Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Kausative Konstruktionen mit dem Verb machen im Deutschen
    Erschienen: 2017

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7246
    Schlagworte: Adjektivphrase; Konstruktionsgrammatik; machen; Verb; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (193 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Das Wort "machen" ist im Titel kursiv geschrieben

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018

  2. Das Verb "machen" im gesprochenen Deutsch
    Bedeutungskonstitution und interaktionale Funktionen
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823391531
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; GC 9223
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 78
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Valenz <Linguistik>; Gesprochene Sprache; machen; Verb; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Mannheim, 2016

  3. Das Verb 'machen' im gesprochenen Deutsch
    Bedeutungskonstitution und interaktionale Funktionen
    Erschienen: 2017; © 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823391531
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 9223 ; GC 5210
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 78
    Schlagworte: Verb; Bedeutung; Konversationsanalyse; Deutsch; Konstruktionsgrammatik; Linguistik; Semantik; Gesprochene Sprache; Valenz <Linguistik>; machen
    Umfang: 1 Online-Ressource (395 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Mannheim, 2016

  4. Das Verb 'machen' im gesprochenen Deutsch
    Bedeutungskonstitution und interaktionale Funktionen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391531
    Weitere Identifier:
    9783823391531
    RVK Klassifikation: GC 9223 ; GC 5210
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; v.78
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Verb; Valenz <Linguistik>; Deutsch; Konversationsanalyse; machen; Deutsch; Verb; machen; Gesprochene Sprache; Bedeutung; Konstruktionsgrammatik
    Umfang: 1 Online-Ressource (400 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Das Verb 'machen' im gesprochenen Deutsch
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391531
    RVK Klassifikation: GC 9223 ; GC 5210
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Verb; Valenz <Linguistik>; Deutsch; Konversationsanalyse; machen
  6. Das Verb 'machen' im gesprochenen Deutsch
    Bedeutungskonstitution und interaktionale Funktionen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391531
    RVK Klassifikation: GC 9223 ; GC 5210
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 78
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Verb; Valenz <Linguistik>; Deutsch; Konversationsanalyse; machen
    Umfang: Online-Ressource, 395 Seiten
  7. Das Verb machen im gesprochenen Deutsch
    Bedeutungskonstitution und interaktionale Funktionen
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 9223
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 78
    Schlagworte: Deutsch; Gesprochene Sprache; Verb; machen; Valenz <Linguistik>; Konversationsanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Mannheim, 2016

  8. Das Verb "machen" im gesprochenen Deutsch
    Bedeutungskonstitution und interaktionale Funktionen
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823391531
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; GC 9223
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 78
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Valenz <Linguistik>; Gesprochene Sprache; machen; Verb; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Mannheim, 2016

  9. Kausative Konstruktionen mit dem Verb machen im Deutschen
    Erschienen: 2017

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7246
    Schlagworte: Deutsch; Adjektivphrase; machen; Konstruktionsgrammatik; Verb
    Umfang: 3 Online-Ressourcen (193 Seiten, 2 Excel-Listen), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018

  10. Das Verb 'machen' im gesprochenen Deutsch
    Bedeutungskonstitution und interaktionale Funktionen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- DANKSAGUNG -- INHALT -- 1. EINLEITUNG -- 1.1 Ziele der Arbeit -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. METHODISCHE VORGEHENSWEISE -- 2.1 Generelle methodische Vorgehensweise -- 2.2 Quantitative Untersuchungen mit lexpan -- 3. THEORETISCHE UND... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- DANKSAGUNG -- INHALT -- 1. EINLEITUNG -- 1.1 Ziele der Arbeit -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. METHODISCHE VORGEHENSWEISE -- 2.1 Generelle methodische Vorgehensweise -- 2.2 Quantitative Untersuchungen mit lexpan -- 3. THEORETISCHE UND METHODISCHE RAHMUNG -- 3.1 Interaktionale Linguistik -- 3.1.1 Generelles zur Interaktionalen Linguistik -- 3.1.2 Bedeutungskonstitution in der Interaktionalen Linguistik -- 3.2 Konstruktionsgrammatik -- 3.2.1 Generelles zur Konstruktionsgrammatik -- 3.2.2 Konstruktionsgrammatik und Gesprochene-Sprache-Forschung -- 3.3 (Kognitive) semantische Ansätze -- 3.3.1 Bedeutungskonstitution in der kognitiven Semantik -- 3.3.2 Bedeutungskonstitution in der Merkmalssemantik und Prototypentheorie -- 3.3.3 Bedeutungskonstitution in der Framesemantik -- 3.3.4 Zusammenfassung zu den semantischen Ansätzen -- 3.4 Exkurs: Polysemie, Vagheit und der Bezug zu semantisch unterspezifizierten Verben -- 3.4.1 Polysemie und Vagheit -- 3.4.2 Polysemie und der Bezug zu machen -- 4. EBENENMODELL ZUR BESCHREIBUNG VON BEDEUTUNGSKONSTITUTION IN GESPROCHENER SPRACHE -- 4.1 Basisebene – Der Beitrag des Lexems -- 4.2 (Teil-)Satzinterne Ebene -- 4.2.1 Grammatische Schemata -- 4.2.2 (Teil-)Satzinterner sprachlicher Kontext -- 4.2.3 Wortverbindungsmuster -- 4.3 (Teil-)Satzexterne und außersprachliche Ebene -- 4.3.1 Hintergrundwissen -- 4.3.2 (Teil-)satzexterner Gesprächskontext -- 4.3.3 Außersprachlicher, situativer Kontext -- 4.3.4 Sequenz -- 5. ANNÄHERUNG AN DEN FORSCHUNGSGEGENSTAND -- 5.1 machen in den unterschiedlichen Verbkategorien -- 5.1.1 Proverben -- 5.1.2 Passepartout-Verben -- 5.1.3 Light Verbs -- 5.1.4 Funktionsverben -- 5.1.5 Zur Sinnhaftigkeit der Anwendung dieser Begriffe auf machen -- 5.2 Die Bedeutungsbeschreibung des Verbs machen im gegenwärtigen Sprachgebrauch anhand von Wörterbüchern 5.2.1 Zur Auswahl bestimmter Wörterbücher zur Bedeutungsbeschreibung -- 5.2.2 Zum Quellenmaterial der berücksichtigten Wörterbücher -- 5.2.3 Zum Vorgehen der Wörterbücher bei der Beschreibung von Wortbedeutungen am Beispiel von machen -- 5.2.4 Gründe für das uneinheitliche Erscheinungsbild der Wörterbucheinträgezu machen -- 6. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG -- 6.1 Datengrundlage: FOLK und weitere Quellen -- 6.1.1 Beschreibung des Korpus -- 6.1.2 Aufbereitung und Kodierung der Vorkommen von machen in FOLK -- 6.1.3 Verteilung der machen-Verwendungen im zugrundeliegenden Korpus FOLK -- 6.2 Probleme bei der Anwendung einer lexembasierten semantischen Bedeutungserfassung an authentischen Sprachdaten -- 6.2.1 Die Problematik der lexikosemantischen Bedeutungsklassifikation -- 6.2.2 Die Problematik einer konkreten Bedeutungszuschreibung für eine machen-Kombination -- 6.3 (Teil-)Satzexterne Mittel -- 6.3.1 Hintergrundwissen -- 6.3.2 (Teil-)satzexterner Gesprächskontext -- 6.3.3 Außersprachlicher Kontext -- 6.3.4 Sequenz -- 6.3.5 Zusammenfassung zur Bedeutungsspezifikation durch (teil-)satzexterneMittel -- 6.4 (Teil-)Satzinterne Mittel I: Grammatische Schemata -- 6.4.1 Transitive und ditransitive Konstruktionen -- 6.4.2 Resultativkonstruktionen -- 6.4.3 Transferkonstruktion: etwas irgendwohin V-en -- 6.4.4 Zusammenfassung zur Bedeutungsspezifikation durch Konstruktionen -- 6.5 (Teil-)Satzinterne Mittel II: Die Semantik und Referenz der Argumente -- 6.5.1 Die Semantik und Referenz der Objekte -- 6.5.2 Die Semantik und Referenz des Subjekts -- 6.5.3 Zusammenfassung zur Bedeutungsspezifikation durch die Semantik und Referenz der Argumente -- 6.6 Funktionale Ebene: Was machen aus pragmatischer Sicht leistet -- 6.6.1 Referieren auf vorerwähnte Handlungen und Sachverhalte -- 6.6.2 Entzerren von Inhalten -- 6.6.3 Durchführungsrahmung 6.6.4 Onlineplanung von Gesprächsbeiträgen: Vom Verb aus formuliert -- 6.6.5 Ausfüllen der Verbposition: Vom Nomen (in Objektposition)aus formuliert -- 6.6.6 Zusammenfassung zur pragmatischen Leistung von machen -- 6.7 Exkurs: Zur stilistischen Markiertheit des Verbs machen -- 7. MACHEN UND TUN: EIN VERGLEICH DER VERWENDUNGEN UND FUNKTIONEN BEIDER VERBEN -- 7.1 Die Verwendungen von tun im Korpus -- 7.2 Zu den Unterschieden in den Verwendungen und der Funktionalität von machen und tun -- 7.2.1 Generelles zu den unterschiedlichen Verwendungsweisen -- 7.2.2 Exemplarisch: Handlung vs. Bewegung. machen und tun in Transferkonstruktionen -- 7.3 Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von machen und tun -- 8. THEORETISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN -- 8.1 Zur Bedeutungskonstitution (generell) -- 8.2 Zu machen speziell -- 8.3 Zum grammatischen Ansatz -- 8.4 Zum semantischen Ansatz -- 8.5 Zum lexikografischen Ansatz -- 8.6 Zum phraseologischen Ansatz -- 8.7 Zum interaktionalen Ansatz -- 9. AUSBLICK -- LITERATUR -- ANHANG

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391531
    RVK Klassifikation: GC 9223
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; v.78
    Schlagworte: Deutsch; Verb; machen; Gesprochene Sprache; ; Deutsch; Gesprochene Sprache; Verb; machen; Valenz <Linguistik>; Konversationsanalyse;
    Umfang: 1 Online-Ressource (400 pages)