Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 49 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 49.
Sortieren
-
Die Rhetorik des Vorurteils - Sprachkritische Untersuchungen zur deutschen Literatur über den Spanischen Bürgerkrieg 1936 - 1939
-
Vorhersehungsvermögen und Taubstummheit. Zwei Aspekte der Leib/Seele-Problematik in Karl Philipp Moritz´ "Magazin zur Erfahrungsseelenkunde"
-
Abendland und Wirtschaftswunder. Zur kulturkritischen Physiognomie der westdeutschen Romanprosa zwischen 1945 und 1959
-
Autobiografien aus Politik und Wirtschaft: Rhetorisch-poetische Verfahren der Beschreibung des eigenen Lebens
-
Form und Funktion prosodischer Grenzen im Gespräch
-
Männer - Tiere - Sensationen: Männlichkeitsentwürfe in deutscher und dänischer Zirkusliteratur 1837 - 1913
-
Fronleichnamsprozession und Sternsingen - Zwei barocke Volksschauspiele aus dem Schreybbuech Phillipp Lenglachners (Niederbayern um 1800)
-
Gedächtnisräume als Palimpseste: Inszenierung des Erinnerten in Manfred Peter Heins Werk
-
System, Zeichen, Person und Geschichte - eine Strukturuntersuchung der Dramen Franz Grillparzers
-
Robert Walsers Trilogie eines abstrakten Selbst: Simon Tanner – Joseph Marti – Jakob von Gunten. Vom Lachen zum Schweigen
-
Krieg der Spezies: Funktionalisierungen von Tierdarstellungen im Froschmeuseler (1595) von Georg Rollenhagen
-
Literatur des Möglichen: Moderne Wissens- und Wirklichkeitskonzeptionen in Physik und Literatur seit 1900
-
Korrelationen von politischen und erotischen Konzeptionen in ausgewählten Nibelungenadaptionen des 19. Jahrhunderts
-
Die Dichtungen des Tannhäusers: Kommentar auf Grundlage der Kieler Online-Edition
-
Dänische L2-Aussprache von Lernern mit Deutsch als Ausgangssprache: Fehler und Fehlerschwere ; German L2 Danish Learners' Pronunciation: Typical Errors and Error Gravity
-
Reflexionen und Verwebungen: Wechselwirkungen von ›Natur‹ und ›Mensch‹ in der deutschen und dänischen Gegenwartsliteratur
-
Evaluation der Patientenzufriedenheit während des stationären Aufenthalts an vier verschiedenen Index-Patientengruppen
-
Illusion und Wirklichkeit im deutschen Italienbild des 18. Jahrhunderts: der Weimarer Italianist Joseph Jagemann
-
Die ontologische Zirkularität: Hölderlins Vorsokratiker-Rezeption und ihr Einfluss auf seine Poetologie
-
Die Brüder Schlegel und die 'romantische' Dramatik: ein typologischer Vergleich von Theorie und Praxis des 'romantischen' Dramas in Deutschland und Spanien
-
Zwischen Erfahrung und Idee: das Symbolische als Darstellungs- und Erkenntnisform um 1800
-
Sinn in Sinnlichkeit: Untersuchungen zur Entwicklung des illusionistischen Darstellungsstils in der erzählenden Literatur der Aufklärung und des Realismus
-
Inszenierungen des Traumerlebens: fiktionale Simulationen des Träumens in deutschsprachigen Erzähl- und Dramatexten (1890-1930)
-
Von der unwegsamen Wildnis zum grünen Herzen Deutschlands: der Thüringer Wald in der Reiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts
-
Zeitreflexion und Zeitlichkeitskonstruktion: eine Analyse von R. M. Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge", Th. Manns "Der Zauberberg" und R. Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"