Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 31 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.
Sortieren
-
Von "Dolmetzschen" und "dol Metzschen"
-
Turn-allocation and gaze: a multimodal revision of the "current-speaker-selects-next" rule of the turn-taking system of conversation analysis
-
Das Teil-Korpus „Texte der ersten Frauenbewegung“ im Deutschen Textarchiv: Die Konzeption als lebendes Archiv, Forschungsmöglichkeiten, Zukunftsperspektiven
-
Digitale diachrone Korpusanalyse am Beispiel des Projekts „m*w – Gender Stereotype in der Literatur“
-
Flurnamensprechstunde
-
Vorstellung des Flurnamenportals
-
Präfiguration
-
Russian prefixed verbs as constructional schemas
-
Tagungsbericht zu "Digital humanities and gender history"
-
Programm zu "Digital humanities and gender history"
-
Erica Wickerson, The Architecture of Narrative Time. Thomas Mann and the Problems of Modern Narrative
-
Werner Williams-Krapp, Die Literatur des 15. und frühen 16. Jahrhunderts . Teilbd. 1: Modelle literarischer Interessenbildung . (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit III/2, 1)
-
Lisa Müller, Schriftpoesie. Eigenbedeutung lyrischer Schriftlichkeit am Beispiel Thomas Klings
-
Im leeren Haus: der vergessene Romantiker Friedrich Begemann
-
Rezension zu Michael Schwingenschlögl: Subjektivität zwischen Zerfall, Willensfreiheit und Religion. Untersuchungen zur Verhältnisbestimmung von Einheit und Mannigfaltigkeit in der literarischen Romantik
-
Rezension zu Daniel Cyranka, Diana Matut und Christian Soboth (Hgg.): Finden und Erfinden. Die Romantik und ihre Religionen 1790–1820
-
Rezension zu Annika Bartsch: Romantik um 2000. Zur Reaktualisierung eines Modells in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart
-
Rezension zu Antje Arnold, Walter Pape und Norbert Wichard (Hgg.): Einsamkeit und Pilgerschaft. Figurationen und Inszenierungen in der Romantik
-
Rezension zu Klaus Kanzog: E.T.A. Hoffmann und Heinrich von Kleist. Textbeobachtungen – Spurenelemente
-
Rezension zu Ingo Müller: Maskenspiel und Seelensprache. Zur Ästhetik von Heinrich Heines „Buch der Lieder“ und Robert Schumanns Heine-Vertonungen
-
Rezension zu Stefan Matuschek: Der gedichtete Himmel. Eine Geschichte der Romantik
-
Rezension zu Ina Henke: Weiblichkeitsentwürfe bei E.T.A. Hoffmann. „Rat Krespel“, „Das öde Haus“ und „Das Gelübde“ im Kontext intersektionaler Narratologie
-
Rezension zu Patrick Eiden-Offe: Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats
-
Rezension zu Sebastian Lübcke und Johann Thun (Hgg.): Romantik und Surrealismus. Eine Wahlverwandtschaft?
-
Rezension zu Dirk von Petersdorff: Romantik. Eine Einführung