Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 1.12.1948

Es wurden 88003 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 88003.

Sortieren

  1. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 387 (2. Teil) - B 396 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1895-1968

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten ; 1.3 Personalangelegenheiten ; 1.3.1 Stellenplan und Personallage mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000034
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten ; 1.3 Personalangelegenheiten ; 1.3.1 Stellenplan und Personallage

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  2. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 370 (2. Teil) - B 377 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1921-1968

    Enthält Akten zu: 1.1 Staatliche Weisungen und deren Umsetzung ; 1.2 Leitungsangelegenheiten mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000032
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.1 Staatliche Weisungen und deren Umsetzung ; 1.2 Leitungsangelegenheiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  3. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 377 (2. Teil) - B 387 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1895-1966

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000033
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  4. Der Blankenburger Kreisbaumeister und Baurat Carl Heinrich Frühling (1807-1893)
    Erschienen: 2000

    Karl Frühling: Baurat. Geb. 15.9. 1807 Süpplingenburg; gest. 1.12. 1893 Blankenburg (Harz). mehr

    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    Z GS 209
    Harz-Zeitschrift ; 50-51 (1998-99), S.105-133
    keine Fernleihe
    Harzbücherei Wernigerode
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Karl Frühling: Baurat. Geb. 15.9. 1807 Süpplingenburg; gest. 1.12. 1893 Blankenburg (Harz).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Harz-Zeitschrift; Berlin : Lukas-Verl., 1948; 50/51(1998/99), Seite 105-133

    Umfang: Ill
  5. Dialogizität, Intertextualität, Gedächtnis
    Erschienen: 29.06.2011

    1. Dialogizität 1.1 Sprachtheoretische Voraussetzungen 1.2 Stilisierung und Hybridisierung 1.3 Karnevalisierung 1.4 Polyphonie 1.5 Chronotopos 1.6 Probleme der Dialogizitätstheorie 2.Intertextualität 2.1 Julia Kristeva und poststrukturalistische... mehr

     

    1. Dialogizität 1.1 Sprachtheoretische Voraussetzungen 1.2 Stilisierung und Hybridisierung 1.3 Karnevalisierung 1.4 Polyphonie 1.5 Chronotopos 1.6 Probleme der Dialogizitätstheorie 2.Intertextualität 2.1 Julia Kristeva und poststrukturalistische Intertextualitätskonzepte 2.2 Hermeneutische und strukturalistische Intertextualitätskonzepte 2.3 Harold Bloom 3. Gedächtnis

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Dialogisches Prinzip; Intertextualität; Gedächtnis
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Wortschatz einfach praktisch - Niederländisch
    die wichtigsten Wörter und Wendungen; [Niveau 0 - A2]
    Autor*in: Melis, Sofie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Hueber, Ismaning

    Eine Auswahl der 1.000 wichtigsten niederländischen Wörter und Wendungen bis Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens wird in 12 Kapiteln thematisch geordnet aufgeführt mehr

    Stadtbibliothek Hannover
    Spra 267/38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Sprachenzentrum, Bibliothek
    sz
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Eine Auswahl der 1.000 wichtigsten niederländischen Wörter und Wendungen bis Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens wird in 12 Kapiteln thematisch geordnet aufgeführt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783195096140; 3195096145
    Weitere Identifier:
    9783195096140
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Niederländisch; Wortschatz; ; Niederländisch; Wortschatz;
    Umfang: 108 S., Ill., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Zusätzliches Online-Angebot unter www.hueber.de/audioservice

  7. Wortschatz einfach praktisch - Niederländisch
    die wichtigsten Wörter und Wendungen
    Autor*in: Melis, Sofie
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Hueber Verlag, Ismaning

    Eine Auswahl der 1.000 wichtigsten niederländischen Wörter und Wendungen bis Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens wird in 12 Kapiteln thematisch geordnet aufgeführt mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Spra 267 M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ndl 922.4 DE 3501
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine Auswahl der 1.000 wichtigsten niederländischen Wörter und Wendungen bis Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens wird in 12 Kapiteln thematisch geordnet aufgeführt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783195096140; 3195096145
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Paperback / softback
    Umfang: 108 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 190 mm x 125 mm
    Bemerkung(en):

    Niveau 0-A2 - Umschlag

  8. Grazer Novellen. 1.Bd.
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Leipzig : Meyer, 1898 Standort: Zentralbibliothek (000) Signatur: XVI C 571 fm, 1/2 mehr

     

    Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Leipzig : Meyer, 1898 Standort: Zentralbibliothek (000) Signatur: XVI C 571 fm, 1/2

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages; Deutsche Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0

  9. Grazer Novellen. 2. Bd.
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Leipzig : Meyer, 1898 Standort: Zentralbibliothek (000) Signatur: XVI C 571 fm, 1/2 mehr

     

    Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Leipzig : Meyer, 1898 Standort: Zentralbibliothek (000) Signatur: XVI C 571 fm, 1/2

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages; Deutsche Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0

  10. Sprachentwicklung - im Kopf und um ihn herum
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Universität Siegen

    Von den Herausgebern erstelltes Digitalisat ; Inhaltsverzeichnis: 1 Jenseits von Nativismus und Empirismus: Dritte Wege 1.1 Das Spektrum der Spracherwerbsmodelle 1.2 Eine spracherwerbstheoretische Zwickmühle 1.3 Die Suche nach den „dritten Wegen" 2... mehr

     

    Von den Herausgebern erstelltes Digitalisat ; Inhaltsverzeichnis: 1 Jenseits von Nativismus und Empirismus: Dritte Wege 1.1 Das Spektrum der Spracherwerbsmodelle 1.2 Eine spracherwerbstheoretische Zwickmühle 1.3 Die Suche nach den „dritten Wegen" 2 Der Konnektionismus und die Folgen 2.1 Künstliche und natürliche Netzwerke 2.2 Syntheseversuche: Schriftsymbole als Werkzeuge des Denkens 3 Der (Neo-)Konstruktivismus und die Folgen 4 Der Neo-Wygotskianismus und die Folgen 5 Die sprachvergleichende Spracherwerbsforschung 6 Ausgliederung, Recodierung und Re-Repräsentation 7 Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : Siegener Institut für Sprachen im Beruf, 2000
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Spracherwerb; Kognitive Entwicklung
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt

  11. Sprachentwicklung - im Kopf und um ihn herum
    Erschienen: 2000

    Inhaltsverzeichnis: 1 Jenseits von Nativismus und Empirismus: Dritte Wege 1.1 Das Spektrum der Spracherwerbsmodelle 1.2 Eine spracherwerbstheoretische Zwickmühle 1.3 Die Suche nach den „dritten Wegen" 2 Der Konnektionismus und die Folgen 2.1... mehr

     

    Inhaltsverzeichnis: 1 Jenseits von Nativismus und Empirismus: Dritte Wege 1.1 Das Spektrum der Spracherwerbsmodelle 1.2 Eine spracherwerbstheoretische Zwickmühle 1.3 Die Suche nach den „dritten Wegen" 2 Der Konnektionismus und die Folgen 2.1 Künstliche und natürliche Netzwerke 2.2 Syntheseversuche: Schriftsymbole als Werkzeuge des Denkens 3 Der (Neo-)Konstruktivismus und die Folgen 4 Der Neo-Wygotskianismus und die Folgen 5 Die sprachvergleichende Spracherwerbsforschung 6 Ausgliederung, Recodierung und Re-Repräsentation 7 Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Spracherwerb; Kognitive Entwicklung
  12. [Stammbuch Wolfgang Klose]
    Erschienen: [1978-2017]

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc. Eintragungsorte: Essen, Karlsruhe, Berlin, New York, Oxford, Wolfenbüttel, Stockholm, Tokyo, Princeton

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Badoit, François (BuchkünstlerIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Japanisch; Italienisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, 26,0 x 17,5 cm
  13. [Stammbuch Wolfgang Klose]
    Erschienen: [1978-2017]

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1780
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc. Eintragungsorte: Essen, Karlsruhe, Berlin, New York, Oxford, Wolfenbüttel, Stockholm, Tokyo, Princeton

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Badoit, François (BuchkünstlerIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Japanisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, 26,0 x 17,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Hellbrauner Lederschuber mit marmoriertem Papier gefüttert. Braunes Ziegenleder mit blindgeprägten Streicheisenlinien auf dem Vorderdeckel, helleres Mittelfeld, darin Kreis u. Rechteck. Spiegel u. Vorsätze braungestrichenes Kleisterpapier mit gelblichen Aussparungen. Vorderes Vorsatz, verso: Exlibris Klose: Marke 2 x 1,5 cm: K in geflochtener Umrahmung mit Schleife an der Oberkante. Buchbinder: François Badoit, Maison du livre de Pérouges

  14. Mit Leib und Körper
    Zur Korporalität in der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik
    Erschienen: 2014; ©2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Differenz zwischen Körper und Leib ist radikal - und wird doch erst sinnfällig im Spannungsfeld von Leben und Tod. Solange das Ich lebt und Gebrauch macht vom eigenen Körper, solange der Körper nach eigenen Gesetzmäßigkeiten (re-)agiert, hat das... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Die Differenz zwischen Körper und Leib ist radikal - und wird doch erst sinnfällig im Spannungsfeld von Leben und Tod. Solange das Ich lebt und Gebrauch macht vom eigenen Körper, solange der Körper nach eigenen Gesetzmäßigkeiten (re-)agiert, hat das Ich Körper und ist Leib. Trotz dieser markanten Unterscheidbarkeit ist es gerade die Leibdimension, die in den Kulturwissenschaften bisher als Untersuchungsgegenstand vernachlässigt wird. In einer ausführlichen Auseinandersetzung mit leibesphilosophischen Überlegungen, Impulsen aus der Psychologie, aus körperzentrierten Kulturtheorien sowie aus konstruktivistischen Ansätzen entwickelt Ljubinka Petrovic-Ziemer ein interdisziplinär anschlussfähiges körperleib-orientiertes Analysemodell, das sie an Theatertexten der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik erprobt. Rezension »Eine ausführliche Behandlung der Körper versus Leib-Thematik. Sehr systematisch bereitet [die Autorin] die Grundlagen der Konzepte auf, um dann mit ihrem eigenen Analysemodell ins Detail zu gehen.« Lisa Scheibner, AVIVA-Berlin, 22.12.2011 Besprochen in: GERMANISTIK, 52/3-4 (2012) Reihe Theater - Band 42. Intro -- Cover Mit Leib und Körper -- Inhalt -- Einleitung -- I. THEORETISCHE UND METHODISCHE GRUNDLAGEN -- 1. Deutschsprachige Gegenwartsdramatik von Autorinnen im Kontext der Forschung zur Frauendramatik und der Gegenwartsdramatik -- 1.1 Zur Forschungslage: Frauendramatik zwischen Archäologie und Anachronismus -- 1.1.1 Genese und Entwicklung der Forschung zur Frauendramatik -- 1.1.2 Ursachenforschung -- 1.1.3 Anliegen der Forschung zur Frauendramatik -- 1.1.4 Die Forschung zur Frauendramatik nach 1945 -- 1.2 Die Dramatik der 1990er Jahre als neue Herausforderung für die Forschung zur Frauendramatik -- 2. Geschlechterforschung: ein Balanceakt zwischen Dominanz und Vielfalt -- 2.1 Frauenforschung: vom Protest zu akademischen Theoriedebatten -- 2.1.1 Kritikpunkte zur feministischen Wissenschaftskritik -- 2.1.2 Feminismus und Postmoderne -- 2.1.3 Der gordische Knoten: Gleichheit oder Differenz? -- 2.2 Geschlechterforschung im Schatten der Vorläuferin -- 2.2.1 Begriffe als Störfaktoren -- 2.2.2 Zielvorstellungen und Untersuchungsgegenstand der Geschlechterforschung in den Literaturwissenschaften -- 2.2.3 Binnendifferenzen der Geschlechterforschung -- 2.2.4 Aktuelle Tendenzen -- 2.3 Gender als textanalytische Kategorie -- 2.4 Impulse aus den Men's Studies für Textanalysen -- 3. Gegenwartsdramatik und postdramatisches Theater -- 3.1 Das Konzept des postdramatischen Theaters -- 3.1.1 Kritikpunkte am postdramatischen Konzept -- 3.2 Gegenwartsdramatik -- 3.2.1 Einstieg -- 3.2.2 Bestandsaufnahmen und erste Orientierungshilfen -- 3.2.3 Weiterführung -- 3.3 Körperleibzentrierte Textanalyse und das (post-)dramatische Potenzial -- 3.3.1 Das dramatische Potenzial -- 3.3.2 Das postdramatische Potenzial -- 4. Körperkonzepte -- 4.1 Einstieg -- 4.2 Körperforschung -- 4.2.1 Der cartesianische Substanzdualismus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839418864
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Theater ; v.42
    Schlagworte: Human body in literature..; Women in literature..; German drama ; 20th century ; History and criticism..; German drama ; 21st century ; History and criticism; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (429 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  15. Prestel-Lexikon Kunst und Künstler im 20. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Prestel, München [u.a.]

    Nach einer Reihe geschichtlicher Überblicke und chronologischer Sammelbände zur bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts (zuletzt E. Lucie-Smith "Die großen Künstler des 20. Jahrhunderts", BA 12/99; "Das 20. Jahrhundert", BA 1/00) nun eine umfangreiche... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2000:768
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 67940
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Erzabtei St. Martin zu Beuron, Bibliothek
    Script.
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    X 07/1021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    LS X a 66
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2799-0643
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    L-
    keine Fernleihe
    Kunsthalle Bremen
    L. Prestel 1999
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    H Lex
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h kun 059 a/600
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden
    20.00.02.104
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek Teufel
    keine Fernleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    KU 155 P
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Architekturmuseum, Bibliothek
    A Pre
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    LH 65820 S129
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    LS: Kunst 264/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    680/LH 13100 P936 S3
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2000 B 307
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    B-F 9/105
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    S 139
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 13163
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 13163/3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Ku 002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-Lex 279,10
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Ca.k.P.11
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    LH 13400 9633
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Ku 155/31
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2000 B 37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität, Bibliothek
    A 894
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Dombibliothek Hildesheim
    1 E c 5957
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    KUN 0010/55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUN 021 : B99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    GWN LH 13400 S354
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:AI:5200:::1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    T 1.1 PRE
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2013 E 85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Kaa 1010a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    documenta archiv, Bibliothek
    1 Kun Enz Pres
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ra 976
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    kgh/36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    BK D14577
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    20367
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Musikhochschule Lübeck, Bibliothek
    Buch Ku 820 Pre 1.1 P
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Ku 318.003
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    GI 1270-77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2002.00267:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    LH 13100 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    CA 781
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Städtische Kunsthalle, Kunstwissenschaftliche Bibliothek
    Ral 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Städtische Kunsthalle, Kunstwissenschaftliche Bibliothek
    RB 1 Pres
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    HR 0342
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2000 L 0012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    34:KAO-9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    LS: K.Lex 1273
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    H kun 001 a CG 2941
    keine Fernleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    01 K 004 *0021
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    LS: Kun 014/74 4-00-0206
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    2120-053 3
    keine Fernleihe
    Hochschule Pforzheim / Fakultät Gestaltung, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    K 1-20-13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kreisarchiv Reutlingen
    I 55/02-5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    LH 13400 S354
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    AD 50000 S354
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    L 2287
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    24 B 21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    4 75-5998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    700.3 Pre
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    R nk/ Pres 01
    keine Fernleihe
    Hegau-Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    AN 16/ 83
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Bibliothek
    Ni+Nk 130 Pre
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsgalerie Stuttgart, Bibliothek
    Ac 0.5 Prestel
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    50a/80203
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    40 B 35
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    JWIpre = 321631
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    Mag Ip 0024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    4°-169 208/2
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    LH 13100 S129 P93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    Pa 23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    50.4° 184
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nach einer Reihe geschichtlicher Überblicke und chronologischer Sammelbände zur bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts (zuletzt E. Lucie-Smith "Die großen Künstler des 20. Jahrhunderts", BA 12/99; "Das 20. Jahrhundert", BA 1/00) nun eine umfangreiche lexikalische Zusammenfassung. In 1378 knappen Artikeln werden exakte, wissenschaftlich fundierte Informationen zu Künstlern, Künstlergruppen und -schulen, Stilrichtungen, Kunstformen und Techniken vermittelt. Kleine farbige Abbildungen (meist 1-2 je Seite) begleiten ausgewählte Artikel, in größeren Abständen werden auch ganzseitige Bildbeispiele aufgeführt. Im Anhang Bibliographie, Foto- und Abbildungsnachweise, Autorenverzeichnis. Das Nachschlagewerk wurde von einem wissenschaftlichen Beirat (W. Schmied, F. Whitford und F. Zöllner) konzipiert, 40 Kunsthistoriker arbeiteten an einzelnen Beiträgen. Mit seiner immensen Fülle an Künstlernamen und Kunstbegriffen, aber auch mit seinem Layout ist dieses Lexikon auf dem Gebiet der Kunst des 20. Jahrhunderts konkurrenzlos. (2 A,S) (LK/DD: Springmann)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Schmied, Wieland; Ackermann, Marion; Sagner, Karin (Red.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3791321730
    Weitere Identifier:
    9783791321738
    RVK Klassifikation: LH 13400
    Schlagworte: Kunst; Geschichte 1900-1999; ; Künstler; Geschichte 1900-1999; ; Kunst; Geschichte 1900-1999; ; Künstler; Geschichte 1900-1999;
    Umfang: 382 S., zahlr. Ill., 28 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Literaturverz. 355 - 380

  16. Die messianische Redaktion des Psalters
    Studien zu Entstehung und Theologie der Sammlung Psalm 2 - 89*
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Calwer Verl., Stuttgart

    Nach einem Forschungsüberblick und Beobachtungen zur Entstehung des Psalters wird Ps 2-89 als deutlich abgrenzbare Vorstufe in der Entstehung des Psalters erkennbar, die auf eine bewusst gestaltete Redaktion zurückgeht. Anhand der besonderen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 373818
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzabtei St. Martin zu Beuron, Bibliothek
    8° Thu 1104
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landeskirchliche Bibliothek Bremen
    B 605,A 19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klosterbibliothek Loccum
    Ce 4919
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek Teufel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 99/5215
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    Frei 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/BC 6735 R718
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Ba 70 (19)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Fn 217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    99:0577
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2000/3054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    99 A 5649
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    AT Eq 146
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:DC:5720:Rös::1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    99 A 10331
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Bibliothek
    A 397a:19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    R. 208 / Tisch 11
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Theol B 0498 Ps /029
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    99-2948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    SA 65 (19)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Evangelische Theologie, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    A 4/ 281, 19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    49/7200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    37 714
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FTHAT045163
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    39 A 7289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Bh IV b 121
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    50.1632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nach einem Forschungsüberblick und Beobachtungen zur Entstehung des Psalters wird Ps 2-89 als deutlich abgrenzbare Vorstufe in der Entstehung des Psalters erkennbar, die auf eine bewusst gestaltete Redaktion zurückgeht. Anhand der besonderen Bedeutung der Königssalbung vor allem in den Rahmenkapiteln Ps 2 und Ps 89 und der jeweils eigenen Vorstellungen von David als König und/oder Beter der Psalmen in den verschiedenen Redaktionen wird schließlich das inhaltliche Profil der messianische Redaktion von Ps 2-89 ausführlich dargestellt. - Inhaltsverzeichnis: Vorwort ... IX, 1. Kapitel: Einleitung ... 1, 1.1 Psalmenforschung im 20. Jahrhundert ... 3, 1.2 Methodik und Gliederung der Untersuchung ... 14, 2. Kapitel: Ps 2-89 und das Wachstum des Psalters ... 18, Exkurs: Das Verhältnis des Psalters zur Chronik ... 78, 3. Kapitel: Die Redaktion von Ps 2-89: Ihre Arbeit am Einzeltext ... 92, 4. Kapitel: Die Entwicklung der Davidtradition im Psalter ... 158, 5. Kapitel: Die messianische Redaktion des Psalters ... 193, 6. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick, Literatur ... 223, 1. Textausgaben und Übersetzungen ... 223, 2. Hilfsmittel ... 224, 3. Psalmenkommentare ... 224, 4. Monographien und Aufsätze ... 225, Register ... 237, 1. Bibelstellen ... 237, 2. Qumrantexte ... 239, 3. Personen ... 239

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3766836277
    RVK Klassifikation: BC 6735
    Schriftenreihe: Array ; Bd. 19
    Schlagworte: Psalter; Messias
    Umfang: IX, 241 S, Tab.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1997

  17. Maria Theresia
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Dt. Taschenbuch-Verl., München

    Schon die Zeitgenossen haben die politische und menschliche Größe dieser Frau anerkannt: kein Wunder, wenn bis heute ihre Lebensgeschichte immer wieder neu geschrieben wird. Nach Franz Herres umfänglicher Darstellung (BA 12/94) und Brigitte Hamanns... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    Ell 10 Mar
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Gesch 573 Maria
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek Teufel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    GESCH 573 MAR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2000/8656
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 572 Ma Th/24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2000 A 1161
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    100 A 6111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Au 7815
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    gsk 151/d45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2003 A 8207
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    W
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hegau-Bibliothek
    Bg 4731
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    5G 15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    50C/2374
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    13 E 6977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    LUZMdil = 320442
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schon die Zeitgenossen haben die politische und menschliche Größe dieser Frau anerkannt: kein Wunder, wenn bis heute ihre Lebensgeschichte immer wieder neu geschrieben wird. Nach Franz Herres umfänglicher Darstellung (BA 12/94) und Brigitte Hamanns schmalem Kinderbuch (Neuauflage BA 5/98) gibt es jetzt eine, umfangmäßig knappe, aber inhaltsreiche Biografie, die gleichermaßen auf Leben und Leistung eingeht. Sie ist gut lesbar, dazu nach dem bewährten Vorbild der Reihe mit zahlreichen farbigen Abbildungen ausgestattet. Einzige Kritikpunkte: eine Verwirrung stiftende Landkarte (S. 15) und einige Irrtümer in den Bildlegenden. (1) (Peter Vodosek)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3423310286
    Weitere Identifier:
    9783423310284
    RVK Klassifikation: NN 6520
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Array ; 31028
    Schlagworte: Maria Theresia <Römisch-Deutsches Reich, Kaiserin>; Biographie
    Weitere Schlagworte: Maria Theresa <Empress of Austria, 1717-1780>
    Umfang: 159 S, zahlr. Ill., Kt, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 154 - 156

  18. Botanisches Wörterbuch
    Pflanzennamen und botanische Fachwörter ; mit einer "Einführung in die Terminologie und Nomenklatur", Verzeichnissen der "Autorennamen von Pflanzen (Taxa) " und " Autoren von pflanzensoziologischen Einheiten" sowie einem Überblick über das "System der Pflanzen" und das "System der Pflanzengesellschaften"
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

    Ein beliebtes und bewährtes Lexikon, das kurzgefasste präzise Auskunft über zum Grundwissen gehörende botanische Fachausdrücke und relativ häufig auftretende Pflanzennamen gibt. Die Auswahl erstreckt sich auf alle Gebiete der Botanik, ist aber... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 68450
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    WB 1435-02 0857 01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    2000 8 015480
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    WB 1405 S384(12)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Bio C 2: 6 c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Bibliothek
    A-121.1-SCHUBE/A12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    LS: Biol 107/4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Bio M 1 - 13.1
    keine Fernleihe
    Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    gwb-ref 730
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2000 H 326
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    101 A 50241
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    P 3.1 SCHU
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    76 A 292(12)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    bio 218:cf/s24(12)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverwaltungsgericht, Bibliothek
    Z 169 (12)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ZBLS-1840-002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2006 BA 7799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Fakultätsbibliothek Nürtingen-Braike
    bot 8/17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    bot 001 ab BU 5246,12
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    bot 001 ab BU 5246,12
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    LS: Bio 290/14 02-1581
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Informationszentrum und Bibliothek Quedlinburg
    8/1341
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Informationszentrum und Bibliothek Quedlinburg
    8/1342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Informationszentrum und Bibliothek Quedlinburg
    8/1343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    SB.6 Schub
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    WB 1435 S384(12)
    keine Fernleihe
    Institut für Kulturpflanzenwissenschaften der Universität Hohenheim, Bibliothek
    2076
    keine Fernleihe
    Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Bibliothek
    Bot-M 19.5 Schubert, Rudolf: Botanisches Wörterbuch L
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    52/1959
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    bot A 4001 Auflage 12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    40 A 8192
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Tübingen, Bereichsbibliothek Biologie
    biol K 023 ; 1 (12)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Ein beliebtes und bewährtes Lexikon, das kurzgefasste präzise Auskunft über zum Grundwissen gehörende botanische Fachausdrücke und relativ häufig auftretende Pflanzennamen gibt. Die Auswahl erstreckt sich auf alle Gebiete der Botanik, ist aber besonders für die Allgemeine Botanik gut zu verwenden. Die 12. Auflage ist im Vergleich mit der Vorauflage (BA 1/94) inhaltlich durchgängig aktualisiert und durch Aufnahme von ca. 500 Begriffen aus modernen Disziplinen (Molekularbiologie, Biotechnologie) und aus der Angewandten Botanik auf 16500 erweitert. Ältere Auflagen möglichst durch diese ersetzen. (2 A,S) (LK/SH: Enderle)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Wagner, Günther (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825214761; 3800127423
    Weitere Identifier:
    9783825214760
    RVK Klassifikation: WB 1405 ; WB 1435
    Auflage/Ausgabe: 12. Auflage
    Schriftenreihe: UTB für Wissenschaft ; Array
    Schlagworte: Pflanzenname; Botanik; Vegetationsgeographie; Biologie; Wörterbuch; Namenkunde; Botanik; Pflanzennamen
    Umfang: 734 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [729] - 734

  19. Botanisches Wörterbuch
    Pflanzennamen und botanische Fachwörter ; mit einer "Einführung in die Terminologie und Nomenklatur", Verzeichnissen der "Autorennamen" von Pflanzen (Taxa)" und "Autoren von pflanzensoziologischen Einheiten" sowie einem Überblick über das "System der Pflanzen" und das "System der Pflanzengesellschaften"
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Ulmer, Stuttgart

    Ein beliebtes und bewährtes Lexikon, das kurzgefasste präzise Auskunft über zum Grundwissen gehörende botanische Fachausdrücke und relativ häufig auftretende Pflanzennamen gibt. Die Auswahl erstreckt sich auf alle Gebiete der Botanik, ist aber... mehr

    Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Bibliothek
    580.14 Schu
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Bibliothek
    580.14 Schu
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Informationszentrum und Bibliothek Braunschweig
    A 11487/12.A.
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1443-2509
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1443-2512
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1443-2525
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h bot 001 a/248(12)a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a 778/435
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a bot 001 a/248(12)a
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Erfurt
    keine Fernleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    BIO 602 S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Wissenschaftliche Bibliothek / Dokumentation
    3A-496
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    660/WB 1435 S384(12)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2000 A 20625
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    F 2001 A 258
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    F 2011 A 83
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    F 2011 A 83 [a]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Ka 1 / 55.c 8°
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    WB 1435 102
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    L 2000/184 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    00-130
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    16 A 683
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2000/5234
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GARTEN
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B 1 a Sch/1:12
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Museum
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GARTEN
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    BI 02 Schub 12
    keine Fernleihe
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    C 2539
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RA 3000(1476),12
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RA 3000(1476),12 a
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RA 3000(1476),12 b
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    NAT WB 1435 S384(12)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2000 A 4964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    AC-I-38
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    SR 1558 1476
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    SR 1558 1476
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    SR 1558 1476
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    SR 1558 1476
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    SR 1558 1476
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Nat 3672.007 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    AL 1042-24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    75:VPA-112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    75:VPA-112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    75:VPA-112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    75:VPA-112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    75:VPA-112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    VPM 25/12
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    VPM 25/12+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    VPM 25/12+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    VPM 25/12+3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    VPM 25/12+4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    VPA / Scu
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    VPA / Scu
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    VPA / Scu
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    WB 1435 SCHUB
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    WB 1435 SCHUB
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    WB 1435 SCHUB
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    WB 1435 SCHUB
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    WB 1435 SCHUB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    WB 1405 S384(12)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    WB 1405 S384(12)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    WB 1405 S384(12)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    WB 1405 S384(12)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    WB 1405 S384(12)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    WB 1405 S384(12)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    WB 1405 S384(12)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    VNMsch = 312588 .1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    312588 .2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    WB 1405 S384
    keine Fernleihe
    früher: Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Bibliothek Kleinmachnow
    FWB-BOT-35-12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein beliebtes und bewährtes Lexikon, das kurzgefasste präzise Auskunft über zum Grundwissen gehörende botanische Fachausdrücke und relativ häufig auftretende Pflanzennamen gibt. Die Auswahl erstreckt sich auf alle Gebiete der Botanik, ist aber besonders für die Allgemeine Botanik gut zu verwenden. Die 12. Auflage ist im Vergleich mit der Vorauflage (BA 1/94) inhaltlich durchgängig aktualisiert und durch Aufnahme von ca. 500 Begriffen aus modernen Disziplinen (Molekularbiologie, Biotechnologie) und aus der Angewandten Botanik auf 16500 erweitert. Ältere Auflagen möglichst durch diese ersetzen. (2 A,S) (LK/SH: Enderle)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wagner, Günther
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825214761; 3800127423
    RVK Klassifikation: WB 1405 ; WB 1435 ; WL 9901
    Auflage/Ausgabe: 12., [neu bearb. und sehr stark erw.] Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 1476
    Schlagworte: Botany
    Umfang: 734 S., graph. Darst., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [729] - 734

  20. Adieu
    Nachruf auf Emmanuel Lévinas
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Hanser, München [u.a.]

    Der Band enthält 2 Reden von Derrida zu Ehren des 1995 verstorbenen französischen Philosophen Levinas. Die 1. hielt Derrida am 27.12.95 auf dem Friedhof von Pantin, die 2. zur Eröffnung eines Kolloquiums an der Sorbonne, das Levinas gewidmet war. Die... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    IV-1930-240
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CI 5604 D438
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2011 - 1632
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 99/4507
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachbereichsbibliothek Philosophie und Erziehungswissenschaft, Abteilung Philosophie
    Frei 32: TI 869/11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fakultätsbibliothek Theologie
    Frei 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil TA/Der 9
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/CI 5601 A23.999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    HRm 1430
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    phi/N/f/1003
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    4 ya 166
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    K IX os 5 a
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    VI a 1397
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/6148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    QJ/750/lev 7/7328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    EF 430 Levinas 8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Jüdische Studien, Bibliothek Albert Einstein
    296.193 LEVI 27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    99 A 2466
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    B 2330,42
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Studentenbücherei
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PHI 536:D17 : AC10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SOZ:FB:8200:26::1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL Phil Derr 436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ph B 3587/50
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    99-1288
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    CI 5601 ADI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    CI 5601 ADI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CI 5601 A235
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    50C/6944
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    37 530
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    13 E 1964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches und Katholisches Seminar, Bibliothek
    Ep 665.64A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Tübingen, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    Ck 1700/700
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    166 273
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    49.3233
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band enthält 2 Reden von Derrida zu Ehren des 1995 verstorbenen französischen Philosophen Levinas. Die 1. hielt Derrida am 27.12.95 auf dem Friedhof von Pantin, die 2. zur Eröffnung eines Kolloquiums an der Sorbonne, das Levinas gewidmet war. Die Referate (sie werden ergänzt durch ausführliche Anmerkungen) sind geprägt durch persönliche Erinnerungen Derridas an den verehrten Lehrer sowie tiefgründige Betrachtungen, in denen Gedanken von Levinas in der sinaischen Offenbarung der Thora vorgegeben war. Anspruchsvolle Lektüre für Kenner und Freunde der Schriften von Derrida und Levinas. (3) (Ursula Homann)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Derrida, Jacques; Lévinas, Emmanuel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3446196498; 9783446239395
    RVK Klassifikation: CI 5604 ; CI 5837 ; CI 5601
    Schriftenreihe: Edition Akzente
    Schlagworte: Lévinas,Emmanuel; Lévinas,Emmanuel
    Umfang: 169 S, 20 cm
  21. Learning the meaning of change-of-state verbs
    A case study of German child language
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Munchen

    Language acquisition is a human endeavor par excellence. As children, all human beings learn to understand and speak at least one language: their mother tongue. It is a process that seems to take place without any obvious effort. Second language... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Language acquisition is a human endeavor par excellence. As children, all human beings learn to understand and speak at least one language: their mother tongue. It is a process that seems to take place without any obvious effort. Second language learning, particularly among adults, causes more difficulty. The purpose of this series is to compile a collection of high-quality monographs on language acquisition. The series serves the needs of everyone who wants to know more about the problem of language acquisition in general and/or about language acquisition in specific contexts. Intro -- Chapter 1. Introduction -- 1. What does it take to learn the meaning of a verb? -- 1.1. Why learning the meaning of verbs is difficult -- 1.2. Why learning the meaning of change-of-state verbs should be easy, but it isn't - previewing the paradox -- 2. Goals and organization of this book -- Chapter 2. A paradox: Learning the meaning of change-of-state verbs should be easy, but it isn't -- 1. Children are sensitive to state changes from early on -- 2. The learning problem: Children neglect the endstate in interpreting change-of-state verbs -- 2.1. Evidence for children's neglect of the endstate -- 2.2. Why would children neglect the endstate? -- 2.3. How to test the scope of the neglect of endstate: The Transparent Endstate Hypothesis -- 3. Conclusion -- Chapter 3. Is the learning problem due to mapping problems? Testing the Transparent Endstate Hypothesis -- 1. How causal state changes are lexicalized in German -- 2. Experiment 1: Transparent endstates (Type: wachmachen 'awake-make') -- 2.1. Method -- 2.2. Experimental predictions -- 2.3. Results -- 2.4. A tree-based modeling analysis of the data -- 2.5. Discussion -- 3. Experiment 2: Transparent endstates (Type: wachklingeln 'awake-ring') -- 3.1. Method -- 3.2. Experimental predictions -- 3.3. Results -- 3.4. Discussion -- 4. Experiment 3: Transparent endstates made salient (Type: wachmachen 'awake-make') -- 4.1. Method -- 4.2. Experimental predictions -- 4.3. Results -- 4.4. A tree-based modeling analysis of the data -- 4.5. Discussion -- 5. General Discussion -- 6. Conclusion -- Chapter 4. A subtle learning problem: The Weak Endstate -- 1. The resolution of the paradox? -- 1.1. Characterizing children's interpretation of change-of-state verbs: the Weak Endstate -- 1.2. "Weak" endstates in the adult language -- 1.3. Change-of-state verbs in a broader crosslinguistic perspective.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110173048
    Schriftenreihe: Studies on Language Acquisition [SOLA]
    Studies on Language Acquisition [SOLA] Ser ; v.17
    Schlagworte: German language ; Acquisition ; Case studies; Grammar, Comparative and general ; Verb; Language acquisition ; Case studies; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (244 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Chapter 1. Introduction""; ""1. What does it take to learn the meaning of a verb?""; ""1.1. Why learning the meaning of verbs is difficult""; ""1.2. Why learning the meaning of change-of-state verbs should be easy, but it isn't � previewing the paradox""; ""2. Goals and organization of this book""; ""Chapter 2. A paradox: Learning the meaning of change-of-state verbs should be easy, but it isn't""; ""1. Children are sensitive to state changes from early on""; ""2. The learning problem: Children neglect the endstate in interpreting change-of-state verbs""

    ""2.1. Evidence for children�s neglect of the endstate""""2.2. Why would children neglect the endstate?""; ""2.3. How to test the scope of the neglect of endstate: The Transparent Endstate Hypothesis""; ""3. Conclusion""; ""Chapter 3. Is the learning problem due to mapping problems? Testing the Transparent Endstate Hypothesis""; ""1. How causal state changes are lexicalized in German""; ""2. Experiment 1: Transparent endstates (Type: wachmachen �awake-make�)""; ""2.1. Method""; ""2.2. Experimental predictions""; ""2.3. Results""; ""2.4. A tree-based modeling analysis of the data""

    ""2.5. Discussion""""3. Experiment 2: Transparent endstates (Type: wachklingeln �awake-ring�)""; ""3.1. Method""; ""3.2. Experimental predictions""; ""3.3. Results""; ""3.4. Discussion""; ""4. Experiment 3: Transparent endstates made salient (Type: wachmachen �awake-make�)""; ""4.1. Method""; ""4.2. Experimental predictions""; ""4.3. Results""; ""4.4. A tree-based modeling analysis of the data""; ""4.5. Discussion""; ""5. General Discussion""; ""6. Conclusion""; ""Chapter 4. A subtle learning problem: The Weak Endstate""; ""1. The resolution of the paradox?""

    ""1.1. Characterizing children�s interpretation of change-of-state verbs: the Weak Endstate""""1.2. “Weak� endstates in the adult language""; ""1.3. Change-of-state verbs in a broader crosslinguistic perspective""; ""1.4. The learning problem is more subtle than we thought""; ""2. How does the child correct inappropriate Weak Endstate interpretations?""; ""2.1. The Syntactic Bootstrapping Hypothesis""; ""2.2. A related proposal: Morphological Bootstrapping""; ""2.3. The Semantic Structure Hypothesis Testing Hypothesis""; ""3. Conclusion""

    ""Chapter 5. Modifiers as cues to verb meaning""""1. How could the learner use modifiers as cues to verb meaning?""; ""1.1. What do modifiers do?""; ""1.2. The Adverbial Modification Cue Hypothesis""; ""2. A candidate solution to the Weak Endstate problem: wieder �again�""; ""2.1. The properties of again""; ""2.2. Restitutive again as an Adverbial Modification Cue""; ""3. Do children have knowledge of restitutive wieder �again�, and do caretakers use it in their speech?""; ""3.1. Evidence from previous studies""; ""3.2. A CHILDES search""

    ""4. Children�s and adults� use of restitutive wieder �again� with change-of-state verbs: An exploratory study""

  22. Learning the meaning of change-of-state verbs
    A case study of German child language
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Munchen

    Language acquisition is a human endeavor par excellence. As children, all human beings learn to understand and speak at least one language: their mother tongue. It is a process that seems to take place without any obvious effort. Second language... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Language acquisition is a human endeavor par excellence. As children, all human beings learn to understand and speak at least one language: their mother tongue. It is a process that seems to take place without any obvious effort. Second language learning, particularly among adults, causes more difficulty. The purpose of this series is to compile a collection of high-quality monographs on language acquisition. The series serves the needs of everyone who wants to know more about the problem of language acquisition in general and/or about language acquisition in specific contexts. Intro -- Chapter 1. Introduction -- 1. What does it take to learn the meaning of a verb? -- 1.1. Why learning the meaning of verbs is difficult -- 1.2. Why learning the meaning of change-of-state verbs should be easy, but it isn't - previewing the paradox -- 2. Goals and organization of this book -- Chapter 2. A paradox: Learning the meaning of change-of-state verbs should be easy, but it isn't -- 1. Children are sensitive to state changes from early on -- 2. The learning problem: Children neglect the endstate in interpreting change-of-state verbs -- 2.1. Evidence for children's neglect of the endstate -- 2.2. Why would children neglect the endstate? -- 2.3. How to test the scope of the neglect of endstate: The Transparent Endstate Hypothesis -- 3. Conclusion -- Chapter 3. Is the learning problem due to mapping problems? Testing the Transparent Endstate Hypothesis -- 1. How causal state changes are lexicalized in German -- 2. Experiment 1: Transparent endstates (Type: wachmachen 'awake-make') -- 2.1. Method -- 2.2. Experimental predictions -- 2.3. Results -- 2.4. A tree-based modeling analysis of the data -- 2.5. Discussion -- 3. Experiment 2: Transparent endstates (Type: wachklingeln 'awake-ring') -- 3.1. Method -- 3.2. Experimental predictions -- 3.3. Results -- 3.4. Discussion -- 4. Experiment 3: Transparent endstates made salient (Type: wachmachen 'awake-make') -- 4.1. Method -- 4.2. Experimental predictions -- 4.3. Results -- 4.4. A tree-based modeling analysis of the data -- 4.5. Discussion -- 5. General Discussion -- 6. Conclusion -- Chapter 4. A subtle learning problem: The Weak Endstate -- 1. The resolution of the paradox? -- 1.1. Characterizing children's interpretation of change-of-state verbs: the Weak Endstate -- 1.2. "Weak" endstates in the adult language -- 1.3. Change-of-state verbs in a broader crosslinguistic perspective.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110173048
    Schriftenreihe: Studies on Language Acquisition [SOLA]
    Studies on Language Acquisition [SOLA] Ser ; v.17
    Schlagworte: German language ; Acquisition ; Case studies; Grammar, Comparative and general ; Verb; Language acquisition ; Case studies; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (244 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Chapter 1. Introduction""; ""1. What does it take to learn the meaning of a verb?""; ""1.1. Why learning the meaning of verbs is difficult""; ""1.2. Why learning the meaning of change-of-state verbs should be easy, but it isn't � previewing the paradox""; ""2. Goals and organization of this book""; ""Chapter 2. A paradox: Learning the meaning of change-of-state verbs should be easy, but it isn't""; ""1. Children are sensitive to state changes from early on""; ""2. The learning problem: Children neglect the endstate in interpreting change-of-state verbs""

    ""2.1. Evidence for children�s neglect of the endstate""""2.2. Why would children neglect the endstate?""; ""2.3. How to test the scope of the neglect of endstate: The Transparent Endstate Hypothesis""; ""3. Conclusion""; ""Chapter 3. Is the learning problem due to mapping problems? Testing the Transparent Endstate Hypothesis""; ""1. How causal state changes are lexicalized in German""; ""2. Experiment 1: Transparent endstates (Type: wachmachen �awake-make�)""; ""2.1. Method""; ""2.2. Experimental predictions""; ""2.3. Results""; ""2.4. A tree-based modeling analysis of the data""

    ""2.5. Discussion""""3. Experiment 2: Transparent endstates (Type: wachklingeln �awake-ring�)""; ""3.1. Method""; ""3.2. Experimental predictions""; ""3.3. Results""; ""3.4. Discussion""; ""4. Experiment 3: Transparent endstates made salient (Type: wachmachen �awake-make�)""; ""4.1. Method""; ""4.2. Experimental predictions""; ""4.3. Results""; ""4.4. A tree-based modeling analysis of the data""; ""4.5. Discussion""; ""5. General Discussion""; ""6. Conclusion""; ""Chapter 4. A subtle learning problem: The Weak Endstate""; ""1. The resolution of the paradox?""

    ""1.1. Characterizing children�s interpretation of change-of-state verbs: the Weak Endstate""""1.2. “Weak� endstates in the adult language""; ""1.3. Change-of-state verbs in a broader crosslinguistic perspective""; ""1.4. The learning problem is more subtle than we thought""; ""2. How does the child correct inappropriate Weak Endstate interpretations?""; ""2.1. The Syntactic Bootstrapping Hypothesis""; ""2.2. A related proposal: Morphological Bootstrapping""; ""2.3. The Semantic Structure Hypothesis Testing Hypothesis""; ""3. Conclusion""

    ""Chapter 5. Modifiers as cues to verb meaning""""1. How could the learner use modifiers as cues to verb meaning?""; ""1.1. What do modifiers do?""; ""1.2. The Adverbial Modification Cue Hypothesis""; ""2. A candidate solution to the Weak Endstate problem: wieder �again�""; ""2.1. The properties of again""; ""2.2. Restitutive again as an Adverbial Modification Cue""; ""3. Do children have knowledge of restitutive wieder �again�, and do caretakers use it in their speech?""; ""3.1. Evidence from previous studies""; ""3.2. A CHILDES search""

    ""4. Children�s and adults� use of restitutive wieder �again� with change-of-state verbs: An exploratory study""

  23. Corpus Linguistics
    Method, Theory and Practice
    Autor*in: McEnery, Tony
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    Cover; Corpus Linguistics; CAMBRIDGE TEXTBOOKS IN LINGUISTICS; In this series Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; Acknowledgements; Preface; 1 What is corpus linguistics?; 1.1 Introduction; 1.2 Mode of communication; 1.3 Corpus-based versus... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover; Corpus Linguistics; CAMBRIDGE TEXTBOOKS IN LINGUISTICS; In this series Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; Acknowledgements; Preface; 1 What is corpus linguistics?; 1.1 Introduction; 1.2 Mode of communication; 1.3 Corpus-based versus corpus-driven linguistics; 1.4 Data collection regimes; 1.4.1 Monitor corpora; 1.4.2 The Web as Corpus; 1.4.3 The sample corpus approach; 1.4.4 Balance, representativeness and comparability; 1.4.5 'Opportunistic' corpora and minority and endangered languages; 1.5 Annotated versus unannotated corpora. - 2.5.2 Second-generation concordancers2.5.3 Third-generation concordancers; 2.5.4 Fourth-generation concordancers; 2.6 Statistics in corpus linguistics; 2.6.1 Descriptive statistics; 2.6.2 Beyond descriptive statistics; 2.7 Summary; Further reading; 3 The web, laws and ethics; 3.1 Introduction; 3.2 The web and legal issues; 3.3 Ethical issues; 3.3.1 Ethics and respondents; 3.3.2 Ethics and corpus builders; 3.3.3 Ethics and corpus distributors; 3.3.4 Ethics and corpus users; 3.3.5 Some cases of ethically problematic research; 3.4 Summary; Further reading; 4 English Corpus Linguistics. - 4.1 Introduction4.2 University College London (UCL); 4.3 Lancaster University; 4.4 University of Birmingham; 4.5 Université Catholique de Louvain; 4.6 University of Nottingham; 4.7 Northern Arizona University and the USA; 4.8 Summary; Further reading; 5 Corpus-based studies of synchronic and diachronic variation; 5.1 Introduction; 5.2 Diachronic change from Old English to Modern English; 5.2.1 Some notable general historical corpora; 5.2.2 Specialised historical corpora; 5.3 Diachronic variation in contemporary Modern English; 5.3.1 The Brown Family of corpora Outlines the basic methods of corpus linguistics and surveys the major approaches to the use of corpus data

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hardie, Andrew
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781139158763
    RVK Klassifikation: ES 100 ; ES 900 ; ES 965 ; ET 760
    Schriftenreihe: Cambridge Textbooks in Linguistics
    EBL-Schweitzer
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (312 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Corpus Linguistics; CAMBRIDGE TEXTBOOKS IN LINGUISTICS; In this series:; Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; Acknowledgements; Preface; 1 What is corpus linguistics?; 1.1 Introduction; 1.2 Mode of communication; 1.3 Corpus-based versus corpus-driven linguistics; 1.4 Data collection regimes; 1.4.1 Monitor corpora; 1.4.2 The Web as Corpus; 1.4.3 The sample corpus approach; 1.4.4 Balance, representativeness and comparability; 1.4.5 'Opportunistic' corpora and minority and endangered languages; 1.5 Annotated versus unannotated corpora

    1.6 Total accountability versus data selection1.6.1 Total accountability, falsifiability and replicability; 1.6.2 Data selection - not (necessarily) a bad thing; 1.7 Monolingual versus multilingual corpora; 1.8 Summary; Further reading; 2 Accessing and analysing corpus data; 2.1 Introduction; 2.2 Are corpora the answer to all research questions in linguistics?; 2.3 Corpus annotation; 2.3.1 Metadata, markup and annotation; 2.3.2 Consistency of annotation; 2.4 Introducing concordances; 2.5 A historical overview of corpus analysis tools; 2.5.1 First-generation concordancers

    2.5.2 Second-generation concordancers2.5.3 Third-generation concordancers; 2.5.4 Fourth-generation concordancers; 2.6 Statistics in corpus linguistics; 2.6.1 Descriptive statistics; 2.6.2 Beyond descriptive statistics; 2.7 Summary; Further reading; 3 The web, laws and ethics; 3.1 Introduction; 3.2 The web and legal issues; 3.3 Ethical issues; 3.3.1 Ethics and respondents; 3.3.2 Ethics and corpus builders; 3.3.3 Ethics and corpus distributors; 3.3.4 Ethics and corpus users; 3.3.5 Some cases of ethically problematic research; 3.4 Summary; Further reading; 4 English Corpus Linguistics

    4.1 Introduction4.2 University College London (UCL); 4.3 Lancaster University; 4.4 University of Birmingham; 4.5 Université Catholique de Louvain; 4.6 University of Nottingham; 4.7 Northern Arizona University and the USA; 4.8 Summary; Further reading; 5 Corpus-based studies of synchronic and diachronic variation; 5.1 Introduction; 5.2 Diachronic change from Old English to Modern English; 5.2.1 Some notable general historical corpora; 5.2.2 Specialised historical corpora; 5.3 Diachronic variation in contemporary Modern English; 5.3.1 The Brown Family of corpora

    5.3.2 Results from the analysis of the Brown Family5.4 The multi-dimensional approach to variation; 5.4.1 An overview of the MD method; 5.4.2 Applications of the MD approach; 5.4.3 Criticisms of Biber's MD methodology; 5.4.4 The MD approach: a summary; 5.5 Corpora and variationist sociolinguistics; 5.6 Summary; Further reading; 6 Neo-Firthian corpus linguistics; 6.1 Introduction; 6.2 Collocation; 6.3 Discourse; 6.4 Semantic prosody and semantic preference; 6.5 Lexis and grammar; 6.5.1 The Idiom Principle; 6.5.2 Pattern Grammar; 6.5.3 Lexical Priming

    6.6 Corpus-as-theory versus corpus-as-method

  24. Norwegian Modals
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Hawthorne

    The architecture of the human language faculty has been one of the main foci of the linguistic research of the last half century. This branch of linguistics, broadly known as Generative Grammar, is concerned with the formulation of explanatory formal... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The architecture of the human language faculty has been one of the main foci of the linguistic research of the last half century. This branch of linguistics, broadly known as Generative Grammar, is concerned with the formulation of explanatory formal accounts of linguistic phenomena with the ulterior goal of gaining insight into the properties of the 'language organ'. The series comprises high quality monographs and collected volumes that address such issues. The topics in this series range from phonology to semantics, from syntax to information structure, from mathematical linguistics to studies of the lexicon. Intro -- Chapter 1: Introduction -- 1. Norwegian modals: main verbs and auxiliaries -- 2. The central subjects of this investigation -- 3. The root-epistemic distinction -- 4. The framework -- 5. The data -- Chapter 2: Norwegian Modals: the Facts -- 1. Introduction -- 2. Morphological characteristics -- 3. Semantic characteristics -- 3.1 A brief overview of some central modality terms -- 3.2 Two seminal formal semantic descriptions of modals -- 3.3 A semantic field of modality -- 3.4 The semantic properties of Norwegain modals -- 3.5 Modals, readings and n-place relations -- 4. Syntactic characteristics -- 4.1 Complements of Norwegian modals -- 4.2 Modals, ellipsis, and tags -- 4.3 Summary of findings -- 5. Summary and preliminary inventory -- 5.1. Examining our results -- 6. Three potential candidates -- 7 Final inventory and inventories of seven other languages -- 7.1 Norwegian modals: final inventory -- 7.2 Inventories of modals in seven other languages -- Chapter 3: Analyzing Modals: a Survey of Recent Proposals -- 1. Two central notions -- 1.1. Theta-roles -- 1.2. Functional projections -- 2. Some earlier proposals -- 2.1. Roberts (1985) -- 2.2. Roberts (1993) -- 2.3. Roberts and Roussou (2002, 2003) -- 2.4. Cinque (1999) -- 2.5. Vikner(1988) -- 2.6. Thráinsson and Vikner (1995) -- 2.7. Barbiers (1995, 2002) -- 2.8. Lødrup (1996a) -- 2.9. Dyvik(1999) -- 2.10. Wurmbrand (1999, 2001) -- 2.11. Butler (2003) -- 2.12. van Gelderen (2003, 2004) -- 2.13. Picallo(1990) -- 3. Modals and theta-roles -- 4. Insertion or merger point of root and non-root modals -- Chapter 4: Norwegian Modals: Argument Structure -- 1. Introduction -- 2. The control versus raising analysis -- 3. Modals in pseudoclefts -- 3.1 The relevant generalization: ± proposition scope -- 3.2 The pseudocleft construction -- 3.3 Modals and subject scope.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110179965
    Schriftenreihe: Studies in Generative Grammar
    Studies in Generative Grammar [SGG] Ser ; v.74
    Schlagworte: Germanic languages ; Modality; Norwegian language ; Modality; Norwegian language ; Verb; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (472 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Chapter 1: Introduction""; ""1. Norwegian modals: main verbs and auxiliaries""; ""2. The central subjects of this investigation""; ""3. The root-epistemic distinction""; ""4. The framework""; ""5. The data""; ""Chapter 2: Norwegian Modals: the Facts""; ""1. Introduction""; ""2. Morphological characteristics""; ""3. Semantic characteristics""; ""3.1 A brief overview of some central modality terms""; ""3.2 Two seminal formal semantic descriptions of modals""; ""3.3 A semantic field of modality""; ""3.4 The semantic properties of Norwegain modals""

    ""3.5 Modals, readings and n-place relations""""4. Syntactic characteristics""; ""4.1 Complements of Norwegian modals""; ""4.2 Modals, ellipsis, and tags""; ""4.3 Summary of findings""; ""5. Summary and preliminary inventory""; ""5.1. Examining our results""; ""6. Three potential candidates""; ""7 Final inventory and inventories of seven other languages""; ""7.1 Norwegian modals: final inventory""; ""7.2 Inventories of modals in seven other languages""; ""Chapter 3: Analyzing Modals: a Survey of Recent Proposals""; ""1. Two central notions""; ""1.1. Theta-roles""

    ""1.2. Functional projections""""2. Some earlier proposals""; ""2.1. Roberts (1985)""; ""2.2. Roberts (1993)""; ""2.3. Roberts and Roussou (2002, 2003)""; ""2.4. Cinque (1999)""; ""2.5. Vikner(1988)""; ""2.6. Thráinsson and Vikner (1995)""; ""2.7. Barbiers (1995, 2002)""; ""2.8. L�drup (1996a)""; ""2.9. Dyvik(1999)""; ""2.10. Wurmbrand (1999, 2001)""; ""2.11. Butler (2003)""; ""2.12. van Gelderen (2003, 2004)""; ""2.13. Picallo(1990)""; ""3. Modals and theta-roles""; ""4. Insertion or merger point of root and non-root modals""; ""Chapter 4: Norwegian Modals: Argument Structure""

    ""1. Introduction""""2. The control versus raising analysis""; ""3. Modals in pseudoclefts""; ""3.1 The relevant generalization: ± proposition scope""; ""3.2 The pseudocleft construction""; ""3.3 Modals and subject scope""; ""3.4 Competing for subject positions: Theta relations vs. subject scope""; ""3.5 Subject-orientedness and subject positions""; ""3.6 Reanalysis verbs""; ""3.7 Raising verbs and pseudoclefts""; ""4. Explaining subject-orientedness""; ""4.1. It is not a real Theta-role""; ""4.2 Occational redefinition of argument structure""; ""4.3 Double entries""

    ""4.4 Optional Theta-assignment""""4.5 Evaluating the alternatives""; ""5. The source of modality: Two semantic levels""; ""6. Summary""; ""Chapter 5: Norwegian Modals, Aspect and Tense""; ""1. Introduction""; ""2. Tense and aspect""; ""2.1 Tense""; ""2.2 Aspect""; ""3. Aspect and tense of complements""; ""3.1 Directional small clauses""; ""3.2 The perfect""; ""3.3 The progressive""; ""3.4 The iterative""; ""4. Modality, tense, and aspect: Scope, readings, and universality""; ""4.1. Creole TMA systems and universalist hyotheses""; ""4.2. TMA markers in Norwegian""

    ""4.3 Modal-aspectual sequences in other languages""

  25. Norwegian Modals
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Hawthorne

    The architecture of the human language faculty has been one of the main foci of the linguistic research of the last half century. This branch of linguistics, broadly known as Generative Grammar, is concerned with the formulation of explanatory formal... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    The architecture of the human language faculty has been one of the main foci of the linguistic research of the last half century. This branch of linguistics, broadly known as Generative Grammar, is concerned with the formulation of explanatory formal accounts of linguistic phenomena with the ulterior goal of gaining insight into the properties of the 'language organ'. The series comprises high quality monographs and collected volumes that address such issues. The topics in this series range from phonology to semantics, from syntax to information structure, from mathematical linguistics to studies of the lexicon. Intro -- Chapter 1: Introduction -- 1. Norwegian modals: main verbs and auxiliaries -- 2. The central subjects of this investigation -- 3. The root-epistemic distinction -- 4. The framework -- 5. The data -- Chapter 2: Norwegian Modals: the Facts -- 1. Introduction -- 2. Morphological characteristics -- 3. Semantic characteristics -- 3.1 A brief overview of some central modality terms -- 3.2 Two seminal formal semantic descriptions of modals -- 3.3 A semantic field of modality -- 3.4 The semantic properties of Norwegain modals -- 3.5 Modals, readings and n-place relations -- 4. Syntactic characteristics -- 4.1 Complements of Norwegian modals -- 4.2 Modals, ellipsis, and tags -- 4.3 Summary of findings -- 5. Summary and preliminary inventory -- 5.1. Examining our results -- 6. Three potential candidates -- 7 Final inventory and inventories of seven other languages -- 7.1 Norwegian modals: final inventory -- 7.2 Inventories of modals in seven other languages -- Chapter 3: Analyzing Modals: a Survey of Recent Proposals -- 1. Two central notions -- 1.1. Theta-roles -- 1.2. Functional projections -- 2. Some earlier proposals -- 2.1. Roberts (1985) -- 2.2. Roberts (1993) -- 2.3. Roberts and Roussou (2002, 2003) -- 2.4. Cinque (1999) -- 2.5. Vikner(1988) -- 2.6. Thráinsson and Vikner (1995) -- 2.7. Barbiers (1995, 2002) -- 2.8. Lødrup (1996a) -- 2.9. Dyvik(1999) -- 2.10. Wurmbrand (1999, 2001) -- 2.11. Butler (2003) -- 2.12. van Gelderen (2003, 2004) -- 2.13. Picallo(1990) -- 3. Modals and theta-roles -- 4. Insertion or merger point of root and non-root modals -- Chapter 4: Norwegian Modals: Argument Structure -- 1. Introduction -- 2. The control versus raising analysis -- 3. Modals in pseudoclefts -- 3.1 The relevant generalization: ± proposition scope -- 3.2 The pseudocleft construction -- 3.3 Modals and subject scope.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110179965
    Schriftenreihe: Studies in Generative Grammar
    Studies in Generative Grammar [SGG] Ser ; v.74
    Schlagworte: Germanic languages ; Modality; Norwegian language ; Modality; Norwegian language ; Verb; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (472 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Chapter 1: Introduction""; ""1. Norwegian modals: main verbs and auxiliaries""; ""2. The central subjects of this investigation""; ""3. The root-epistemic distinction""; ""4. The framework""; ""5. The data""; ""Chapter 2: Norwegian Modals: the Facts""; ""1. Introduction""; ""2. Morphological characteristics""; ""3. Semantic characteristics""; ""3.1 A brief overview of some central modality terms""; ""3.2 Two seminal formal semantic descriptions of modals""; ""3.3 A semantic field of modality""; ""3.4 The semantic properties of Norwegain modals""

    ""3.5 Modals, readings and n-place relations""""4. Syntactic characteristics""; ""4.1 Complements of Norwegian modals""; ""4.2 Modals, ellipsis, and tags""; ""4.3 Summary of findings""; ""5. Summary and preliminary inventory""; ""5.1. Examining our results""; ""6. Three potential candidates""; ""7 Final inventory and inventories of seven other languages""; ""7.1 Norwegian modals: final inventory""; ""7.2 Inventories of modals in seven other languages""; ""Chapter 3: Analyzing Modals: a Survey of Recent Proposals""; ""1. Two central notions""; ""1.1. Theta-roles""

    ""1.2. Functional projections""""2. Some earlier proposals""; ""2.1. Roberts (1985)""; ""2.2. Roberts (1993)""; ""2.3. Roberts and Roussou (2002, 2003)""; ""2.4. Cinque (1999)""; ""2.5. Vikner(1988)""; ""2.6. Thráinsson and Vikner (1995)""; ""2.7. Barbiers (1995, 2002)""; ""2.8. L�drup (1996a)""; ""2.9. Dyvik(1999)""; ""2.10. Wurmbrand (1999, 2001)""; ""2.11. Butler (2003)""; ""2.12. van Gelderen (2003, 2004)""; ""2.13. Picallo(1990)""; ""3. Modals and theta-roles""; ""4. Insertion or merger point of root and non-root modals""; ""Chapter 4: Norwegian Modals: Argument Structure""

    ""1. Introduction""""2. The control versus raising analysis""; ""3. Modals in pseudoclefts""; ""3.1 The relevant generalization: ± proposition scope""; ""3.2 The pseudocleft construction""; ""3.3 Modals and subject scope""; ""3.4 Competing for subject positions: Theta relations vs. subject scope""; ""3.5 Subject-orientedness and subject positions""; ""3.6 Reanalysis verbs""; ""3.7 Raising verbs and pseudoclefts""; ""4. Explaining subject-orientedness""; ""4.1. It is not a real Theta-role""; ""4.2 Occational redefinition of argument structure""; ""4.3 Double entries""

    ""4.4 Optional Theta-assignment""""4.5 Evaluating the alternatives""; ""5. The source of modality: Two semantic levels""; ""6. Summary""; ""Chapter 5: Norwegian Modals, Aspect and Tense""; ""1. Introduction""; ""2. Tense and aspect""; ""2.1 Tense""; ""2.2 Aspect""; ""3. Aspect and tense of complements""; ""3.1 Directional small clauses""; ""3.2 The perfect""; ""3.3 The progressive""; ""3.4 The iterative""; ""4. Modality, tense, and aspect: Scope, readings, and universality""; ""4.1. Creole TMA systems and universalist hyotheses""; ""4.2. TMA markers in Norwegian""

    ""4.3 Modal-aspectual sequences in other languages""