Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Ästhetische Eigenzeiten
    Bilanz der ersten Projektphase
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Das Schwerpunktprogramm 1688 "Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne", das 2013 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingerichtet wurde, bezieht sich in seinem leitenden Forschungsinteresse auf das Verhältnis von... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 87040
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/7545
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 11924
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 389
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-7172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 5908
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 6900 B589
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Schwerpunktprogramm 1688 "Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne", das 2013 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingerichtet wurde, bezieht sich in seinem leitenden Forschungsinteresse auf das Verhältnis von Zeit und Darstellung. Es geht davon aus, dass Zeit nicht als eine abstrakte chronometrische Ordnung begriffen werden kann, sondern erst als materiell sichtbar gemachte, gemessene, dargestellte, ausgedrückte, erkannte, erlebte und bewertete Zeit Realität gewinnt und stets abhängig von kulturellen Wahrnehmungs- und Bewertungszusammenhängen ist. An einer Vielfalt von Phänomenen wurde in einer ersten Projektphase in 14 Teilprojekten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften untersucht, wie Zeitlichkeit in ihrer kulturellen und historischen Vieldeutigkeit in der Form "ästhetischer Eigenzeiten" erfahrbar gemacht und reflektiert wird. In den Beiträgen des Bandes werden sowohl die Programmatik und die Aktivitäten des SPP 1688 als auch die Forschungsergebnisse der Teilprojekte vorgestellt und veranschaulicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Bies, Michael (HerausgeberIn); Gamper, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865257086; 3865257089
    Weitere Identifier:
    9783865257086
    RVK Klassifikation: CC 6900
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Ästhetische Eigenzeiten ; Band 14
    Schlagworte: Zeit; Kultur; Philosophie; ; Zeitwahrnehmung; Ästhetik;
    Umfang: 350 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Zeiten der Form - Formen der Zeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.666.95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Gamper, Michael (Herausgeber); Geulen, Eva (Herausgeber); Grave, Johannes (Herausgeber); Langenohl, Andreas (Herausgeber); Simon, Ralf (Herausgeber); Zubarik, Sabine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865255358
    Weitere Identifier:
    9783865255358
    RVK Klassifikation: CC 6320 ; CC 6900
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Ästhetische Eigenzeiten ; Band 2
    Schlagworte: Zeit; Form; Kultur; Ästhetik; Literatur; Zeitbewusstsein; Zeitwahrnehmung; Zeit <Motiv>; Künste; Soziale Wirklichkeit; Formale Ästhetik
    Umfang: 349 Seiten, Illustrationen
  3. Ästhetische Eigenzeiten
    Bilanz der zweiten Projektphase
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.250.61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Gamper, Michael (Herausgeber); Richter, Steffen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865258267
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Ästhetische Eigenzeiten ; Band 19
    Schlagworte: Zeit; Kultur; Wissenschaft; Philosophie; Zeitwahrnehmung; Ästhetik
    Umfang: 379 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben