Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Ein Haus wie Ich
    Die gebaute Autobiographie in der Moderne (unter Mitarbeit von Katharina Siebenmorgen)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Selbstthematisierung und Selbstreflexion haben ihren klassischen Ort in Tagebuch, Memoiren und Brief. In der Moderne jedoch wird verstärkt das Haus als »Abdruck seines Bewohners« (Walter Benjamin) erkannt, was von einer neuen privilegierten... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Selbstthematisierung und Selbstreflexion haben ihren klassischen Ort in Tagebuch, Memoiren und Brief. In der Moderne jedoch wird verstärkt das Haus als »Abdruck seines Bewohners« (Walter Benjamin) erkannt, was von einer neuen privilegierten Entäußerungsform des Ich in der Architektur zeugt.In diesem interdisziplinären Sammelband wird ein ebenso vielfältiges wie spannendes Bild davon entworfen, wie Sprache und Subjekt ihr Territorium auf das Haus ausdehnen und wie sich life writing und life building ergänzen. Ein Fazit, das alle Beiträge eint und sich erstaunlich vormodern liest: Das Ich bewohnt ein Haus, aber das Haus bewohnt auch das Ich. The classical places for the self as a subject of reflection are diaries, memoirs, and letters. But in the modern age, the house is increasingly recognized as an "imprint of its inhabitant" ("Abdruck seines Bewohners", Walter Benjamin). This points towards a new, privileged form of expropriation of the ego in architecture. In this interdisciplinary anthology, a very diverse and exciting picture is drawn of how language and subject expand their territory to include the house, and how life writing and life building complement each other. A conclusion that unites all the contributions and that reads surprisingly pre-modern: The ego inhabits a house, but the house also inhabits the ego.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Architecture et Géographie, une actualisation de l'héritage du Land Art.
    Erschienen: 1995
    Verlag:  HAL CCSD ; L'Harmattan

    International audience mehr

     

    International audience

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: ISSN: 1165-0354 ; EISSN: 2267-6759 ; Géographie et cultures ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00322773 ; Géographie et cultures, L'Harmattan, 1995, pp.95-106
    Schlagworte: architecture; land art; Bretagne; [SHS.GEO]Humanities and Social Sciences/Geography
  3. Le délit d'utopie, la ville durable et le batiment ministériel.
    Erschienen: 1998
    Verlag:  HAL CCSD ; Presses Universitaires de Toulouse

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Utopies Urbaines ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00322902 ; E.Eveno. Utopies Urbaines, Presses Universitaires de Toulouse, pp.131-150, 1998 ; http://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00322902
    Schlagworte: architecture; utopie; urbanisme; [SHS.GEO]Humanities and Social Sciences/Geography
  4. Poetik des Privatraums
    der architektonische Wohndiskurs in den Romanen der Neuen Sachlichkeit
    Autor*in: Lauffer, Ines
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Es sind nicht mehr einzig und allein die Kaufhäuser, Straßenschluchten und all die anderen öffentlichen Räume der Großstadt, die um 1920 zum Schauplatz neusachlicher Romane werden. Vielmehr dringen Autoren wie Joseph Roth, Irmgard Keun und Siegfried... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Es sind nicht mehr einzig und allein die Kaufhäuser, Straßenschluchten und all die anderen öffentlichen Räume der Großstadt, die um 1920 zum Schauplatz neusachlicher Romane werden. Vielmehr dringen Autoren wie Joseph Roth, Irmgard Keun und Siegfried Kracauer gemeinsam mit Architekten wie Le Corbusier und Bruno Taut in den privaten Raum ein. Hier wird der »Neue Mensch« entworfen und Identität konstruiert; hier stellt sich die bis heute virulente Frage, wie als Mensch in den modernen Städten zu leben sei.Mit Fokus auf dem architektonischen Wohndiskurs erweitert Ines Lauffer das Bild von der Neuen Sachlichkeit um entscheidende Aspekte - und zeigt, dass sich das Sujet als formbildend erweist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  5. Matters of Communication
    Formen und Materialitäten gestalteter Kommunikation
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Das Verhältnis von Gestaltung und Kommunikation ist komplex und dynamisch. Mit einem gesellschaftlichen Wandel entstehen neue Kommunikationsmedien, -kanäle, -räume und -systeme. Maschinen und Objekte - ja ganze Umgebungen - werden zu eigenständigen... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    Content Select eBook
    keine Fernleihe

     

    Das Verhältnis von Gestaltung und Kommunikation ist komplex und dynamisch. Mit einem gesellschaftlichen Wandel entstehen neue Kommunikationsmedien, -kanäle, -räume und -systeme. Maschinen und Objekte - ja ganze Umgebungen - werden zu eigenständigen Akteuren, die mit uns kommunizieren und auf diversen medialen Ebenen in Interaktion treten. Wie sind die Kontexte, Möglichkeitsbedingungen und Wirkungszusammenhänge gestalteter Kommunikation - in Bezug auf Raum, Bild, Sprache, Objekt und System - heute zu verorten? Die Beiträge des Bandes fragen danach, wie Kommunikation heute gestaltet wird, und wie Gestaltung heute kommuniziert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Bildungs-Animationslandschaft am Fjord ; Deichman Bjørvika in Oslo
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Dieser Beitrag untersucht die Bibliotheksarchitektur der Bibliothek Deichman Bjørvika (DBO, 2020) in Oslo, unter besonderer Berücksichtigung der baulichen Effekte auf das Nutzungsverhalten und die sozialen Interaktionen. Die staunenden Besuchenden... mehr

     

    Dieser Beitrag untersucht die Bibliotheksarchitektur der Bibliothek Deichman Bjørvika (DBO, 2020) in Oslo, unter besonderer Berücksichtigung der baulichen Effekte auf das Nutzungsverhalten und die sozialen Interaktionen. Die staunenden Besuchenden werden dazu aufgefordert, sich sowohl in der konkreten Ortserfahrung als auch sozialräumlich zu positionieren. Die Angebote der Bibliothek weisen strukturelle Ähnlichkeiten zu denen einer Shoppingmall auf, und das Nutzungsverhalten der Besuchenden knüpft an die Praktiken in Malls an. Rem Koolhaas’ Seattle Library von 2004 erweist sich für DBO als wichtiges Referenzwerk, ebenso sind die Einflüsse des Konzepts des third place von Ray Oldenburg (1989) immer noch spürbar. Der Beitrag folgt im Analyseteil zwei Assoziationen des deutschen Architekturkritikers Niklas Maak: dem Vergleich der Osloer Zentralbibliothek mit einem Mußeraum und der Bezugnahme auf den niederländischen Maler und Bildhauer Constant Nieuwenhuys (1920–2005, Künstlername Constant) und seinem Gesamtkunstwerk New Babylon (1956–1974). Abschließend wird Constants Utopie eines kollektiven Raum-Kontinuums und der Konnektivität auf eine physisch-digital verschränkte Literaturvermittlungsmaßnahme von DBO bezogen und eine vorläufige Einschätzung des baulich-sozialen Ensembles gegeben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Artikel; Oslo; Norwegen; Bibliothek; Architektur; article; Norway; library; architecture
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/