Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Die Briefe Christiana von Goethes: Studien zur Sprach- und Kulturgeschichte um 1800
    Erschienen: 2024
    Verlag:  De Gruyter

    Christiana von Goethe (geb. Vulpius), Lebensgefährtin und spätere Ehefrau Johann Wolfgang von Goethes, führte zwar eine umfangreiche Korrespondenz, wurde jedoch von der Forschung als Briefschreiberin bislang kaum beachtet. Ihre Briefe stellen ein... mehr

     

    Christiana von Goethe (geb. Vulpius), Lebensgefährtin und spätere Ehefrau Johann Wolfgang von Goethes, führte zwar eine umfangreiche Korrespondenz, wurde jedoch von der Forschung als Briefschreiberin bislang kaum beachtet. Ihre Briefe stellen ein seltenes und umfangreiches Zeugnis der damaligen Alltagssprachlichkeit breiter Bevölkerungsschichten dar, die zudem bemerkenswerte Einblicke in die Schreibpraxis jener „Briefschreiberin wider Willen“ ermöglichen. Sie werden in der vorliegenden Studie, jenseits von nur literaturästhetischen Maßstäben, erstmals umfassend ausgewertet. Vor dem Hintergrund der Mündlichkeits- und Schriftlichkeitsforschung wird das Briefkorpus unter sprachstrukturellen und soziolinguistischen Aspekten von der Graphem- bis auf die Textebene untersucht. Darüber hinaus legt eine pragmatische und beziehungsgeschichtliche Analyse die kommunikativen und argumentativen Tiefenstrukturen der Korrespondenz mit ihrem Ehemann offen. Die Monografie liefert nicht nur einen Baustein für die Erforschung der Alltagssprache um 1800, sondern ermöglicht aufgrund ihres breiten soziobiografischen, geschlechter- und kulturgeschichtlichen Kontextes eine Neubewertung der brieflichen Zeugnisse Christiana von Goethes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: thesis; Doktorarbeit; book; Brief -- Weimar -- Christina von Goethe
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Deutsch in Südostasien: eine korpusbasierte Untersuchung zur Professionalisierung von Deutschlehrkräften durch forschendes Lernen mit Fokus auf die Unterrichtsreflexion
    Erschienen: 2024

    Das Interesse an der deutschen Sprache in Südostasien ist in den letzten Jahren immer wieder gestiegen und steigt ausweislich der Datenerhebung des Auswärtigen Amtes weiter. Laut Angabe des DAAD (2020) entsteht damit ein steigender Bedarf an... mehr

     

    Das Interesse an der deutschen Sprache in Südostasien ist in den letzten Jahren immer wieder gestiegen und steigt ausweislich der Datenerhebung des Auswärtigen Amtes weiter. Laut Angabe des DAAD (2020) entsteht damit ein steigender Bedarf an qualifizierten DaF-Lehrkräften in einigen Ländern in dieser Region. Dieses Forschungsprojekt stellt das Programm Deutsch Lehren Lernen (DLL) als Möglichkeit vor, um einerseits den Lehrkräftemangel in der Region zu beheben und andererseits Lehrprofessionalität von Deutschlehrenden im Ausland zu entwickeln. DLL folgt dem Ansatz der Aktionsforschung und basiert damit auf dem Konzept, dass Erkenntnis- und Kompetenzgewinn durch forschendes und reflektierendes Erfahrungslernen erfolgt. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Professionalisierung durch forschendes Lernen mit Fokus auf die Unterrichtsreflexion der DLL-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer und dient dem Zweck, die professionelle Entwicklung von DaF-Lehrkräften in der Region durch ihre Teilnahme am DLL-Programm zu erforschen. Insbesondere wird die Sicht der DLL-Tutorinnen und -Tutoren dazu mitberücksichtigt. Die erhobenen Daten werden analysiert, basierend auf dem methodischen Konzept des „Mixed-Methods“ Ansatzes von Creswell (2021, 2018, 2010). Abschließend werden die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit reflektiert und Vorschläge zur Weiterentwicklung des DLL-Programms vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: thesis; Doktorarbeit
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Das mehrdimensionale romantische Märchen und seine Aktualisierung in der Neuromantik
    Erschienen: 2024

    Die Dissertation untersucht das romantische Kunstmärchen und dessen Aktualisierung in der Neuromantik um 1900 und fragt danach, ob und in welcher Form das Darstellungsmodell des romantischen Kunstmärchens um 1900 wieder aufgegriffen und aktualisiert... mehr

     

    Die Dissertation untersucht das romantische Kunstmärchen und dessen Aktualisierung in der Neuromantik um 1900 und fragt danach, ob und in welcher Form das Darstellungsmodell des romantischen Kunstmärchens um 1900 wieder aufgegriffen und aktualisiert wurde. Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst die Gattungsentwicklung um 1800 betrachtet und dabei das abstrakte Modell ‚mehrdimensionales romantisches Märchen‘ erarbeitet. Zu diesem Zweck arbeitet die Dissertation mit dem Modellansatz. Dabei werden die kanonisierten und modellbildenden Texte Der blonde Eckbert und Der Runenberg von Ludwig Tieck, das Atlantis-Märchen und das Klingsohr-Märchen von Novalis sowie E.T.A. Hoffmanns Der goldene Topf herangezogen. Aus diesem Korpus kristallisiert die Autorin in detaillierten Textanalysen die markanten Merkmale und Eigenschaften der Gattung heraus und fasst diese im Darstellungsmodell ‚mehrdimensionales romantisches Märchen‘ zusammen. In einem zweiten Schritt dient dieses Modell als Analyseschablone, um herauszufinden, ob und in welcher Art und Weise die literarische Form des romantischen Kunstmärchens in der Neuromantik erneut aufgenommen und modifiziert wurde. Diese Frage wird anhand beispielhafter Textanalysen beantwortet. An die Untersuchung von Hugo von Hofmannsthals Das Märchen der 672. Nacht schließen sich die Betrachtungen von Arthur Schnitzlers Reichtum, Paul Scheerbarts Weltglanz. Ein Sonnenmärchen sowie Oskar Panizzas Die Menschenfabrik an. Mit diesen exemplarischen Analysen zeigt die Arbeit, dass die Neuromantik das romantische Modell in abgewandelter Form wieder aufgreift und aktualisiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: thesis; Doktorarbeit; Romantik; Neuromantik; Deutsche Literatur
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Evaluation der Patientenzufriedenheit während des stationären Aufenthalts an vier verschiedenen Index-Patientengruppen
    Autor*in: Otto, Bente
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Diese Patientenzufriedenheit kann von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst werden. Das Ziel dieser Studie war die Evaluation der Patientenzufriedenheit zum stationären Aufenthalt in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des... mehr

     

    Diese Patientenzufriedenheit kann von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst werden. Das Ziel dieser Studie war die Evaluation der Patientenzufriedenheit zum stationären Aufenthalt in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel bei Patienten mit vier verschiedenen Diagnosen, um mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf die Patientenzufriedenheit und ihre Lebensqualität zu erheben. Zur Messung der Patientenzufriedenheit und der Lebensqualität wurden zwei Fragebögen verwendet: EORTC QLQ-C30-Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualität und der IN-PATSAT32-Fragebogen zur Erhebung der Patientenzufriedenheit. Es zeigte sich, dass die Bewertung der Lebensqualität in dieser Studie eher durch das Geschlecht beeinflusst wurde. Frauen zeigten sich in einigen Bereichen beeinträchtigter als Männer. Dagegen wurde die Patientenzufriedenheit eher durch das Alter beeinflusst. Faktoren, die weder durch das Pflegepersonal noch durch Ärzte beeinflusst werden konnten. Des Weiteren waren Patienten nach ungeplantem stationären Aufenthalt nach Akut-Ereignis tendenziell weniger zufrieden als Patienten mit anderen Diagnosen. Diese Patientengruppe zeigte sich dagegen in vielen Bereichen der Lebensqualität als tendenziell weniger beeinträchtigt. Die durchgeführte Studie unterstreicht die Bedeutsamkeit der Patientenzufriedenheit im Klinikalltag, insbesondere für stationäre Klinikaufenthalte. Die Ergebnisse zeigen Möglichkeiten auf, wie die Patientenzufriedenheit und die wahrgenommene Lebensqualität durch externe Faktoren (z.B. durch das Alter der Patienten) beeinflusst werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); 4
    Schlagworte: thesis; Patientenzufriedenheit
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess