Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens

    Abstract: Der Aufsatz beschäftigt sich mit autobiographischen Thematisierungen von Lebensgeschichten, insbesondere mit der Bedeutung der zentralen Strukturelemente für die verschiedenen Untersuchungsphasen der Biographieanalyse. Die kognitiven... mehr

     

    Abstract: Der Aufsatz beschäftigt sich mit autobiographischen Thematisierungen von Lebensgeschichten, insbesondere mit der Bedeutung der zentralen Strukturelemente für die verschiedenen Untersuchungsphasen der Biographieanalyse. Die kognitiven Figuren narrativer Interviews werden in vier Erscheinungen des Erzählvorgangs geordnet: Segmentierung des Erinnerungs- und Darstellungsstroms in Erzähleinheiten, hierarchisierende Einordnung der Erzählgegenstände in dominante und rezessive Erzähllinien, Ankündigung und Ergebnissicherung der allgemeinen Erfahrungsqualität des im suprasegmentalen, segmentalen oder subsegmentalen Zusammenhang dargestellten, Beurteilung der Erzählgehalte für die Gesamtgestalt der Lebensgeschichte und die Veränderung des Selbst des Biographieträgers. Zusammenfassend wird festgehalten, daß die kognitiven Figuren des Stegreiferzählens zusammen mit den narrativen Zugzwängen die Organisationsprinzipien der lebensgeschichtlichen Erfahrungsrekapitulation sind. (MB)

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Einblicke in die Berufswahlmotivation und in das berufsbezogene Selbstkonzept einer Lehrkraft mit Migrationshintergrund
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Immer mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund sind an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland tätig. Dazu gehören auch Zweitsprachlernende, deren Professionalisierung im nicht-deutschsprachigen Raum stattgefunden hat. Der folgende Beitrag... mehr

     

    Immer mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund sind an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland tätig. Dazu gehören auch Zweitsprachlernende, deren Professionalisierung im nicht-deutschsprachigen Raum stattgefunden hat. Der folgende Beitrag fokussiert die Motive für die Berufswahl sowie das berufsbezogene Selbstkonzept einer solchen Lehrkraft und geht der Frage nach, ob und inwiefern diese durch die Migration beeinflusst sind. Datengrundlage für die Analyse bildet ein narratives Interview, welches gesprächsanalytisch ausgewertet wird. ; An increasing number of teachers with a migration background are working at general education schools in Germany. This number also encompasses the L2 learners whose professional training took place in non-German-speaking countries. The following article focuses on the motives behind their career choice and the professional self-concept, exploring whether and to what extent these factors are influenced by migration. The analysis is based on a narrative interview, which is evaluated using conversation analysis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format