Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Interaktionales Scaffolding zu Bildern in der Sekundarstufe I: Zusammenhänge des visuellen, fachlich-epistemischen und sprachlichen Lernens in dyadischen Bildgesprächen mit Zweitsprachlernenden
    Autor*in: Fohr, Tanja
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Bei der Vermittlung fachbezogener Kompetenzen dienen Bilder häufig als Impulse zur Anbahnung der fachlichen Lernprozesse sowie zur Unterstützung des sprachlichen Lernens. Insbesondere beim interaktionalen Scaffolding soll der Einsatz von Bildern... mehr

     

    Bei der Vermittlung fachbezogener Kompetenzen dienen Bilder häufig als Impulse zur Anbahnung der fachlichen Lernprozesse sowie zur Unterstützung des sprachlichen Lernens. Insbesondere beim interaktionalen Scaffolding soll der Einsatz von Bildern Zweitsprachlernenden den Aufbau ihrer fachlich-kommunikativen Kompetenzen erleichtern. Allerdings ist unklar, wie die Bildkompetenz dabei mit der sprachlich-diskursiven Kompetenz der Schüler*innen zusammenhängt. Der vorliegende Beitrag widmet sich daher den Herausforderungen, die sich beim fachbezogenen Sprechen zu Bildern für Zweitsprachlernende und Lehrkräfte ergeben und zudem der potenziellen Rolle, die ein interaktionales Scaffolding bei Bildgesprächen spielen kann. In dem Beitrag wird auf Daten aus einer empirischen Studie mit Zweitsprachlernenden an einer weiterführenden Schule in Hessen zurückgegriffen. Durch die Rekonstruktion eines dyadischen Bildgesprächs mit einer Zweitsprachlernerin werden erwerbssupportive Praktiken und die Möglichkeiten der interaktionalen Unterstützung nach dem Konzept Scaffolding im Fachunterricht aufgezeigt und diskutiert. ; Visual stimuli are frequently used as a starting point for classroom discourse, providing a foundation for teaching subject-related skills. Particularly in the context of interactional scaffolding, referencing different forms of representation, such as pictures, is intended to make it easier for L2 learners to develop their subject-related communicative skills. However, the relationship between image competence and students' linguistic-discursive competence remains unclear. This article addresses the challenges that L2 learners and teachers face when discussing images in a subject-related manner. It also explores the potential role of interactional scaffolding in picture-based conversations. The article presents data from an empirical study conducted with second language learners at a secondary school in the German state of Hesse. By reconstructing a dyadic picture conversation with an L2 learner, the article ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bilder; Interaktion; Scaffolding; Gesprächsanalyse; Unterrichtskommunikation; Pictures; interaction; conversation analysis; classroom communication
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/