Die Studie hat die Zielsetzung, den 1519 in der Offizin Arndes in Lübeck gedruckten mnd. nyge kalender zu erschließen. Seine Inhalte entstammen hauptsächlich einem zeitgenössischen flämischen Scaepherders Kalengier, einige Teiltexte einem Teutsch Kalender. Die Textgeschichte kann bis auf antike Quellen wie die Werke des Ptolemäus zurückverfolgt werden. Schwerpunkte der Untersuchung sind der fachliche Gehalt und die Fachsprache der astronomischen/astrologischen Teiltexte sowie des Kalendariums. Methoden aus historischer Astronomie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik, Fachtextforschung und Variablenlinguistik kommen zur Anwendung. Die Teiltexte werden den Textsorten Lehrgedicht, Monatsregel, Laientraktat oder Fachtraktat zugeordnet, wobei die Fachsprachlichkeit ein maßgeblicher Parameter ist. Wissenschaftsgeschichtlich kommt der ersten nachgewiesenen mnd. Übertragung der Spera mundi des Johannes von Sacrobosco aus dem 12. Jh. eine zentrale Rolle zu; ihre zweisprachige Fachlexik wird über Paraphrasen und Synonyme hierarchisch eingeführt. Dieser Traktat belegt die Fähigkeit des Mittelniederdeutschen zur wissenschaftlichen Fachsprachlichkeit. Die Analyse der Makrostruktur des nyge kalender ergibt ein strukturiertes und vielfältig vernetztes System von Teiltexten verschiedener Textsorten. Diese bilden die Textallianz astronomisch-iatromathematisches Hausbuch, mittels derer der unbestimmte, über Jahrhunderte für Kalender verschiedenster Formen und Inhalte verwendete Begriff Volkskalender hier ersetzt wird. ; This dissertation analyzes the nyge kalender, a Middle Low German book printed by Steffen Arndes in Lübeck in 1519. The contents of the nyge kalender mainly derive from a contemporary Flemish Scaepherders Kalengier, but also from a Teutsch Kalender. The text tradition and some of its sources, such as Ptolemy, can be traced back to antiquity. The main focus of the study is the technical content and language of the astronomical/astrological texts and of the calendar (Kalendarium). Methods from historical ...
|