Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. Ilias diachronica Epsilon (5)
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2019

    Abstract: Der groß angelegte fünfte Gesang bildet, zusammen mit dem Ende des vierten und mehr als der Hälfte des sechsten, in der Ilias das inhaltliche und strukturelle Gegenstück zu den Gesängen 20-22; von Athene unterstützt, tritt Diomedes wie ein... mehr

     

    Abstract: Der groß angelegte fünfte Gesang bildet, zusammen mit dem Ende des vierten und mehr als der Hälfte des sechsten, in der Ilias das inhaltliche und strukturelle Gegenstück zu den Gesängen 20-22; von Athene unterstützt, tritt Diomedes wie ein zweiter Achilleus auf. In die eigene, traditionsgebundene Dichtung hat Homer zwei im Ganzen tradierte Episoden eingearbeitet, in denen erst Aphrodite, dann Ares zum Gegenstand spöttischen Vergnügens wird - ähnlich wie beide gemeinsam in dem Lied, das der Sänger Demodokos bei den Phaiaken vorträgt ; Abstract: The large-scale fifth rhapsody of the Iliad, which is foreshadowed by the end of Iliad 4 and amply extends into Iliad 6, serves as a thematic and structural counterpart of rhapsodies 20-22. With Athena's assistance, Diomedes acts like a second Achilles. The ionic poet has adapted a lot of minor traditional elements but also two traditional episodes that deal with Aphrodite and Ares, respectively, in an amusing mocking tone quite similar to the Phaeacian singer's song on both of them

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Homerische Sprache; Aristie des Diomedes; Homeranalyse; article
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Phonemic awareness in an oral German-origin Brazilian language: a study of Hunsrückisch and German bilinguals

    Abstract: Phonemic awareness is the ability to notice and manipulate language sounds in their base form (phonemes). It is associated with emerging literacy skills and predictive of skilled reading. The aim of the present study was to investigate... mehr

     

    Abstract: Phonemic awareness is the ability to notice and manipulate language sounds in their base form (phonemes). It is associated with emerging literacy skills and predictive of skilled reading. The aim of the present study was to investigate phonemic awareness in German and its association with speaking a German-origin, but predominantly unwritten language. We investigated speakers of Hunsrückisch, a Brazilian minority language predominantly used in its spoken form. Participants were literate Brazilian Portuguese speakers who spoke Hunsrückisch and German or Hunsrückisch only. The results show faster, more accurate performance in the phonemic awareness task among participants who spoke Hunsrückisch and German, relative to those who spoke Hunsrückisch only. Participants who spoke Hunsrückisch only were able to perform the phonemic awareness tasks but having learned to read and write in German allowed for faster, more accurate performance, especially in relation to pseudowords

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Literature and literary theory; article
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Die PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica: Ein Werkstattbericht
  4. Die Dichtungen des Tannhäusers: Texte und Übersetzungen
  5. Gender shift in a Norwegian diminutive construction
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Cambridge University Press (CUP)

    In this article, we discuss the ei litta construction in Norwegian, a construction that involves the use of feminine morphology combined with non-feminine nouns, and expresses evaluation. Through corpus analyses and an online survey, we investigate... mehr

     

    In this article, we discuss the ei litta construction in Norwegian, a construction that involves the use of feminine morphology combined with non-feminine nouns, and expresses evaluation. Through corpus analyses and an online survey, we investigate the form and function of the construction, synchronically and diachronically. We discuss the emergence of the ei litta construction in the light of a larger restructuring of the Norwegian gender system, possibly allowing for greater flexibility in the assignment of gender. We also describe the ei litta construction as an example of gender shift, a previously unattested morphological strategy in Norwegian to express evaluative meaning.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Andere germanische Sprachen (439); 4
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Published Version; diminutive; evaluative morphology; feminine; gender; Norwegian
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Michael Dominik Hagel, Fiktion und Praxis. Eine Wissensgeschichte der Utopie, 1500–1800
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Die Lebensalteranalogie bei Herder und Schelling
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Synchron Wiss.-Verl.

    This paper considers Herder's and Schelling's use of analogical thought and, in particular, the idea that the different stages of the history of humankind correspond to the different stages of the life of a single individual (Lebensalteranalogie).... mehr

     

    This paper considers Herder's and Schelling's use of analogical thought and, in particular, the idea that the different stages of the history of humankind correspond to the different stages of the life of a single individual (Lebensalteranalogie). This idea is based on a connection and a correspondence between the world of nature and the world of spirit, of culture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Die Entstehung des modernen Kalenders. Zur ungeschriebenen Medien- und Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kalender von den Anfängen bis um 1600
    Autor*in: Heiles, Marco
    Erschienen: 2019

    Die germanistische Auseinandersetzung mit den deutschen Kalendern beschränkte sich bisher auf unzusammenhängende Beiträge zu einzelnen Kalendertexten und -textsorten. Eine die Grenzen der einzelnen Textsorten, Epochen und akademischen Disziplinen... mehr

     

    Die germanistische Auseinandersetzung mit den deutschen Kalendern beschränkte sich bisher auf unzusammenhängende Beiträge zu einzelnen Kalendertexten und -textsorten. Eine die Grenzen der einzelnen Textsorten, Epochen und akademischen Disziplinen übergreifende Gesamtdarstellung gibt es nicht. Dieser Beitrag macht auf diese bislang kaum wahrgenommene literaturwissenschaftliche Forschungslücke aufmerksam. Er umreißt grob die Entwicklungslinien deutscher Kalender vor 1600, gibt einen knappen Überblick über die bisherige Forschung und zeigt konkrete Desiderata auf, um schließlich Leitthemen für eine zukünftige Kalenderforschung zu formulieren. ; Within German studies, the discussion of German calendars has so far been limited to incoherent contributions to individual calendar texts and text types. There is no overall presentation that transcends the boundaries of the different genres, epochs and academic disciplines. This article draws attention to this research gap in German literary studies, which has so far hardly been noticed. It roughly describes the development of German calendars be-fore 1600, gives a brief overview of previous research and points out concrete desiderata in order to finally formulate key themes for future calendar research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe in den Jahren 1794 bis 1805. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1828/29
  10. Helmuth Kiesel, Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1918–1933
    Erschienen: 2019

  11. Eva Menasse, Heimito von Doderer . Klaus Nüchtern, Kontinent Doderer. Eine Durchquerung
    Erschienen: 2019

  12. Dinge finden: Romantik und Realität
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Andrea Albrecht und Christian Benne haben im Rahmen einer Kopenhagener Tagung die Frage aufgeworfen, wie überzeugend heute ein weltabgewandtes Verständnis von Romantik ist, das diese als „Theorie einer reinen Selbst- organisation des Kunstwerks“... mehr

     

    Andrea Albrecht und Christian Benne haben im Rahmen einer Kopenhagener Tagung die Frage aufgeworfen, wie überzeugend heute ein weltabgewandtes Verständnis von Romantik ist, das diese als „Theorie einer reinen Selbst- organisation des Kunstwerks“ versteht, „das jegliche Verbindungen und Referenzen zur Welt außerhalb seiner selbst kappt oder überflüssig macht“ (Albrecht/Benne/Wetters 2019). Dirk von Petersdorff hat auf diese Frage geantwortet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Rezension zu Laurie Ruth Johnson: Forgotten Dreams. Revisiting Romanticism in the Cinema of Werner Herzog
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Tilman Schreiber rezensiert Laurie Ruth Johnsons „Forgotten Dreams. Revisiting Romanticism in the Cinema of Werner Herzog“ (Boydell & Brewer 2016). mehr

     

    Tilman Schreiber rezensiert Laurie Ruth Johnsons „Forgotten Dreams. Revisiting Romanticism in the Cinema of Werner Herzog“ (Boydell & Brewer 2016).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; Review; Romantik -- Werner Herzog
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Rezension zu Hendrikje Schauer, Marcel Lepper (Hgg.): Neue Romantik. Eine kleine Literaturgeschichte 1989–2019
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Sandra Kerschbaumer rezensiert Hendrikje Schauers und Marcel Leppers (Hgg.) „Neue Romantik. Eine kleine Literaturgeschichte 1989–2019“ (Works & Nights 2019). mehr

     

    Sandra Kerschbaumer rezensiert Hendrikje Schauers und Marcel Leppers (Hgg.) „Neue Romantik. Eine kleine Literaturgeschichte 1989–2019“ (Works & Nights 2019).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; Review; Romantik -- Stichwortsammlung
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Rezension zu Jochen Strobel (Hg.): August Wilhelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und Interkulturalität
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Sandra Kerschbaumer rezensiert Jochen Strobels (Hg.) „August Wilhelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und Interkulturalität“ (Ferdinand Schöningh 2016). mehr

     

    Sandra Kerschbaumer rezensiert Jochen Strobels (Hg.) „August Wilhelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und Interkulturalität“ (Ferdinand Schöningh 2016).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; Review; Romantik -- August Wilhelm Schlege
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Rezension zu Martin Reulecke: Caroline Schlegel-Schelling. Rezeptionsgeschichte und Bibliographie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Theresa Brehm rezensiert Martin Reuleckes „Caroline Schlegel-Schelling. Rezeptionsgeschichte und Bibliographie“ (Königshausen & Neumann 2018). mehr

     

    Theresa Brehm rezensiert Martin Reuleckes „Caroline Schlegel-Schelling. Rezeptionsgeschichte und Bibliographie“ (Königshausen & Neumann 2018).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article; Review; Romantik -- Frühromantik -- Caroline Schlegel-Schelling -- Rezeption
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Rezension zu Peter Neumann: Jena 1800. Die Republik der freien Geister
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Caroline Will rezensiert Peter Neumanns „Jena 1800. Die Republik der freien Geister“ (Siedler 2018). mehr

     

    Caroline Will rezensiert Peter Neumanns „Jena 1800. Die Republik der freien Geister“ (Siedler 2018).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Rezension zu Konrad Heumann und Karoline Sinur (Hgg.): "Welch kleiner Teufel führt Ihre Hand?" Autoren der Gegenwart im Dialog mit Handschriften der Romantik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Annika Bartsch rezensiert Konrad Heumanns und Karoline Sinurs (Hgg.) „‚Welch kleiner Teufel führt Ihre Hand?‘ Autoren der Gegenwart im Dialog mit Handschriften der Romantik“ (Verlagshaus Römerweg 2017). mehr

     

    Annika Bartsch rezensiert Konrad Heumanns und Karoline Sinurs (Hgg.) „‚Welch kleiner Teufel führt Ihre Hand?‘ Autoren der Gegenwart im Dialog mit Handschriften der Romantik“ (Verlagshaus Römerweg 2017).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format