Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Event extraction from biomedical texts using trimmed dependency graphs
    Erschienen: 2012

    This thesis explores the automatic extraction of information from biomedical publications. Such techniques are urgently needed because the biosciences are publishing continually increasing numbers of texts. The focus of this work is on events.... mehr

     

    This thesis explores the automatic extraction of information from biomedical publications. Such techniques are urgently needed because the biosciences are publishing continually increasing numbers of texts. The focus of this work is on events. Information about events is currently manually curated from the literature by biocurators. Biocuration, however, is time-consuming and costly so automatic methods are needed for information extraction from the literature. This thesis is dedicated to modeling, implementing and evaluating an advanced event extraction approach based on the analysis of syntactic dependency graphs. This work presents the event extraction approach proposed and its implementation, the JReX (Jena Relation eXtraction) system. This system was used by the University of Jena (JULIE Lab) team in the "BioNLP 2009 Shared Task on Event Extraction" competition and was ranked second among 24 competing teams. Thereafter JReX was the highest scorer on the worldwide shared U-Compare event extraction server, outperforming the competing systems from the challenge. This success was made possible, among other things, by extensive research on event extraction solutions carried out during this thesis, e.g., exploring the effects of syntactic and semantic processing procedures on solving the event extraction task. The evaluations executed on standard and community-wide accepted competition data were complemented by real-life evaluation of large-scale biomedical database reconstruction. This work showed that considerable parts of manually curated databases can be automatically re-created with the help of the event extraction approach developed. Successful re-creation was possible for parts of RegulonDB, the world's largest database for E. coli. In summary, the event extraction approach justified, developed and implemented in this thesis meets the needs of a large community of human curators and thus helps in the acquisition of new knowledge in the biosciences.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: thesis; Doktorarbeit; Klasse A; DNB Meldung; Mathematische Linguistik
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Rechtshistorische Flurnamen in und um Jena
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Flurnamen erhalten ihre Benennung aus den unterschiedlichsten Motivationen. Dies kann beispielsweise durch die allgemeine Gestalt eines Flurstücks geschehen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den rechtshistorischen Flurnamen in und um Jena.... mehr

     

    Flurnamen erhalten ihre Benennung aus den unterschiedlichsten Motivationen. Dies kann beispielsweise durch die allgemeine Gestalt eines Flurstücks geschehen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den rechtshistorischen Flurnamen in und um Jena. Um ein besseres Verständnis des kulturgeschichtlichen Zusammenhanges zu schaffen, wurde ein Abriss der Strafrechtsgeschichte des Mittelalters mit dem Bezug zu Jena sowie ein Überblick über die - zum Teil ständig wechselnden Zuständigkeiten der Blutgerichtsbarkeit - eingefügt. Denn die Anzahl der Gerichtsstätten ist vielfältig. Zusammensetzungen mit „Gericht-" gehören zu den Namen, die mit der Gerichtsbarkeit und dem Strafvollzug in Zusammenhang stehen. Diese Gerichtsstätten sind in Thüringen fast immer auf Bergen zu finden. Dieses Phänomen bezieht sich jedoch nicht nur auf Thüringen allein. Im Zeitraum des endenden Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit fanden sich Richtstätten häufig an solchen Plätzen, beispielsweise in Sichtweite vor dem Ort, an Wegekreuzungen, Hügeln oder Handelswegen. Dass dies der allgemeinen Warnung vor Missetaten und der Veranschaulichung ihrer Folgen dienen sollte, erschließt sich von allein, da die besondere Lage der Richtstätten von vielen Personen wahrgenommen werden konnten. Städte hatten meistens mehrere Orte der Blutgerichtsbarkeit vorzuweisen. Besonders häufig bei Gerichtsstätten und Hochgerichten sind Namenzusammensetzungen mit dem Begriff „Galgen." Auf Rechtsverhältnisse in Flurnamen lässt sich ein entsprechender Rückschluss bilden, denn diese können eine Benennungsmotivation sein. Jedoch unterliegen Flurnamen sprachlichen und historischen Veränderungen und sind demnach anfällig für Fehlinterpretationen. Ein „Strafgräbchen" kann aus emem „Straßgräbchen" hervorgegangen sein. Genauso liegt die Sache mit den Flurnamen, die den Begriff „Kreuz" beinhalten. Es muss nicht zwingend auf ein ehemals vorhandenes Sühnekreuz dahinterstecken. Im einfachsten Fall hat man sowohl einen passenden Rechtsnamen als auch einen Rechtsort mit Spuren der ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bachelorarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: thesis; Bachelorarbeit; Flurnamenforschung -- Flurname -- Jena -- Thüringen
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Ausgewählte Flurnamen der Gemarkung Bilzingsleben
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Die Ergründung der Geschichte eines Ortes oder einer bestimmten Region kann auf sehr unterschiedliche Weise stattfinden. Der Historiker widmet sich den Dokumenten, der Archäologe untersucht Fundstücke von Ausgrabungen und der Sprachwissenschaftler... mehr

     

    Die Ergründung der Geschichte eines Ortes oder einer bestimmten Region kann auf sehr unterschiedliche Weise stattfinden. Der Historiker widmet sich den Dokumenten, der Archäologe untersucht Fundstücke von Ausgrabungen und der Sprachwissenschaftler wendet sich den schriftlichen Zeugnissen und deren sprachlichen Besonderheiten zu. Es gibt jedoch für Letzteren ein durchaus neues, sehr junges Betätigungsfeld – die Flurnamenkunde. Die Flurnamenforschung ist ein Produkt der Bestrebungen, Namen zu sammeln und sie nicht nur „nach ihrer formalen Seite zu betrachten, sondern […] ihren realen Inhalt ins Auge zu fassen.“ Auch die Universität Jena erkannte frühzeitig den Nutzen der erhobenen Flurnamen als Quelle für die Regionalgeschichte einer Gemarkung und errichtete 1933 das „Thüringische Flurnamenarchiv“. Hier wurden die Namen nicht nur gesammelt, sondern gleichsam mundartliche Lautungen derselben erfasst und Verbreitungsgebiete bestimmt. Denn Flurnamen sind nicht nur Bezeichnungen für kleinräumige Teile des kultivierten Landes, sie halten „in ihren Benennungen die Erinnerung an frühere natürliche Gegebenheiten oder gesellschaftliche Verhältnisse“ fest.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bachelorarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: thesis; Bachelorarbeit; Flurnamenforschung -- Flurname -- Thüringen -- Bilzingsleben
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess