Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. Alte Flurnamen neu gedacht: Neues vom Thüringischen Flurnamenportal
  2. Familiennamenatlas der Deutschschweiz: Mit Ausblicken auf die romanischen Sprachgebiete
    Autor*in: Heer, Martina
    Erschienen: 2023

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Programm
  4. Alles über die eigene Flurnamenforschung: Teil 1
  5. Alles über die eigene Flurnamenforschung: Teil 2
  6. Angela Steidele, Aufklärung. Ein Roman. Insel, Berlin 2022. 603 S., € 25,‒.
    Erschienen: 2023

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle
    Lizenz:

    Open Access related to alliance or national license ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Texte vor der Gutenberg-Galaxis oder Lachmannisches Mittelalter?: Ein Dialog über die Online-Edition Lyrik des deutschen Mittelalters als Ort der Vermittlung und Dokumentation mittelalterlicher Textualität
    Erschienen: 2023

    The two parts of the article are complementary. In the first part, Justin Vollmann takes a look at digital editing and in particular at the online edition Lyrik des Deutschen Mittelalters ( LDM ) from a McLuhanian perspective, with LDM also being... mehr

     

    The two parts of the article are complementary. In the first part, Justin Vollmann takes a look at digital editing and in particular at the online edition Lyrik des Deutschen Mittelalters ( LDM ) from a McLuhanian perspective, with LDM also being presented in its basic functions. In the second part, Florian Kragl follows the ‘gutenberggalactic’ tendencies of medieval manuscript tradition using Bligger von Steinach as an example, and then asks about the editorial consequences. The common goal is to establish a differentiated view on the medieval manuscript culture and its modern edition possibilities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. „Ich habe keine Lust, mich Heiligabend mit diesen Spießern rumzuärgern!“: Zum Gesellschaftsbild im Werk Vicco von Bülows (Loriot)
    Erschienen: 2023

    Abstract This paper puts forward the thesis that the social image of the early federal republic of Germany displayed in Loriot’s œuvre is mainly characterized by this society’s inability to understand each other or it’s own traditions and art.... mehr

     

    Abstract This paper puts forward the thesis that the social image of the early federal republic of Germany displayed in Loriot’s œuvre is mainly characterized by this society’s inability to understand each other or it’s own traditions and art. Loriot’s work thus provides a skeptical point of view towards the process of modernization Germany has passed through from the 19 th to the 20 th century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle
    Lizenz:

    Open Access related to alliance or national license ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Warum verkörpert Zerbino das Romantisch-Komische?: Und was ist das Romantisch-Komisch?
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    „Warum verkörpert Zerbino das Romantisch-Komische?“ fragt Siegmund Jakob-Michael Stephan in seinem Beitrag mit Blick auf Ludwig Tiecks Komödie „Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack“. Daran schließt sogleich die Frage an, was das... mehr

     

    „Warum verkörpert Zerbino das Romantisch-Komische?“ fragt Siegmund Jakob-Michael Stephan in seinem Beitrag mit Blick auf Ludwig Tiecks Komödie „Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack“. Daran schließt sogleich die Frage an, was das „Romantisch-Komische“ grundsätzlich überhaupt sei und wie diese Form der Komik in der Literaturwissenschaft untersucht werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Bühnenkunst (792)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Romantik -- Ludwig Tieck -- Komik -- Komödie -- Jean Paul -- Kippfigur
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Romantische Literatur wird dreidimensional: Schloss Lichtenstein bei Gustav Schwab, Wilhelm Hauff und Graf Wilhelm von Württemberg
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    „Romantische Literatur wird dreidimensional“. In einem Dreischritt – von Gustav Schwabs Romanze „Schloß Lichtenstein“ über Wilhelm Hauffs Roman „Lichtenstein“ zu dem von Wilhelm von Württemberg erbauten Schloss – stellt Stefan Knödler die... mehr

     

    „Romantische Literatur wird dreidimensional“. In einem Dreischritt – von Gustav Schwabs Romanze „Schloß Lichtenstein“ über Wilhelm Hauffs Roman „Lichtenstein“ zu dem von Wilhelm von Württemberg erbauten Schloss – stellt Stefan Knödler die Verwandlungen einer aus einer alten Chronik genommenen poetisch-historischen Idee in eine Romanze, dann in einen Roman und schließlich in das reale, aber durch und durch von Poesie und Geschichte geprägte Schloss dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Die Romantik wird besichtigt: Henry Wadsworth Longfellows "Hyperion"
    Autor*in: Kunze, Lisa
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Der amerikanische Schriftsteller Henry Wadsworth Longfellow ist einer der wichtigsten Vermittler zwischen der amerikanischen und der europäischen Kultur - auch Henry David Thoreau hörte in Harvard seine Vorlesungen. Lisa Kunze fragt, ob Longfellow in... mehr

     

    Der amerikanische Schriftsteller Henry Wadsworth Longfellow ist einer der wichtigsten Vermittler zwischen der amerikanischen und der europäischen Kultur - auch Henry David Thoreau hörte in Harvard seine Vorlesungen. Lisa Kunze fragt, ob Longfellow in seinem Reiseroman „Hyperion“ den „romantic spirit“ nur beschreibt oder selbst ein romantisches Werk schafft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Romantik -- Henry Wadsworth Longfellow -- deutsche Romantik -- Reiseroman -- Collage
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Rezension zu Kate Reiserer: Vier Übersetzerinnen und ihre neun Ehemänner. Ehe und Übersetzung in der Romantik
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Catherine Weis rezensiert Kate Reiserers „Vier Übersetzerinnen und ihre neun Ehemänner. Ehe und Übersetzung in der Romantik“ (Frank & Timme 2021). mehr

     

    Catherine Weis rezensiert Kate Reiserers „Vier Übersetzerinnen und ihre neun Ehemänner. Ehe und Übersetzung in der Romantik“ (Frank & Timme 2021).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; Review; Romantik -- Übersetzungspraxis -- Translationswissenschaft -- Autorinnenschaft
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Rezension zu Nikolas van Essenberg: Romantik im Spannungsfeld von Konfessionalisierung und Nationalisierung. Das Spätwerk Joseph von Eichendorffs 1837–1857
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Ursula Regener rezensiert Nikolas van Essenbergs „Romantik im Spannungsfeld von Konfessionalisierung und Nationalisierung. Das Spätwerk Joseph von Eichendorffs 1837–1857“ (Wallstein 2023). mehr

     

    Ursula Regener rezensiert Nikolas van Essenbergs „Romantik im Spannungsfeld von Konfessionalisierung und Nationalisierung. Das Spätwerk Joseph von Eichendorffs 1837–1857“ (Wallstein 2023).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; Review; Romantik -- Joseph von Eichendorff -- Nation -- Politik -- Konfession
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Rezension zu Stefan Börnchen: ‚Alles ist eins‘. Romantische Metaphorologie des Mediums
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Hendrick Heimböckel rezensiert Stefan Börnchens „‚Alles ist eins‘. Romantische Metaphorologie des Mediums“ (Wilhelm Fink 2021). mehr

     

    Hendrick Heimböckel rezensiert Stefan Börnchens „‚Alles ist eins‘. Romantische Metaphorologie des Mediums“ (Wilhelm Fink 2021).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; Review; Romantik -- Metaphorologie -- Medium
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Rezension zu Alexander J.B. Hampton: Transzendenz für ein Zeitalter der Immanent. Die romantische Neuerfindung der Religion
    Autor*in: Sauer, Mirjam
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Mirjam Sauer rezensiert Alexander J.B. Hamptons „Transzendenz für ein Zeitalter der Immanent. Die romantische Neuerfindung der Religion“ (J.B. Metzler 2023). mehr

     

    Mirjam Sauer rezensiert Alexander J.B. Hamptons „Transzendenz für ein Zeitalter der Immanent. Die romantische Neuerfindung der Religion“ (J.B. Metzler 2023).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Rezension zu Andrea Wulf: Fabelhafte Rebellen. Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich
    Autor*in: Rose, Miriam
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Miriam Rose rezensiert Andrea Wulfs „Fabelhafte Rebellen. Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich“ (C. Bertelsmann 2022). mehr

     

    Miriam Rose rezensiert Andrea Wulfs „Fabelhafte Rebellen. Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich“ (C. Bertelsmann 2022).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Von der romanhaften Geistesgeschichte zum Kooperationsgebot
    Erschienen: 2023

    Der Beitrag schaut am Beispiel von Fritz Strich auf den Beginn der geistesgeschichtlichen Literaturforschung zurück, um dessen Methode gegen die damalige romanhafte Umsetzung zu aktualisieren. mehr

     

    Der Beitrag schaut am Beispiel von Fritz Strich auf den Beginn der geistesgeschichtlichen Literaturforschung zurück, um dessen Methode gegen die damalige romanhafte Umsetzung zu aktualisieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Literature; general; German Literature; Cultural and Media Studies; Philosophy
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Bender, Philipp : Eine Rheinische Republik? Die ersten Rheinstaatsbestrebungen 1918/19 in Zeiten des völker- und verfassungsrechtlichen Umbruchs (Schriften zur Verfassungsgeschichte, Bd. 87), 523 S., Duncker & Humblot, Berlin 2019. Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2018.
  19. From Naming Verb to Copula: The Case of Wangerooge Frisian Heit
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Cambridge University Press (CUP)

    In the now extinct Frisian dialect of the island of Wangerooge, the naming verb heit ‘to be called’ had partially grammaticalized into a copular verb ‘to be’ competing, to some extent, with the original copula wízze ‘to be’. In this paper, I discuss... mehr

     

    In the now extinct Frisian dialect of the island of Wangerooge, the naming verb heit ‘to be called’ had partially grammaticalized into a copular verb ‘to be’ competing, to some extent, with the original copula wízze ‘to be’. In this paper, I discuss the development and the status of the copula heit in some detail and consider what it might tell one about the taxonomy of copular clauses (Higgins 1979). I show that the functional change from naming verb to copula initially occurred in identificational copular clauses. From there heit spread to classifi-cational and specificational copular clauses, but not to predicational ones. This development suggests a principled distinction between predicational copular clauses on the one hand and identificational copular clauses (conceived as comprising classifying, specifying, and equating ones) on the other. This does not imply, however, that heit is an identificational copula or that it selects an identificational small clause. I analyze copular heit used with an identificational small clause as a suppletive allomorph of wízze ‘to be’.*

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Andere germanische Sprachen (439); 4
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Published Version; Wangerooge Frisian; naming verbs; quotations; copular verbs; suppletion
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Schleswig-Holsteinische Literatur 2022
    Erschienen: 2023

    Dieser Aufsatz stellt mehr als 30 Werke der schöngeistigen Literatur Schleswig-Holsteins, die im Jahr 2022 in deutschsprachigen Verlagen erschienen sind, in Kurzrezensionen vor. Die Übersicht ist so vollständig wie möglich. Schleswig-holsteinische... mehr

     

    Dieser Aufsatz stellt mehr als 30 Werke der schöngeistigen Literatur Schleswig-Holsteins, die im Jahr 2022 in deutschsprachigen Verlagen erschienen sind, in Kurzrezensionen vor. Die Übersicht ist so vollständig wie möglich. Schleswig-holsteinische Literatur wird heute in der Regel so verstanden, dass Autor*innen in Schleswig-Holstein geboren wurden oder lange gelebt oder gewirkt haben oder dass ihre Werke im Land wirken. Der Verfasser richtet sich dabei vor allem nach der Bedeutung der Personen oder des Werks für das literarische Leben in Schleswig-Holstein. Der Aufsatz ist gedacht als ein Überblick über die Literaturlandschaft Schleswig-Holsteins und ihre Verankerung im deutschsprachigen Literaturbetrieb. ; This essay presents more than 30 works of Schleswig-Holstein literature published by German-language publishers in 2022 in brief reviews. The overview is intended to be as complete as possible. Today, Schleswig-Holstein literature is usually understood to mean that authors are born in Schleswig-Holstein or they have lived or worked in Schleswig-Holstein for a certain period of time or that their works have an impact in literary life in Schleswig-Holstein. The essay is intended as an overview of the literary landscape of Schleswig-Holstein and its anchoring in the German literary scene.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); 8
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Published Version; Schleswig-Holstein; Literatur; Regionalliteratur; deutschsprachig; Literaturbetrieb; literature; regional literature; german-language
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess