‚Romantik‘. Kontinuität und Wandel im Kontext geschichtlicher Prozesse: Einige Überlegungen aus Anlass einer neuen Arbeit über das Spätwerk Joseph von Eichendorffs
Ludwig Stockinger nimmt das Erscheinen einer Dissertation zum Spätwerk Joseph von Eichendorffs als Ausgangspunkt, einige Überlegungen zu „grundsätzlichen Problemen des Bezugs der Romantik zu den politisch-konfessionellen Kontexten um die Mitte des...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Ludwig Stockinger nimmt das Erscheinen einer Dissertation zum Spätwerk Joseph von Eichendorffs als Ausgangspunkt, einige Überlegungen zu „grundsätzlichen Problemen des Bezugs der Romantik zu den politisch-konfessionellen Kontexten um die Mitte des 19. Jahrhunderts“ zu formulieren. Bezüge zur neu erschienenen Schrift, aber auch Anregungen für Weiterentwicklungen finden im Impuls „‚Romantik‘. Kontinuität und Wandel im Kontext geschichtlicher Prozesse“ Platz.
|
Rezension zu Jenny Haase und Joanna Neilly (Hgg.): „German Romanticism and Latin America. New Connections in World Literature“
Miguel Gaete rezensiert Jenny Haases und Joanna Neillys (Hgg.) „German Romanticism and Latin America. New Connections in World Literature“ (Legenda 2024).
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Miguel Gaete rezensiert Jenny Haases und Joanna Neillys (Hgg.) „German Romanticism and Latin America. New Connections in World Literature“ (Legenda 2024).
|
Rezension zu Jörg Bong und Roland Borgards (Hgg.): Ludwig Tieck: Wilde Geschichten
David Takamura rezensiert Jörg Bongs und Roland Borgards' (Hgg.) „Ludwig Tieck: Wilde Geschichten“ (Galiani Berlin 2023).
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
David Takamura rezensiert Jörg Bongs und Roland Borgards' (Hgg.) „Ludwig Tieck: Wilde Geschichten“ (Galiani Berlin 2023).
|
Saul Aschers Reaktion auf die Judenfeindschaft der deutschen Tischgesellschaft
Das 2021 vom Goethe-und-Schiller-Archiv Weimar erworbene Konvolut von Protokollen der Christlich-deutschen Tischgesellschaft eröffnet neue Forschungsperspektiven: Jakob Ole Lenz fasst die publizistische Reaktion des Schriftstellers Saul Aschers auf...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Das 2021 vom Goethe-und-Schiller-Archiv Weimar erworbene Konvolut von Protokollen der Christlich-deutschen Tischgesellschaft eröffnet neue Forschungsperspektiven: Jakob Ole Lenz fasst die publizistische Reaktion des Schriftstellers Saul Aschers auf die Gründung der Christlich-deutschen Tischgesellschaft und die dort gehaltenen Reden von Clemens Brentano und Achim von Arnim zusammen. Er zeigt anhand der Protokolle aber auch, mit welchen judenfeindlichen Argumenten der Verein wiederum auf die Kritik Aschers antwortete.
|
The Name of Lorelei in Russian Poetry
„In the current political situation when Russia is trying to abandon the European roots of its culture, it seems especially relevant to recall them. This article focuses on one example of cultural transfer: it analyzes the use of the name ‚Lorelei‘...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
„In the current political situation when Russia is trying to abandon the European roots of its culture, it seems especially relevant to recall them. This article focuses on one example of cultural transfer: it analyzes the use of the name ‚Lorelei‘ (Russian Loreleja) in Russian poetry.“ Mit diesen Worten leitet Evgenii Mateev seinen Beitrag ein, der russische Poesie von den Anfängen 1839 bis ins 20. Jahrhundert überblickt.
|
Von der Haltbarkeit romantischer Ironie und gegenwärtigen Einwänden
Friedrich Schlegels Ironie und Hegels Ironie-Kritik – wie und von wem werden sie fortgeführt? Welche erkenntnistheoretischen, ästhetischen, politischen und subjektphilosophischen Fragen werden mit der Thematisierung von Ironie und ihrer Kritik...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Friedrich Schlegels Ironie und Hegels Ironie-Kritik – wie und von wem werden sie fortgeführt? Welche erkenntnistheoretischen, ästhetischen, politischen und subjektphilosophischen Fragen werden mit der Thematisierung von Ironie und ihrer Kritik verbunden? Diesen Fragen widmet sich ein Impuls von Sandra Kerschbaumer. Ein zweiter Impuls verfolgt die Ironie und den Ernst bis in die Gegenwart mit ihren Identitäts-, Authentizitäts- und Realismusdebatten.
|
Rezension zu Roland Borgards, Frederike Middelhoff und Barbara Thums (Hgg.): Romantische Ökologien. Vielfältige Naturen um 1800
Martin Schneider rezensiert Roland Borgards‘, Frederike Middelhoffs und Barbara Thums‘ (Hgg.) „Romantische Ökologien. Vielfältige Naturen um 1800“ (Springer 2023).
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Martin Schneider rezensiert Roland Borgards‘, Frederike Middelhoffs und Barbara Thums‘ (Hgg.) „Romantische Ökologien. Vielfältige Naturen um 1800“ (Springer 2023).
|
Rezension zu Walter Zimmermann (Hg.): Novalis ABC Buch – Das ‚Allgemeine Brouillon‘. Materialien zur Enzyklopädistik. Mit Zeichnungen von Nanne Meyer
Alexander Pappe rezensiert die von Walter Zimmermann herausgegebene Neuedition von Novalis „Allgemeinem Brouillon“.
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Alexander Pappe rezensiert die von Walter Zimmermann herausgegebene Neuedition von Novalis „Allgemeinem Brouillon“.
|
Rezension zu Matthias Glaubrecht: Dichter, Naturkundler, Welterforscher Adalbert von Chamisso und die Suche nach der Nordostpassage
Alexander Stöger rezensiert Matthias Glaubrecht’s neue Biografie zu Adalbert von Chamisso.
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Alexander Stöger rezensiert Matthias Glaubrecht’s neue Biografie zu Adalbert von Chamisso.
|
»Deutscher als der Westen«: DDR- und Ostdeutschland-Diskurse in der Literaturpolitik der Neuen Rechten ; »More German than the West«: GDR and East German discourses in the literary politics of the New Right
Zusammenfassung Der Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung von DDR- und Ostdeutschland-Diskursen für die Neue Rechte, im Besonderen für ihre Literaturpolitik. Er rekonstruiert die metapolitische Relevanz dieser Diskurse für die Neue Rechte in den...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Zusammenfassung Der Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung von DDR- und Ostdeutschland-Diskursen für die Neue Rechte, im Besonderen für ihre Literaturpolitik. Er rekonstruiert die metapolitische Relevanz dieser Diskurse für die Neue Rechte in den 1990er Jahren sowie die Rolle ostdeutscher Literatur und Autor:innen in der wichtigsten neurechten Theoriezeitschrift Sezession von 2003 bis heute. ; Abstract The article deals with the significance of GDR- and East Germany-discourses for the New Right, in particular for its literary politics. It reconstructs the metapolitical role of these discourses for the New Right in the 1990s as well as the role of East German literature and authors in the most important theoretical journal of the New Right, Sezession , from 2003 to the present day.
|
Bildungs-Animationslandschaft am Fjord ; Deichman Bjørvika in Oslo
Dieser Beitrag untersucht die Bibliotheksarchitektur der Bibliothek Deichman Bjørvika (DBO, 2020) in Oslo, unter besonderer Berücksichtigung der baulichen Effekte auf das Nutzungsverhalten und die sozialen Interaktionen. Die staunenden Besuchenden...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Dieser Beitrag untersucht die Bibliotheksarchitektur der Bibliothek Deichman Bjørvika (DBO, 2020) in Oslo, unter besonderer Berücksichtigung der baulichen Effekte auf das Nutzungsverhalten und die sozialen Interaktionen. Die staunenden Besuchenden werden dazu aufgefordert, sich sowohl in der konkreten Ortserfahrung als auch sozialräumlich zu positionieren. Die Angebote der Bibliothek weisen strukturelle Ähnlichkeiten zu denen einer Shoppingmall auf, und das Nutzungsverhalten der Besuchenden knüpft an die Praktiken in Malls an. Rem Koolhaas’ Seattle Library von 2004 erweist sich für DBO als wichtiges Referenzwerk, ebenso sind die Einflüsse des Konzepts des third place von Ray Oldenburg (1989) immer noch spürbar. Der Beitrag folgt im Analyseteil zwei Assoziationen des deutschen Architekturkritikers Niklas Maak: dem Vergleich der Osloer Zentralbibliothek mit einem Mußeraum und der Bezugnahme auf den niederländischen Maler und Bildhauer Constant Nieuwenhuys (1920–2005, Künstlername Constant) und seinem Gesamtkunstwerk New Babylon (1956–1974). Abschließend wird Constants Utopie eines kollektiven Raum-Kontinuums und der Konnektivität auf eine physisch-digital verschränkte Literaturvermittlungsmaßnahme von DBO bezogen und eine vorläufige Einschätzung des baulich-sozialen Ensembles gegeben.
|
The development of linguistic stimuli for the Swedish Situated Phoneme test
The speech perception ability of people with hearing loss can be efficiently measured using phonemic-level scoring. We aimed to develop linguistic stimuli suitable for a closed-set phonemic discrimination test in the Swedish language called the...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
The speech perception ability of people with hearing loss can be efficiently measured using phonemic-level scoring. We aimed to develop linguistic stimuli suitable for a closed-set phonemic discrimination test in the Swedish language called the Situated Phoneme (SiP) test. The SiP test stimuli that we developed consisted of real monosyllabic words with minimal phonemic contrast, realised by phonetically similar phones. The lexical and sub- lexical factors of word frequency, phonological neighbourhood density, phonotactic prob- ability, and orthographic transparency were similar between all contrasting words. Each test word was recorded five times by two different speakers, including one male and one female. The accuracy of the test-word recordings was evaluated by 28 normal-hearing subjects in a listening experiment with a silent background using a closed-set design. With a few exceptions, all test words could be correctly discriminated. We discuss the results in terms of content- and construct-validity implications for the Swedish SiP test.
|
Schleswig-Holsteinische Literatur 2023
Dieser Beitrag stellt knapp 50 Werke der schleswig-holsteinischen Literatur, die im Jahr 2023 in deutschsprachigen Verlagen erschienen sind, in kurzen Rezensionen vor. Hinzu kommen 12 aus dem Jahr 2022. Die Übersicht hat den Anspruch, möglichst...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Dieser Beitrag stellt knapp 50 Werke der schleswig-holsteinischen Literatur, die im Jahr 2023 in deutschsprachigen Verlagen erschienen sind, in kurzen Rezensionen vor. Hinzu kommen 12 aus dem Jahr 2022. Die Übersicht hat den Anspruch, möglichst vollständig zu sein. Unter schleswig-holsteinischer Literatur wird heute in der Regel verstanden, dass die Autorinnen und Autoren in Schleswig-Holstein geboren sind oder eine gewisse Zeit in Schleswig-Holstein gelebt oder gearbeitet haben oder dass ihre Werke das literarische Leben in Schleswig-Holstein geprägt haben. Der Beitrag versteht sich als Überblick über die literarische Landschaft Schleswig-Holsteins und ihre Verankerung in der deutschen Literaturszene. ; This essay presents almost 50 works of Schleswig-Holstein literature published by German-language publishers in 2023 in brief reviews. In addition there are 12 as dating from 2022. The overview is intended to be as complete as possible. Today, Schleswig-Holstein literature is usually understood to mean that authors are born in Schleswig-Holstein or they have lived or worked in Schleswig-Holstein for a certain period of time or that their works have an impact in literary life in Schleswig-Holstein. The essay is intended as an over- view of the literary landscape of Schleswig-Holstein and its anchoring in the German literary scene.
|