Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 1.12.1948

Es wurden 58547 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 58547.

Sortieren

  1. Fu nü xun kan
    = The ladies magazine
    Autor*in:
    Erschienen: 1917-1948
    Verlag:  Zhong hua fu nü xue she, Hang zhou

    1917年1月在杭州创刊,以期计算,1931年出至387期;从1931年1月起改以16卷1期,至1935年12月出版至19卷20期;1936年起改用总期号,出版第6??期,至1936年11月出至720期;抗战期间曾停刊。复刊于1946年9月续出第721期,停刊于1948年12月749年。另出有《妇女旬刊汇编》第1-2集。由杭州妇女学社编辑发行,中华妇女学社主办,何慨秋、陈兰言、徐云波、张俪娟、张陶阶等为发起人,何慨秋为总务部主任,楼尹庚为主编。旬刊,属于妇女刊物。《妇女旬刊》主要撰稿人有陈独醒、... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1922 - 1948
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, Bibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Medizinische Hochschule Hannover, Bibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    1917年1月在杭州创刊,以期计算,1931年出至387期;从1931年1月起改以16卷1期,至1935年12月出版至19卷20期;1936年起改用总期号,出版第6??期,至1936年11月出至720期;抗战期间曾停刊。复刊于1946年9月续出第721期,停刊于1948年12月749年。另出有《妇女旬刊汇编》第1-2集。由杭州妇女学社编辑发行,中华妇女学社主办,何慨秋、陈兰言、徐云波、张俪娟、张陶阶等为发起人,何慨秋为总务部主任,楼尹庚为主编。旬刊,属于妇女刊物。《妇女旬刊》主要撰稿人有陈独醒、邓履冰、徐素华、戴梦鸥、顾尘幻、冯梦龙、周作人、陈兰言等。《妇女旬刊》是浙江省最早的妇女界刊物,目的为“致力于女子文化进展,重视儿童培养,及研究方法,为家庭谋幸福”。该刊的主要内容有论说、杂俎、通信、诗话、小说、戏剧评介、文艺杂谈、社会呼声、长篇连载等。主要刊载有关妇女问题的论著及译述,报道国内外妇女团体消息,介绍各地妇女生活情况,并进行爱国宣传,同时也刊有小说、散文、诗歌等文艺作品。刊载文章多与女性相关,有的甚至直接标明女性的主题。刊载的文章有《中国婚姻制度应怎样改善》、《我今之妇女观》、《中国妇女问题的经济社会观》、《施行教育之经验谈》等。

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Chinesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Shangtu-ID: W_29041
    Bemerkung(en):

    Erscheint alle 10 Tage

    Reproduktion

    Orig.-Zählung (Hant): 第1號-第748號

    Online-Ausgabe: Heidelberg : Heidelberg Centre for Transcultural Studies, Universität Heidelberg, 2016. Online-Ressource. (Early Chinese Periodicals Online (ECPO))

  2. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 387 (2. Teil) - B 396 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1895-1968

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten ; 1.3 Personalangelegenheiten ; 1.3.1 Stellenplan und Personallage mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000034
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten ; 1.3 Personalangelegenheiten ; 1.3.1 Stellenplan und Personallage

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  3. Zusammenstellung von Dokumenten aus dem Nachlass von Konrad Jäger
    Autor*in:
    Erschienen: 1928, 1935-36, 1948
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Die Mappe enthält: Zeugnis der Lehrlingsausbildung in der Buchbinderei Adolf Oßwald in Weimar 1928; Führerschein Konrad Jägers 1935, Postkarte zur Bestätigung der Aufnahme in die Fachschule für Kunstgewerbliche Buchbinderei zu Weimar, 1936; ... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    297663 - B
    keine Fernleihe

     

    Die Mappe enthält: Zeugnis der Lehrlingsausbildung in der Buchbinderei Adolf Oßwald in Weimar 1928; Führerschein Konrad Jägers 1935, Postkarte zur Bestätigung der Aufnahme in die Fachschule für Kunstgewerbliche Buchbinderei zu Weimar, 1936; Schülerausweis Konrad Jägers an der Fachschule; Postausweis Konrad Jägers 1948; 1 Gedichtblatt zum Beruf Buchbinder; 18 Fotografien hauptsächlich zu Bucheinbänden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Jäger, Konrad; Dorfner, Otto; Oßwald, Adolf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 19 Einheiten in Mappe
    Bemerkung(en):

    Fingierter Gesamttitel der HAAB Weimar

  4. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Herzogliche und Großherzogliche Bibliothek (1691-1918) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 1 - B 18 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1816-1945

    Enthält Akten zu: 1.1 Leitung ; 1.2 Personalangelegenheiten ; Haushalt und Rechnungsführung mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000001
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.1 Leitung ; 1.2 Personalangelegenheiten ; Haushalt und Rechnungsführung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  5. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 370 (2. Teil) - B 377 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1921-1968

    Enthält Akten zu: 1.1 Staatliche Weisungen und deren Umsetzung ; 1.2 Leitungsangelegenheiten mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000032
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.1 Staatliche Weisungen und deren Umsetzung ; 1.2 Leitungsangelegenheiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  6. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 377 (2. Teil) - B 387 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1895-1966

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000033
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  7. Der Dichter und Criticus Diederich von dem Werder (1584-1657) in der Fruchtbringenden Gesellschaft
    Erschienen: 2009

    Werder, Dietrich von dem: Übersetzer, Epiker, Lyriker. Geb. 17.1.1584 Werdershausen; gest. 18.12.1657 Reinsdorf. mehr

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Werder, Dietrich von dem: Übersetzer, Epiker, Lyriker. Geb. 17.1.1584 Werdershausen; gest. 18.12.1657 Reinsdorf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Unsere Sprache; Köthen : Neue Fruchtbringende Ges., 2008; 2(2009), Seite 7-28
    Schlagworte: Werder, Diederich von dem;
    Umfang: Ill.
  8. Das Schöne zu dem Guten
    Matthisson in Wörlitz
    Erschienen: 2005

    Matthisson, Friedrich von: Dichter. Geb. 23.1.1761 Hohendodeleben; gest. 12.3.1831 Wörlitz. mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Matthisson, Friedrich von: Dichter. Geb. 23.1.1761 Hohendodeleben; gest. 12.3.1831 Wörlitz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Matthisson, Friedrich von, 1761 - 1831; Wörlitzer Blätter; Halle (Saale) : Waldersee, 2005; (2005), Seite 8-33; 207 S.

  9. Nero
    eine Biographie
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Aufbau-Taschenbuch-Verl., Berlin

    Rezension: Nero ist immer wieder für literarische Beschäftigungen gut. Wie M. Fini (BA 1/95) ist auch H. Herrmann (zuletzt BA 12/04, BA 12/03) bemüht, das negative Image Neros zu entzerren. Sein Fazit: Nero war in 1. Linie Künstler und wollte mit... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Königs Wusterhausen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rezension: Nero ist immer wieder für literarische Beschäftigungen gut. Wie M. Fini (BA 1/95) ist auch H. Herrmann (zuletzt BA 12/04, BA 12/03) bemüht, das negative Image Neros zu entzerren. Sein Fazit: Nero war in 1. Linie Künstler und wollte mit musischem Anliegen Politik betreiben, was das konservative Rom ihm nicht gestattete. Diese Biografie liest sich teilweise wie ein spannender Roman: An den Quellen orientiert, wird Neros Leben und Wirken von der Geburt über seine Ausbildung, militärischen und privaten Intrigen, seine politischen und künstlerischen Eskapaden bis hin zum qualvollen Tod dem Leser unterbreitet, ferner Quellenbelege und Literaturhinweise angeboten. Ein Gewinn für jeden Nero-Interessierten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3746617774
    RVK Klassifikation: G:rr S:pg Z:15
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: ATV ; 1777
    Schlagworte: Nero;
    Umfang: 456 S, 19 cm
  10. Nero
    eine Biographie
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Aufbau-Taschenbuch-Verl., Berlin

    Rezension: Nero ist immer wieder für literarische Beschäftigungen gut. Wie M. Fini (BA 1/95) ist auch H. Herrmann (zuletzt BA 12/04, BA 12/03) bemüht, das negative Image Neros zu entzerren. Sein Fazit: Nero war in 1. Linie Künstler und wollte mit... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 57342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 567004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hil 525 ner/828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    W/1365
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/5068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2005/2317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 179 Nero/5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rezension: Nero ist immer wieder für literarische Beschäftigungen gut. Wie M. Fini (BA 1/95) ist auch H. Herrmann (zuletzt BA 12/04, BA 12/03) bemüht, das negative Image Neros zu entzerren. Sein Fazit: Nero war in 1. Linie Künstler und wollte mit musischem Anliegen Politik betreiben, was das konservative Rom ihm nicht gestattete. Diese Biografie liest sich teilweise wie ein spannender Roman: An den Quellen orientiert, wird Neros Leben und Wirken von der Geburt über seine Ausbildung, militärischen und privaten Intrigen, seine politischen und künstlerischen Eskapaden bis hin zum qualvollen Tod dem Leser unterbreitet, ferner Quellenbelege und Literaturhinweise angeboten. Ein Gewinn für jeden Nero-Interessierten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3746617774
    RVK Klassifikation: G:rr S:pg Z:15
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: ATV ; 1777
    Schlagworte: Nero;
    Umfang: 456 S, 19 cm
  11. "Judenbilder" in den Diarii des Callenberg-Instituts?
    Erschienen: 2009

    Callenberg, Johann Heinrich: Orientalist u. Theologe, Prof. an d. Univ. Halle. Geb. 12.1.1694 Molschleben b. Gotha; gest. 16.7.1760 Halle/S. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Callenberg, Johann Heinrich: Orientalist u. Theologe, Prof. an d. Univ. Halle. Geb. 12.1.1694 Molschleben b. Gotha; gest. 16.7.1760 Halle/S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Jüdische Bildung und Kultur in Sachsen-Anhalt von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus; Berlin : Metropol-Verl., 2009; (2009), Seite 195-208; 438 S.

    Schlagworte: Callenberg, Johann Heinrich; Institutum Judaicum et Muhammedaicum; Judenmission;
  12. Benedikte Naubert
    eine Schriftstellerin als Dienerin "am Altar der Musen"
    Erschienen: 2009

    Naubert, Christiane Benedikte Eugenia: Romanautorin, lebte zwei Jahrzehnte in Naumburg (1797-1818). Geb. 13.9.1756 Leipzig; gest. 12.1.1819 Leipzig. mehr

    Kloster Michaelstein, Musikakademie und Museum, Musikbibliothek
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung, Bibliothek
    L 8574
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Naubert, Christiane Benedikte Eugenia: Romanautorin, lebte zwei Jahrzehnte in Naumburg (1797-1818). Geb. 13.9.1756 Leipzig; gest. 12.1.1819 Leipzig.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Frauen im 18. Jahrhundert; Halle (Saale) : Mitteldt. Verl., 2009; (2009), Seite 84-102; 366 S.

    Schlagworte: Naubert, Benedikte;
    Umfang: Ill.
  13. [Rezension zu:] Wolfram Siemann, Christof Müller-Wirth (Hg.): Deutsche Tribüne (1831-1832)
    Erschienen: 2009

    Rezension zu Wolfram Siemann, Christof Müller-Wirth (Hg.): Deutsche Tribüne (1831-1832). Herausgegeben von J.G.A. Wirth. Neu herausgegeben von W.S. und C. M.-W. Bearbeitet von Elisabeth Hüls und Hedwig Herold-Schmidt. Bd. 1/1 und 1/2: Edition, Bd. 2:... mehr

     

    Rezension zu Wolfram Siemann, Christof Müller-Wirth (Hg.): Deutsche Tribüne (1831-1832). Herausgegeben von J.G.A. Wirth. Neu herausgegeben von W.S. und C. M.-W. Bearbeitet von Elisabeth Hüls und Hedwig Herold-Schmidt. Bd. 1/1 und 1/2: Edition, Bd. 2: Darstellung, Kommentar, Glossar, Register, Dokumente. München: Saur, 2004-2007.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsche Tribüne
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Java 5
    die praktische Referenz
    Autor*in: Louis, Dirk
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Markt-und-Technik-Verl., München

    Neue Ausgabe des Referenzwerkes zur Programmiersprache Java in der eingeführten Reihe. Nach einer Auszeit (zuletzt angezeigter Titel Ralph Steyer zu Java 1.2 BA 12/98) präsentiert der Verlag jetzt wieder Informationen zur Sprache Java und zur Java... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Inf I - 313.1
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 05 B 7467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2005 A 4668
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    THa 206
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    2005 A 2052
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Neue Ausgabe des Referenzwerkes zur Programmiersprache Java in der eingeführten Reihe. Nach einer Auszeit (zuletzt angezeigter Titel Ralph Steyer zu Java 1.2 BA 12/98) präsentiert der Verlag jetzt wieder Informationen zur Sprache Java und zur Java Standardbibliothek für die aktuelle Version 5. Der jetzige Autor ist durch zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema (zuletzt BA 3/05) hervorgetreten. In traditioneller Aufmachung, aber inhaltlich komplett überarbeitet. Der Vorgänger sollte, soweit nicht schon geschehen, ausgesondert werden. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3827267498
    Weitere Identifier:
    9783827267498
    RVK Klassifikation: ST 250
    Schriftenreihe: Schnellübersicht
    Schlagworte: Java 2 Standard Edition 5.0; ; Java 2 Standard Edition 5.0; Befehlsvorrat;
    Umfang: 510 S, Ill
  15. Traiano Boccalini und der Anti-Parnass
    frühjournalistische Kommunikation als Metadiskurs
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Inhalt Einleitung 1. Vom Parnass zum Anti-Parnass: Voraussetzungen eines oppositionellen Entwurfs 1.1. Vorbemerkung 1.2. Zur Geschichte der Parnassvorstellung 1.3. Die Umwertung des Parnassbegriffs im italienischen Humanismus 1.4. Visionen und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 547019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2005/4970
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2005.08449:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    55.515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Inhalt Einleitung 1. Vom Parnass zum Anti-Parnass: Voraussetzungen eines oppositionellen Entwurfs 1.1. Vorbemerkung 1.2. Zur Geschichte der Parnassvorstellung 1.3. Die Umwertung des Parnassbegriffs im italienischen Humanismus 1.4. Visionen und Reiseberichte: Der Parnass als individueller und gemeinschaftlicher Erfahrungsraum 2. Der Anti-Parnass als Zentrum frühjournalistischer Kommunikation 2.1. Parnass und Lebenswelt: Die Rolle der Nachrichtenmedien 2.2. Die Berichte der "poetici menanti di Parnaso" 2.3. Vom "avviso a stampa" zum "Ragguaglio di Parnaso" 3. Frühjournalistische Kommunikation als Metadiskurs 3.1. Die Begrenzung kritischer und interpretativer Verfahren 3.2. Verfahren der Reduktion und Aktualisierung von Primärdiskursen 3.3. Die Poetik des Metadiskurses 3.4. Journalistischer Metadiskurs und höfische Konversation: "poeta-menante" vs. "cortegiano" 4. Ergebnisse 5. Bibliographie 5.1. Primärliteratur und historische Quellentexte 5.2. Forschungsliteratur, Lexika und Nachschlagewerke

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9042016248
    Weitere Identifier:
    9789042016248
    RVK Klassifikation: IU 4344
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 82
    Schlagworte: Boccalini, Traiano; ; Boccalini, Traiano;
    Umfang: 153 S., 240 mm x 170 mm, 150 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2003

  16. [Stammbuch Wolfgang Klose]
    Erschienen: [1978-2017]

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc. Eintragungsorte: Essen, Karlsruhe, Berlin, New York, Oxford, Wolfenbüttel, Stockholm, Tokyo, Princeton

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Badoit, François (BuchkünstlerIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Japanisch; Italienisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, 26,0 x 17,5 cm
  17. [Stammbuch Wolfgang Klose]
    Erschienen: [1978-2017]

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1780
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc. Eintragungsorte: Essen, Karlsruhe, Berlin, New York, Oxford, Wolfenbüttel, Stockholm, Tokyo, Princeton

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Badoit, François (BuchkünstlerIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Japanisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, 26,0 x 17,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Hellbrauner Lederschuber mit marmoriertem Papier gefüttert. Braunes Ziegenleder mit blindgeprägten Streicheisenlinien auf dem Vorderdeckel, helleres Mittelfeld, darin Kreis u. Rechteck. Spiegel u. Vorsätze braungestrichenes Kleisterpapier mit gelblichen Aussparungen. Vorderes Vorsatz, verso: Exlibris Klose: Marke 2 x 1,5 cm: K in geflochtener Umrahmung mit Schleife an der Oberkante. Buchbinder: François Badoit, Maison du livre de Pérouges

  18. Periodicals archive online
    PAO
    Autor*in:
    Erschienen: 2005-
    Verlag:  Chadwyck-Healey, Alexandria, Va.

    Im Rahmen der DFG-Nationallizenz ist der Zugriff auf die Jge. 1802 - 2000 der Kollektionen 1-6 beschränkt *** Periodicals Archive Online ist eine sehr bedeutende Online-Ressource für elektronische Zeitschriften in den Fachgebieten der Kultur,... mehr

    Zugang:
    DBIS; 1802 - 2000 (Deutschlandweit zugänglich)
    Verlag (Deutschlandweit zugänglich)
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hertie School, Library and Information Services
    1802-2000
    keine Fernleihe
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HB 2 Je 115-ERF
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bibliothek
    online
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    1802 - 1995(2005)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Jeweils aktuelle Version verfügbar
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutsche Nationalbibliothek
    Nationallizenz
    Deutsche Nationalbibliothek
    Nationallizenz
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    1802 - 2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    1802 - 2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    Online-Datenbank
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Datenbank
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    Online-Datenbank
    1802 - 1995
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    Datenbanken
    Lizenziert: 1802-2000
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    1802/2000(2006)
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    Onlinezugriffe
    Lizenziert: 1802-2000
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    DBIS
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachbibliothek der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (FBD)
    keine Fernleihe
    KIT-Bibliothek, Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe
    keine Fernleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    HB: Allg 9, 033 ON
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    Nationallizenz
    1739 - 2000
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    1802 - 2000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    1770(2005) -
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / DIZ, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    1802 - 2000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Nationallizenz
    keine Fernleihe

     

    Im Rahmen der DFG-Nationallizenz ist der Zugriff auf die Jge. 1802 - 2000 der Kollektionen 1-6 beschränkt *** Periodicals Archive Online ist eine sehr bedeutende Online-Ressource für elektronische Zeitschriften in den Fachgebieten der Kultur, Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie enthält insgesamt 500 Zeitschriften mit 1,9 Millionen Artikeln oder 12,9 Millionen Seiten. Sie wurde für 2009 um die inzwischen fertig gestellten Sammlungen 5 und 6 mit weiteren 150 Titeln ergänzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Sozialwissenschaften; ; Geisteswissenschaften; ; Zeitschrift;
    Umfang: Online-Ressource
  19. Zimt und Honig
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Thienemann, Stuttgart

    Mascha, 16 Jahre, ist seit 1 1/2 Jahren mit dem Zivi Philip zusammen. Ein Traumpaar? Mascha beschleichen erste Zweifel, die sie aber erfolgreich verdrängt. Als sie sich mit Saida, einer Mitschülerin libanesischer Herkunft, befreundet, überschlagen... mehr

    Stadtbibliothek Hannover
    Prick, I Ju
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    522-17765/05
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    55/80168
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    55/80350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mascha, 16 Jahre, ist seit 1 1/2 Jahren mit dem Zivi Philip zusammen. Ein Traumpaar? Mascha beschleichen erste Zweifel, die sie aber erfolgreich verdrängt. Als sie sich mit Saida, einer Mitschülerin libanesischer Herkunft, befreundet, überschlagen sich die Ereignisse. Maschas beste Freundin Natalie lässt ausländerfeindliche Sprüche ab und baggert Philip an. Mascha selber wird magisch von Khalid, einem Cousin Saidas, angezogen. Nach dramatischen Verwicklungen nimmt Mascha die Sache entschlossen in die Hand, trennt sich von Philip und gesteht Khalid ihre Liebe zu ihm. I. S. Prick (zuletzt "Mensch, Florentine", BA 10/04) schreibt sprachlich unkompliziert und flott. Sie überzeugt mit der Zeichnung ihrer Figur Mascha, die Nebenfiguren und -schauplätze dagegen erscheinen nicht ganz stimmig. Die sexfreie Freundschafts- und Liebesgeschichte als Start einer neuen Reihe für weibliche Jugendliche ab 13 (siehe weiterer Titel "Bye, bye, Ben" von C. Gofferje in dieser Nr.) mit ansprechender, zielgruppengemäßer Covergestaltung wird wahrscheinlich nirgendwo lange im Regal stehen.. - Mascha ist seit 1 1/2 Jahren mit Philip zusammen. Ein perfektes Traumpaar? Mascha beschleichen erste Zweifel, die sie zunächst aber erfolgreich verdrängt!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3522177657
    Weitere Identifier:
    9783522177658
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Ich bin ich!
    Schlagworte: Weibliche Jugend; Freund; Partnerschaftskonflikt; ; Weibliche Jugend; Freundin; Eifersucht;
    Umfang: 238 S, 21 cm
  20. Genre und Gender ; Die "Gefangenschafts-" und "Ehelieder" Oswalds von Wolkenstein ; Genre and gender ; Oswald of Wolkenstein's "songs of captivity" and "matrimony songs"
    Erschienen: 2005

    Titel und Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1\. Poetik und Ästhetik - Gattungssystem und Lyriktheorie 12 1.1. Poetik 13 1.2. Ästhetik 23 2\. Rolle - Genre - Gender: ‚Kokretisierung' \- ‚Erotisierung' \- ‚Umbesetzung' 35 2.1. Rolle 36 2.2. Genre 45 2.3.... mehr

     

    Titel und Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1\. Poetik und Ästhetik - Gattungssystem und Lyriktheorie 12 1.1. Poetik 13 1.2. Ästhetik 23 2\. Rolle - Genre - Gender: ‚Kokretisierung' \- ‚Erotisierung' \- ‚Umbesetzung' 35 2.1. Rolle 36 2.2. Genre 45 2.3. Gender 49 2.4. ‚Konkretisierung', ‚Erotisierung' und ‚Umbesetzung' 59 2.5. Zusammenfassung 62 3\. Forschungspositionen: Zwischen biographischer und genrespezifischer Fragestellung 63 4\. Die ‚Gefangenschaftslieder' 78 4.1. Das ‚Bußlied': Kl. 1 79 4.2. Das ruegeliet: Kl. 2 und 3 92 4.3. Der ‚Spruch' und das ‚Lied von den Todesgefahren' 106 4.4. Das ‚Gefangenschaftslied': Kl. 26 115 4.5. Die ‚Sirventes-Kanzone': Kl. 55 126 4.6. Die ‚Kanzone': Kl. 59 135 4.7. Zusammenfassung 142 5\. Die ‚Ehelieder' 146 5.1. Die ‚Klage': Kl. 33 und 97 146 5.2. Der ‚Wechsel': Kl. 48, 71, 75 und 77 157 5.3. Das ‚Preislied': Kl. 68, 69 und 87 180 5.4. Das ‚Trinklied': Kl. 70 193 5.5. Das ‚Winterlied': Kl. 104 199 5.6. Zusammenfassung 206 6\. Literatur 210 6.1. Textausgaben 210 6.2. Sekundärliteratur 213 ; Den Ausgangspunkt der Dissertation bildet das Fehlen einer einschlägigen Poetik zur volkssprachlichen deutschen Dichtung des Mittelalters, die Hinweise auf leitende Kategorien, Konzepte und Normen der damaligen Literaturproduktion, insbesondere im Bereich der Lyrik, enthält. Aus diesem Grund ist die germanistische Mediävistik auf poetologische Äußerungen in der mittelalterlichen Dichtung oder auf die Evidenz literarischer Verfahren angewiesen, die immer die Gefahr bergen, antike oder moderne Vorstellungen auf historische Texte zu übertragen. Daher wird versucht, einen Ansatz zu entwickeln, welcher der Alterität der mittelalterlichen Dichtung bzw. Lyrik angemessen ist. Zu den zentralen Kategorien der Untersuchung zählen die Begriffe ‚Rolle', ‚Genre' ‚Gender', ‚Konkretisierung', ‚Erotisierung' und ‚Umbesetzung'. Der Rollenbegriff hat die Funktion, zwischen Ich-Instanzen und Autor-Instanz zu unterscheiden, während sich der Terminus ‚Genre' auf Systeme bezieht, die nicht als statisch und ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: genre; gender; poetry; late middle ages; Oswald of Wolkenstein
    Lizenz:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  21. Verfluchte Tage
    ein Revolutionstagebuch
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Dörlemann, Zürich

    Obwohl 1935 erstmals in Deutschland veröffentlicht, ist dies doch die 1. deutschsprachige Ausgabe eines zweifelsfrei literarisierten "Tagebuches" über die revolutionären russischen Ereignisse der Jahre 1918 und 1919. In Russland erschien Bunins Text... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Pe 3051
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sla 238.2/672
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    KI 3214.2003-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    LIT BUN:YD0004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/13746
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2005/6899
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 787/17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ba 6062-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    sla 238.0 DH 4000-[2]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    03-5456: Ver
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    225854 - A (5)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Obwohl 1935 erstmals in Deutschland veröffentlicht, ist dies doch die 1. deutschsprachige Ausgabe eines zweifelsfrei literarisierten "Tagebuches" über die revolutionären russischen Ereignisse der Jahre 1918 und 1919. In Russland erschien Bunins Text erstmals 1989 und erlebte sehr schnell 15 verschiedene Ausgaben - ein Indiz für die dokumentarische Bedeutung dieser Notizen (aus unmittelbarem Miterleben). Kein Zweifel aber auch, dass hier ein feinnervig-begabter Beobachter und begnadeter Schriftsteller die Feder führte. So mag dieser ansprechend gestaltete und mit einem instruktiven Nachwort versehene Titel (vgl. zu Bunin zuletzt ID 49/04) vielleicht auch weiterführen zu den rein dichterischen Werken des 1. russischen Nobelpreisträgers (Ehrung 1933; vgl. hier etwa BA 12/03), der 1920 nach Frankreich emigriert war

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Trottenberg, Dorothea; Grob, Thomas; Bunin, Ivan Alekseevič
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3908777178
    RVK Klassifikation: KI 3214
    Auflage/Ausgabe: Dt.-sprachige Erstausg.
    Schriftenreihe: [Ausgewählte Werke in Einzelbänden] / Iwan Bunin
    Schlagworte: Russischer Bürgerkrieg <1917-1921>; Geschichte 1918-1919;
    Umfang: 259 S., Ill., 20 cm
  22. Bildwörterbuch Deutsch
    Buch, Bildwörterbuch Deutsch
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Dorling Kindersley, München

    Nach 2-sprachigen Ausgaben in Spanisch, Französich und Englisch (jeweils kombiniert mit Deutsch zuletzt) veröffentlicht der Verlag sein 2.000 Begriffe umfassendes Vorschulwörterbuch nun als einsprachige Parallelausgabe. Identisch mit o.g. Bänden... mehr

    Stadtbibliothek Hannover
    Deutsche Sprache / B : Bu
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    D 10-21-31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nach 2-sprachigen Ausgaben in Spanisch, Französich und Englisch (jeweils kombiniert mit Deutsch zuletzt) veröffentlicht der Verlag sein 2.000 Begriffe umfassendes Vorschulwörterbuch nun als einsprachige Parallelausgabe. Identisch mit o.g. Bänden bildet ein Bildwörterbuch mit 26 thematisch geordneten Doppelseiten alters- und genreüblicher Themen den 1. Teil. Die äusserst positive Bewertung gilt natürlich auch hier. Ein Register für das Bildwörterbuch fehlt weiterhin. Die Wörterliste der 2. Buchhälfte, die sich für etwas ältere Kinder eignet, verzeichnet zusätzlich nun den Plural sowie 1-2 weitere zugehörige Begriffe, z.B. Der Anker, Die Anker, Anker lichten, vor Anker gehen. Wie ihre 2-sprachigen Geschwister verfügt das Bildwörterbuch über eine CD. Gut verzahnt mit dem Buch, können auf ihr die einzelnen Wörter einsprachig deutsch angehört und nachgesprochen werden. Vor "Das Bildwörterbuch" neben "ELI - illustrierter Wortschatz Deutsch" (1.000 Wörter)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783831013487
    Weitere Identifier:
    9783831013487
    Übergeordneter Titel: Bildwörterbuch Deutsch - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Deutsch; Wortschatz;
    Umfang: 104 S., über 400 farb. Fotos mit 1 Audio-CD, 276 mm x 216 mm
  23. Bildwörterbuch Deutsch
    [über 2000 Wörter aus dem Grundwortschatz ; mit Audio-CD zum Mithören und Mitsprechen]
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Dorling Kindersley, München [u.a.]

    Nach 2-sprachigen Ausgaben in Spanisch, Französich und Englisch (jeweils kombiniert mit Deutsch zuletzt) veröffentlicht der Verlag sein 2.000 Begriffe umfassendes Vorschulwörterbuch nun als einsprachige Parallelausgabe. Identisch mit o.g. Bänden... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    JE Spra B
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    8310-1348/09
    keine Fernleihe

     

    Nach 2-sprachigen Ausgaben in Spanisch, Französich und Englisch (jeweils kombiniert mit Deutsch zuletzt) veröffentlicht der Verlag sein 2.000 Begriffe umfassendes Vorschulwörterbuch nun als einsprachige Parallelausgabe. Identisch mit o.g. Bänden bildet ein Bildwörterbuch mit 26 thematisch geordneten Doppelseiten alters- und genreüblicher Themen den 1. Teil. Die äußerst positive Bewertung gilt natürlich auch hier. Ein Register für das Bildwörterbuch fehlt weiterhin. Die Wörterliste der 2. Buchhälfte, die sich für etwas ältere Kinder eignet, verzeichnet zusätzlich nun den Plural sowie 1-2 weitere zugehörige Begriffe, z.B. Der Anker, Die Anker, Anker lichten, vor Anker gehen. Wie ihre 2-sprachigen Geschwister verfügt das Bildwörterbuch über eine CD. Gut verzahnt mit dem Buch, können auf ihr die einzelnen Wörter einsprachig deutsch angehört und nachgesprochen werden. Vor "Das Bildwörterbuch" neben "ELI - illustrierter Wortschatz Deutsch" (1.000 Wörter)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlitzer, Monika
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783831013487
    Schlagworte: Deutsch; Wortschatz;
    Umfang: 104 S., zahlr. Ill., 276 mm x 216 mm
    Bemerkung(en):

    CD-Beil. u.d.T.: Deutsch-Bildwörterbuch

  24. Franz Kafka
    Leben und Werk
    Autor*in: Anz, Thomas
    Erschienen: [2009]; © 2009
    Verlag:  Verlag C.H. Beck, München

    Eine Einführung, die den Grundkonflikt in Leben und Werk Franz Kafkas (1883-1924) aus verschiedenen Blickwinkeln deutet. (LK/OB: Schneider) Die Neuausgabe der Kafka-Einführung von Thomas Anz (1. Auflage: BA 1/90) ist in Zitaten und Literaturhinweisen... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    Pgr 30 Kaf
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 790.4f/87
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 273 Kafka
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 273 Kafka
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 273 KAF 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2009/9464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-KA 25 6/70
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    NBA III 135
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 13 k 5.989 a
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2010/1687
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2010/4153
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    LA-I17-25724
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit KAF 101/154 a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    109 A 11629
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL Lit Kafk 331
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2021.01312:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 4004 A637(2)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2009 A 7699
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    LL (Kafka,Fra.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 790.4 DA 8372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    11 L 052 KAFK.9 *0089
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    09-4636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA K 114 5082-626 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5312-818 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GM 4004 A637
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    GM4004anz
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    59C/1874
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    262598 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Cf KafkFra
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Schülerseminar
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Eine Einführung, die den Grundkonflikt in Leben und Werk Franz Kafkas (1883-1924) aus verschiedenen Blickwinkeln deutet. (LK/OB: Schneider) Die Neuausgabe der Kafka-Einführung von Thomas Anz (1. Auflage: BA 1/90) ist in Zitaten und Literaturhinweisen aktualisiert, im Text aber weitgehend unverändert gelassen. Der vom Autor gewählte Zugang zu Kafka verbindet Biografie und literarisches Werk aufs Engste und ist dabei auch heute noch plausibel und anregend zu lesen. Die Empfehlung der Erstausgabe von Hanna Kappus gilt unverändert: "Nicht zum schnellen Nachschlagen, aber eine sehr verständige, souveräne 1. Hinführung zu einem schwierigen, aber - wie hier gezeigt wird - sehr aktuellen Autor". Nach oder auch neben aktuellen Vergleichstiteln wie Andreas B. Kilcher (BA 12/08), Klaus Wagenbach (hier zuletzt BA 5/02) und Peter-André Alt (BA 11/05) breit empfohlen. (2 S) (LK/OB: Schneider)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Kafka, Franz (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406562730
    Weitere Identifier:
    9783406562730
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Array ; 2473
    Schlagworte: Kafka, Franz; ; Kafka, Franz;
    Umfang: 142 Seiten, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 136-140

    Eine "in den Zitatbelegen und Literaturhinweisen aktualisierte und im Text leicht überarbeitete Fassung des 1989 (2. Aufl. 1992) erschienenen Bandes" (Anmerkungen im Buch)

  25. Seine Exzellenz George Washington
    [eine Biographie]
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Beck, München

    Rez.: Der amerikanische Historiker und Pulitzer-Preisträger ("Sie schufen Amerika", BA 1/03) konzentriert sich in seiner Biografie auf den Menschen hinter der marmornen Ikone, die der Gründervater und 1. Präsident der USA in der Geschichtsschreibung... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 136-892
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2858-4016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a his 667/124
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NO 2612 E47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    A 4.1.2.-58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 916/10
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/14105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2005/7549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 3175/901
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bd 9657
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Nq 5690/5
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    05-3588
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    MKB N 5038-838 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NO 2612 ELL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NO 2612 E47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    MHRZell = 363510
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NO 2612 E47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    56.1070
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rez.: Der amerikanische Historiker und Pulitzer-Preisträger ("Sie schufen Amerika", BA 1/03) konzentriert sich in seiner Biografie auf den Menschen hinter der marmornen Ikone, die der Gründervater und 1. Präsident der USA in der Geschichtsschreibung auch heute noch darstellt. So entwirft er kenntnisreich und stilistisch brillant das Porträt einer zutiefst emotional geprägten Persönlichkeit, die den Dienst an der Heimat als Pflichterfüllung ohne persönlichen Ehrgeiz ansah. Das Buch stützt sich in 1. Linie auf die Tagebücher Washingtons und ist durch einen umfangreichen Anmerkungsapparat (mit Literaturhinweisen) und ein Personenregister erschlossen; einige wenige Fotos ergänzen den Text. Eine Zeittafel fehlt. Der vergleichbare und inzwischen vergriffene Titel von F. Herre (BA 12/99) ist für nicht amerikanische Leser besser aufbereitet. Der Titel von J. Göller (BA 2/99) lag zum Vergleich nicht vor. Als Einzelbiografien haben sich diese Titel im deutschsprachigen Raum als eher schwergängig erwiesen. Für eine breitere Leserschicht empfehlen sich Sammelbiografien (v.a. Peter Schäfer, hier zuletzt BA 5/99). (3) (Barbara Riedl) Der amerikanische Historiker und Pulitzer-Preisträger ("Sie schufen Amerika", BA 1/03) konzentriert sich in seiner Biografie auf den Menschen hinter der marmornen Ikone, die der Gründervater und 1. Präsident der USA in der Geschichtsschreibung auch heute noch darstellt. So entwirft er kenntnisreich und stilistisch brillant das Porträt einer zutiefst emotional geprägten Persönlichkeit, die den Dienst an der Heimat als Pflichterfüllung ohne persönlichen Ehrgeiz ansah. Das Buch stützt sich in 1. Linie auf die Tagebücher Washingtons und ist durch einen umfangreichen Anmerkungsapparat (mit Literaturhinweisen) und ein Personenregister erschlossen; einige wenige Fotos ergänzen den Text. Eine Zeittafel fehlt. Der vergleichbare und inzwischen vergriffene Titel von F. Herre (BA 12/99) ist für nicht amerikanische Leser besser aufbereitet. Der Titel von J. Göller (BA 2/99) lag zum Vergleich nicht vor. Als Einzelbiografien haben sich diese Titel im deutschsprachigen Raum als eher schwergängig erwiesen. Für eine breitere Leserschicht empfehlen sich Sammelbiografien (v.a. Peter Schäfer, hier zuletzt BA 5/99). (3) (Barbara Riedl)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pfeifer, Martin; Ellis, Joseph J.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406535097
    Weitere Identifier:
    NMN-ID:0528
    RVK Klassifikation: NO 2612
    Schlagworte: USA; Staatsmann; Präsident; Washington, George <Biographie>; Geschichte, 18. Jh.
    Umfang: 385 S., [5] Bl., Ill.