Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Die 44 populärsten Rechtschreib-Irrtümer
  2. Das amtliche Wörterverzeichnis des ersten gesamtdeutschen Regelwerks von 1901: Würdigung eines vergessenen Teils
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rössler, Paul (Herausgeber); Besl, Peter (Herausgeber); Saller, Anna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Berlin/Boston : de Gruyter, (2021)
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte ; 12
    Schlagworte: Zusammenschreibung; Schreibung; Rechtschreibung; Konkordanz; Historische Sprachwissenschaft; Rechtschreibung; Zusammenschreibung; Schreibung; Historische Sprachwissenschaft; Lexikografie; Sprachnorm
    Weitere Schlagworte: Orthographie; Getrennt- und Zusammenschreibung; Kodexgeschichte; Normierung; Regelwerk
    Umfang: Online-Ressource
  3. Das amtliche Wörterverzeichnis des ersten gesamtdeutschen Regelwerks von 1901: Würdigung eines vergessenen Teils
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das 1901er-Regelwerk wird in einem direkten Vergleich mit dem geltenden amtlichen Regelwerk gemeinhin als defizitär eingestuft. Diese Einschätzung basiert auf der Annahme eines Primats des Regelteils. Der vorliegende Beitrag setzt hieran an und... mehr

     

    Das 1901er-Regelwerk wird in einem direkten Vergleich mit dem geltenden amtlichen Regelwerk gemeinhin als defizitär eingestuft. Diese Einschätzung basiert auf der Annahme eines Primats des Regelteils. Der vorliegende Beitrag setzt hieran an und bestimmt auf der Basis der Festlegungen zur Getrennt- und Zusammenschreibung Funktion und Verhältnis von Regelteil und Wörterverzeichnis des ersten gesamtdeutschen Regelwerks in seinem historischen Entstehungskontext. Dabei zeigt sich, dass das Regelwerk von 1901 einen anderen Weg in der Kodifikation beschreitet; während im Regelteil Regularitäten aufgezeigt und Kriterien zur Schreibungsfindung an die Hand gegeben werden, erfolgt die Kodifikation rechtschreibschwieriger Fälle über das Wörterverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Rechtschreibung; Zusammenschreibung; Schreibung; Historische Sprachwissenschaft; Lexikografie; Sprachnorm
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess