Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Zwischen Erfahrung und Idee: das Symbolische als Darstellungs- und Erkenntnisform um 1800
    Erschienen: 2006

    Die vorliegende Arbeit hat unter bewußter Verwendung des sprachlichen Ausdrucks „das Symbolische“ zu zeigen versucht, wie in einem verhältnismäßig kurzen Zeitraum von zwei Jahrzehnten mehrere wirkmächtige symboltheoretische Konzeptionen mit der... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit hat unter bewußter Verwendung des sprachlichen Ausdrucks „das Symbolische“ zu zeigen versucht, wie in einem verhältnismäßig kurzen Zeitraum von zwei Jahrzehnten mehrere wirkmächtige symboltheoretische Konzeptionen mit der Erkenntnis umgegangen sind, daß es neben Bezeichnungs- und Bedeutungsverhältnissen über konventionell vereinbarte Zeichen noch eine Ebene des Verstehens gibt,die sich einer begrifflich-diskursiven Beschreibung entzieht.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: thesis; Magisterarbeit
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Historische Sprachbewusstseinsanalyse: eine exemplarische Untersuchung der deutschen Grammatikographie des 16. Jahrhunderts ; The historical analysis of linguistic awareness: an exemplary study of German 16th century grammaticography
    Erschienen: 2006

    Diese Arbeit sieht ihr Hauptanliegen darin, aus der systematischen und methodologischen Reflexion auf den sprachtheoretischen Begriff des Sprachbewusstseins, eine praktikable Methode für die Analyse von Manifestationen von Sprachbewusstsein in... mehr

     

    Diese Arbeit sieht ihr Hauptanliegen darin, aus der systematischen und methodologischen Reflexion auf den sprachtheoretischen Begriff des Sprachbewusstseins, eine praktikable Methode für die Analyse von Manifestationen von Sprachbewusstsein in historischen Sprachreflexionstexten zu entwerfen. Im ersten Teil der Arbeit wird eine Definition des Sprachbewusstseinsbegriffs erarbeitet, welche gerade auch diejenigen Aspekte von Sprachbewusstsein expliziert, die für eine historische Untersuchung relevant sind. Im zweiten Teil wird ein methodisches Instrumentarium vorgestellt, mittels dessen Sprachbewusstsein in historischen Quellen analysiert werden kann. Im dritten Teil werden Theorie und Methode in Analysen der \"Teutschen Grammatica\" von Valentin Ickelsamer und der \"Teutsch Grammatick oder Sprach-Kunst\" des Laurentius Albertus angewendet. Hierbei geht es sowohl darum, den Untersuchungsansatz am Beispiel zu erläutern und auszuweisen, als auch darum, die bisherigen Forschungsergebnisse der Sprachwissenschaftsgeschichte zu diesen Texten um Erkenntnisse aus der historischen Sprachbewusstseinsanalyse zu erweitern. ; The main aim of this study is to develop, by way of systematic and methodological elaboration of the concept of linguistic awareness, a practicable method for the analysis of manifestations of linguistic awareness in historic meta-linguistic texts. In the first part of this study I work out, with a view especially to the requirements of historical investigation, a definition of the concept of linguistic awareness. In the second part I present a methodological apparatus for the analysis of linguistic awareness in historical texts. And in the third and final part I apply this method to Valentin Ickelsamer’s \"Teutsche Grammatica\" and to Laurentius Albertus’ \"Teutsch Grammatick oder Sprach-Kunst\". Here, my aim is twofold: first, to both exemplify and confirm materially what had been worked out theoretically in the first two parts, and second, to complement our current knowledge of these texts with what can ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Persuasion und Prosodie: Untersuchung zur Perzeption emotionaler Sprechweisen am Beispiel einer Parfumwerbung
    Erschienen: 2006

    In der vorliegenden Arbeit wurde die dichotome Betrachtung prosodischer Phänomene unter formellen und funktionellen Gesichtspunkten im Zusammenhang mit der Frage nach der Persuasion und Perzeption stimmlicher und sprecherischer Parameter in einer... mehr

     

    In der vorliegenden Arbeit wurde die dichotome Betrachtung prosodischer Phänomene unter formellen und funktionellen Gesichtspunkten im Zusammenhang mit der Frage nach der Persuasion und Perzeption stimmlicher und sprecherischer Parameter in einer Parfumwerbung untersucht. Ausgehend von aktuellen Forschungsarbeiten, die sich mit ausgewählten prosodischen Parametern und deren Funktion im Wirkungsprozess beschäftigen, wurde in Anlehnung an Scherers Adaption (1978, 2000a) des Linsenmodells von Brunswik (1956) ein experimentelles Design entwickelt, das phonetische und sprechwissenschaftliche Ansätze miteinander verbindet. In einem Experiment, in dem Rezipienten den Werbespot einer Parfumwerbung unter verschiedenen Aspekten beurteilen sollten, ohne dabei für prosodische Phänomene sensibilisiert zu werden, konnte durch eine groß angelegte Fragenbogenuntersuchung deutlich aufgezeigt werden, dass es so etwas wie eine "voice of confidence" (Scherer et al. 1973) gibt, die in ihrer Wirkung eine signifikante Differenzierung in der Betrachtung des Werbespots bezüglich seiner Perzeption (Wahrnehmung) und seiner Persuasion (Einstellung zum Produkt und zum Kauf des Produktes) nach sich zieht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: thesis; Doktorarbeit; Klasse A; für Harvesting bereitgestellt; Werbesprache -- Prosodie -- Werbespot -- Wirkungsanalyse
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess