Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 152 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 152.
Sortieren
-
Urzidil wie Rothacker wie Watzlik? Johannes Urzidil als Grenzland-Dichter
-
Jüdische Figuren und das Thema der jüdischen Assimilation bei Marie von Ebner-Eschenbach, Ferdinand von Saar und Jakob Julius David
-
Kanonforschung als Provokation der Literaturwissenschaft
-
Die transformative Kraft der Sprache : Reden und Schweigen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur
-
Wem gehört die Geschichte? : Fakten und Fiktionen in der neueren deutschen Erinnerungsliteratur
-
James Joyce and German Literature : or Reflections on the Vagaries and Vacancies of Reception Studies
-
Analyse emergenter Gesprächsverläufe: Die Kooperation des IDS mit dem Forschungszentrum für die Landessprachen Finnlands
-
Der "Professorenroman" zwischen Imagination und Evidenz
zur Funktion der Pratexte in den Romanen von Georg Ebers und Ernst Eckstein -
Ästhetisch reflektierter Historismus
Carl Rottmanns Griechenlandzyklus und Friedrich Hölderlins "Hyperion" -
Der produktive Mythos Prag : Die Mythen um das jüdische Prag
-
Gedächtnisräume : Topographien des Dichtergedenkens
-
Über die Brauchbarkeit literatursoziologischer Methoden beim Erforschen regionaler Literatur
-
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich
-
Das Wort "Deutsch"
sein Ursprung und seine Geschichte bis auf Goethe -
Deutsch als Volksname
Ursprung und Bedeutung -
Orthographie
System und Didaktik -
Syntax
Grundlagen und Theorien -
Studien zur Vorgeschichte des deutschen Volksnamens
-
Deutschland, ein Name im Wandel
die deutsche Frage im Spiegel der Sprache -
Der Volksname Deutsch
-
Theudisk
der deutsche Volksname und die westliche Sprachgrenze -
Lexikologie
Beschreibung von Wort und Wortschatz im Deutschen -
Das Wort 'Deutsch'
sein Ursprung und seine Geschichte bis auf Goethe -
Der Sinn des Wortes "deutsch"
-
"Deutsch"
Prolegomena zur neueren Wortgeschichte