Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 1.12.1948

Es wurden 76782 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 76782.

Sortieren

  1. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 387 (2. Teil) - B 396 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1895-1968

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten ; 1.3 Personalangelegenheiten ; 1.3.1 Stellenplan und Personallage mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000034
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten ; 1.3 Personalangelegenheiten ; 1.3.1 Stellenplan und Personallage

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  2. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 370 (2. Teil) - B 377 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1921-1968

    Enthält Akten zu: 1.1 Staatliche Weisungen und deren Umsetzung ; 1.2 Leitungsangelegenheiten mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000032
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.1 Staatliche Weisungen und deren Umsetzung ; 1.2 Leitungsangelegenheiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  3. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 377 (2. Teil) - B 387 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1895-1966

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000033
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  4. Java in a Nutshell
    deutsche Ausgabe für Java 1.2 und 1.3
    Erschienen: 2001
    Verlag:  O'Reilly, Beijing

    Diese aktualisierte und erweiterte dritte Auflage behandelt Java 1,2 und 1,3 und bietet eine kompakte, gut strukturierte Einführung in die Programmiersprache Java und deren wichtigste APIs. Dabei werden im einzelnen behandelt: die Syntax der... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    421.6 Fla
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Bodenkunde und Waldernährungslehre, Bibliothek
    Frei 60
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    MI 2002-327
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/505714
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    INF ST 250 J35 F583 J4(3)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    KIT-Bibliothek, Bibliothek des Instituts für Informationswirtschaft und -management/ Information & Market Engineering
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung, Bibliothek
    INF400-3921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    ME 1511/dt.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    64:TWG-205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    64:TWG-205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    64:TWG-205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E 2001/037/3.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik, Fachrichtung 6.2 Informatik
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54/21028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik, Bibliothek
    D.3.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    ETS 421 0645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    182-62 :3.2N
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese aktualisierte und erweiterte dritte Auflage behandelt Java 1,2 und 1,3 und bietet eine kompakte, gut strukturierte Einführung in die Programmiersprache Java und deren wichtigste APIs. Dabei werden im einzelnen behandelt: die Syntax der Programmiersprache, die objektorientierten Merkmale von Java, die Java 2- Plattform und die wichtigsten Java-APIs, die Java-Entwicklungswerkzeuge, die mit dem Java SDK von Sun ausgeliefert werden. Außerdem enthält Java in a Nutshell eine Schnellreferenz mit Material zu allen Klassen der grundlegenden Java-Packages: java,lang; java,io; Java,beans; java,math; java,net; java,text; java,util; java, security und javax,crypto. Das Referenzmaterial umfasst auch alle in Java 1,2 und 1,3 neu eingeführten Klassen. (MOD)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Dalheimer, Matthias Kalle; Flanagan, David
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3897211904
    Weitere Identifier:
    9783897211902
    RVK Klassifikation: ST 250 J35 ; ST 260 ; ST 250
    Auflage/Ausgabe: Dt. Ausg., 3. Aufl. 2000; 2., korrigierter Nachdr. 2001
    Schlagworte: Java 1.1; Befehlsvorrat; ; Java 1.2; Befehlsvorrat; ; Java 2; Befehlsvorrat; ; Java <Programmiersprache>; API;
    Umfang: XV, 729 S, graph. Darst
  5. Mein Leben
    1, Textband
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Nicolai, Berlin

    Wilhelm von Bode. Museologe. Geb. 10.12.1845 in Calvörde; gest. 1.3.1929 in Berlin mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Prot.St.mium
    keine Fernleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    5 B 328:Text-Bd.
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Alte Nationalgalerie, Bibliothek
    IV 3198/a
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    B/Bode 1
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Bibliothek
    Ges W B 51
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    C.3.2.Bode 006
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:1997:2012:1
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Archäologische Bibliothek
    SMB-U BODE 1997 1,1
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett - Sammlung der Zeichnungen und Druckgraphik, Bibliothek
    Fe BODE 1997,1
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 325310-1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 5.2 Bode 1-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2771-8605
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthalle Bremen
    V. von Bode 1997
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 003 bode/887-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LH 63185 M51.997-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    680/LH 63185 G127-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    97 A 22878:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-Bo 43/52,1)
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 9409
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K Wb 551 (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1998/4262: Textbd
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    97/9391:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:DB:5400::[1]:1997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Pa 1946-4,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    A-Lit Bode 1997-1
    keine Fernleihe
    Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Prinzenpalais
    RYB 3 Bod
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Cff 163 -1
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Ed 101 (1
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    148845 - A (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Ku A 5512 (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar
    K 005.10 Bod:1:1
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    48.1196:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wilhelm von Bode. Museologe. Geb. 10.12.1845 in Calvörde; gest. 1.3.1929 in Berlin

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gaehtgens, Thomas W.; Paul, Barbara
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Mein Leben - Alle Bände anzeigen
    Schriftenreihe: Quellen zur deutschen Kunstgeschichte vom Klassizismus bis zur Gegenwart ; 4, [1]
    Umfang: XVIII, 467, 129 S., Ill., Kt., 22 cm
  6. Mein Leben
    2, Kommentarband
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Nicolai, Berlin

    Wilhelm von Bode. Museologe. Geb. 10.12.1845 in Calvörde; gest. 1.3.1929 in Berlin mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Prot.St.mium
    keine Fernleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    5 B 328:Komm.-Bd.
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Alte Nationalgalerie, Bibliothek
    IV 3198/a
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    B/Bode 2
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Bibliothek
    Ges W B 51
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    C.3.2.Bode 006
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:1997:2012:2
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Archäologische Bibliothek
    SMB-U BODE 1997 1,2
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett - Sammlung der Zeichnungen und Druckgraphik, Bibliothek
    Fe BODE 1997,2
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 325310-2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 5.2 Bode 1-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2771-8618
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthalle Bremen
    V. von Bode 1997
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 003 bode/887-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LH 63185 M51.997-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    680/LH 63185 G127-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    97 A 22878:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-Bo 43/52,2)
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 9409
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K Wb 551 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1998/4262: Komm
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    97/9391:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:DB:5400::[2]:1997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Pa 1946-4,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    A-Lit Bode/1997-2
    keine Fernleihe
    Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Prinzenpalais
    RYB 3 Bod
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Cff 163 -2
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Ed 101 (2
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    148845 - A (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Ku A 5512 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar
    K 005.10 Bod:1:2
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    48.1196:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wilhelm von Bode. Museologe. Geb. 10.12.1845 in Calvörde; gest. 1.3.1929 in Berlin

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gaehtgens, Thomas W.; Paul, Barbara
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Mein Leben - Alle Bände anzeigen
    Schriftenreihe: Quellen zur deutschen Kunstgeschichte vom Klassizismus bis zur Gegenwart ; 4, [2]
    Umfang: XIII, 464 S., 22 cm
  7. Gegenwartsprosa im Literaturunterricht
    Autor*in: Heuer, Julia
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Cover -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Ziel der Studie -- 1.2 Gegenwartsliteratur - literaturgeschichtliche Definitionsmöglichkeiten des Begriffs und seine Verwendung im Kontext der Studie -- 1.3 Forschungstheoretische... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Ziel der Studie -- 1.2 Gegenwartsliteratur - literaturgeschichtliche Definitionsmöglichkeiten des Begriffs und seine Verwendung im Kontext der Studie -- 1.3 Forschungstheoretische Voraussetzungen und methodische Vorgehensweise -- 1.3.1 Kanon- und aufmerksamkeitstheoretische Problematisierungen -- 1.3.2 Diskurs und Diskursanalyse bei Michel Foucault -- 1.3.3 Akteurskonzepte in der historischen Diskursanalyse -- 1.3.4 Methodik: Die Schritte der Diskursanalyse -- 1.4 Das Quellenkorpus der analysierten Zeitschriftenaufsätze -- 1.4.1 Der Untersuchungszeitraum 1948 bis 1959 -- 1.4.2 Der Untersuchungszeitraum 1965 bis 1975 -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 2. Gegenwartsliteratur als Gegenstand des Literaturunterrichts vor 1945 -- 2.1 Kaiserreich -- 2.2 Weimarer Republik -- 2.3 Resümee -- 3. Die Genese des literaturdidaktischen Feldes seit 1945 -- 3.1 Die 1950er Jahre: Kontinuität und Wandel -- 3.1.1 Die Forschungslage: Bestandsaufnahme und Neuansatz -- 3.1.2 Die literaturdidaktischen Monographien -- 3.1.3 Ansätze einer Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus -- 3.1.4 Die Debatte um Sagen und Märchen -- 3.1.5 Krieg und Antisemitismus als Themen des Deutschunterrichts -- 3.1.6 Zur Diskussion um neue Medien -- 3.1.7 Die zeitgenössische Diskussion um das Lesebuch -- 3.1.8 Resümee -- 3.2 Die 1960er und 1970er Jahre: Theoretisierung, Politisierung und Empirie -- 3.2.1 Strukturkundliche Ansätze -- 3.2.2 Lernende und Lesewirklichkeit im Fokus der Literaturdidaktik -- 3.2.3 Politisch-kritischer Deutschunterricht -- 3.2.4 Rezeptionsästhetik und Empirie -- 3.2.5 Resümee -- 4. Zur Auswahlpraxis von Gegenwartsliteratur - Die zwischen 1948 und 1975 verwendeten Topoi -- 4.1 Topoi, die sich am pädagogischen Fachdiskurs orientieren -- 4.2 Topoi, die dem literaturdidaktischen Diskurs entstammen 4.3 Topoi, die ihren Ursprung in gesamtgesellschaftlichen Normen und Diskursen haben -- 4.4 Der „Qualitätstopos" - orientiert am literaturwissenschaftlichen Fachdiskur -- 4.5 Der „Richtlinien-Topos" - orientiert an bildungspolitischen Vorgaben -- 4.6 Der „Thementopos" -- 5. 1948 bis 1959. Die Theorie und Praxis der Auswahl von Gegenwartsprosa -- 5.1 Der Stellenwert von Gegenwartsliteratur in der Literaturdidaktik -- 5.2 Der Stellenwert von Gegenwartsliteratur in den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Deutsch -- 5.3 Die Auswahl von Gegenwartsliteratur in literaturdidaktischen Zeitschriften -- 5.3.1 Literatur der „Inneren Emigration" -- 5.3.2 Hermann Hesse -- 5.3.3 Thomas Mann -- 5.3.4 Wolfgang Borchert und Heinrich Böll -- 5.3.5 Gerd Gaiser -- 5.4 Resümee -- 6. 1965 bis 1975. Theorie und Praxis der Auswahl von Gegenwartsliteratur -- 6.1 Der Stellenwert von Gegenwartsliteratur in der Literaturdidaktik -- 6.2 Der Stellenwert von Gegenwartsliteratur in Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Deutsch -- 6.3 Die Auswahl von Gegenwartsliteratur in literaturdidaktischen Zeitschriften -- 6.3.1 Günter Grass -- 6.3.2 Uwe Johnson -- 6.3.3 Christa Wolf -- 6.3.4 Max Frisch -- 6.3.5 Friedrich Dürrenmatt -- 6.3.6 Jerome D. Salinger -- 6.3.7 Triviales: Jerry Cotton -- 6.4 Resümee -- 7. Diskursanalytisches Resümee: Die literaturdidaktische Auswahlpraxis deutschsprachiger Gegenwartsprosain der Mitte des 20. Jahrhunderts -- 8. Zur Auswahlpraxis von Gegenwartsprosafür den Deutschunterricht nach der Jahrtausendwende - ein Ausblick -- 9. Literaturverzeichnis -- 9.1. Fiktionale Literatur -- 9.2. Historische Quellentexte -- 9.2.1 Korpustexte -- 9.2.2 Weitere Quellentexte -- 9.3 Forschungsliteratur -- Danksagung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631669976
    Auflage/Ausgabe: 0 ed
    Schriftenreihe: Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts ; v.70
    Umfang: Online-Ressource (388 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  8. The Glory of Life
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Haus Publishing, London

    Intro -- The Glory of Life -- One/Coming -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- Two/Staying -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- Three/Going -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 --... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- The Glory of Life -- One/Coming -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- Two/Staying -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- Three/Going -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- Afterword and acknowledgements

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781908323545
    Umfang: 1 Online-Ressource (123 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  9. "Gute Ehen werden in der Hölle geschlossen"
    das wilde Leben des Künstlerpaares Hugo Ball und Emmy Hennings zwischen Dadaismus und Glauben
    Autor*in: Sobel, Alfred
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Fe-Medienverl., Kißlegg

    Vom Dadaismus zum mystisch-asketischen Katholizismus führte Hugo Balls (1886-1927) Weg: Zwar empfand Emmy Hennings (1885-1948) im Rückblick ihre Ehe als allmählich von der Hölle in den Himmel gedrungen, doch etwas Hölle war immer, zu gegensätzlich... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 963772
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 273
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 273 BAL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/7058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 273 Bal 8/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Lit 273 Ball 7/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 3635 S677
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    27 A 296
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/9474
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vom Dadaismus zum mystisch-asketischen Katholizismus führte Hugo Balls (1886-1927) Weg: Zwar empfand Emmy Hennings (1885-1948) im Rückblick ihre Ehe als allmählich von der Hölle in den Himmel gedrungen, doch etwas Hölle war immer, zu gegensätzlich waren beider Persönlichkeiten und Temperamente. (Heidrun Küster) Zwar empfand Emmy Hennings (1885-1948) im Rückblick ihre Ehe mit Hugo Ball (1886-1927) als allmählich von der Hölle in den Himmel gedrungen, doch ein bisschen Hölle war immer. Beide werden 2015 gewürdigt, bzw. Werke neu aufgelegt (u.a. "Emmy Hennings: Muse, Diseuse, Dichterin"; "Emmy Hennings Dada"; Hugo Ball: "Die Flucht aus der Zeit", hier zuletzt ID 43/92). Ihr Leben machte mehr aus als die Mitbegründung des Dadaismus, hier trafen 2 gegensätzliche Persönlichkeiten und Temperamente aufeinander, die sich in fortwährender Identitätssuche aneinander zerrieben und doch zusammenhielten. Emmy lebte "wild" bis hin zu Drogensucht und Prostitution, doch unter ihrem Einfluss entwickelte sich Hugo vom Agnostiker zum obsessiven Anhänger eines mystisch-asketischen Katholizismus. Steter Geldmangel begleitete ihr unstetes Leben, ohne Freunde wie Hermann Hesse (s. Hugo Ball: "Hermann Hesse", hier zuletzt ID-B 27/86) hätten sie nicht überleben können. Dem Autor (ID-A 14/12), der quellengetreu, aber kritisch hinterfragend vorging, ist ein hervorragendes, faszinierendes Paar- und Zeit-Porträt gelungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783863571207
    Weitere Identifier:
    9783863571207
    RVK Klassifikation: GM 3635
    Schlagworte: Authors, German; Artists; Dadaism; Eccentrics and eccentricities; Bohemianism; Literature, Experimental; Art and religion
    Weitere Schlagworte: Ball, Hugo (1886-1927); Ball-Hennings, Emmy (1885-1948)
    Umfang: 191 S., Ill., 205 mm x 135 mm, 334 g
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  10. Das deutsche Rechtschreibwörterbuch
    Entwicklung, Struktur und Funktion
    Erschienen: 2015; ©2015
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Berlin

    Inhalt -- Vorwort -- 1. Gegenstand, Ziel und Methode der Untersuchung -- 2. Der Begriff Rechtschreibwörterbuch -- 2.1. Funktion -- 2.2. Struktur -- 2.3. Typologie -- 3. Zur Geschichte des deutschen Rechtschreib­wörter­buches bis zum Ende des 19.... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Inhalt -- Vorwort -- 1. Gegenstand, Ziel und Methode der Untersuchung -- 2. Der Begriff Rechtschreibwörterbuch -- 2.1. Funktion -- 2.2. Struktur -- 2.3. Typologie -- 3. Zur Geschichte des deutschen Rechtschreib­wörter­buches bis zum Ende des 19. Jahrhunderts -- 4. Überblick über die Entwicklung des deutschen Rechtschreibwörterbuches im 20. Jahrhundert -- 5. Grundlagen der Wörterbuchanalyse -- 5.1. Das Korpus -- 5.2. Das Analyseraster -- 6. Duden -- 6.1. Gesamtübersicht über die Auflagenentwicklung -- 6.2. Duden 1, 1880 -- 6.2.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 6.2.2. Umtexte -- 6.2.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 6.2.2.2. Anordnung der Umtexte -- 6.2.3. Analyse des Regelteils -- 6.2.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 6.2.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 6.2.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 6.2.4. Analyse des Wörterteils -- 6.2.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 6.2.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 6.2.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 6.2.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 6.2.6. Typographische Gestaltung -- 6.2.7. Gesamtcharakteristik von Duden 1, 1880 -- 6.3. Duden 7, 1902 -- 6.3.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 6.3.2. Umtexte -- 6.3.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 6.3.2.2. Anordnung der Umtexte -- 6.3.3. Analyse des Regelteils -- 6.3.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 6.3.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 6.3.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 6.3.4. Analyse des Wörterteils -- 6.3.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 6.3.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 6.3.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 6.3.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 6.3.6. Typographische Gestaltung -- 6.3.7. Gesamtcharakteristik von Duden 7, 1902 -- 6.4. Duden 9, 1915 -- 6.4.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 6.4.2. Umtexte 6.4.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 6.4.2.2. Anordnung der Umtexte -- 6.4.3. Analyse des Regelteils -- 6.4.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 6.4.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 6.4.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 6.4.4. Analyse des Wörterteils -- 6.4.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 6.4.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 6.4.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 6.4.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 6.4.6. Typographische Gestaltung -- 6.4.7. Gesamtcharakteristik von Duden 9, 1915 -- 6.5. Duden 14 M, 1954 -- 6.5.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 6.5.2. Umtexte -- 6.5.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 6.5.2.2. Anordnung der Umtexte -- 6.5.3. Analyse des Regelteils -- 6.5.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 6.5.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 6.5.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 6.5.4. Analyse des Wörterteils -- 6.5.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 6.5.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 6.5.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 6.5.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 6.5.6. Typographische Gestaltung -- 6.5.7. Gesamtcharakteristik von Duden 14 M, 1954 -- 6.6. Duden 15 L, 1957 -- 6.6.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 6.6.2. Umtexte -- 6.6.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 6.6.2.2. Anordnung der Umtexte -- 6.6.3. Analyse des Regelteils -- 6.6.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 6.6.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 6.6.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 6.6.4. Analyse des Wörterteils -- 6.6.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 6.6.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 6.6.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 6.6.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 6.6.6. Typographische Gestaltung -- 6.6.7. Gesamtcharakteristik von Duden 15 L, 1957 -- 6.7. Duden 20, 1991 -- 6.7.1. Vorstellung des Wörterbuches 6.7.2. Umtexte -- 6.7.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 6.7.2.2. Anordnung der Umtexte -- 6.7.3. Analyse des Regelteils -- 6.7.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 6.7.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 6.7.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 6.7.4. Analyse des Wörterteils -- 6.7.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 6.7.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 6.7.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 6.7.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 6.7.6. Typographische Gestaltung -- 6.7.7. Gesamtcharakteristik von Duden 20, 1991 -- 6.8. Duden 25, 2009 -- 6.8.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 6.8.2. Umtexte -- 6.8.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 6.8.2.2. Anordnung der Umtexte -- 6.8.3. Analyse des Regelteils -- 6.8.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 6.8.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 6.8.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 6.8.4. Analyse des Wörterteils -- 6.8.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 6.8.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 6.8.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 6.8.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 6.8.6. Typographische Gestaltung -- 6.8.7. Gesamtcharakteristik von Duden 25, 2009 -- 7. Ph. Brunner / J. Huth: Ausführliches orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Auflagen. 1894-1926 -- 7.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 7.2. Umtexte -- 7.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 7.2.2. Anordnung der Umtexte -- 7.3. Analyse des Regelteils -- 7.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 7.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 7.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 7.4. Analyse des Wörterteils -- 7.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 7.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 7.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 7.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 7.6. Typographische Gestaltung 7.7. Gesamtcharakteristik des Orthographiewörterbuches von Ph. Brunner / J. Huth -- 8. A. Vogel: Ausführliches grammatisch-orthographisches Nachschlagebuch der deutschen Sprache. 11 Auflagen. 1902-1925 -- 8.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 8.2. Umtexte -- 8.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 8.2.2. Anordnung der Umtexte -- 8.3. Analyse des Regelteils -- 8.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 8.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 8.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 8.4. Analyse des Wörterteils -- 8.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 8.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 8.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 8.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 8.6. Typographische Gestaltung -- 8.7. Gesamtcharakteristik des Nachschlagebuches von A. Vogel -- 9. J. Weyde: Neues deutsches Rechtschreibwörterbuch. 9 Auflagen. 1902-1921 -- 9.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 9.2. Umtexte -- 9.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 9.2.2. Anordnung der Umtexte -- 9.3. Analyse des Regelteils -- 9.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 9.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 9.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 9.4. Analyse des Wörterteils -- 9.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 9.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 9.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 9.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 9.6. Typographische Gestaltung -- 9.7. Gesamtcharakteristik des Rechtschreibwörterbuches von J. Weyde -- 10. K. Erbe: Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung. 6 Auflagen. 1902-1927 -- 10.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 10.2. Umtexte -- 10.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 10.2.2. Anordnung der Umtexte -- 10.3. Analyse des Regelteils -- 10.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 10.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 10.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils 10.4. Analyse des Wörterteils -- 10.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 10.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 10.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 10.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 10.6. Typographische Gestaltung -- 10.7. Gesamtcharakteristik des Rechtschreibwörterbuches von K. Erbe -- 11. Th. Matthias: Vollständiges kurzgefaßtes Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung. 3 Auflagen. 1899-1902 -- fortgeführt als: Das neue deutsche Wörterbuch. 9 Auflagen. 1902-1954 -- 11.1. Vorstellung der Wörterbücher -- 11.2. Umtexte -- 11.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 11.2.2. Anordnung der Umtexte -- 11.3. Analyse des Regelteils -- 11.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 11.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 11.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 11.4. Analyse des Wörterteils -- 11.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 11.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 11.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 11.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 11.6. Typographische Gestaltung -- 11.7. Gesamtcharakteristik der beiden Rechtschreibwörterbücher von Th. Matthias -- 12. O. Basler: Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. 14 Auflagen. 1948-1960 -- 12.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 12.2. Umtexte -- 12.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 12.2.2. Anordnung der Umtexte -- 12.3. Analyse des Regelteils -- 12.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 12.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 12.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 12.4. Analyse des Wörterteils -- 12.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 12.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 12.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 12.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 12.6. Typographische Gestaltung -- 12.7. Gesamtcharakteristik des Rechtschreibwörterbuches von O. Basler 13. Österreichisches Wörterbuch. 42 Auflagen. 1951-2012

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487421438
    Schlagworte: German language
    Umfang: 1 Online-Ressource (342 pages)
  11. Die Stunde des Untertanen ; Ein Untersuchung zu satirischen Romanen des NS-Exils am Beispiel von Irmgard Keun, Walter Mehring und Klaus Mann ; The Hour of the Untertan ; A Study about Satirical Novels of German Exile in the 1930s by Example of Irmgard Keun, Walter Mehring and Klaus Mann
    Erschienen: 2001

    ## Inhaltsverzeichnis ## I "Was ist da komisch?" Satire und NS-Exilliteratur ## II Theoretische Überlegungen 1\. "Er springt wirklich sehr gut übern Stock": Die Figur des Untertanen und Kleinbürgers 1.1 Zur Geschichte literarischer Kleinbürgersatire... mehr

     

    ## Inhaltsverzeichnis ## I "Was ist da komisch?" Satire und NS-Exilliteratur ## II Theoretische Überlegungen 1\. "Er springt wirklich sehr gut übern Stock": Die Figur des Untertanen und Kleinbürgers 1.1 Zur Geschichte literarischer Kleinbürgersatire 1.2 Aggression und Unterwürfigkeit: Kleinbürger und Nationalsozialismus 1.3 Deutschland auf dem "Sonderweg"? Ursachen des Verlusts humanitärer Orientierung 2\. Empörung über eine gestörte Ordnung: Die satirische Schreibweise in der NS-Exilliteratur 2.1 Zur Definition des Begriffs "Satire" 2.2 Weit eher Schmerz als Witz: Lachen über den Nationalsozialismus 3\. Heimgeholt? Die deutsche NS-Exilliteraturforschung 3.1 Die Rezeptionsgeschichte der NS-Exilliteratur 3.2 Ducken, Mitlaufen, Herrschen: Kleinbürgerkritik als Motiv der NS- Exilliteratur ## III "Unerhört gebliebene Propheten": Der Bund Freie Presse und Literatur (BFPL) ### 1\. "Wie lange muß man schweigen, einer Idee zuliebe?" Die Gründung des BFPL ### 2\. Die Gründer des "Bundes Freie Presse und Literatur" 2.1 Konrad Heiden: "Prüfungsfall der Emigration" 2.2 Leopold Schwarzschild: "Das Ende der Illusionen" 2.3 Walter Mehring: Kultur und Kritik sind eins 2.4 Hans Sahl: "Das Exil im Exil" 2.5 Klaus Mann: "Geschworener Feind aller Eclats" ## IV Untertanen, Außenseiter und Mitläufer: Romananalysen ### 1\. Germanische Urnatur und westliche Zivilisation. Walter Mehrings Roman Müller: Chronik einer deutschen Sippe (1935) 1.1 ". gegen alle Dogmen zu ketzern": Der Satiriker Walter Mehring 1.2 Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Müller-Romans 1.3 Der Aufbau des Romans 1.3.1 ". und Euch zum Trotz": Satire und Wirklichkeit 1.3.2 Verinnerlichter Untertanengeist: Der Typus "Müller" 1.4 Das Lehrbuch als "Lehrdichtung": Die Erzählhaltung in Rahmen- und Binnenhandlung 1.4.1 Die Rahmenhandlung 1.4.1.1 Der Schreibanlass 1.4.1.2 Der zweifache Quellenfund 1.4.1.3 Der fiktive Ich-Erzähler "Mehring" 1.4.2 Die Binnenerzählungen 1.4.2.1 Der Moritatencharakter der Binnenerzählungen 1.5 "Don Quichote des Rassenwahnes": Der ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Satire; Exile; National Socialism; Irmgard Keun; Klaus Mann; Walter Mehring
    Lizenz:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  12. Geistliches Erzählen
    Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    1.2 Tradierung von Erzählstoffen2 Geistliche Erzählstoffe in lateinischen Exempelsammlungen und volkssprachigen Verserzählungen; 2.1 Lateinische Exempelsammlungen in monastischen und laikalen Lebenswelten; 2.1.1 Das klösterliche Leben als... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book JSTOR
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe

     

    1.2 Tradierung von Erzählstoffen2 Geistliche Erzählstoffe in lateinischen Exempelsammlungen und volkssprachigen Verserzählungen; 2.1 Lateinische Exempelsammlungen in monastischen und laikalen Lebenswelten; 2.1.1 Das klösterliche Leben als Orientierungsrahmen: Zisterziensische Sammlungen des 12./13. Jahrhunderts; 2.1.2 Die Laiendidaxe als Aufgabe: Predigtexempel-Sammlungen des 13.-15. Jahrhunderts; 2.2 Konzeptionelle und ästhetische Unterschiede zwischen lateinischen Exempla und volkssprachigen Verserzählungen. 1.1 Erzählen von transzendenten Figuren1.2 Erzählen von allegorischen Figuren; 1.3 Geistliche Deutung ex post; 1.4 Diskursive Vermittlung religiöser Inhalte in narrativem Rahmen; 1.5 Parodistischer Umgang mit religiösen Inhalten; 1.6 Marginale religiöse Elemente; 2 Narration; 2.1 Verserzählungen; 2.2 Bispel und zweiteilige Gleichnisreden; 2.3 Allegorien; 2.4 Reden und Dialoggedichte; 3 Metrische Form; 4 Umfang; III Entstehung und Etablierung des Texttyps bis ca. 1300; 1 Der literarische und kulturelle Referenzrahmen; 1.1 Textinterne Aussagen über Entstehungssituationen. 2.3 Zwischen Reminiszenz und Quelle: Stoffverwandte lateinische und volkssprachige Erzählungen2.3.1 Direkte Bezugnahme und selektive Übertragung: : er einfältige Pfarrer9 2.3.2 Enge Verwandtschaft ohne direkte Bezugnahme: Siegfrieds des Dörfers : rauentrost9 2.3.3 Verschiedene Ausformungen eines Erzählstoffs: : arien Rosenkranz9 2.3.4 Kombinationen verschiedener Erzählstoffe: : er verlorene Sohn9 und : eno9 2.3.5 Zusammenwirken von Bild- und Texttradition: : er Welt Lohn9 2.4 Exkurs: Weltliche Verserzählungen und lateinische Literatur. 3 Frühe Formen geistlichen Erzählens in der Volkssprache3.1 Biblische Figuren als Helden: : ie altdeutsche Genesis9 3.2 Zwischen Kriegerideal und heilsgeschichtlicher Rolle: Holofernes als problematischer Held in der : ̈lteren Judith9 und der : üngeren Judith9 3.3 Der Heilige und die Weltkinder: Veldekes : ervatius9 und der : berdeutsche Servatius9 3.4 Die Kaiserin Crescentia als Idealfigur; 4 Geistliches Erzählen zur Zeit der Etablierung des Texttyps: Konzeptionelle und ästhetische Integrationsmodelle; 4.1 Harmonisierung von weltlicher und religiöser Sphäre. Despite the richness of its facets, the short religious epic has been largely neglected by scholars until now. This study explores this literary phenomenon using a multi-perspectival descriptive model. Extensive detailed case studies provide basic information and present the genre in its broader literary historical and systematic context Vorwort; Inhalt; Einleitung; I Methodische Grundlagen; 1 Kleinepikforschung; 1.1 Überblick; 1.2 Behandlung der geistlichen Kleinepik in der Forschung; 2 Texttypologie; 2.1 Allgemeine Gattungstheorie; 2.2 Gattungstheoretische Diskussion zur Kleinepik; 2.2.1 Fischers : tudien zur deutschen Märendichtung9 2.2.2 Reaktionen auf Fischer und alternative Modelle; 2.3 Entwurf eines Beschreibungsmodells für den Texttyp der geistlichen Verserzählung; 2.3.1 Texttypologische Konzeption; 2.3.2 Skizze des Beschreibungsmodells; II Der Texttyp im literarischen Umfeld; 1 Geistliche Thematik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110400812; 3110400855; 9783110400854; 9783110400816; 9783110400427
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; v. 136
    Schlagworte: Epic poetry, German; German poetry; Religious poetry, German; LITERARY CRITICISM ; European ; German; LITERARY CRITICISM / European / German; Epic poetry, German; German poetry ; Middle High German; Religious poetry, German; Criticism, interpretation, etc; Languages & Literatures; Germanic Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (660 pages)
    Bemerkung(en):

    4.1.1 Konrad von Fußesbrunnen und Konrad von Heimesfurt

    Includes bibliographical references (pages 558-602) and index

  13. Das Weltsozialforum
    eine Institution der Globalisierungskritik zwischen Organisation und Bewegung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.] ; transcript Verlag, Bielefeld

    3. Datenerhebung und -auswertung: Ethnographic Grounded Theory3.1 Phasen des Forschungsprozesses; III Die Identität des Weltsozialforums: Wer sind : ir9 ; 1. Wie verbreitet(e) sich die Weltsozialforumsidee? -- Eine World-Wide-Web-Analyse; 1.1 Das... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    transcript
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    3. Datenerhebung und -auswertung: Ethnographic Grounded Theory3.1 Phasen des Forschungsprozesses; III Die Identität des Weltsozialforums: Wer sind : ir9 ; 1. Wie verbreitet(e) sich die Weltsozialforumsidee? -- Eine World-Wide-Web-Analyse; 1.1 Das (Auf- )Suchen des Weltsozialforums; 1.2 Das WSF in Sozialen Netzwerken; 2. Das : orporate Design9 einer Bewegung: Wie zeichnet sich das WSF?; 2.1 Die Sozialforumswebseiten: Aufbau und Layout; 2.2 Die Charta der Prinzipien: 14 : ebote9 für Sozialforen; 2.3 Imagebildung: : nseln der Utopie9 3. Corporate History!? Auf den Spuren der Hinterlassenschaften 3.1 Archive: wie Geschichte konserviert wird3.2 Episoden verbinden: bewegende und bewegte Geschichten des WSFs; 4. Fazit: Zwischen steter Neuerfindung und Corporate Identity; IV Strukturen und Dynamik im WSF -- Spuren von : rganisation9 1. Struktureller Zusammenhalt zwischen den WSF-Events; 1.1 Der Internationale Rat (IR) -- Hauptgremium des WSFs; 1.2 Die Entscheidungsfindung im Internationalen Rat; 2. Organisationsentwicklung im WSF!?; 2.1 Die Mapping-Initiative; 2.2 : trategy follows Structure9 3. Fazit: Zwischen horizontalem Netzwerk und hierarchischer Organisation Cover Das Weltsozialforum; Inhalt; Einleitung: Vom Protest zum sozialen Wandel; 3.2 Gütekriterien der Studie; I Protestbewegungen im Spiegel der Wissenschaft; 1. Von den 68er-Bewegungen zur Globalisierungskritik; 2. Paradigmen der Bewegungsforschung; 3. Zwischenfazit und Forschungsfrage; II Methodologische Überlegungen und Forschungsdesign; 1. Globalisierungskritische Bewegung -- neue Generation gleich neues Forschungsdesign!?; 2. Der ethnographische Forschungsansatz; 2.1 Epistemologische Annahmen; 2.2 Zugang über die Sprache des Feldes; 2.3 Als Wissenschaftler unter Wissenschaftlern/-innen V Ressourcenmanagement im WSF -- in den Fängen der Weltökonomie1. Das WSF: zwischen Eigen- und Weltökonomie; 1.1 Die Finanzierung der Weltsozialforen; 1.2 : igenökonomie9 des WSFs -- Strategien der Abgrenzung von der Weltökonomie; 2. Die Eventorganisation: Zwischen Ideal und Eigeninteressen; 2.1 Der WSF-Event in Tunis 2013; 2.2 Partikulare Interessen: : rimitive Demokratie9 im WSF; 3. Fazit: Zwischen Wirklichkeit und Idealen; VI Das Prinzip der Transpoiesis; VII Literaturverzeichnis; VIII Stichwortverzeichnis Das Weltsozialforum (WSF) ist #on("i")#das#off("i")# Relikt globalisierungskritischer Bewegungen der Jahrtausendwende. Auch über ein Jahrzehnt nach dem ersten WSF 2001 in Porto Alegre (Brasilien) ziehen die Protest-Events zehntausende Gegner_innen neoliberaler Weltordnung an. Mit seiner umfassenden ethnografischen Forschung verfolgt Christian Schröder die Spuren des WSF vom Ursprung bis zum WSF 2013 in Tunesien. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie es dem WSF - anders als vielen anderen Bewegungen - gelingt, so lange fortzubestehen, ohne seinen Bewegungscharakter zu verlieren. Basierend auf umfangreichen Analysen wird das Prinzip der Transpoiesis herausgearbeitet, demzufolge Bewegungen dann überdauern, wenn sie zwischen Zerfall und Institutionalisierung oszillieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839429679
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MK 8200
    Schriftenreihe: Global Studies
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Presidents; Globalization; POLITICAL SCIENCE / American Government / National
    Umfang: 1 Online-Ressource (293 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2015

    Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2014

  14. Duden, der Vornamenfinder
    [5000 Namensvorschläge]
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Dudenverl., Berlin

    Das Titelbild der 4. Auflage des "Vornamenfinders" hat sein rosa-hellblau-Layout verloren und zu frischerem Grün gewechselt, die Einleitung wurde geringfügig verändert. Enthalten sind aber nach wie vor 5.000 Vornamen aus aller Welt, getrennt nach... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Spra 152,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landschaftsverband Rheinland, Bibliothek der LVR-Klinik Köln
    All-Kohl
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Titelbild der 4. Auflage des "Vornamenfinders" hat sein rosa-hellblau-Layout verloren und zu frischerem Grün gewechselt, die Einleitung wurde geringfügig verändert. Enthalten sind aber nach wie vor 5.000 Vornamen aus aller Welt, getrennt nach Jungen- und Mädchennamen (3. Auflage ID-B 12/12). Die 60 Tabellen mit speziellen Zusammenstellungen, z.B. "Die schönsten ausgefallenen Jungennamen" wurden optisch neu gestaltet. Nach wie vor Grundbestand zur Namenswahl, die Vorauflage kann im Bestand bleiben und verbraucht werden. Neben dem mit 8.000 Namen umfangreicheren "Duden-Lexikon der Vornamen" (ID-A 42/12 bzw. ID-B 40/13) oder "Vornamen" von Johanna Naumann (Dorling Kindersley; ID-A 15/11) ebenfalls mit 8.000 Einträgen. (1)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kohlheim, Volker
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3411739932; 9783411739936
    Weitere Identifier:
    9783411739936
    RVK Klassifikation: GD 9279
    Schlagworte: Vorname;
    Umfang: 256 S., 20 cm
  15. Duden, Der Vornamenfinder
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin

    Das Titelbild der 4. Auflage des "Vornamenfinders" hat sein rosa-hellblau-Layout verloren und zu frischerem Grün gewechselt, die Einleitung wurde geringfügig verändert. Enthalten sind aber nach wie vor 5.000 Vornamen aus aller Welt, getrennt nach... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BBh 534
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Spra 152,1/56 d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Titelbild der 4. Auflage des "Vornamenfinders" hat sein rosa-hellblau-Layout verloren und zu frischerem Grün gewechselt, die Einleitung wurde geringfügig verändert. Enthalten sind aber nach wie vor 5.000 Vornamen aus aller Welt, getrennt nach Jungen- und Mädchennamen (3. Auflage ID-B 12/12). Die 60 Tabellen mit speziellen Zusammenstellungen, z.B. "Die schönsten ausgefallenen Jungennamen" wurden optisch neu gestaltet. Nach wie vor Grundbestand zur Namenswahl, die Vorauflage kann im Bestand bleiben und verbraucht werden. Neben dem mit 8.000 Namen umfangreicheren "Duden-Lexikon der Vornamen" (ID-A 42/12 bzw. ID-B 40/13) oder "Vornamen" von Johanna Naumann (Dorling Kindersley; ID-A 15/11) ebenfalls mit 8.000 Einträgen. (1)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kohlheim, Volker
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3411739932; 9783411739936
    Weitere Identifier:
    9783411739936
    RVK Klassifikation: GD 9279
    Schriftenreihe: Duden
    Schlagworte: Vorname; Wörterbuch
    Umfang: 256 S., 20 cm
  16. Argumentative Strategien in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Artikeln
    Am Beispiel der Soziologie und der Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Diagrammverzeichnis; Teil I: Vorbemerkungen und Ausgangslage; 1. Einleitung und Zielsetzung; 2. Wissenschaftssprache und die Textart „wissenschaftlicher Artikel"; 2.1... mehr

     

    Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Diagrammverzeichnis; Teil I: Vorbemerkungen und Ausgangslage; 1. Einleitung und Zielsetzung; 2. Wissenschaftssprache und die Textart „wissenschaftlicher Artikel"; 2.1 Zum Begriff „Wissenschaftssprache"; 2.2 Merkmale der „Wissenschaftssprachlichkeit"; 2.3 Exkurs: Formen der wissenschaftlichen Kommunikation in historischer Perspektive; 2.4 Textart „wissenschaftlicher Artikel"; 3. Kulturgeprägtheit wissenschaftlicher Diskurstraditionen; 4. Bisherige Studien zu Einzelphänomenen und Arbeitshypothesen Teil II: Theoretischer und definitorischer Hintergrund zum Analyseinstrumentarium5. Argumentation; 5.1 Definitionen und Funktionen; 5.1.1 Zum Begriff „Argument" und Argumente als Topoi/loci; 5.1.2 Zum Begriff „Argumentation"; 5.1.3 Sprachliches Handeln und Argumentation ; 5.2 Argumentation im wissenschaftlichen Diskurs und das „explorative Argumentieren"; 5.3 Die traditionelle Argumentationsforschung; 5.3.1 Argumentation und Rhetorik; 5.3.2 Argumentation und Logik; 5.4 Argumentationsforschung im Rahmen neuerer Ansätze; 6. Beschreibung von Argumentationen 6.1 Klassifikation und Unterteilung der Argumentation: Formen und Strategien6.2 Sprachliche Mittel der Argumentation; 6.3 Argumentationsstruktur vs. Argumentstruktur: Untersuchungsmodelle; 7. Analyse der Argumentation in Texten in ihrer Gesamtheit; 7.1 Textuelle Dimensionen und Ebenen in der Analyse; 7.2 Mesoebene: Charakterisierung und Stellenwert; Teil III: Empirische Studie; 8. Einführung in die Studie; 8.1 Vorgehensweise; 8.1.1 Qualitative Methode und Eingrenzung der Subjektivität (""intercoder agreement""); 8.1.2 Anmerkungen zu den Analysephasen; 8.2 Kategorienkatalog; 8.3 Textgrundlage 9. Auswertung der Ergebnisse9.1 Überprüfung der Arbeitshypothesen; 9.2 Weitere Ergebnisse; 9.3 Bilanz, graphische Darstellung und Diskussion der Auswertungen; Teil IV: Bilanz und Schlussfolgerungen; 10. Übergreifende Tendenzen und Interpretationen; 10.1 Sieben abschließende Beobachtungen; 11. Schlusswort; Teil V: Bibliographie und Anhang; 12. Bibliographie; 12.1 Untersuchte Texte; 12.2 Quellen-Angaben; 13. Anhang; 13.1 Textausschnitte für das ""intercoder-agreement""-Verfahren; 13.2 Tabellen zu den Diagrammen der Ergebnisse 13.3 Beispiele für Einzelanalysen (Bianconi, Hägi/Scharloth, Eder, Strassoldo)Teil VI; 14. Riassunto in italiano Gegenstand des Buches ist die Bestimmung globaler Argumentationsstrategien und -stile in wissenschaftlichen Artikeln. Ein kontrastives Verständnis der argumentativen Abläufe bringt der Autorin zufolge große Vorteile für die interkulturelle Kommunikation und Integration. So zeichnet sich der italienische Diskurs durch persönliche Komponenten, Bescheidenheitstopos, induktive, indirekte, graduelle und komplexe Argumentationen aus. Den deutschen Diskurs kennzeichnen dagegen argumentative Stärke, Direktheit und Explizitheit. Die linguistischen Studien sind öfter informativ mit teleologischen Argume

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653055986
    RVK Klassifikation: GD 8955 ; IS 6440
    Auflage/Ausgabe: 0 ed (Online-Ausg.)
    Schriftenreihe: Variolingua. Nonstandard - Standard - Substandard ; v.47
    EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Cross-cultural orientation -- Congresses
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (304 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  17. Emotionalität und Wertung im Diskurs
    Eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung; I. Theoretische Grundlagen; 1. Vom Text zum Diskurs; 1.1 Intertextualität und Diskursivität; 1.2 Textlinguistik und Diskurslinguistik; 2. Diskurs und Diskursanalyse im Überblick; 2.1 Das Diskurskonzept... mehr

     

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung; I. Theoretische Grundlagen; 1. Vom Text zum Diskurs; 1.1 Intertextualität und Diskursivität; 1.2 Textlinguistik und Diskurslinguistik; 2. Diskurs und Diskursanalyse im Überblick; 2.1 Das Diskurskonzept von Foucault; 2.2 Linguistische Diskurskonzepte nach Foucault; 2.2.1 Historische Diskurssemantik; 2.2.2 Linguistische Diskursgeschichte; 2.2.3 Kritische Diskursanalyse; 2.3 ‚Dyskurs' in der polonistischen Forschung; 2.4 Was bedeutet Diskurs im Rahmen dieser Arbeit?; 2.5 Diskurslinguistische Mehr-Ebenen-Analyse 3. Politischer Diskurs, Medien und Öffentlichkeit4. Emotionen, Emotionalität und Bewertung; 4.1 Emotionen und Emotionalität; 4.1.1 Sprachliche Manifestation von Emotionen; 4.1.3 Emotionalität als (diskurs-)linguistischer Forschungsgegenstand; 4.2 Bewertung ; 4.3 Emotionales Bewerten; II. Material Und Methode; 1. Perspektiven und methodische Probleme; 2. Der historische Hintergrund des Erweiterungsdiskurses; 2.1 Begründung der Korpuswahl; 2.2 Charakteristik des Diskurskorpus; 3. Das eigene Analysemodell; 3.1 Nominationen und Prädikationen; 3.2 Argumentationen; 3.3 Emotionen 3.4 Exkurs: Metaphern, Emotionsmanifestation und Argumentation3.5 Sprache-Bild-Korrespondenzen; III. Analytischer Teil; 1. Beispielanalyse; 1.1 Nominationen und Prädikationen; 1.2 Argumentationen; 1.3 Emotionen; 1.4 Sprache-Bild-Korrespondenzen; 2. Analyse ausgewählter Diskursaspekte; 2.1 Nominationen und Prädikationen; 2.2 Argumentationen; 2.3 Emotionen; 2.4 Sprache-Bild-Korrespondenzen; 3. Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis Die Autorin vergleicht anhand von Artikeln aus den Wochenzeitschriften DER SPIEGEL und POLITYKA von 2002 bis 2005 das emotionale Bewerten des EU-Beitritts Polens im deutschen und polnischen Mediendiskurs. Im ersten Teil werden Lexeme erfasst, die Akteure der EU-Osterweiterung benennen (Nominationen) und ihnen bestimmte Charakteristika zuschreiben (Prädikationen). Anschließend richtet sich das Hauptaugenmerk auf Argumentationsmuster, die Bewertungen widerspiegeln bzw. stützen, sowie auf ausgedrückte und thematisierte bzw. beschriebene Emotionen. Das Buch versteht sich als eine kontrastive disku

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653042450
    Auflage/Ausgabe: 0 ed (Online-Ausg.)
    Schriftenreihe: Studien zur Text- und Diskursforschung ; v.9
    EBL-Schweitzer
    Schlagworte: European Union -- Poland; Fiscal policy -- Poland; Literature
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (294 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  18. Workshop Java EE 7
    ein praktischer Einstieg in die Java Enterprise Edition mit dem Web Profile
    Erschienen: 2015
    Verlag:  dpunkt.verlag, Heidelberg

    Vorwort; Für wen ist das Buch?; Zur zweiten Auflage; Zusatzinformationen zum Buch; Aufbau des Buches; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Ein Einstieg mit Profil; 1.1 Java EE 7 - der Standard für Enterprise Java; 1.1.1 Struktur einer... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe

     

    Vorwort; Für wen ist das Buch?; Zur zweiten Auflage; Zusatzinformationen zum Buch; Aufbau des Buches; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Ein Einstieg mit Profil; 1.1 Java EE 7 - der Standard für Enterprise Java; 1.1.1 Struktur einer Enterprise-Java-Anwendung; 1.1.2 Die Java Enterprise Edition (Java EE); 1.1.3 Anatomie einer Java-EE-Anwendung; Abb. 1-1 Skizze der Ausführungsumgebung von Java-EE-Anwendungen; 1.2 Die Komponentenarchitektur von Java EE 7; 1.2.1 Die Komponenten der Webschicht; JavaServer Pages; JavaServer Faces Abb. 1-2 Schematische Darstellung der Bearbeitung einer JSF-Anfrage (Faces-Request) durch den ServerTab. 1-1 Webtechnologien des Java-EE-Standards; 1.2.2 CDI - ein Komponententyp mit viel Potenzial; 1.2.3 Enterprise JavaBeans; 1.2.4 Java Persistence API (JPA); Abb. 1-3 Objektrelationale Abbildung einer Instanz der Entität Donation auf eine Tabelle Donation in einer relationalen Datenbank; 1.2.5 Die Java-EE-Profile; Tab. 1-2 Die wichtigsten Technologien des Java EE 7 Web Profile; 1.2.6 Und ab geht's auf den Applikationsserver! Abb. 1-4 Skizze des minimalen Aufbaus eines Webarchivs (WAR) von Java EE 7. Verzeichnisse innerhalb des Archivs sind mit einem doppelten Rahmen dargestellt, Dateien mit einem einfachen. Neben den dargestellten Verzeichnissen können weitere für sp...Abb. 1-5 Build- und Deployment-Prozess einer Java-EE-Anwendung; 1.3 Die Zielarchitektur; Abb. 1-6 Sequenzdiagramm der Zielarchitektur; 1.4 Wie geht es jetzt weiter?; Abb. 1-7 Die Beispielanwendung wird in sechs aufeinanderfolgenden Iterationen entwickelt.; 1.5 Weiterführende Literatur; 2 Aufsetzen der Entwicklungsumgebung 2.1 Werkzeuge und Server für Java EE2.2 Installation der nötigen Softwarepakete; Tab. 2-1 Benötigte Softwarepakete und ihre Internetquellen; 2.2.1 Installation von Java SE 8; 2.2.2 Installation von Maven 3; 2.2.3 Installation von WildFly 8.1.0; 2.3 Vom Projekt zur ausgeführten Webanwendung; 2.3.1 Anlegen eines leeren Java-EE-7-Webprojektes mit Maven; Listing 2-1 Maven-Projektkonfigurationsdatei pom.xml; Listing 2-2 Facelet index.xhtml; Listing 2-3 Konfigurationsdatei faces-config.xml; 2.3.2 Der erste Build und das erste Deployment; 2.3.3 Test des Deployments Abb. 2-1 Die Willkommensseite der Anwendung My-Aktion nach einem erfolgreichen Deployment2.4 Eclipse Luna - Mehr als ein Texteditor; 2.4.1 Installation von Eclipse; 2.4.2 Eclipse-Plug-in m2e; 2.4.3 Import von Maven-Projekten; Abb. 2-2 Auswahl der Import-Quelle für das Eclipse-Projekt; Abb. 2-3 Auswahl des zu importierenden Maven-Projektes my-aktion; Abb. 2-4 Ausschnitt der Ansicht von Eclipse nach dem Import des Maven-Projekts; Abb. 2-5 Einstellung des Zeichensatzes für das Projekt my-aktion; 2.4.4 Das Deployment; Abb. 2-6 Dialog zur Definition einer Startkonfiguration für das Maven-Projekt 2.5 Weitere Werkzeuge des Workshops Dieses Arbeitsbuch bietet Ihnen eine praktische Einführung in die Entwicklung von Business-Anwendungen mit Java EE 7. Schrittweise erstellen Sie eine einfach nachvollziehbare Beispielanwendung auf Grundlage des Web Profile. Dabei lernen Sie alle wichtigen Technologien und Konzepte von Java EE 7 kennen, u.a.: - Grafische Oberflächen mit JavaServer Faces und HTML5 - Business-Logik mit CDI und EJB - Persistenz mit JPA - Kommunikation mit REST, SOAP und WebSockets - Erweiterte Konzepte wie Resource Library Contracts, Interceptors, Transaktionen, Timer und Security Über Java EE 7 hinaus wird a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmollinger, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864901959
    RVK Klassifikation: ST 250
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    Schriftenreihe: EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Application software -- Development; Java (Computer program language); Java
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  19. Hindsight
    A Crime Novel
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Open Road Media Mystery & Thriller, New York

    Intro -- Title page -- Copyright -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- 14 -- About the Author. mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Title page -- Copyright -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- 14 -- About the Author.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781497684546
    Schlagworte: Authors ; Fiction..; Students ; Fiction..; Great Britain ; History ; 20th century ; Fiction; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (187 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Cover""; ""Title page""; ""Copyright""; ""1""; ""2""; ""3""; ""4""; ""5""; ""6""; ""7""; ""8""; ""9""; ""10""; ""11""; ""12""; ""13""; ""14""; ""About the Author""

  20. [Stammbuch Wolfgang Klose]
    Erschienen: [1978-2017]

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc. Eintragungsorte: Essen, Karlsruhe, Berlin, New York, Oxford, Wolfenbüttel, Stockholm, Tokyo, Princeton

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Badoit, François (BuchkünstlerIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Japanisch; Italienisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, 26,0 x 17,5 cm
  21. [Stammbuch Wolfgang Klose]
    Erschienen: [1978-2017]

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1780
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc. Eintragungsorte: Essen, Karlsruhe, Berlin, New York, Oxford, Wolfenbüttel, Stockholm, Tokyo, Princeton

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Badoit, François (BuchkünstlerIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Japanisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, 26,0 x 17,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Hellbrauner Lederschuber mit marmoriertem Papier gefüttert. Braunes Ziegenleder mit blindgeprägten Streicheisenlinien auf dem Vorderdeckel, helleres Mittelfeld, darin Kreis u. Rechteck. Spiegel u. Vorsätze braungestrichenes Kleisterpapier mit gelblichen Aussparungen. Vorderes Vorsatz, verso: Exlibris Klose: Marke 2 x 1,5 cm: K in geflochtener Umrahmung mit Schleife an der Oberkante. Buchbinder: François Badoit, Maison du livre de Pérouges

  22. Franz Kafka
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg

    Darstellung von Leben und Werk des Dichters (1883-1924), mit zahlreichen Bilddokumenten. (LK/H: Haldenwanger) Rezension: Die 1. Auflage dieser Monographie in der für öffentliche Bibliotheken unentbehrlichen Reihe erschien bereits 1964 (hier zuletzt... mehr

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.04133:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.04133:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Darstellung von Leben und Werk des Dichters (1883-1924), mit zahlreichen Bilddokumenten. (LK/H: Haldenwanger) Rezension: Die 1. Auflage dieser Monographie in der für öffentliche Bibliotheken unentbehrlichen Reihe erschien bereits 1964 (hier zuletzt BA 12/91). Die vorliegende überarbeitete Neuausgabe erscheint jetzt in neuem grafischen Bild (schwarze und rote Schrift) mit gutem, teils farbigem fotografischen Material. Auch aufgrund textlicher Überarbeitungen sollten alte Ausgaben gegen diese ausgetauscht werden. Gut lesbare Darstellung zu Leben und Werk von Kafka. (1 S) (LK/H: Haldenwanger)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783499506499
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Auflage/Ausgabe: Überarbeitete Neuausgabe Januar 2002 , 4. Auflage
    Schriftenreihe: Rowohlts Monographien ; 50649
    Schlagworte: Kafka, Franz;
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz <1883-1924>
    Umfang: 168 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Früher als: Rowohlts Monographien ; 50091

    Bibliographie Franz Kafka und Literaturverzeichnis: Seite 163-165

  23. Tropus und Erkenntnis
    Sprach- und Bildtheorie der deutschen Frühromantik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Biographische Informationen Dr. Yvonne Al-Taie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Universität Kiel. Reihe Palaestra Untersuchungen zur europäischen Literatur - Band 341. Intro -- Title Page --... mehr

    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe

     

    Biographische Informationen Dr. Yvonne Al-Taie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Universität Kiel. Reihe Palaestra Untersuchungen zur europäischen Literatur - Band 341. Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- Teil A: Sprache und Bild im philosophischen und kunsttheoretischen Diskurs des 18. Jahrhunderts -- Sprache und Bild im philosophischen und kunsttheoretischen Diskurs des 18. Jahrhunderts -- I. Sprache und Bild in der Philosophie des 18. Jahrhunderts -- 1. Sprachursprungstheorien -- 1.1 Johann Peter Süßmilch - der göttliche Ursprung der Sprache -- 1.1.1 Bild - Begriff - Zeichen -- 1.1.2 Abstraktion als Paradigma in Süßmilchs Sprachtheorie -- 1.2 Johann Gottfried Herder - das menschliche Sprachvermögen -- 1.2.1 Die Entwicklungsstadien der Sprachentstehung -- 1.2.2 Sprachentstehung und Poesie -- 1.2.3 Mündlichkeit oder Schriftlichkeit - Sprache oder Bild? -- 2. Erkenntnistheoretische Grundlagen der Sprach- und Bildtheorie -- 2.1 Immanuel Kant - Das Bild zwischen Vorstellung und Anschauung -- 2.1.1 Der Bildbegriff der Kritik der reinen Vernunft -- 2.1.2 Darstellbarkeit versus Begrifflichkeit in der Kritik der Urteilskraft -- 2.1.3 Kants erkenntnistheoretischer Bildbegriff -- 2.2 Johann Gottlieb Fichte - Das Bild als Bindeglied zwischen Subjekt und Objekt -- 2.2.1 Die Grundkonzeption der Wissenschaftslehre von 1794/95 -- 2.2.2 Das Bild als Schaltstelle zwischen Ich und Nicht-Ich -- 2.2.3 Erkenntnistheoretische Kunstphilosophie - Über den Geist und Buchstab in der Philosophie -- 2.2.4 Fichtes erkenntnistheoretischer Bildbegriff -- 2.3 Fichtes Sprachursprungsaufsatz zwischen Erkenntnistheorie und Zeichentheorie -- II. Kunst- und zeichentheoretische Überlegungen zu Wort und Bild -- 1. Semiotische und mediale Differenz zwischen Wort und Bild - natürliche und willkürliche Zeichen -- 1.1 Platons Kratylos -- 1.2 Augustinus' De doctrina christiana -- 1.3 Der semiotische Diskurs in Sprach- und Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847003342; 3847003348
    RVK Klassifikation: GK 2573 ; GK 2605
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Palaestra Untersuchungen zur europäischen Literatur ; v.341
    Schlagworte: Romanticism ; Germany; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (512 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    :

    :

    :

    :

    :

    :

  24. Bausteine fur babylon
    sprache, kultur, unterricht
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Iudicium Verlag Gmbh, [Place of publication not identified]

    2.4. Festlegung des Messzeitpunktes3. Theoretische Probleme; 4. Spracherwerbstheoretische Aspekte des L2-Lernens; 4.1. Nativistische Theorien und das L2-Lernen; 4.2. Kognitionswissenschaftliche Theorien und das L2-Lernen; 4.3. Optimalitätstheorie --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    2.4. Festlegung des Messzeitpunktes3. Theoretische Probleme; 4. Spracherwerbstheoretische Aspekte des L2-Lernens; 4.1. Nativistische Theorien und das L2-Lernen; 4.2. Kognitionswissenschaftliche Theorien und das L2-Lernen; 4.3. Optimalitätstheorie -- Ein neues Gerüst für das Haus "Fremdsprache"?; Resümee; Literaturverzeichnis:; 2. Baustein: 'Kultur'; Klaus-Börge Boeckmann, Wien: Kultureller Kontext, Forschung, Fremd- und Zweitsprachenunterricht; 1. Einleitung; 2. Warum empirische Kulturforschung im Fremd- und Zweitsprachenunterricht? 3. Kommunikative Grammatik als Materialbasis für denLernprozess4. Literaturverzeichnis; Daniela Zahn & Martin Döpel, Glasgow und Jena: Optimale -- Potentiale -- Universell -- Vernetzt: Ausgewählte kognitions- und sprachwissenschaftliche Aspekte des L2-Lernens; 1. Ereigniskorrelierte Potentiale; 1.1. Methode & Komponenten; 1.2. Technische Grenzen der EKP-Methode; 1.3. Das Problem der Komponentenidentifikation; 2. Methodologische Probleme; 2.1. Anforderungen an den Stimulus; 2.2. Konstanz des Stimulusmaterials; 2.3. Trennung von Syntax, Morphologie, Semantik und Prosodie 5. LiteraturverzeichnisHans H. Reich, Koblenz-Landau: Türkisch-deutsche Sprachbiographien -- Sprachliche Kompetenzen in Abhängigkeit von sprachlichen Sozialisationsbedingungen; Vorschulische und außerschulische Aneignung der Sprachen; Zweisprachigkeit im Grundschulalter; Zweisprachigkeit im Sekundarschulalter; Zusammenfassung; Literaturverzeichnis; Dietmar Rösler, Gießen: Kommunikative Grammatik -- ein in Ehren gescheitertes Konzept?; 1. Wem dient die dienende Funktion der Grammatik?; 2. Wie kommunikativ ist die kommunikativeGrammatikvermittlung? Cover; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Tabula Gratulatoria; 1. Baustein: 'Sprache' und 'Spracherwerb'; Bernt Ahrenholz, Berlin: Komplexe Äußerungsstrukturen. Zu mündlichen Sprachkompetenzen bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund; 1. Komplexe Äußerungsstrukturen; 2. Komplexe Strukturen im Erst- und Zweitspracherwerb; 3. Das FöDaZ-Projekt; 4. Datenbasis; 5. Ergebnisse; 5.1. Filmnacherzählung Reksio; 5.2. Bildgestützte Erzählungen Frog Story; 5.3. Art der Nebensätze; 6. Schlussbemerkung; Literaturverzeichnis; Thomas Fritz, Graz/Wien: Universalgrammatik oder Sprachenkonstruktion UniversalgrammatikDie interne Debatte; Die externe Debatte; Ein Paradigmenwechsel?; Spracherwerbsforschung; Schlussfolgerungen; Literaturverzeichnis; Udo Ohm, Jena: Informationsverarbeitung vs. Partizipation: Zweitsprachenerwerb aus kognitiv-interaktionistischer und soziokultureller Perspektive; 1. Die kognitiv-interaktionistische Perspektive; 1.1. Sprache; 1.2. Erwerb; 1.3. Lerner; 2. Die soziokulturelle Perspektive; 2.1. Sprache; 2.2. Erwerb; 2.3. Lerner; 3. Zusammenfassung: Informationsverarbeitung vs. Partizipation; 4. Ausblick: Erkenntnisperspektiven soziokultureller Ansätze

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama
    Erschienen: 2015
    Verlag:  WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt

    [Impressum] -- [Menü] -- I. Gattungsbegriff -- II. Forschungsbericht -- III. Methoden der Interpretation -- 1. Sozialgeschichtliche Ansätze -- 2. Kulturwissenschaftliche Ansätze -- 3. Gender Studies -- IV. Gattungstheorien -- 1. Mitleidsdramaturgie... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    [Impressum] -- [Menü] -- I. Gattungsbegriff -- II. Forschungsbericht -- III. Methoden der Interpretation -- 1. Sozialgeschichtliche Ansätze -- 2. Kulturwissenschaftliche Ansätze -- 3. Gender Studies -- IV. Gattungstheorien -- 1. Mitleidsdramaturgie und die Entdeckung des Individuums (Lessing) -- 2. Offene Formen und die Poetik der Determination (Lenz) -- 3. Das epische Theater und die Abschaffung des Individuums (Brecht) -- V. Geschichte der Gattung -- 1. Genese und Varianten des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert -- 1.1 Die Dramen Lessings -- 1.2 Die Dramen des Sturm und Drang -- 2. Radikalisierungen im 19. Jahrhundert -- 2.1 Soziale Miseren von Büchner bis Hauptmann -- 2.2 Das hohe Pathos der Kleinbürger bei Hebbel -- 3. Soziale Programme im 20. Jahrhundert -- 3.1 Sozialdramen der Zwischenkriegszeit -- 3.2 Arbeit und Familie nach 1945 -- 3.3 Soziale Dramen der 1990er Jahre -- VI. Einzelanalysen repräsentativer Werke -- 1. Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten -- 2. Gerhart Hauptmann: Die Weber -- 3. Marieluise Fleißer -- 3.1 Fegefeuer in Ingolstadt -- 3.2 Pioniere in Ingolstadt -- Kommentierte Bibliographie -- Register -- [Informationen zum Buch] -- [Informationen zur Autorin]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534740109
    RVK Klassifikation: GE 5719
    Auflage/Ausgabe: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Einführung Germanistik
    Einführungen Germanistik
    Umfang: Online-Ressource (163 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    [Impressum] -- [Menü] -- I. Gattungsbegriff -- II. Forschungsbericht -- III. Methoden der Interpretation -- 1. Sozialgeschichtliche Ansätze -- 2. Kulturwissenschaftliche Ansätze -- 3. Gender Studies -- IV. Gattungstheorien -- 1. Mitleidsdramaturgie und die Entdeckung des Individuums (Lessing) -- 2. Offene Formen und die Poetik der Determination (Lenz) -- 3. Das epische Theater und die Abschaffung des Individuums (Brecht) -- V. Geschichte der Gattung -- 1. Genese und Varianten des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert -- 1.1 Die Dramen Lessings -- 1.2 Die Dramen des Sturm und Drang

    Die Soldaten -- 2. Gerhart Hauptmann: Die Weber -- 3. Marieluise Fleißer -- 3.1 Fegefeuer in Ingolstadt -- 3.2 Pioniere in Ingolstadt -- Kommentierte Bibliographie -- Register -- [Informationen zum Buch]

    [Informationen zur Autorin]