Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Innovation und Konventionalisierung
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Reinhold Schneider
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Das Nibelungenlied als Hofroman
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Die beiden Sankt Johannsen, ein dominikanischer Johannes-Libellus und das literarische Leben im Bodenseeraum um 1300
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Konstanz; Zürich; Bodensee-Gebiet; Literarisches Leben; article
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Predigt als Textsorte
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Der 'Club der toten Dichter'
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Acht oder Zwölf
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Ludwig, Otto, Heinrich und das Schneekind
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Die Gründung der „Gesellschaft der Freunde vaterländischer Geschichte an den Quellen der Donau“ im Spiegel der geistesgeschichtlichen Strömungen der Zeit
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Assessment of renal flow and flow reserve in humans

    OBJECTIVES: The purpose of this work was to establish the normal range of maximal renal hyperemic response in humans and to identify the ideal renal vasodilatory stimuli. BACKGROUND: Stenotic renovascular atherosclerosis is increasingly treated by... mehr

     

    OBJECTIVES: The purpose of this work was to establish the normal range of maximal renal hyperemic response in humans and to identify the ideal renal vasodilatory stimuli. BACKGROUND: Stenotic renovascular atherosclerosis is increasingly treated by percutaneous transluminal renal intervention but with an unpredictable outcome. This may be due to hemodynamically non-significant stenosis or the presence of irreversible damage to the glomerular circulation. We propose that the renovascular hyperemic response may help identify appropriate patients. METHODS: In 28 normotensive patients, quantitative angiographic measurements of the renal artery were obtained, and renal artery pressure and flow velocity were continuously recorded after various hyperemic agents. RESULTS: In a first group of 11 patients, a significant increase in renal artery average peak velocity (APV) was observed after intrarenal (IR) bolus injection of 600 μg isosorbide dinitrate (41 ± 19%), 30 mg papaverine (50 ± 34%), 50 μg dopamine (94 ± 54%), 0.8 μg·kg-1 fenoldopam (80 ± 25%), and during IR infusion of 1 μg·kg-1·min-1 fenoldopam (86 ± 28%). A second group of 17 patients received intravenous infusion of dopamine (3, 5, 10, 20, 30, and 40 μg·kg -1·min-1). The 3 and 5 μg·kg -1·min-1 of dopamine modestly reduced renal resistance index (RI) (-13 ± 15% and -25 ± 20%, respectively). At higher dosages, no further decline in RI was observed. No significant change in vessel diameter was observed before and after the administration of the pharmacological stimuli suggesting that changes in APV corresponded with changes in absolute renal blood flow. CONCLUSIONS: The normal renal flow reserve averages approximately 2 in humans with normal renal function. An IR bolus injection of 50 μg·kg-1 of dopamine is the most convenient means to elicit maximal renal hyperemia. © 2006 by the American College of Cardiology Foundation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Jörn Garber / Heinz Thoma (Hgg.) , Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung: Anthropologie im 18. Jahrhundert.
    Erschienen: 2006

    Unter der Perspektive „der Wiedergewinnung einer Einheit von Gegenstand und ganzheitlichem wissenschaftlichem Zugang“ (S. VII) arbeiten die Herausgeber auf die Überwindung der Trennung von Natur- und Geisteswissenschaften hin. Sie sehen die... mehr

     

    Unter der Perspektive „der Wiedergewinnung einer Einheit von Gegenstand und ganzheitlichem wissenschaftlichem Zugang“ (S. VII) arbeiten die Herausgeber auf die Überwindung der Trennung von Natur- und Geisteswissenschaften hin. Sie sehen die Aktualität der Anthropologie der Aufklärung darin, daß in ihr „diese Einheit vorausgesetzt wurde“ (ebd.). Aus einer heutigen, von der Entwicklung der Neurowissenschaften geprägten Sicht stellen sie demgemäß die Lehre vom ‚commercium mentis et corporis‘ ins Zentrum.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Agnes Kornbacher-Meyer , Komödientheorie und Komödienschaffen Gotthold Ephraim Lessings. 2003
    Autor*in: Fulda, Daniel
    Erschienen: 2006

    Lessings singuläre Reputation in der Komödienforschung, sein Ruf, die deutsche Komödie erstmals auf europäisches Niveau gehoben und ihr wie kein anderer Autor des 18. Jahrhunderts Witz und Charaktertiefe, spielerische Turbulenz und... mehr

     

    Lessings singuläre Reputation in der Komödienforschung, sein Ruf, die deutsche Komödie erstmals auf europäisches Niveau gehoben und ihr wie kein anderer Autor des 18. Jahrhunderts Witz und Charaktertiefe, spielerische Turbulenz und zeitgeschichtlichen Gehalt verliehen zu haben, beruht im Grunde auf einem einzigen Stück, Minna von Barnhelm . Darüber hinaus haben neuerdings einige Jugendlustspiele stärkere Beachtung gefunden, denn sie ersetzen die gattungsnormative Lastersatire durch eine Vorurteilskritik, die sich als weltbildliche Modernisierung interpretieren läßt, weil sie von einer Moral in zu befolgenden Sätzen zu einer Moralität übergeht, die Normen zu problematisieren imstande ist. Vollständig sind Lessings gut ein Dutzend Komödien und Komödienbearbeitungen sowie seine über zwei Jahrzehnte verstreuten poetologischen Überlegungen aber noch nie behandelt worden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess