Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Anglizismen im Deutschen: gesellschaftliche, sprachpolitische und sprachdidaktische Aspekte
    Erschienen: 2009

    Die politische Debatte um den Gebrauch von Anglizismen überschattet weitgehend die Behandlung des Themas aus gesellschaftlicher und didaktischer Perspektive. Obwohl ein Sprachgesetz wie das der „Académie française“ in Deutschland nicht bevorsteht,... mehr

     

    Die politische Debatte um den Gebrauch von Anglizismen überschattet weitgehend die Behandlung des Themas aus gesellschaftlicher und didaktischer Perspektive. Obwohl ein Sprachgesetz wie das der „Académie française“ in Deutschland nicht bevorsteht, nimmt der Unmut über die Verwendungen des Englischen in vielen Aspekten des öffentlichen Lebens (Werbung, Verkehrsmittel, Massenmedien) unverkennbar zu. „Wir haben mal gehört, dass es eine Menge Misstrauen offensichtlich gibt, dass unsere Sprache, ja, beschädigt werden könnte, vielleicht ist sie das auch schon inzwischen“. Dies ist ein Zitat des Moderators einer sehraktuellen Debatte89 im „Deutschlandradio Kultur“, bei der Zuhörer um ihre Meinungen zu dem Thema „Gibt es zu viel Aufregung um die deutsche Sprache?“ gebeten wurden. Jeder der Anrufer äußerte sich daraufhin in der Weise über Anglizismen, als würde die Zukunft der deutschen Sprache unmittelbar von der Macht des Englischen abhängen. Ob Befürworter oder Gegner, jeder Teilnehmer stellte das Englische in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. So ist es auch bei fast allen Beiträgen des Vereins Deutsche Sprache, der sich namentlich für die Zukunft der deutschen Sprache engagiert. Die Debatte von Deutschlandradio Kultur typisiert die Tendenz, Anglizismen aus politischer Perspektive als ein Spannungsfeld zwischen dem Deutschen und dem Englischen zu betrachten. Die gesellschaftliche Perspektive betrachtet die Problematik der Anglizismen auf dem Niveau der ganzen Sprachgemeinschaft zusammen mit dem Verhalten individueller Sprecher. Einzelne Sprecher treffen täglich die Entscheidung, mit welchen Worten sie sich ausdrücken. Anglizismen werden nur dann in die deutsche Alltagssprache aufgenommen, wenn ein ausreichend großer Anteil von Sprechern diese für nützlich und praktisch hält. Die wirtschaftliche Wichtigkeit englischsprachiger Länder, vor allem der Vereinigten Staaten, und das Verhalten der Werbebranche tragen zweifellos zu diesem Eindruck bei. Es sind aber nur die Benutzer einer Sprache, die durch ihren täglichen ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: thesis; Masterarbeit
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Der kommunikative Fremdsprachenunterricht und Lern- und Lerntraditionen am Beispiel des Deutsch-als-Fremdsprache-Unterrichts in Vietnam
    Erschienen: 2009

    Die Dissertation ist vor dem Hintergrund entstanden, dass es für den DaF-Unterricht in Vietnam an relevanter Forschung fehlt und dass durch ein besseres und tieferes Verständnis die Lehr- und Lernqualität gesteigert werden kann. Die bisherige... mehr

     

    Die Dissertation ist vor dem Hintergrund entstanden, dass es für den DaF-Unterricht in Vietnam an relevanter Forschung fehlt und dass durch ein besseres und tieferes Verständnis die Lehr- und Lernqualität gesteigert werden kann. Die bisherige Literatur konzentriert sich auf die Nennung von Zahlen und Fakten und die wenigen deutschsprachigen Beiträge sind oft Inventuren des DaF-Unterrichts. Wie die vietnamesischen Lehr- und Lerntraditionen (im Deutschunterricht) im Detail aussehen und wie sich die neuesten Veränderungen im sozialen und auch kulturellen Bereich auf die aktuellen Unterrichtsbedingungen auswirken, ist im Land der Zielsprache gänzlich unbekannt. Ein weiterer Hintergrund für mein Interesse war auch die Tatsache, dass häufig Diskrepanzen in der Bewertung des Unterrichts aufgefallen sind. Der Aufbau dieser Studie beginnt im ersten Kapitel mit der Vorstellung der Thematik sowie der Darstellung der Forschungsmotivation. Das enorme Tempo des technologischen Fortschritts und die sich rasant ändernden Anforderungen und Bedürfnisse im globalisierten Zeitalter haben nicht vor dem vietnamesischen Deutschunterricht Halt gemacht, der auf diese Entwicklungen noch Antworten sucht. Anschließend möchte ich im zweiten Kapitel die bestehende Debatte um die (tatsächliche oder wahrgenommene) Unvereinbarkeit des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts mit Lehr- und Lerntraditionen kollektivistischer Länder aufgreifen. Um dieser Diskussion folgen zu können, werde ich die Methodengeschichte sowie den kommunikativen Ansatz skizzieren. Wichtig erscheint mir die Analyse der Entwicklung des kommunikativen Ansatzes als weltweit eingesetzte Unterrichtsmethodik. Die meisten Autoren, die diesen Methodenexport ablehnen, begründen ihre Ansichten unter dem Oberbegriff Kulturimperialismus und vermissen Kultursensibilität und Verständnis für die Andersartigkeit tradierter Wissensgesellschaften. Für die spätere Auswertung der Untersuchungsdaten ist es daher wichtig, auf empirische Untersuchungen zurückzugreifen, deren Thema die ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: thesis; Doktorarbeit; für Harvesting bereitgestellt; Klasse A; Lernen -- Fremdsprachenunterricht -- Fremdsprache -- Deutsch -- Deutschunterricht -- Lerntechnik -- Vietnam
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess