Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 77.000

Es wurden 471 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 471.

Sortieren

  1. "Superweiber" im neuen deutschen Frauenroman
    zur Kritik eines gesellschaftlichen Stereotyps
    Autor*in: Boldt, Ulrike
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Diplomarbeiten-Agentur, Hamburg

    'Warum lesen Sie Hera Lind, wenn Sie Literaturkritikerin sind? Lesen Sie etwas, das sich zu lesen lohnt! Ich will Ihnen etwas verraten: Ich selber lese nie solche Bücher, wie ich sie schreibe, weil das für mich totgeschlagene Zeit ist.' Diese Meinung... mehr

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    'Warum lesen Sie Hera Lind, wenn Sie Literaturkritikerin sind? Lesen Sie etwas, das sich zu lesen lohnt! Ich will Ihnen etwas verraten: Ich selber lese nie solche Bücher, wie ich sie schreibe, weil das für mich totgeschlagene Zeit ist.' Diese Meinung vertrat Hera Lind Anfang 1998 in einem Interview mit dem Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt. Die Journalistin Angelika Ohland schickte voraus, daß Literaturkritiker Probleme mit der Literatur von Hera Lind hätten und Hera Lind konterte, daß sie schließlich keine Literatur für Literaturkritiker schreibt. Die Kritiker sollten endlich aufhören in ihren Romanen mehr zu sehen, als sie sind - nämlich Unterhaltungsromane für Frauen. Und doch kann die Literatur von Hera Lind nicht nur als Unterhaltungsliteratur beschrieben, und dann ignoriert werden. Denn die Romane von Hera Lind und ihren KollegInnen erreichen Auflagen, von denen andere Autorinnen nur träumen. Millionen Leserinnen sind treue Fans der 'neuen deutschen Frauenliteratur', Fans von Büchern, die von starken, selbstbewußten Frauen handeln, von sogenannten 'Superweibern'. Selbstbewußt und selbständig, frech und forsch, kinderlieb und kinderreich, liebenswert und liebenswürdig, ehrgeizig und erfolgreich, klug und karrierebewußt, so sehen die Frauen in der modernen Frauenunterhaltungsliteratur aus. Und nicht nur da. Überall begegnen wir ihnen, den Frauen, die Karriere und Kinder, Familie und Männer erfolgreich in ihrem Leben vereinen können. Und das nicht etwa mühsam und gestreßt, sondern ohne Anstrengungen, mit einem Lächeln im Gesicht und frisch gestylten Haaren. Immer perfekt aussehend und nie mit schlechter Laune, Frust oder Wut. 'Superweiber' werden sie seit Jahren genannt. Diese Bezeichnung entstand nach dem gleichnamigen Buch von Hera Lind und dem nachfolgendem Film mit der Schauspielerin Veronica Ferres in der Hauptrolle. Eine wissenschaftliche Definition des Begriffes 'Superweib' gibt es nicht. Doch die Schauspielerin Veronika Ferres hat das 'Superweib' auf der Leinwand so verkörpert, wie es seitdem publiziert wird. Proper, gutaussehend, aktiv, nett und kreativ, so sind die 'Superweiber'. Jeden Tag begegnen wir den ihnen: auf Plakaten, in der Werbung, in den Hochglanzmagazinen für Frauen und in der seriösen Presse. Die Medien vermitteln der Gesellschaft, daß es leicht sei, Karriere und Familienleben erfolgreich zu bewältigen. 'Superweiber' sind, ebenso wie Blondinen oder Girlies, zu einem Stereotyp geworden. Wo Blondinen das Klischee für dumme und sexwillige Frauen ist, und ein Girlie für ein junges, freches Mädchen steht, sind "Superweiber" Frauen mit Kindern und erfolgreicher Karriere. Und Frauen wie Hera Lind, Autorin vieler Frauenbücher, lebt uns dieses Klischee vor: als Mutter von vier Kindern, Erfolgsautorin, Fernsehmoderatorin und Sängerin. Hera Lind ist die meistgelesene deutsche Autorin. Selbst im internationalen Vergleich wird sie auf dem deutschen Buchmarkt nur noch von Rosamunde Pilcher übertroffen. Fünf Romane hat Hera Lind bisher geschrieben, mit einer Auflage von insgesamt etwa sieben Millionen Büchern. Mit ihren Büchern propagiert sie seit ca. 10 Jahren das 'neue Frauenbild', ebenso wie ihre zahlreichen Kolleginnen. 'Frauenliteratur light' nennt sich diese neue Form der Frauenliteratur, die nicht nur viel gelesen, sondern auch für Kino und Fernsehen verfilmt werden. Was ist das Besondere an diesen Büchern? Wie kommen die Auflagenzahlen von 600.000 bis zu 2 Millionen Exemplare pro Buch zustande? Was bringt die Frauen dazu, diese Bücher zu kaufen, trotz schlechter Rezensionen? Was ist das Faszinierende an den Romanheldinnen? Was bringt die Leserinnen dazu sich mit ihnen zu identifizieren? Ich möchte die Rolle der 'Superweiber' in der Gesellschaft hinterfragen. Sind die 'Superweiber' gesellschaftlich gesehen wirklich realistisch oder wird in den Büchern ein Mythos aufgebaut? Was genau sind die Eigenschaften eines 'Superweibes'? Mit welchen Klischees werden die 'Superweiber' beschrieben? Kann diese Literatur tatsächlich als neue Frauenemazipationsliteratur bezeichnet werden, kann sie in der Gesellschaft etwas verändern oder ist sie nicht vielmehr Trivialliteratur? Diesen Fragen möchte ich in folgender Arbeit nachgehen. Die Auswahl der ausgewählten Romane erfolgte unter Berücksichtigung der Auflagenzahlen der Bücher. Ich konzentriere mich auf drei Autorinnen, die allgemein als die drei 'Erfolgreichsten' bezeichnet werden. Eva Heller, die die 'Frauenliteratur light' einläutete, Gaby Hauptmann, die mit ihren ungewöhnlichen Buchthemen Aufmerksamkeit auf sich zieht, und Hera Lind, die als 'Superweib' schlechthin gilt. Da es noch keine Sekundärliteratur zum neuen deutschen Frauenroman gibt, mußte ich mir mit Zeitungsartikeln behelfen. Auch einige Fernsehaufzeichnungen gaben mir Einblicke in das Thema und wurden zum Teil zitiert. Inhaltsangabe:Einleitung: 'Warum lesen Sie Hera Lind, wenn Sie Literaturkritikerin sind? Lesen Sie etwas, das sich zu lesen lohnt! Ich will Ihnen etwas verraten: Ich selber lese nie solche Bücher, wie ich sie schreibe, weil das für mich totgeschlagene Zeit ist.' Diese Meinung vertrat Hera Lind Anfang 1998 in einem Interview mit dem Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt. Die Journalistin Angelika Ohland schickte voraus, daß Literaturkritiker Probleme mit der Literatur von Hera Lind hätten und Hera Lind konterte, daß sie schließlich keine Literatur für Literaturkritiker schreibt. Die Kritiker sollten endlich aufhören in ihren Romanen mehr zu sehen, als sie sind - nämlich Unterhaltungsromane für Frauen. Und doch kann die Literatur von Hera Lind nicht nur als Unterhaltungsliteratur beschrieben, und dann ignoriert werden. Denn die Romane von Hera Lind und ihren KollegInnen erreichen Auflagen, von denen andere Autorinnen nur träumen. Millionen Leserinnen sind treue Fans der 'neuen deutschen Frauenliteratur', Fans von Büchern, die von starken, selbstbewußten Frauen handeln, von sogenannten 'Superweibern'. Selbstbewußt und selbständig, frech und forsch, kinderlieb und kinderreich, liebenswert und liebenswürdig, ehrgeizig und erfolgreich, klug und karrierebewußt, so sehen die Frauen in der modernen Frauenunterhaltungsliteratur aus. Und nicht nur da. Überall begegnen wir ihnen, den Frauen, die Karriere und Kinder, Familie und Männer erfolgreich in ihrem Leben vereinen können. Und das nicht etwa mühsam und gestreßt, sondern ohne Anstrengungen, mit einem Lächeln im Gesicht und frisch gestylten Haaren. Immer perfekt aussehend und nie mit schlechter Laune, Frust oder Wut. 'Superweiber' werden sie seit Jahren genannt. Diese Bezeichnung entstand nach dem gleichnamigen Buch von Hera Lind und dem nachfolgendem Film mit der Schauspielerin Veronica Ferres in der Hauptrolle. Eine wissenschaftliche Definition des Begriffes 'Superweib' gibt es nicht. Doch die Schauspielerin Veronika Ferres hat das 'Superweib' auf der Leinwand so verkörpert, wie es seitdem publiziert wird. Proper, gutaussehend, aktiv, nett und kreativ, so sind die 'Superweiber'. Jeden Tag begegnen wir den ihnen: auf Plakaten, in der Werbung, in den Hochglanzmagazinen für Frauen und in der seriösen Presse. Die Medien vermitteln der Gesellschaft, daß es leicht sei, Karriere und Familienleben erfolgreich zu bewältigen. 'Superweiber' sind, ebenso wie Blondinen oder Girlies, zu einem Stereotyp geworden. Wo Blondinen das Klischee für dumme und sexwillige Frauen ist, und ein Girlie für ein junges, freches Mädchen steht, sind "Superweiber" Frauen mit Kindern und erfolgreicher Karriere. Und Frauen wie Hera Lind, Autorin vieler Frauenbücher, lebt uns dieses Klischee vor: als Mutter von vier Kindern, Erfolgsautorin, Fernsehmoderatorin und Sängerin. Hera Lind ist die meistgelesene deutsche Autorin. Selbst im internationalen Vergleich wird sie auf dem deutschen Buchmarkt nur noch von Rosamunde Pilcher übertroffen. Fünf Romane hat Hera Lind bisher geschrieben, mit einer Auflage von insgesamt etwa sieben Millionen Büchern. Mit ihren Büchern propagiert sie seit ca. 10 Jahren das 'neue Frauenbild', ebenso wie ihre zahlreichen Kolleginnen. 'Frauenliteratur light' nennt sich diese neue Form der Frauenliteratur, die nicht nur viel gelesen, sondern auch für Kino und Fernsehen verfilmt werden. Was ist das Besondere an diesen Büchern? Wie kommen die Auflagenzahlen von 600.000 bis zu 2 Millionen Exemplare pro Buch zustande? Was bringt die Frauen dazu, diese Bücher zu kaufen, trotz schlechter Rezensionen? Was ist das Faszinierende an den Romanheldinnen? Was bringt die Leserinnen dazu sich mit ihnen zu identifizieren? Ich möchte die Rolle der 'Superweiber' in der Gesellschaft hinterfragen. Sind die 'Superweiber' gesellschaftlich gesehen wirklich realistisch oder wird in den Büchern ein Mythos aufgebaut? Was genau sind die Eigenschaften eines 'Superweibes'? Mit welchen Klischees werden die 'Superweiber' beschrieben? Kann diese Literatur tatsächlich als neue Frauenemazipationsliteratur bezeichnet werden, kann sie in der Gesellschaft etwas verändern oder ist sie nicht vielmehr Trivialliteratur? Diesen Fragen möchte ich in folgender Arbeit nachgehen. Die Auswahl der ausgewählten Romane erfolgte unter Berücksichtigung der Auflagenzahlen der Bücher. Ich konzentriere mich auf drei Autorinnen, die allgemein als die drei 'Erfolgreichsten' bezeichnet werden. Eva Heller, die die 'Frauenliteratur light' einläutete, Gaby Hauptmann, die mit ihren ungewöhnlichen Buchthemen Aufmerksamkeit auf sich zieht, und Hera Lind, die als 'Superweib' schlechthin gilt. Da es noch keine Sekundärliteratur zum neuen deutschen Frauenroman gibt, mußte ich mir mit Zeitungsartikeln behelfen. Auch einige Fernsehaufzeichnungen gaben mir Einblicke in das Thema und wurden zum Teil zitiert. Inhaltsverzeichnis: Einleitung4 1.Abriß der Entwicklung der deutschen Frauenliteratur9 1.1.Kurzer Einblick in die Geschichte der deutschen Frauenliteratur9 1.2.Der Umbruch der deutschen Frauenliteratur13 2.Die neue deutsche Frauenliteratur - Kurzbiographie der Autorinnen, Inhalt, Rezensionen und stilistische Mittel der Romane14 2.1.Eva Heller16 2.1.1.Biographie16 2.1.2.Inhalt der Romane:17 Beim nächsten Mann wird alles anders17 Der Mann der’s wert ist17 Erst die Rache, dann das Vergnügen18 2.1.3.Rezensionen und stilistische Mittel der Romane19 2.2.Gaby Hauptmann22 2.2.1.Biographie22 2.2.2.Inhalt der Romane:23 Suche impotenten Mann fürs Leben23 Nur ein toter Mann ist ein guter Mann23 Die Lüge im Bett24 Eine Handvoll Männlichkeit24 2.2.3.Rezensionen und stilistische Mittel der Romane25 2.3.Hera Lind27 2.3.1.Biographie27 2.3.2.Inhalt der Romane:27 Ein Mann für jede Tonart28 Frau zu sein bedarf es wenig28 Die Zauberfrau29 Das Weibernest29 2.3.3.Der Roman 'Das Superweib'30 2.3.4.Rezensionen und stilistische Mittel der Romane33 2.3.5.'Superweib' Hera Lind in den Medien40 3.Das 'Superweib' in Roman und Realität42 3.1.Eigenschaften der 'Superweiber' im Roman43 3.2.'Superweiber' in der Realität47 3.3.Interviews mit realen 'Superweibern'51 3.3.1.Vera52 3.3.2.Tina54 3.3.3.Petra56 3.3.4.Claire57 3.3.5.Bilanz59 4.Die neuen Zwänge der Frauen - Das 'Superweiber-Syndrom'62 5.Erstrebenswerte gesellschaftliche Veränderungen66 6.Gründe für den Erfolg der Bücher69 7.Kritik am neuen deutschen Frauenroman71 7.1.Der neue deutsche Frauenroman: eine Form der Trivialliteratur75 8.Frauenromane ohne 'Superweiber' - Claudia Keller77 Zusammenfassung79 Literaturverzeichnis82

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3832416641; 9783832416645
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Heller, Eva; Hauptmann, Gaby; Lind, Hera; Frauenroman; Frau <Motiv>;
    Umfang: Online-Ressource (81 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Magisterarbeit, 1998

  2. Schätzpreise bis DM 5.000
    Versteigerung: 27. November 1999 = Estimates up to DM 5.000
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Villa Grisebach Auktionen, Berlin

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZB 2209 (77)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Villa Grisebach Auktionen GmbH
    Schriftenreihe: Auktion / Villa Grisebach Auktionen ; 77
    Umfang: unpag. S., Ill.
  3. Untertauchen
    Protokoll einer Reise
    Autor*in: Nizon, Paul
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.761.36 Bd. 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GN 7907.999-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    56 NI - 801.10
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    DL NIZON 1/1.3
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    2002/1401, 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GN 7907
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Gesammelte Werke / Paul Nizon ; 3
    Weitere Schlagworte: Nizon, Paul (1929-)
    Umfang: 104 S.
  4. Stolz
    Roman
    Autor*in: Nizon, Paul
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.761.36 Bd. 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GN 7907.999-4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    56 NI - 801.10
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    DL NIZON 1/1.4
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    2002/1401, 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GN 7907
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Gesammelte Werke / Paul Nizon ; 4
    Weitere Schlagworte: Nizon, Paul (1929-)
    Umfang: 193 S.
  5. Im Bauch des Wals
    Caprichos
    Autor*in: Nizon, Paul
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.761.36 Bd. 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GN 7907.999-6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    56 NI - 801.10
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    DL NIZON 1/1.6
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    2002/1401, 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GN 7907
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Gesammelte Werke / Paul Nizon ; 6
    Weitere Schlagworte: Nizon, Paul (1929-)
    Umfang: 179 S.
  6. Klaras Verhältnisse
    Autor*in: Loher, Dea
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Verl. der Autoren, Frankfurt am Main

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GN 9999 L833 K63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.748.23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GN 9999 L833 K63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    60 LO - 287.595
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standorte Theaterwissenschaft / Medienkulturwissenschaft
    D 03 / A / 56
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3886612198
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Theaterbibliothek
    Umfang: 111 S., 19 cm
  7. Farbenlehre
    [Hauptw.]
    Erschienen: [1953]
    Verlag:  Kohlhammer, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GK 3983 G599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    N 299-HP
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Farbenlehre - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GK 3983
    Auflage/Ausgabe: Vollst. Ausg. der theoretischen Schriften
    Schlagworte: Anthroposophie; Farbenlehre
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Zur Farbenlehre
  8. Das Eckenlied
    sämtliche Fassungen – 3, Die Druckversion und verwandte Textzeugen e1, E4, E5, E6
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GF 3795 E19-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.704.26 Bd. 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GF 3794 E19-3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GF 3794 E19-3 +2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GF 3794 B846
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GF 3794 B846-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 1999 A 1505[3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    BG 3769-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    30 A 1370
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    30 A 1370 / 2. Ex.
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    99/960, 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 99/0226, 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GF 3795 E1.999 -3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 99 A 2870 (3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brévart, Francis B. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Das Eckenlied : sämtliche Fassungen - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GF 3794 ; GF 3795
    Umfang: 108 S.
  9. Die deutsche Sprache im 20. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    schwarz MV 855/6 (2)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GC 5927 P3 (2)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    41 / Og Spra
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    /
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    ADk 803.000.N 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologisches Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Bibliothek
    Ol 33
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Katholische und Evangelische Theologie
    P IV g 23
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    09 G - D 320.1
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Anglistik/ Amerikanistik
    II-PAT 2
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Kg 119
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    1 m 349
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Patzig, Günther
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GC 5927
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 232/233/234
    Schlagworte: Gegenwartssprache; Deutsch
    Umfang: 133 S.
  10. Schluß mit der Moral
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Rowohlt, Berlin

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    Zs Kur
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Zentrum Bildung, Bibliothek
    0521 / 949 (136)
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    Zs 10274, H. 135/136
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien
    03/MN 5305-136 1999
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek im Philosophikum II
    Zeitschriftenraum Obergeschoss
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Wis AR 0005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bibliotheksbereich Georg Forster-Gebäude
    40-KUBU-99/II
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
    Wipäd Vs 20
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek, Ausgelagerte Zeitschriften Bereichsbibliothek Philosophicum
    10 - K 90
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    6.2 Schlu
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring
    10 LCO 000 62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kittsteiner, Heinz D.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3871341363
    RVK Klassifikation: GN 2125 ; GN 2025 ; MN 1000
    Schriftenreihe: Kursbuch ; 136
    Umfang: 173 S.
  11. Die Ironie des Theaters
    Autor*in: Roselt, Jens
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Passagen-Verl., Wien

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 AP 66300 R811
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    21.688.27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    208.914
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    L 59 - R 76
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standorte Theaterwissenschaft / Medienkulturwissenschaft
    T 01 / 253
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3851653793
    RVK Klassifikation: EC 3935 ; AP 66300
    Auflage/Ausgabe: Dt. Erstausg.
    Schriftenreihe: Passagen Literaturtheorie
    Schlagworte: Deutsch; Drama; Ironie; Inszenierung
    Umfang: 232 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Giessen, Univ., Diss., 1998

  12. Lexikon deutsch-jüdischer Autoren
    7, Feis - Frey
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Saur, München [u.a.]

    Alexander-Haas-Bibliothek der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Darmstadt
    Lex13.7
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bibliothek
    D 290/45
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HB 24: TA 3/10 Bd. 7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 1375 H592-7
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    40 / GB 1375 L679 -7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    GERM 610/35
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GB 1375 H592-7
    keine Fernleihe
    Evangelisches Studienseminar Hofgeismar, Bibliothek
    S-aa 2-7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 GB 1375 L679-7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    AdW LdjA 7
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    ALLG H 340-7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Katholische und Evangelische Theologie
    Aa 448-7
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Philosophie
    O IV - 32 / 7
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    4 - 190/1.7
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    Lz z II 22, 7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    003 AF 02070 H592 -7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    003 GG 3675 H592 -7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 GG 3675 H592 -7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuer, Renate (Red.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 359822687X
    Übergeordneter Titel: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GB 1375
    Umfang: XLIV, 463 S.
  13. Philosophie und Geschichte der Wissenschaften
    Studien und Quellen
    Autor*in:
    Erschienen: 1985-2014
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien ; Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0724-4479
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Philosophie und Psychologie (100); Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Schlagworte: Wissenschaft; Philosophie
    Umfang: 21 cm
    Bemerkung(en):

    Springende Ersch.-Jahre; unregelmäßig

  14. Alle oder keiner
    Roman
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Ammann, Zürich

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GN 9999 P393 A422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.000.13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 9999 P393 A4
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    58 PE - 471.313
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3250104086
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Psychologe; Identitätsfindung
    Umfang: 244 S., 22 cm
  15. Canto
    Autor*in: Nizon, Paul
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.761.36 Bd. 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GN 7907.999-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    DL NIZON 1/1.1
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    2002/1401, 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GN 7907
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Gesammelte Werke / Paul Nizon ; 1
    Weitere Schlagworte: Nizon, Paul (1929-)
    Umfang: 250 S.
  16. Das Jahr der Liebe
    Roman
    Autor*in: Nizon, Paul
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.761.36 Bd. 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GN 7907.999-5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    DL NIZON 1/1.5
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    2002/1401, 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GN 7907
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Gesammelte Werke / Paul Nizon ; 5
    Weitere Schlagworte: Nizon, Paul (1929-)
    Umfang: 321 S.
  17. Von Goethe war die Rede ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.763.31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GK 4001 E58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    S 615/851
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Enklaar, Jattie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9042005971
    RVK Klassifikation: GK 4001
    Schriftenreihe: Duitse kroniek ; 49
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 212 S.
  18. Plastik
    einige Wahrnehmungen über Form und Gestalt aus Pygmalions bildendem Traume
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Hegner, Köln

    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GK 4906 H541 P715
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    DL HERDE 1/6
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GK 4906 P71.969
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GK 4906
    Schriftenreihe: Hegner-Bücherei
    Schlagworte: Plastik
    Weitere Schlagworte: Pygmalion
    Umfang: 157 S.
  19. Faust
    der Tragödie erster und zweiter Teil
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Beck, München

    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GK 3831 G599 T871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standorte Theaterwissenschaft / Medienkulturwissenschaft
    D 03 / A / 50
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trunz, Erich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406452140
    RVK Klassifikation: GK 3831 ; GK 3501
    Auflage/Ausgabe: Jubiläumsausg.
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust
    Umfang: 777 S.
  20. Langenscheidts Universal-Wörterbuch Griechisch
    griechisch-deutsch, deutsch-griechisch
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Langenscheidt, Berlin [u.a.]

    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Klassische Philologie
    NGR b 385
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring
    10 OFS 000 04 A.8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henrich, Günther S.
    Sprache: Griechisch, modern (1453-); Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3468182112
    RVK Klassifikation: FD 2750
    Auflage/Ausgabe: 8. Aufl.
    Schlagworte: Neugriechisch; Deutsch
    Umfang: 445 S.
  21. Max Reinhardt
    Theater zwischen Traum und Wirklichkeit
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Henschelverl., Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.156.42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 AP 64200 B825(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standorte Theaterwissenschaft / Medienkulturwissenschaft
    G 04/H/45
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: AP 64200 ; EC 1820 ; GM 1812
    Auflage/Ausgabe: 2. veränd. Aufl.
    Schlagworte: Theatergeschichte
    Weitere Schlagworte: Reinhardt, Max (1873-1943); Reinhardt, Max
    Umfang: 317 S., Ill.
  22. Die Freiheit riecht nach Vanille
    Roman
    Erschienen: 1999
    Verlag:  A-1-Verl., München

    Deutsches Polen-Institut, Bibliothek
    D 4 Mu/Fr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 KP 9920 M991 F863.1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Polonicum
    P T 517/170
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    02.0367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3927743437
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; KP 9920
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: 216 S., 23 cm
  23. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche
    2 : Sämtliche Gedichte ; T. 2, Ausgabe letzter Hand
    Erschienen: 1953
    Verlag:  Artemis Verl., Zürich [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GK 3501.1949-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    49/328 Bd. 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    S 21/4032 Bd. 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    rot GOE II 48a, 2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Ph 501, 2
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    58.422 - 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GK 3501.1949-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    D 8570-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    S 56
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    XVId C 15072, 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GK 3501.949 -2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    003 GK 3501.949 -2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 Kn 8896 (2,2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beutler, Ernst (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GK 3501
    Umfang: 850 S.
  24. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche
    4, Der junge Goethe
    Erschienen: 1953
    Verlag:  Artemis Verl., Zürich [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GK 3501.1949-4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    49/328 Bd. 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    S 21/4032 Bd. 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    rot GOE II 48, 4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Ph 501, 4
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    58.422 - 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GK 3501.1949-4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    D 8570-4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    S 56
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    XVId C 15072, 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GK 3501.949 -4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    003 GK 3501.949 -4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 Kn 8896 (4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beutler, Ernst (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GK 3501
    Umfang: 1109 S.
  25. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche
    12, Biographische Einzelschriften
    Erschienen: 1949
    Verlag:  Artemis Verl., Zürich [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GK 3501.1949-12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    49/328 Bd. 12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    S 21/4032 Bd. 12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    rot GOE II 48, 12
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Ph 501, 12
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    58.422 - 12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GK 3501.1949-12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    D 8570-12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    S 56
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    XVId C 15072, 12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GK 3501.949 -12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    003 GK 3501.949 -12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 Kn 8896 (12)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beutler, Ernst (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GK 3501
    Umfang: 893 S.