Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Ukrainian standard variants in the 20th century: stylometry to the rescue

    Abstract In this study, we use the General Regionally Annotated Corpus of Ukrainian (GRAC, www.uacorpus.org ) as an experimental field for testing stylometric approaches for variationist analysis. While, in the last years, quantitative methods such... mehr

     

    Abstract In this study, we use the General Regionally Annotated Corpus of Ukrainian (GRAC, www.uacorpus.org ) as an experimental field for testing stylometric approaches for variationist analysis. While, in the last years, quantitative methods such as binomial mixed-effects regression models as well as machine-learning methods such as random forests have gained considerable popularity in corpus linguistics, methods from stylometry have not been used for variation-linguistic analysis very often. Using data from GRAC, we show that a stylometric approach can be useful to analyze the diachronic development of Standard Ukrainian in the 20th century. We take departure from the two main variants of Standard Ukrainian used in the interwar period in Soviet Ukraine, on the one hand, and Western Ukraine as it was part of the Polish republic, on the other. We ask: what can stylometry tell us about how these standards differed and about their subsequent fate in enlarged Soviet Ukraine after WWII? Our analysis shows that certain specifically Western Ukrainian features common during the first decades of the 20th century did not find their way into the post-WWII standard, while others were retained. Moreover, we show that, by and large, stylometry shows a stronger continuity of the Eastern than the Western standard. Methodologically, we demonstrate that stylometry can be used as a tool to start corpus-linguistic research from a bird’s-eye view and in an inductive manner, without formulating any hypotheses regarding particular variables, and later zoom in on hitherto unknown variables representing regional or diachronic differences.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Ukrainian language; Linguistic variation; Corpus linguistics; Stylometry; Nearest Shrunken Centroids
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Lena Zudrell: Historische Narratologie der Figur: Studien zu den drei Artusromanen des Pleier
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle
    Lizenz:

    Open Access related to alliance or national license ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Jugendlyrik der DDR: Skizze eines Forschungsfeldes
    Erschienen: 2022

    Under the umbrella of the Free German Youth (FDJ), starting in the 1960 s, the GDR instituted a comprehensive development program to instruct and motivate young adults to write poetry. This paper outlines the history of this project as well as its... mehr

     

    Under the umbrella of the Free German Youth (FDJ), starting in the 1960 s, the GDR instituted a comprehensive development program to instruct and motivate young adults to write poetry. This paper outlines the history of this project as well as its political, pedagogical, and aesthetic contexts, and develops corresponding research questions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Warum es keine Taxonomie der blauen Blume gibt: Friedrich Schlegel, Novalis und die Botanik
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Yvonne Al-Taie schaut sich Blumen in romantischen Texten an, geht der romantischen Skepsis gegenüber der Botanik und dem Wert naturphilosophischen Denkens für unsere Gegenwart nach. „Warum es keine Taxonomie der blauen Blume gibt: Friedrich Schlegel,... mehr

     

    Yvonne Al-Taie schaut sich Blumen in romantischen Texten an, geht der romantischen Skepsis gegenüber der Botanik und dem Wert naturphilosophischen Denkens für unsere Gegenwart nach. „Warum es keine Taxonomie der blauen Blume gibt: Friedrich Schlegel, Novalis und die Botanik“ ist ihr Impuls überschrieben. Die Blume „interessiert nicht als empirisch-naturwissenschaftlicher Forschungsgegenstand, wie in der Botanik, sondern dient als Symbol, eingebettet in ein komplexes naturphilosophisches Denken, das Menschen, Tiere und Pflanzen als lebendige Organismen begreift.“

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Rezeptionsphänomen und metaphysische Dichterin: Karoline von Günderrode
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    „Karoline von Günderrode kann als besonders aufschlussreiches Beispiel dafür dienen, wie die Rezeption eines dichterischen Werks immer wieder durch biografische Bilder bestimmt wird.“ Die Oxforder Germanistin Joanna Raisbeck möchte an deren Stelle... mehr

     

    „Karoline von Günderrode kann als besonders aufschlussreiches Beispiel dafür dienen, wie die Rezeption eines dichterischen Werks immer wieder durch biografische Bilder bestimmt wird.“ Die Oxforder Germanistin Joanna Raisbeck möchte an deren Stelle die Analyse der philosophischen Grundlagen des Werks setzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Romantik -- Karoline von Günderrode -- Jean Paul -- Pantheiusmusstreit -- Determinismus -- Spinozismus
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Ermöglichungsbedingung (früh-)romantischer Programmatik: Zur Rolle des Dorfs in Ludwig Tiecks "Peter Lebrecht“ und "Die Freunde"
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Claudia Stockinger stellt in ihrem Impuls „Ermöglichungsbedingung (früh-)romantischer Programmatik. Zur Rolle des Dorfs in Ludwig Tiecks ‚Peter Lebrecht‛ und ‚Die Freunde‛ ein Forschungsprojekt zur „ruralen Romantik“ vor. Sie zeigt anhand erster, an... mehr

     

    Claudia Stockinger stellt in ihrem Impuls „Ermöglichungsbedingung (früh-)romantischer Programmatik. Zur Rolle des Dorfs in Ludwig Tiecks ‚Peter Lebrecht‛ und ‚Die Freunde‛ ein Forschungsprojekt zur „ruralen Romantik“ vor. Sie zeigt anhand erster, an zwei frühen Texten Tiecks gewonnener Ergebnisse, „wie ‚das Dorf‘ zu einem Schlüssel sowohl für die Deutung der Texte als auch für frühe Ansätze einer Romantisierung der Welt wird, die aufklärerisch-teleologischen Vorstellungen erste Widerstände entgegensetzt. Dass es in der Forschung bislang ausgespart wurde, ist deshalb umso bemerkenswerter.“

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Romantik -- Ludwig Tieck -- Frühromantik -- "das Dorf" -- "ruralen Romantik"
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Rezeption als Emanzipation: Romantikdeutungen als weiblich-jüdische Emanzipationsgeschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    Autor*in: Wolf, Annette
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Romantik und jüdische Emanzipation - Annette Wolf sucht nach Spuren "der jüdischen Romantikrezeption im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts". Zentral sind jüdische Autorinnen wie Hannah Arendt, Käte Hamburger und Hilde Cohn, die sich "in einem... mehr

     

    Romantik und jüdische Emanzipation - Annette Wolf sucht nach Spuren "der jüdischen Romantikrezeption im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts". Zentral sind jüdische Autorinnen wie Hannah Arendt, Käte Hamburger und Hilde Cohn, die sich "in einem sehr kurzen Zeitraum von etwa 1910 bis in die späten 1920er-Jahre" mit der Romantik beschäftigten und dabei "Aufklärung und Romantik gerade in Bezug auf ihre Bedeutung für die Frauen- und Judenemanzipation zusammendachte[n]".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Romantik -- Rahel Varnhagen -- Naturphilosophie -- jüdische Emanzipation -- jüdische Romantikrezeption -- Jean Paul
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Feminisierung und Medialität: Das Beispiel des Briefwechsels Friedrich Schlegels und Friedrich von Hardenbergs (Novalis)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Für Johannes Endres zeichnet sich der romantische Kunstbrief „dadurch aus, dass das sich brieflich artikulierende Subjekt dem Brief nicht etwa vorausliegt, sondern über eine von zeitgenössischen Kunst- und Autorschafts-Modellen inspirierte briefliche... mehr

     

    Für Johannes Endres zeichnet sich der romantische Kunstbrief „dadurch aus, dass das sich brieflich artikulierende Subjekt dem Brief nicht etwa vorausliegt, sondern über eine von zeitgenössischen Kunst- und Autorschafts-Modellen inspirierte briefliche Selbst-Inszenierung im Brief überhaupt erst entsteht“. Besonders zwei Aspekte interessieren Endres in diesem Zusammenhang: „Feminisierung und Medialität: Das Beispiel des Briefwechsels Friedrich Schlegels und Friedrich von Hardenbergs (Novalis)“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Romantik -- Friedrich Schlegel -- Novalis -- Briefgeschichte -- Kunstbrief -- Feminisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Rezension zu Klara Schubenz: Der Wald in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Geschichte einer romantisch-realistischen Ressource
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Sandra Kerschbaumer rezensiert Klara Schubenz' „Der Wald in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Geschichte einer romantisch-realistischen Ressource“ (Konstanz University Press 2019). mehr

     

    Sandra Kerschbaumer rezensiert Klara Schubenz' „Der Wald in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Geschichte einer romantisch-realistischen Ressource“ (Konstanz University Press 2019).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; Review
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Rezension zu Jakob Christoph Heller, Erik Martin und Sebastian Schönbeck (Hgg.): Ding und Bild in der europäischen Romantik.
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Sigmund Jakob-Michael Stephan rezensiert Jakob Christoph Hellers, Erik Martins und Sebastian Schönbecks (Hgg.) „Ding und Bild in der europäischen Romantik“ (De Gruyter 2020). mehr

     

    Sigmund Jakob-Michael Stephan rezensiert Jakob Christoph Hellers, Erik Martins und Sebastian Schönbecks (Hgg.) „Ding und Bild in der europäischen Romantik“ (De Gruyter 2020).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Rezension zu Krzysztof Trybuś: Romantic Memory. Studies from the Past and Present
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Jana-Katharina Mende rezensiert Krzysztof Trybuś' „Romantic Memory. Studies from the Past and Present“ (Peter Lang 2019). mehr

  12. Rezension zu Rüdiger Görner: Romantik. Ein europäisches Ereignis
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Ludwig Stockinger rezensiert Rüdiger Görners „Romantik. Ein europäisches Ereignis“ (Reclam 2021). mehr

     

    Ludwig Stockinger rezensiert Rüdiger Görners „Romantik. Ein europäisches Ereignis“ (Reclam 2021).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Der deutsch-dänische Kreis in der deutschsprachigen Literaturgeschichtsschreibung
    Autor*in: Hoff, Karin
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH

    Taking the example of the “Kopenhagener Kreis”, “Deutscher Kreis” or “Klopstock-Kreis”, the article examines to which extent the international network at the Danish royal court played a relevant role in German-language literary history at the middle... mehr

     

    Taking the example of the “Kopenhagener Kreis”, “Deutscher Kreis” or “Klopstock-Kreis”, the article examines to which extent the international network at the Danish royal court played a relevant role in German-language literary history at the middle of the 18th century. From the early 19th to the 21st century German-language literary historiography has rarely taken into account the cooperation and mutual exchange between German and Danish intellectuals and writers but instead has focused on Klopstock himself and his significance for German literature. Rather than revising the narrative, the one-sided reconstruction of this chapter of German-Danish literary history is still being upheld in contemporary descriptions. Apart from a few exceptions, global literary historiography also clearly reveals this tendency. The article advocates a reassessment of the German-Danish circle in Copenhagen in order to recognize its particular relevance as an example of productive transcultural exchange.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere germanische Literaturen (839); 4; 8
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Published Version; Klopstock-Kreis; Deutscher Kreis in Kopenhagen; Literaturgeschichtsschreibung; Kulturtransfer
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Michael P. Barnes: The Runic Inscriptions of the Isle of Man
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH

    sãnt:ulf:hin:suarti:raisti:krus:þãna:aftir:arin:biaurk:kuinu:sina – Sǫndulfr hinn svarti reisti kross þenna eptir Arinbjǫrg kvinnu sína. – ‚Sǫndulfr hinn svarti errichtete dieses Kreuz im Gedenken an Arinbjǫrg, seine Frau.‘ (MM 131, Andreas IIa). Die... mehr

     

    sãnt:ulf:hin:suarti:raisti:krus:þãna:aftir:arin:biaurk:kuinu:sina – Sǫndulfr hinn svarti reisti kross þenna eptir Arinbjǫrg kvinnu sína. – ‚Sǫndulfr hinn svarti errichtete dieses Kreuz im Gedenken an Arinbjǫrg, seine Frau.‘ (MM 131, Andreas IIa). Die Runeninschrift Andreas IIa auf der Kreuzplatte (engl. cross slab) mit der Manx Museum Nr. 131 mutet auf den ersten Blick wenig spektakulär an; sie bildet gemeinsam mit etwa 20 weiteren Texten und Textfragmenten des Typs Memorial- inschrift den Kern der vorliegenden Neuedition der Runeninschriften der Isle of Man. Aus kulturhistorischer, sprachhistorischer und runologischer Sicht ist dieses Corpus jedoch in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert und verdient besondere Aufmerksamkeit: Die Manx rune-stones, wie die Gruppe dieser Artefakte in der englischsprachigen Literatur genannt wird, zeugen in ihrer Form, ihrem Dekor und den Runeninschriften von einem produktiven Zusammenspiel keltischer und skandinavischer Traditionen auf der Isle of Man, das in dieser Form einzigartig ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Geschichte und Geografie (900); Geschichte Europas (940); 4; 9
    Schlagworte: article; Review; Published Version; Runen; Textfragment; Kelten; Isle of Man
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Is Swedish more beautiful than Danish? Matched guise investigations with unknown languages
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Cambridge University Press (CUP)

    Are some languages universally seen as beautiful? And if so, what are the linguistic traits that make some languages sound more pleasing than others? This paper addresses these two questions. We do so with results from two listener experiments that... mehr

     

    Are some languages universally seen as beautiful? And if so, what are the linguistic traits that make some languages sound more pleasing than others? This paper addresses these two questions. We do so with results from two listener experiments that use speech samples from a bilingual Danish–Swedish speaker in a matched guise test, where the listeners are ‘previously unexposed’ students from central China. Our results indicate that listeners from Central China with no previous exposure find Swedish more pleasing sounding than Danish. This finding provides evidence that there could be features of language that sound more beautiful to listeners cross-culturally. In a follow-up experiment we remove the intonation contours of the speech to see whether this prosodic trait plays a role for evaluations. The results show that the difference in evaluations between Swedish and Danish disappears when both speech samples are monotonised. We discuss the importance of our findings for language attitudes research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Andere germanische Sprachen (439); 4
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Published Version; Danish; language attitudes; prosody; Swedish
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. The effect of givenness and referring expression on dative alternation in Norwegian: A reaction time study
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Cambridge University Press (CUP)

    This study investigates how givenness and pronominality affect the dative alternation in Norwegian. Previous studies have found givenness to influence the Double Object Dative (DOD) but not the Prepositional Dative (PD). Thirty-one Norwegian native... mehr

     

    This study investigates how givenness and pronominality affect the dative alternation in Norwegian. Previous studies have found givenness to influence the Double Object Dative (DOD) but not the Prepositional Dative (PD). Thirty-one Norwegian native speakers completed a speeded acceptability judgment task, in which given objects were expressed by definite DPs or pronouns, and either preceded or followed the new referent. DODs were found to be highly sensitive to givenness. Surprisingly, PDs also showed contextual dependency. Referring expressions affected the two structures differently: reaction times were faster with pronouns in DODs and slower in PDs. This suggests that the alternates have different processing biases, with the former preferring pronouns and the latter DPs. The results are further considered in relation to the notion of harmonic alignment, as PDs, in which the typically animate recipient is always the second object, and will thus consistently represent a suboptimal and non-harmonious order when givenness is adhered to.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Andere germanische Sprachen (439); 4
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Published Version; acceptability judgment task; dative alternation; givenness; Norwegian; reaction time; referring expression
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Guiliano D’Amico: Tilbake til fremtiden. Håkan Sandell og den nordiske retrogardismen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH

    Der skandinavische Retrogardismus geht auf die in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren aktive Malmöligan zurück – einer Gruppierung, die durch ihre oppositionelle Haltung gegenüber einem bürgerlich und akademisch geprägten Kulturbetrieb in... mehr

     

    Der skandinavische Retrogardismus geht auf die in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren aktive Malmöligan zurück – einer Gruppierung, die durch ihre oppositionelle Haltung gegenüber einem bürgerlich und akademisch geprägten Kulturbetrieb in Erscheinung getreten ist. Håkan Sandell als einer der sechs Vertreter von Malmöligan verließ Südschweden nach der Auflösung der Gruppe und zog schließlich nach Oslo. Hier bildete sich – auch durch den Kontakt zur Malergruppe um Odd Nerdrum – erneut ein künstlerischer Zusammenschluss, die Retrogarde. Ihr ästhetisches Programm lässt sich mit dem Begriff des Retrogardismus bezeichne

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839); 8
    Schlagworte: article; Review; Published Version; skandinavischer Retrogardismus; Malmöligan; skandinavische Kulturgeschichtsschreibung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess