Ergebnisse für *

Es wurden 31 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

Sortieren

  1. Von "Dolmetzschen" und "dol Metzschen"
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Gebrauch des Standard-Deutsch (438)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Turn-allocation and gaze: a multimodal revision of the "current-speaker-selects-next" rule of the turn-taking system of conversation analysis
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 2021

    Abstract: It is argued in this paper that a multimodal analysis of turn-taking, one of the core areas of conversation analytic research, is needed and has to integrate gaze as one of the most central resources for allocating turns, and that new... mehr

     

    Abstract: It is argued in this paper that a multimodal analysis of turn-taking, one of the core areas of conversation analytic research, is needed and has to integrate gaze as one of the most central resources for allocating turns, and that new technologies are available that can provide a solid and reliable empirical foundation for this analysis. On the basis of eye-tracking data of spontaneous conversations, it is shown that gaze is the most ubiquitous next-speaker-selection technique. It can function alone or enhance other techniques. I also discuss the interrelationship between the strength for sequential projection and the choice of next-speaker-selection techniques by a current speaker. The appropriate consideration of gaze leads to a revision of the turn-taking model in that it reduces the domain of self-selection and expands that of the current-speaker-selects-next sub-rule. It also has consequences for the analysis of “simultaneous starts”

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Das Teil-Korpus „Texte der ersten Frauenbewegung“ im Deutschen Textarchiv: Die Konzeption als lebendes Archiv, Forschungsmöglichkeiten, Zukunftsperspektiven
    Erschienen: 2021

    Bei diesen Folien handelt es sich um den unredigierten Vortrag der Konferenz „Digital Humanities and Gender History“. Spezial-Korpus „Texte der ersten Frauenbewegung“ im Deutschen Textarchiv: https://www.deutschestextarchiv.de/doku/textquellen#tdef ;... mehr

     

    Bei diesen Folien handelt es sich um den unredigierten Vortrag der Konferenz „Digital Humanities and Gender History“. Spezial-Korpus „Texte der ersten Frauenbewegung“ im Deutschen Textarchiv: www.deutschestextarchiv.de/doku/textquellen ; These slides are the unedited presentation from the Digital Humanities and Gender History conference. Spezial-Korpus „Texte der ersten Frauenbewegung“ im Deutschen Textarchiv: www.deutschestextarchiv.de/doku/textquellen

     

    Export in Literaturverwaltung
  4. Digitale diachrone Korpusanalyse am Beispiel des Projekts „m*w – Gender Stereotype in der Literatur“
  5. Flurnamensprechstunde
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Vorstellung des Flurnamenportals
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Präfiguration

    Abstract: Als heroische Präfiguration bezeichnen wir den Prozess der Referenzsetzung zwischen einer Ausgangsfigur (Präfigurant) und einer Zielfigur (Präfigurat) zu dem Zweck, der Zielfigur einen heroischen Status zu verleihen oder diesen Status... mehr

     

    Abstract: Als heroische Präfiguration bezeichnen wir den Prozess der Referenzsetzung zwischen einer Ausgangsfigur (Präfigurant) und einer Zielfigur (Präfigurat) zu dem Zweck, der Zielfigur einen heroischen Status zu verleihen oder diesen Status abzusichern. Der Begriff geht zurück auf Hans Blumenberg, der unter Präfiguration eine mythische Denkform verstand, die als „singuläres Instrument der Rechtfertigung in schwach begründeten Handlungssituationen“ zum Tragen kommt. Mit Blumenberg verstehen wir Präfigurationen als ein Instrument legitimierender Rhetorik, das insbesondere dazu genutzt wird, Heroisierungen zu plausibilisieren und abzusichern. Denn die Bezugnahme auf eine Vorbildfigur ermöglicht es Akteuren, ihre transgressiven, umstrittenen und ggf. gewaltvollen Taten als heroisch zu rechtfertigen, und erlaubt es Gemeinschaften, ihren Heldenfiguren Akzeptanz zu verleihen und sie im kollektiven Gedächtnis zu verankern

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Russian prefixed verbs as constructional schemas
    Erschienen: 2021

    This study tests the morphological gradience theory on Russian prefixed verbs. With the help of a specially designed experiment, in which participants were asked to evaluate the semantic transparency of a prefixed nonse verb given in minimal context,... mehr

     

    This study tests the morphological gradience theory on Russian prefixed verbs. With the help of a specially designed experiment, in which participants were asked to evaluate the semantic transparency of a prefixed nonse verb given in minimal context, as well as to semanticise it by suggesting an existing Russian verb with the same prefix, we offer evidence that these verbs can be analysed as constructional schemas and that the degree of their morphological decomposition depends upon the different levels of activation of their sequential and lexical links. We prove that speakers of Russian are very sensitive to the etymological connection between verb prefixes and the prepositions they are related to. Thus, prefix-stem constructions with prefixes that correspond to prepositions are more likely to be morphologically decomposed, while prefix-stem constructions with prefixes that do not relate to prepositions tend to be regarded as single lexical units. Moreover, the general, highly abstract semantics of Russian prefix-stem constructions, especially of those that retain their ‘prepositional’ meaning, is undoubtedly accessible to language users, which is confirmed by the fact that the interpretability of these constructions is affected by priming.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Linguistics; general; Historical Linguistics; Syntax; Russian; Regional and Cultural Studies
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Tagungsbericht zu "Digital humanities and gender history"
  10. Programm zu "Digital humanities and gender history"
  11. Erica Wickerson, The Architecture of Narrative Time. Thomas Mann and the Problems of Modern Narrative
    Erschienen: 2021

  12. Werner Williams-Krapp, Die Literatur des 15. und frühen 16. Jahrhunderts . Teilbd. 1: Modelle literarischer Interessenbildung . (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit III/2, 1)
    Erschienen: 2021

  13. Lisa Müller, Schriftpoesie. Eigenbedeutung lyrischer Schriftlichkeit am Beispiel Thomas Klings
    Erschienen: 2021

  14. Im leeren Haus: der vergessene Romantiker Friedrich Begemann
    Autor*in: Kunze, Lisa
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Der romantische Dichter Friedrich Begemann ist heute ein völlig Unbekannter. Doch wichtige Schriftsteller seiner Zeit wie Ludwig Tieck und Friedrich de la Motte Fouqué schätzten seine literarischen Arbeiten. Lisa Kunze zeichnet Leben und Werk... mehr

     

    Der romantische Dichter Friedrich Begemann ist heute ein völlig Unbekannter. Doch wichtige Schriftsteller seiner Zeit wie Ludwig Tieck und Friedrich de la Motte Fouqué schätzten seine literarischen Arbeiten. Lisa Kunze zeichnet Leben und Werk Begemanns nach, die beide eine eigentümliche Schwellenposition einnehmen – „zwischen einer Frühromantik, der gegenüber er ein Zuspätgekommener war, und einer Nationalromantik, zu der er einen Zugang suchte“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Rezension zu Michael Schwingenschlögl: Subjektivität zwischen Zerfall, Willensfreiheit und Religion. Untersuchungen zur Verhältnisbestimmung von Einheit und Mannigfaltigkeit in der literarischen Romantik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Matthis Glatzel rezensiert Michael Schwingenschlögls „Subjektivität zwischen Zerfall, Willensfreiheit und Religion. Untersuchungen zur Verhältnisbestimmung von Einheit und Mannigfaltigkeit in der literarischen Romantik“ (Ferdinand Schöningh 2019). mehr

     

    Matthis Glatzel rezensiert Michael Schwingenschlögls „Subjektivität zwischen Zerfall, Willensfreiheit und Religion. Untersuchungen zur Verhältnisbestimmung von Einheit und Mannigfaltigkeit in der literarischen Romantik“ (Ferdinand Schöningh 2019).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; Review; Romantik -- Einheit -- Vielheit
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Rezension zu Daniel Cyranka, Diana Matut und Christian Soboth (Hgg.): Finden und Erfinden. Die Romantik und ihre Religionen 1790–1820
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Jana-Katharina Mende rezensiert Daniel Cyrankas, Diana Matuts und Christian Soboths (Hgg.) „Finden und Erfinden. Die Romantik und ihre Religionen 1790–1820“ (Königshausen & Neumann 2020). mehr

     

    Jana-Katharina Mende rezensiert Daniel Cyrankas, Diana Matuts und Christian Soboths (Hgg.) „Finden und Erfinden. Die Romantik und ihre Religionen 1790–1820“ (Königshausen & Neumann 2020).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Religion (200); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: article; Review; Romantik -- Religionwissenschaft -- Philologie -- Geschichte -- interdisziplinär
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Rezension zu Annika Bartsch: Romantik um 2000. Zur Reaktualisierung eines Modells in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Jana-Katharina Mende rezensiert Annika Bartschs „Romantik um 2000. Zur Reaktualisierung eines Modells in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart“ (Universitätsverlag Winter 2019). mehr

     

    Jana-Katharina Mende rezensiert Annika Bartschs „Romantik um 2000. Zur Reaktualisierung eines Modells in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart“ (Universitätsverlag Winter 2019).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; Review; Romantik -- Reaktualisierung -- Gegenwartsliteratur -- Rezeptionsgeschichte -- Modelltheorie
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Rezension zu Antje Arnold, Walter Pape und Norbert Wichard (Hgg.): Einsamkeit und Pilgerschaft. Figurationen und Inszenierungen in der Romantik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Frederike Middelhoff rezensiert Antje Arnolds, Walter Papes und Norbert Wichards (Hgg.) „Einsamkeit und Pilgerschaft. Figurationen und Inszenierungen in der Romantik“ (De Gruyter 2020). mehr

     

    Frederike Middelhoff rezensiert Antje Arnolds, Walter Papes und Norbert Wichards (Hgg.) „Einsamkeit und Pilgerschaft. Figurationen und Inszenierungen in der Romantik“ (De Gruyter 2020).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Rezension zu Klaus Kanzog: E.T.A. Hoffmann und Heinrich von Kleist. Textbeobachtungen – Spurenelemente
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Christian Quintes rezensiert Klaus Kanzogs „E.T.A. Hoffmann und Heinrich von Kleist. Textbeobachtungen – Spurenelemente“ (Niederstetten (Günther Emigs Literatur-Betrieb) 2020). mehr

     

    Christian Quintes rezensiert Klaus Kanzogs „E.T.A. Hoffmann und Heinrich von Kleist. Textbeobachtungen – Spurenelemente“ (Niederstetten (Günther Emigs Literatur-Betrieb) 2020).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; Review; Romantik -- E.T.A. Hoffmann -- Heinrich von Kleist -- Ähnlichkeiten
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Rezension zu Ingo Müller: Maskenspiel und Seelensprache. Zur Ästhetik von Heinrich Heines „Buch der Lieder“ und Robert Schumanns Heine-Vertonungen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Joseph A. Kruse rezensiert Ingo Müllers „Maskenspiel und Seelensprache. Zur Ästhetik von Heinrich Heines „Buch der Lieder“ und Robert Schumanns Heine-Vertonungen“ (Rombach Wissenschaft 2020). mehr

     

    Joseph A. Kruse rezensiert Ingo Müllers „Maskenspiel und Seelensprache. Zur Ästhetik von Heinrich Heines „Buch der Lieder“ und Robert Schumanns Heine-Vertonungen“ (Rombach Wissenschaft 2020).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; Review; Romantik -- Musik -- Heinrich Heine -- Robert Schumann -- Vertonung -- Wort-Ton-Verhältnis
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Rezension zu Stefan Matuschek: Der gedichtete Himmel. Eine Geschichte der Romantik
  22. Rezension zu Ina Henke: Weiblichkeitsentwürfe bei E.T.A. Hoffmann. „Rat Krespel“, „Das öde Haus“ und „Das Gelübde“ im Kontext intersektionaler Narratologie
    Autor*in: Grimm, Lea
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Lea Grimm rezensiert Ina Henkes „Weiblichkeitsentwürfe bei E.T.A. Hoffmann. „Rat Krespel“, „Das öde Haus“ und „Das Gelübde“ im Kontext intersektionaler Narratologie“ (De Gruyter 2020). mehr

     

    Lea Grimm rezensiert Ina Henkes „Weiblichkeitsentwürfe bei E.T.A. Hoffmann. „Rat Krespel“, „Das öde Haus“ und „Das Gelübde“ im Kontext intersektionaler Narratologie“ (De Gruyter 2020).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; Review; Romantik -- Geschlechterdiskurs -- Queer Reading -- Weiblichkeit -- Intersektionalität -- E.T.A. Hoffmann
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Rezension zu Patrick Eiden-Offe: Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Daniel Neumann rezensiert Patrick Eiden-Offes „Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats“ (Matthes & Seitz 2017). mehr

     

    Daniel Neumann rezensiert Patrick Eiden-Offes „Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats“ (Matthes & Seitz 2017).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Rezension zu Sebastian Lübcke und Johann Thun (Hgg.): Romantik und Surrealismus. Eine Wahlverwandtschaft?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Maria Safenreiter rezensiert Sebastian Lübckes und Johann Thuns (Hgg.) „Romantik und Surrealismus. Eine Wahlverwandtschaft?“ (Peter Lang 2018). mehr

     

    Maria Safenreiter rezensiert Sebastian Lübckes und Johann Thuns (Hgg.) „Romantik und Surrealismus. Eine Wahlverwandtschaft?“ (Peter Lang 2018).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Rezension zu Dirk von Petersdorff: Romantik. Eine Einführung
    Autor*in: Brune, Carlo
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Carlo Brune rezensiert Dirk von Petersdorffs „Romantik. Eine Einführung“ (Vittorio Klosterman 2020). mehr