideologie oder Kopie? Schlager in der DDR 28 3.6 Hitparade, Disco und Gesellschaftskritik 30 3.7 Neue Deutsche Welle versus Volksmusik 32 3.8 Die Wende und ein Schlagerrevival 34 3.9 Der Schlager im 21. Jahrhundert 35 4\. Deutsche Identität im Schlager? 37 4.1 Gesungener Lokalpatriotismus 39 4.2 Schlager mit Migrationshintergrund 41 4.3 Party- und Urlaubsschlager 43 4.4 Schlagerparodien 44 5\. Schlager im Unterricht 46 5.1 Gründe für Musik im Unterricht 47 5.2 Überblick zu möglichen Unterrichtsthemen um den Schlager 49 5.3 Unterrichtsentwurf I: Lexikvermittlung anhand von Sieben einsame Tage 53 5.3.1 Lerngruppe und globale Lernziele 55 5.3.2 Umsetzung 56 5.4 Unterrichtsentwurf II: Die Umweltproblematik im Spiegel des Schlagers 58 5.4.1 Lerngruppe und globale Lernziele 60 5.4.2 Umsetzung 60 6\. Fazit und Ausblick 64 7\. Literaturverzeichnis 67 8\. Titelverzeichnis 72 Anhang ; Belächelt, verhasst, geliebt: Schlager sind ein Teil deutscher Kultur. Doch was genau zeichnet einen Schlager aus? Wodurch wird er ein deutscher Schlager? Wer hört ihn? Über eine Onlineerhebung zum Schlager werden in dieser Arbeit zunächst Schlager-Merkmale zusammengetragen und Einstellungen deutscher Muttersprachler zu diesem Genre abgefragt. Diese werden in Relation gesetzt zum historischen Schlagerbegriff und münden in einem Definitionsversuch für die aktuelle Zeit. Weiterhin gilt es zu untersuchen, wie sich die Zeitgeschichte im Schlager widerspiegelt, wie sie ihn verändert hat ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schlager; Sprachunterricht; Deutsch als Fremdsprache; Musik im Unterricht
    Lizenz:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  18. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter: Band 4: Lyrik und Dramatik
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Band 4 enthält Artikel zu allen weltlichen lyrischen Formen der mittelalterlichen Literatur, von den Anfängen im 12. Jahrhundert bis zu den Spätformen des Meistergesangs, sowie zu den neu entstehenden dramatischen Formen der... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Band 4 enthält Artikel zu allen weltlichen lyrischen Formen der mittelalterlichen Literatur, von den Anfängen im 12. Jahrhundert bis zu den Spätformen des Meistergesangs, sowie zu den neu entstehenden dramatischen Formen der mittelalterliche Literatur. Rückverweise erschließen die lyrischen und dramatischen Formen innerhalb des geistlichen Schrifttums in Bd. 1 und 2. Main description: Volume 4 contains articles on all secular lyric forms of medieval literature, from the beginnings in 12th century up to the late forms of Meistergesang. References illuminate the lyric forms in the religious writings in volumes 1 and 2. The emerging dramatic forms of medieval literature are also covered, including numerous references to the religious literature in the first two volumes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783598249938
    Weitere Identifier:
    9783598441424
    RVK Klassifikation: GB 1485
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch/Literatur, Literaturgeschichte
    Umfang: Online-Ressource (XIV, 714 S.)
  19. Lyrik (Minnesang
    Sangspruch ; Meistergesang) und Dramatik
    Erschienen: 2012
    Verlag:  K.G. Saur, [s.l.]

    Band 4 enthält Artikel zu allen weltlichen lyrischen Formen der mittelalterlichen Literatur, von den Anfängen im 12. Jahrhundert bis zu den Spätformen des Meistergesangs, sowie zu den neu entstehenden dramatischen Formen der mittelalterliche... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Band 4 enthält Artikel zu allen weltlichen lyrischen Formen der mittelalterlichen Literatur, von den Anfängen im 12. Jahrhundert bis zu den Spätformen des Meistergesangs, sowie zu den neu entstehenden dramatischen Formen der mittelalterliche Literatur. Rückverweise erschließen die lyrischen und dramatischen Formen innerhalb des geistlichen Schrifttums in Bd. 1 und 2. Volume 4 contains articles on all secular lyric forms of medieval literature, from the beginnings in 12th century up to the late forms of Meistergesang. References illuminate the lyric forms in the religious writings in volumes 1 and 2. The emerging dramatic forms of medieval literature are also covered, including numerous references to the religious literature in the first two volumes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3598249934
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: Online Ressource (PDF, 728 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Abkürzungs- und Siglenverzeichnis; Die deutschsprachige Lyrik des Mittelalters. Eine Skizze; Deutschsprachige Lyrik von den Anfangen bis um 1500; Das deutschsprachige Drama des Mittelalters; Das deutschsprachige Drama von den Anfangen bis um 1500; Register;

  20. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter: Band 4: Lyrik und Dramatik
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Band 4 enthält Artikel zu allen weltlichen lyrischen Formen der mittelalterlichen Literatur, von den Anfängen im 12. Jahrhundert bis zu den Spätformen des Meistergesangs, sowie zu den neu entstehenden dramatischen Formen der... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Band 4 enthält Artikel zu allen weltlichen lyrischen Formen der mittelalterlichen Literatur, von den Anfängen im 12. Jahrhundert bis zu den Spätformen des Meistergesangs, sowie zu den neu entstehenden dramatischen Formen der mittelalterliche Literatur. Rückverweise erschließen die lyrischen und dramatischen Formen innerhalb des geistlichen Schrifttums in Bd. 1 und 2. Main description: Volume 4 contains articles on all secular lyric forms of medieval literature, from the beginnings in 12th century up to the late forms of Meistergesang. References illuminate the lyric forms in the religious writings in volumes 1 and 2. The emerging dramatic forms of medieval literature are also covered, including numerous references to the religious literature in the first two volumes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783598249938
    Weitere Identifier:
    9783598441424
    RVK Klassifikation: GB 1485
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch/Literatur, Literaturgeschichte
    Umfang: Online-Ressource (XIV, 714 S.)
  21. Deutsches Literatur-Lexikon
    Das Mittelalter.
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Band 4 enthält Artikel zu allen weltlichen lyrischen Formen der mittelalterlichen Literatur, von den Anfängen im 12. Jahrhundert bis zu den Spätformen des Meistergesangs, sowie zu den neu entstehenden dramatischen Formen der mittelalterliche... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Band 4 enthält Artikel zu allen weltlichen lyrischen Formen der mittelalterlichen Literatur, von den Anfängen im 12. Jahrhundert bis zu den Spätformen des Meistergesangs, sowie zu den neu entstehenden dramatischen Formen der mittelalterliche Literatur. Rückverweise erschließen die lyrischen und dramatischen Formen innerhalb des geistlichen Schrifttums in Bd. 1 und 2. Volume 4 contains articles on all secular lyric forms of medieval literature, from the beginnings in 12th century up to the late forms of Meistergesang. References illuminate the lyric forms in the religious writings in volumes 1 and 2. The emerging dramatic forms of medieval literature are also covered, including numerous references to the religious literature in the first two volumes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783598441424
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1485
    Schriftenreihe: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter ; Band 4
    Schlagworte: German literature; Authors, German; Travel writing; Religious literature, German; Authors, German.; German literature.; Religious literature, German.; Travel writing.; DLL MA.; Mittelalter.; Mittelalter/Literatur/Bibliographie.; Mittelhochdeutsch/Literatur, Literaturgeschichte.
    Umfang: Online-Ressource (XIV, 714 S.)
  22. Deutsches Literatur-Lexikon
    Das Mittelalter.
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Band 4 enthält Artikel zu allen weltlichen lyrischen Formen der mittelalterlichen Literatur, von den Anfängen im 12. Jahrhundert bis zu den Spätformen des Meistergesangs, sowie zu den neu entstehenden dramatischen Formen der mittelalterliche... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Band 4 enthält Artikel zu allen weltlichen lyrischen Formen der mittelalterlichen Literatur, von den Anfängen im 12. Jahrhundert bis zu den Spätformen des Meistergesangs, sowie zu den neu entstehenden dramatischen Formen der mittelalterliche Literatur. Rückverweise erschließen die lyrischen und dramatischen Formen innerhalb des geistlichen Schrifttums in Bd. 1 und 2. Volume 4 contains articles on all secular lyric forms of medieval literature, from the beginnings in 12th century up to the late forms of Meistergesang. References illuminate the lyric forms in the religious writings in volumes 1 and 2. The emerging dramatic forms of medieval literature are also covered, including numerous references to the religious literature in the first two volumes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783598441424
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1485
    Schriftenreihe: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter ; Band 4
    Schlagworte: German literature; Authors, German; Travel writing; Religious literature, German; Authors, German.; German literature.; Religious literature, German.; Travel writing.; DLL MA.; Mittelalter.; Mittelalter/Literatur/Bibliographie.; Mittelhochdeutsch/Literatur, Literaturgeschichte.
    Umfang: Online-Ressource (XIV, 714 S.)
  23. Anthropologie und Aesthetik in Schillers Staat
    Schiller Im Politischen Dialog Mit Wilhelm Von Humboldt Und Carl Theodor Von Dalberg
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Inhaltsverzeichnis; Einleitung 13; Erster Teil: Frühe Schriften, Erkenntnisse der Akademiejahre 19; I. Philosophische Vorbedingungen: Schiller als Eleve an der Hohen Karlsschule 19; 1. Schiller: Philosophie der Physiologie: Schillers frühes ... mehr

    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Inhaltsverzeichnis; Einleitung 13; Erster Teil: Frühe Schriften, Erkenntnisse der Akademiejahre 19; I. Philosophische Vorbedingungen: Schiller als Eleve an der Hohen Karlsschule 19; 1. Schiller: Philosophie der Physiologie: Schillers frühes Menschenbild 21; 1.1 Der Zweck des Menschen 22; 1.2 Das Konzept der Mittelkraft 23; 1.3 Moralphilosophische Konsequenzen 29; 2. Schillers Versuch über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen: Der Mensch als dualistisches Wesen 35; 2.1 Der Zweck des Menschen 37; 2.2 Der Unterschied zwischen Mensch und Tier 37 2.3 Der Mensch als dualistisches Wesen 382.4 Zum Begriff der Tugend 44; 3. Schillers medizinische Schriften: frühes Moralverständnis 45; II. Schillers frühe Dramen 47; 1. Schillers Die Räuber: übersteigerte Individualität als gesellschaftliche Gefahr 47; 1.1 Franz Moor: Pure Vernunft als Grund allen Übels 48; 1.2 Resümee 56; 2. Schillers Die Verschwörung des Fiesko zu Genua: Staatstheorien als intertextuelle Gestaltungsmerkmale 57; 2.1 Machiavelli - der Zusammenhang von Ethik und Politik 60; 2.2 Fiesko und das Konzept der Souveränität 64; 2.3 Der Staat als Leviathan 69 2.4 Verrinas Republikverständnis 772.5 Resümee 84; 3. Schillers Kabale und Liebe: höfische und bürgerliche Lebenswelten 86; 3.1 Zeitgenössische Tagespolitik als Gestaltungsmerkmal 87; 3.2 Sinnlichkeit und Moral 90; 3.3 Die Freiheitskonzeption 92; III. Zusammenfassung und Ausblick 97; Zweiter Teil: Von der Medizin zur Staatskunst; Schillers politische Gedanken vor der Begegnung mit Dalberg und Humboldt 101; I. Philosophische Entwicklungen: Die Bedeutung des Individuums 101; 1. Schillers Philosophische Briefe: die Entwicklung der Vernunft als individuelles Bildungsprinzip 102 1.1 Die determinierte Freiheit im Finalbezug auf Gott 1031.2 Das Konzept der Vollkommenheit 106; 1.3 Der Sympathietrieb des Menschen 108; 1.4 Der Prozess der Vernunftentwicklung 109; 1.5 Die verschiedenen Phasen der Vernunftentwicklung 113; 1.6 Autonomie als Folge der Vernunftentwicklung 115; 1.7 Die materialistische Krise als zweite Phase der Vernunftentwicklung 117; 1.8 Die Philosophischen Briefe als Weiterentwicklung der frühen Erkenntnistheorie 118; 1.9 Die finale Entwicklungsphase - Körners Raphael-Brief 120 2. Schillers Don Karlos: Der Vernunftstaat als Quintessenz liberalen Staatsdenkens 1252.1 Der Zusammenhang der Philosophischen Briefe mit Don Karlos 125; 2.2 Die Briefe über Don Karlos - Schillers wechselndes Weltbild 127; 2.3 Marquis Posa 130; 2.4 Posas Ideal des Vernunftstaates 131; 2.5 Das doppelte Versagen des Erziehungsanspruchs 145; 2.6 Philipp als Grundmodell des Despoten 150; 2.7 Die kompositorische Bedeutung von Posas Tod 151; 2.8 Resümee 156; 3. Das philosophische Gespräch aus dem Geisterseher: Die Säkularisierung der Moralphilosopie 158 3.1 Der Mensch als zeitlich bedingtes Wesen 159

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Zimt und Honig
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Thienemann, Stuttgart

    Mascha, 16 Jahre, ist seit 1 1/2 Jahren mit dem Zivi Philip zusammen. Ein Traumpaar? Mascha beschleichen erste Zweifel, die sie aber erfolgreich verdrängt. Als sie sich mit Saida, einer Mitschülerin libanesischer Herkunft, befreundet, überschlagen... mehr

    Stadtbibliothek Hannover
    Prick, I Ju
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    522-17765/05
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    55/80168
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    55/80350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mascha, 16 Jahre, ist seit 1 1/2 Jahren mit dem Zivi Philip zusammen. Ein Traumpaar? Mascha beschleichen erste Zweifel, die sie aber erfolgreich verdrängt. Als sie sich mit Saida, einer Mitschülerin libanesischer Herkunft, befreundet, überschlagen sich die Ereignisse. Maschas beste Freundin Natalie lässt ausländerfeindliche Sprüche ab und baggert Philip an. Mascha selber wird magisch von Khalid, einem Cousin Saidas, angezogen. Nach dramatischen Verwicklungen nimmt Mascha die Sache entschlossen in die Hand, trennt sich von Philip und gesteht Khalid ihre Liebe zu ihm. I. S. Prick (zuletzt "Mensch, Florentine", BA 10/04) schreibt sprachlich unkompliziert und flott. Sie überzeugt mit der Zeichnung ihrer Figur Mascha, die Nebenfiguren und -schauplätze dagegen erscheinen nicht ganz stimmig. Die sexfreie Freundschafts- und Liebesgeschichte als Start einer neuen Reihe für weibliche Jugendliche ab 13 (siehe weiterer Titel "Bye, bye, Ben" von C. Gofferje in dieser Nr.) mit ansprechender, zielgruppengemäßer Covergestaltung wird wahrscheinlich nirgendwo lange im Regal stehen.. - Mascha ist seit 1 1/2 Jahren mit Philip zusammen. Ein perfektes Traumpaar? Mascha beschleichen erste Zweifel, die sie zunächst aber erfolgreich verdrängt!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3522177657
    Weitere Identifier:
    9783522177658
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Ich bin ich!
    Schlagworte: Weibliche Jugend; Freund; Partnerschaftskonflikt; ; Weibliche Jugend; Freundin; Eifersucht;
    Umfang: 238 S, 21 cm
  25. Genre und Gender ; Die "Gefangenschafts-" und "Ehelieder" Oswalds von Wolkenstein ; Genre and gender ; Oswald of Wolkenstein's "songs of captivity" and "matrimony songs"
    Erschienen: 2005

    Titel und Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1\. Poetik und Ästhetik - Gattungssystem und Lyriktheorie 12 1.1. Poetik 13 1.2. Ästhetik 23 2\. Rolle - Genre - Gender: ‚Kokretisierung' \- ‚Erotisierung' \- ‚Umbesetzung' 35 2.1. Rolle 36 2.2. Genre 45 2.3.... mehr

     

    Titel und Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1\. Poetik und Ästhetik - Gattungssystem und Lyriktheorie 12 1.1. Poetik 13 1.2. Ästhetik 23 2\. Rolle - Genre - Gender: ‚Kokretisierung' \- ‚Erotisierung' \- ‚Umbesetzung' 35 2.1. Rolle 36 2.2. Genre 45 2.3. Gender 49 2.4. ‚Konkretisierung', ‚Erotisierung' und ‚Umbesetzung' 59 2.5. Zusammenfassung 62 3\. Forschungspositionen: Zwischen biographischer und genrespezifischer Fragestellung 63 4\. Die ‚Gefangenschaftslieder' 78 4.1. Das ‚Bußlied': Kl. 1 79 4.2. Das ruegeliet: Kl. 2 und 3 92 4.3. Der ‚Spruch' und das ‚Lied von den Todesgefahren' 106 4.4. Das ‚Gefangenschaftslied': Kl. 26 115 4.5. Die ‚Sirventes-Kanzone': Kl. 55 126 4.6. Die ‚Kanzone': Kl. 59 135 4.7. Zusammenfassung 142 5\. Die ‚Ehelieder' 146 5.1. Die ‚Klage': Kl. 33 und 97 146 5.2. Der ‚Wechsel': Kl. 48, 71, 75 und 77 157 5.3. Das ‚Preislied': Kl. 68, 69 und 87 180 5.4. Das ‚Trinklied': Kl. 70 193 5.5. Das ‚Winterlied': Kl. 104 199 5.6. Zusammenfassung 206 6\. Literatur 210 6.1. Textausgaben 210 6.2. Sekundärliteratur 213 ; Den Ausgangspunkt der Dissertation bildet das Fehlen einer einschlägigen Poetik zur volkssprachlichen deutschen Dichtung des Mittelalters, die Hinweise auf leitende Kategorien, Konzepte und Normen der damaligen Literaturproduktion, insbesondere im Bereich der Lyrik, enthält. Aus diesem Grund ist die germanistische Mediävistik auf poetologische Äußerungen in der mittelalterlichen Dichtung oder auf die Evidenz literarischer Verfahren angewiesen, die immer die Gefahr bergen, antike oder moderne Vorstellungen auf historische Texte zu übertragen. Daher wird versucht, einen Ansatz zu entwickeln, welcher der Alterität der mittelalterlichen Dichtung bzw. Lyrik angemessen ist. Zu den zentralen Kategorien der Untersuchung zählen die Begriffe ‚Rolle', ‚Genre' ‚Gender', ‚Konkretisierung', ‚Erotisierung' und ‚Umbesetzung'. Der Rollenbegriff hat die Funktion, zwischen Ich-Instanzen und Autor-Instanz zu unterscheiden, während sich der Terminus ‚Genre' auf Systeme bezieht, die nicht als statisch und ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: genre; gender; poetry; late middle ages; Oswald of Wolkenstein
    Lizenz:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen