Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Kategorisierte Lernerkorpusdaten (Dissertation Tassja Weber 2020)
    Autor*in: Weber, Tassja
    Erschienen: 2019

    Die Daten wurden im frei verfügbaren MERLIN-Korpus (www.merlin-platform.eu) erhoben und im Anschluss nach verschiedenen Kategorien manuell annotiert. Bei den Daten handelt es sich um Auszüge aus schriftlichen Produktionen, die von Lernenden des... mehr

     

    Die Daten wurden im frei verfügbaren MERLIN-Korpus (www.merlin-platform.eu) erhoben und im Anschluss nach verschiedenen Kategorien manuell annotiert. Bei den Daten handelt es sich um Auszüge aus schriftlichen Produktionen, die von Lernenden des Deutschen als Fremdsprache unterschiedlicher Sprachkompetenzniveaus stammen und in denen die Verwendung der deutschen Präpositionen „an“, „auf“, „mit“ und „für“ illustriert ist. Die manuelle Annotation bezieht sich dabei vor allem auf den syntaktischen Gebrauch der Präpositionen. Die manuelle Annotation der Daten wurde angefertigt von Tassja Weber mit der Unterstützung zweier Hilfskräfte am Lehrstuhl Germanistische Linguistik der Universität Mannheim. Die Daten stellen die Grundlage empirischer Auswertungen in einer Dissertation (Weber 2020) dar. Vollständige Lizenzangabe: MERLIN Korpus, CC BY-SA 4.0. Link zum Korpus: merlin-platform.eu. Link zu Lizenzbestimmungen: creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: linguistics
    Lizenz:

    cc_by_sa_4

  2. Zur Analysierbarkeit adverbieller Konnektive
  3. Can unaccusative verbs undergo passivization in German?
  4. Wie und wo Ambiguität Ungrammatikalität vortäuscht
  5. Im Korpus gibt’s keine Vögel nicht
  6. Noch kindlich oder schon jugendlich? Oder gar erwachsen?
  7. Olof Rudbeck der Jüngere und die Sprachen des Nordens
    Zwischen Gotizismus und Orthodoxie
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Olof Rudbeck der Jüngere (1660–1740) führt die Vision seines Vaters auf sprachlicher Ebene fort. Seine etymologischen Spekulationen nehmen eine Eigendynamik an, die letztlich zu einer Synthese aus gotizistischem und orthodoxem Sprachverständnis... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Olof Rudbeck der Jüngere (1660–1740) führt die Vision seines Vaters auf sprachlicher Ebene fort. Seine etymologischen Spekulationen nehmen eine Eigendynamik an, die letztlich zu einer Synthese aus gotizistischem und orthodoxem Sprachverständnis führt. Die Etymologie wird von einem bloßen Werkzeug häufig selbst zum Objekt der Fragestellungen. Untersucht werden die genauen Verfahren, die Rudbeck zur Begründung der von ihm postulierten sprachlichen Verwandtschaftsverhältnisse anwendet. So zieht er in seinen Etymologien phonologische, aber auch morphologische Argumente heran. Im Bereich der Phonologie etwa gibt es eine Systematik von Lautpermutationen. Durch seine spezifische Methodik gelingt Rudbeck dem Jüngeren eine sprachliche Transformation nicht nur der biblischen Antike, sondern auch des Schwedischen selbst, das als Hilfssprache eine Schlüsselstellung für die Bibelexegese einnehmen konnte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110628739
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Transformationen der Antike ; 57
    Schlagworte: Antike /Rezeption; Etymology; Olof Rudbeck der Jüngere; Olof Rudbeck the Younger; Scandinavian studies; Skandinavistik; Sprachwissenschaft; linguistics; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; Skandinavische Sprachen; Indogermanische Sprachen; Sprachtheorie; Sprachverwandtschaft; Historische Sprachwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Rudbeck, Olof (1660-1740)
    Umfang: 1 online resource (234 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Mai 2019)

  8. Olof Rudbeck der Jüngere und die Sprachen des Nordens
    Zwischen Gotizismus und Orthodoxie
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Olof Rudbeck der Jüngere (1660–1740) führt die Vision seines Vaters auf sprachlicher Ebene fort. Seine etymologischen Spekulationen nehmen eine Eigendynamik an, die letztlich zu einer Synthese aus gotizistischem und orthodoxem Sprachverständnis... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Olof Rudbeck der Jüngere (1660–1740) führt die Vision seines Vaters auf sprachlicher Ebene fort. Seine etymologischen Spekulationen nehmen eine Eigendynamik an, die letztlich zu einer Synthese aus gotizistischem und orthodoxem Sprachverständnis führt. Die Etymologie wird von einem bloßen Werkzeug häufig selbst zum Objekt der Fragestellungen. Untersucht werden die genauen Verfahren, die Rudbeck zur Begründung der von ihm postulierten sprachlichen Verwandtschaftsverhältnisse anwendet. So zieht er in seinen Etymologien phonologische, aber auch morphologische Argumente heran. Im Bereich der Phonologie etwa gibt es eine Systematik von Lautpermutationen. Durch seine spezifische Methodik gelingt Rudbeck dem Jüngeren eine sprachliche Transformation nicht nur der biblischen Antike, sondern auch des Schwedischen selbst, das als Hilfssprache eine Schlüsselstellung für die Bibelexegese einnehmen konnte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110628739
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Transformationen der Antike ; 57
    Schlagworte: Antike /Rezeption; Etymology; Olof Rudbeck der Jüngere; Olof Rudbeck the Younger; Scandinavian studies; Skandinavistik; Sprachwissenschaft; linguistics; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; Skandinavische Sprachen; Indogermanische Sprachen; Sprachtheorie; Sprachverwandtschaft; Historische Sprachwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Rudbeck, Olof (1660-1740)
    Umfang: 1 online resource (234 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Mai 2019)