Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache: ein aktuelles Handbuch zeitgenössischer Forschung
Das Interesse an Deutsch als Fremdsprache hat weltweit in den letzten Jahren weiter zugenommen. Bisher wurde dabei noch nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt, dass DaF heute meist zu beruflichen Zwecken und mit gezielten professionellen...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Das Interesse an Deutsch als Fremdsprache hat weltweit in den letzten Jahren weiter zugenommen. Bisher wurde dabei noch nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt, dass DaF heute meist zu beruflichen Zwecken und mit gezielten professionellen Absichten gelernt wird. Dieses Handbuch begegnet erstmals dem zunehmenden Interesse am Deutschen als Fremdsprache mit einem besonderen Augenmerk auf die fachliche Kommunikation. Hierzu wird nach einer Einführung das Themengebiet zunächst theoretisch abgesteckt. Anschließend werden historische Fragestellungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart erörtert. Auch die aktuelle Rolle des Deutschen angesichts der internationalen Dominanz des fachsprachlichen Englisch kommt hier in den Fokus. Weiter wird auf allgemeine sprachliche Charakteristika und didaktische Perspektiven eingegangen, wobei alle linguistischen Kernbereiche abgedeckt werden, ergänzt um u.a. Stilistik, Textualität, Barrierefreiheit und Migrationskonstellationen. Den didaktischen Möglichkeiten ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Es folgen Kapitel zu fachsprachlichen Textsorten und Kommunikationsformen auf Deutsch sowie Artikel zu disziplinären Aspekten und internationalen Perspektiven. Das Handbuch soll richtungsweisende Impulse im Bereich DaFF setzen und als Nachschlagewerk für die Beschäftigung in Studium, Forschung und Lehre fungieren.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Der Wert der Preise: Valorisierungsdynamik in der deutschen Literaturpreislandschaft 1990–2019
Debatten über den Wert und die Funktion von Literaturpreisen sind so alt wie die moderne Preiskultur selbst. In der Gegenwart entzünden sie sich immer wieder an der Menge der Preise: Rund 1000 Literaturpreise werden in Deutschland regelmäßig...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Debatten über den Wert und die Funktion von Literaturpreisen sind so alt wie die moderne Preiskultur selbst. In der Gegenwart entzünden sie sich immer wieder an der Menge der Preise: Rund 1000 Literaturpreise werden in Deutschland regelmäßig verliehen. Die Studie analysiert die Vielfalt in der Vielzahl und schlüsselt die Diversität der Literaturpreise für den Zeitraum von 1990 bis 2019 erstmals empirisch auf. Sie dokumentiert die Polyfunktionalität und Interdependenz der Preise und untersucht deren Austauschbeziehungen mit literaturbetrieblichen und gesellschaftlichen Kontexten. Die Autoren entwerfen ein theoretisches Modell, das Literaturpreise als Knotenpunkte literarischer und soziokultureller Diskurse ausweist. In ihren Profilen und Vergabepraktiken kombinieren Preise heterogene Werte und tragen so zur Reproduktion wie Dynamisierung von Wertordnungen bei – in Literatur und Gesellschaft.
|
„Manchmal war dein einziger Freund eine Mülltonne.“: Geschichte(n) von Schmerz, Wut und Sehnsucht – zum Werk Svealena Kutschkes ; "Sometimes your only friend was a dustbin.”: Story(s) of pain, anger and longing - on the work of Svealena Kutschke
Im Wintersemester 2023/24 fand an der Universität Duisburg-Essen im Rahmen eines Lehr-Lern-Projekts, das in der Reihe „Literatur zu Gast: Im Gespräch mit zeitgenössischen Autor*innen“ angesiedelt war, eine studentische Tagung zum Werk Svealena...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Im Wintersemester 2023/24 fand an der Universität Duisburg-Essen im Rahmen eines Lehr-Lern-Projekts, das in der Reihe „Literatur zu Gast: Im Gespräch mit zeitgenössischen Autor*innen“ angesiedelt war, eine studentische Tagung zum Werk Svealena Kutschkes mit einer Autorinnenlesung statt, bei der die Romane Stadt aus Rauch und Gefährliche Arten wie auch das Theaterstück no shame in hope (eine jogginghose ist ja kein schicksal) genauer betrachtet wurden. Der vorliegende Band stellt die erste literaturwissenschaftliche Anthologie zum Werk Kutschkes dar.
|
Export in Literaturverwaltung |
|