Die politische Debatte um den Gebrauch von Anglizismen überschattet weitgehend die Behandlung des Themas aus gesellschaftlicher und didaktischer Perspektive. Obwohl ein Sprachgesetz wie das der „Académie française“ in Deutschland nicht bevorsteht, nimmt der Unmut über die Verwendungen des Englischen in vielen Aspekten des öffentlichen Lebens (Werbung, Verkehrsmittel, Massenmedien) unverkennbar zu. „Wir haben mal gehört, dass es eine Menge Misstrauen offensichtlich gibt, dass unsere Sprache, ja, beschädigt werden könnte, vielleicht ist sie das auch schon inzwischen“. Dies ist ein Zitat des Moderators einer sehraktuellen Debatte89 im „Deutschlandradio Kultur“, bei der Zuhörer um ihre Meinungen zu dem Thema „Gibt es zu viel Aufregung um die deutsche Sprache?“ gebeten wurden. Jeder der Anrufer äußerte sich daraufhin in der Weise über Anglizismen, als würde die Zukunft der deutschen Sprache unmittelbar von der Macht des Englischen abhängen. Ob Befürworter oder Gegner, jeder Teilnehmer stellte das Englische in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. So ist es auch bei fast allen Beiträgen des Vereins Deutsche Sprache, der sich namentlich für die Zukunft der deutschen Sprache engagiert. Die Debatte von Deutschlandradio Kultur typisiert die Tendenz, Anglizismen aus politischer Perspektive als ein Spannungsfeld zwischen dem Deutschen und dem Englischen zu betrachten. Die gesellschaftliche Perspektive betrachtet die Problematik der Anglizismen auf dem Niveau der ganzen Sprachgemeinschaft zusammen mit dem Verhalten individueller Sprecher. Einzelne Sprecher treffen täglich die Entscheidung, mit welchen Worten sie sich ausdrücken. Anglizismen werden nur dann in die deutsche Alltagssprache aufgenommen, wenn ein ausreichend großer Anteil von Sprechern diese für nützlich und praktisch hält. Die wirtschaftliche Wichtigkeit englischsprachiger Länder, vor allem der Vereinigten Staaten, und das Verhalten der Werbebranche tragen zweifellos zu diesem Eindruck bei. Es sind aber nur die Benutzer einer Sprache, die durch ihren täglichen ...
|