Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Wo stehen Adverbialia im Satz? Deutsch und brasilianisches Portugiesisch im Vergleich
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

  2. Konzessivkonnektoren und ihre morphologischen Bestandteile im Deutschen und im Russischen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Golubeva, Nadežda A. (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Logische Partikel; Deutsch; kontrastive Syntax; Russisch; Konzessivsatz; Konjunktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2007. 23, 2007., S. 77-100

  3. Wo stehen Adverbialia im Satz? Deutsch und brasilianisches Portugiesisch im Vergleich ; [The position of adverbials in the sentence. A comparison between German and Brazilian Portuguese]
    Erschienen: 2015

    This paper analyses the syntactic behaviour of non-clausal adverbials in German and Brazilian Portuguese in a comparative perspective. Six classes of adverbials are examined, whose semantic functions reach from the description of the state of affairs... mehr

     

    This paper analyses the syntactic behaviour of non-clausal adverbials in German and Brazilian Portuguese in a comparative perspective. Six classes of adverbials are examined, whose semantic functions reach from the description of the state of affairs to the description of the speaker’s attitude. On the whole, the syntax of adverbials shows great similarity in the two languages. In German, there seems to be a somewhat stronger tendency towards syntactic integration of adverbials, whereas Portuguese offers more possibilities of syntactically disintegrated uses. ; Este artigo analisa, de um ponto de vista comparativo, o comportamento sintático de sintagmas adverbiais não-oracionais no Alemão e no Português do Brasil. Examinam-se sintagmas de seis categorias, cujas funções semânticas vão desde a descrição do estado de coisas até a descrição da atitude do falante. No todo, a sintaxe dos adverbiais mostra grande similaridade entre as duas línguas. No alemão, parece haver uma tendência um pouco mais forte para a integração sintática dos adverbiais, enquanto no português existem mais possibilidades de empregos sintaticamente desintegrados. ; Der Aufsatz untersucht das syntaktische Verhalten nicht-satzförmiger Adverbialia im Deutschen und im brasilianischen Portugiesisch in vergleichender Perspektive. Behandelt werden Adverbialia aus sechs Klassen, deren semantische Funktionen von der Sachverhaltsbeschreibung bis zur Beschreibung von Handlungsabsichten des Sprechers reichen. Insgesamt zeigen sich große Ähnlichkeiten zwischen den Vergleichssprachen. Im Deutschen scheint eine etwas stärkere Tendenz zu bestehen, Adverbialia syntaktisch zu integrieren, während es im Portugiesischen mehr Möglichkeiten gibt, sie desintegriert zu verwenden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Deutsch; Portugiesisch; kontrastive Syntax; Adjunkt; Adverbiale
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Konzessivkonnektoren und ihre morphologischen Bestandteile im Deutschen und im Russischen

    Auf sprachvergleichende Untersuchungen wirken sich gerade bei den Konzessivverknüpfungen die teilweise sehr unterschiedlichen einzelsprachlichen Darstellungstraditionen unvorteilhaft aus, weil sie den Blick auf ein mögliches tertium comparationis... mehr

     

    Auf sprachvergleichende Untersuchungen wirken sich gerade bei den Konzessivverknüpfungen die teilweise sehr unterschiedlichen einzelsprachlichen Darstellungstraditionen unvorteilhaft aus, weil sie den Blick auf ein mögliches tertium comparationis verstellen. Dies betrifft auch den Vergleich zwischen dem Deutschen und dem Russischen. Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über die Konzessivkonnektoren dieser beiden Sprachen, wobei die semantischen, syntaktischen und morphologischen Ähnlichkeiten zwischen den betreffenden Sprachmitteln besonders hervorgehoben werden. Damit wird eine Vergleichsbasis erarbeitet, die für zukünftige Detail-Untersuchungen als Ausgangspunkt dienen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; kontrastive Syntax; Russisch; Konzessivsatz; Konjunktion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Anamnestische Verwendung der Demonstrativa im Deutschen und im Ungarischen
    Erschienen: 2015

    Bestimmte adsubstantivisch verwendete Demonstrativa verfügen – über die deiktische und phorische hinaus – über eine so genannte anamnestische Gebrauchsweise. Diese Verwendung wird in der Literatur häufig vernachlässigt, obwohl sie nach mehreren... mehr

     

    Bestimmte adsubstantivisch verwendete Demonstrativa verfügen – über die deiktische und phorische hinaus – über eine so genannte anamnestische Gebrauchsweise. Diese Verwendung wird in der Literatur häufig vernachlässigt, obwohl sie nach mehreren Autoren (z.B. Diessel, Himmelmann) den Ausgangspunkt der Grammatikalisierung der Demonstrativa bildet. Im vorliegenden Aufsatz wird einerseits nachgeprüft, ob und inwieweit die in der einschlägigen Literatur beschriebenen allgemeinen Charakteristika der anamnestischen Demonstrativa für das Deutsche und das Ungarische zutreffen. Andererseits werden auch die Eigenschaften der indefiniten Gegenstücke der anamnestischen Demonstrativa in beiden Vergleichssprachen anhand von Korpusbeispielen untersucht. Zum Schluss wird auch auf die möglichen Grammatikalisierungswege der Demonstrativa eingegangen. ; Certain adnominally used demonstratives have not only deictic and phoric uses, but also a so-called recognitional use. This use is frequently neglected in the literature, although according to several authors (Diessel, Himmelmann) it forms the starting point for the grammaticalisation of the demonstratives. This article tests firstly whether and to what extent the general characteristics of recognitional demonstratives as described in the relevant literature apply to the German and the Hungarian languages. Secondly it examines the characteristics of the indefinite counterparts of recognitional demonstratives in both these languages on the basis of examples from a corpus. Finally it also discusses the possible grammaticalisation routes of the demonstratives.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Demonstrativpronomen; Deixis; Ungarisch; kontrastive Syntax
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess