Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Die Integrationskurse nach dem Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwanderungsgesetz) und ihre Auswirkung auf die Integrationserfahrungen Betroffener: Studie im empirischen Feld
    Erschienen: 2007

    Kern meines Projekts war die Befragung von Integrationskursteilnehmern nach ihrer Erfahrung im Integrationskurs und dessen Wirkung auf ihre Integration in Deutschland. Dabei stand das empirische Interesse im Vordergrund. mehr

     

    Kern meines Projekts war die Befragung von Integrationskursteilnehmern nach ihrer Erfahrung im Integrationskurs und dessen Wirkung auf ihre Integration in Deutschland. Dabei stand das empirische Interesse im Vordergrund.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch; Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: thesis; Magisterarbeit; Klasse A; Integration -- Zuwanderung -- Deutschland -- Zuwanderungsgesetz
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Fremdsprachen berufsorientiert lernen und lehren: Kommunikative Anforderungen der Arbeitswelt und Konzepte für den Unterricht und die Lehrerausbildung am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache
    Erschienen: 2007

    Ausgehend von den Wandlungsprozessen in der Arbeitswelt und einem daraus resultieren-den wachsenden Bedarf an Kommunikation in einer oder mehreren Fremdsprachen, unter-sucht die vorliegende Studie zunächst die grundlegenden qualitativen Anforderungen... mehr

     

    Ausgehend von den Wandlungsprozessen in der Arbeitswelt und einem daraus resultieren-den wachsenden Bedarf an Kommunikation in einer oder mehreren Fremdsprachen, unter-sucht die vorliegende Studie zunächst die grundlegenden qualitativen Anforderungen an die fremdsprachliche kommunikative Kompetenz der Beschäftigten in Unternehmen. Daraus werden Grundprinzipien und Planungsvariablen für einen berufsorientierten Fremdsprachen-unterricht abgeleitet, der die Lernenden nicht nur zur Bewältigung aktueller und künftiger fremdsprachlicher und interkultureller Anforderungen der Arbeitswelt befähigt, sondern sie auch in die Lage versetzt, sich den Wandlungsprozessen der Arbeitswelt und darüber hinaus der Gesellschaft anzupassen bzw. diese mitzugestalten. Die Orientierung des Fremdsprachenunterrichts an den Bedürfnissen von Lernenden, die gezielt eine auf berufliche Verwendungssituationen bezogene fremdsprachliche Handlungs-kompetenz aufbauen möchten, verlangt nach Lehrenden, die ein entsprechend bedarfsge-rechtes Unterrichtsangebot erstellen können. Die Studie untersucht deshalb, wie angesichts aktueller bildungswissenschaftlicher Diskussionen eine berufsorientierte Ausbildung konzi-piert sein muss, die die angehenden Lehrenden auf die Planung und Durchführung berufs-orientierten Fremdsprachenunterrichts in unterschiedlichen, schulischen und außerschuli-schen Bildungsbereichen vorbereitet. Ziel der Arbeit ist es, unter Einbeziehung der Diskussi-onen um Professionalisierung, Modularisierung und Bildungsqualität einerseits und den aus der Arbeitswelt, dem berufsorientierten Fremdsprachenunterricht und der berufsorientierten Lehrerausbildung resultierenden Anforderungen andererseits ein Modell für ein Studienprofil „Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht“ am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache (DaF) zu entwickeln, das flexibel in einen modularisierten Masterstudiengang integriert wer-den kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: thesis; Doktorarbeit; für Harvesting bereitgestellt; Klasse A; Deutsch; Fremdsprache; Kommunikative Kompetenz; Fachsprache; Arbeitswelt
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Korrelationen von politischen und erotischen Konzeptionen in ausgewählten Nibelungenadaptionen des 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Wulf, Nina
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Anhand ausgewählter Nibelungenadaptionen des 19. Jahrhunderts (Wagners "Ring des Nibelungen", Hebbels "Nibelungen" Geibels "Brunhild" und Dahns "Markgraf Rüdeger von Bechelaren") wird die Korrelation von Politik und Erotik untersucht. Die Ergebnisse... mehr

     

    Anhand ausgewählter Nibelungenadaptionen des 19. Jahrhunderts (Wagners "Ring des Nibelungen", Hebbels "Nibelungen" Geibels "Brunhild" und Dahns "Markgraf Rüdeger von Bechelaren") wird die Korrelation von Politik und Erotik untersucht. Die Ergebnisse der Textanalyse werden anschließend mit den zeitgenössischen Normen und Werten verglichen, um herauszufinden, ob die Texte sich affirmativ oder aber emanzipatorisch zum zeitgenössischen Hintergrund verhalten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); 4
    Schlagworte: thesis; Politik; Nibelungen; Erotik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Autobiografien aus Politik und Wirtschaft: Rhetorisch-poetische Verfahren der Beschreibung des eigenen Lebens
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Das vorrangige Ziel der Untersuchung der rhetorisch-poetischen Verfahren der Beschreibung des eigenen Lebens ist die systematische Erfassung und Bestimmung ausgewählter Autobiografien aus den thematischen Sachgebieten >Politik< (Hildegard... mehr

     

    Das vorrangige Ziel der Untersuchung der rhetorisch-poetischen Verfahren der Beschreibung des eigenen Lebens ist die systematische Erfassung und Bestimmung ausgewählter Autobiografien aus den thematischen Sachgebieten >Politik< (Hildegard Hamm-Brücher, Heide Simonis) und >Wirtschaft< (Daniel Goeudevert, Ferdinand Piech, Liz Mohn) von ihrer literarischen Form her, um die nolens volens organisierte Textlichkeit autobiografischen Schreibens im Ganzen aufzuzeigen. Den Ausgangspunkt der erzähltheoretischen Analyse bildet die diffizile Exposition der Autobiografie als Erfolgsmodell des literarischen Marktes, Zielscheibe der Literaturkritik und Aporie der Literaturwissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); 8
    Schlagworte: thesis; Deutsch; Autobiographie; Autobiografie; literarische Selbstdarstellung; Politik; Wirtschaft; Theorie der Autobiografie; Narratologie; Rhetorik; Poetik; Hermeneutik; Dekonstruktion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Form und Funktion prosodischer Grenzen im Gespräch
    Autor*in: Peters, Benno
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Es wird der Zusammenhang zwischen der phonetischen Form und der sprachlichen Funktion prosodischer Grenzen in deutscher Spontansprache empirisch untersucht. Folgende Untersuchungsmethoden kommen zum Einsatz: Statistische Auswertung... mehr

     

    Es wird der Zusammenhang zwischen der phonetischen Form und der sprachlichen Funktion prosodischer Grenzen in deutscher Spontansprache empirisch untersucht. Folgende Untersuchungsmethoden kommen zum Einsatz: Statistische Auswertung spontansprachlicher Datenbanken (Kiel Corpus), Perzeptionsexperimente und interpretative Analyse von Dialogdaten. Die Ergebnisse zeigen, dass sich prosodische Einschnitte in drei funktional verschiedenen Bereichen unterschiedlich ausprägen: (1) Flüssige (vom Sprecher geplante) Phrasierung im Inneren von Gesprächsbeiträgen (2) unflüssige prosodische Grenzen bei Planungsproblemen (3) prosodische Grenzen am Ende von Gesprächsbeiträgen. Aber auch innerhalb dieser drei Klassen werden funktionale Unterschiede (z.B. Frage vs. Aussage) durch typische phonetische Komplexe aus Dauerstruktur, Intonationsmuster, Phonationstyp und Intensität kodiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); 8
    Schlagworte: thesis; Intonation; Spontansprache; Prosodie; Phonetik; Konversationsanlyse; Deutsch; Gesprächsanalyse; Kieler Intonationsmodell; prosodische Grenzen; Merkmalsbündel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess