Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Über "veranlassen", "anvertrauen" und verwandte Typen der verbalen Doppelpräfigierung im neueren Deutsch
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Moser, Hugo (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Wortbildung; Präfigierung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Spachsystem und Sprachgebrauch : Festschrift für Hugo Moser, Teil 1. - Düsseldorf : Schwann, 1974., S. 193-205, ISBN 3-590-15633-3, Sprache der Gegenwart ; 33.

  2. Über "veranlassen", "anvertrauen" und verwandte Typen der verbalen Doppelpräfigierung im neueren Deutsch
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moser, Hugo (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Wortbildung; Präfigierung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Spachsystem und Sprachgebrauch : Festschrift für Hugo Moser, Teil 1. - Düsseldorf : Schwann, 1974., S. 193-205, ISBN 3-590-15633-3, Sprache der Gegenwart ; 33.

  3. Über "veranlassen", "anvertrauen" und verwandte Typen der verbalen Doppelpräfigierung im neueren Deutsch
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

    Präfixverben spielen in der deutschen Gegenwartssprache eine außerordentlich große Rolle. Die Präfigierung kann sich zur Doppelpräfigierung steigern; dabei können stilistische, semantische, auch syntaktische Gründe maßgebend sein. mehr

     

    Präfixverben spielen in der deutschen Gegenwartssprache eine außerordentlich große Rolle. Die Präfigierung kann sich zur Doppelpräfigierung steigern; dabei können stilistische, semantische, auch syntaktische Gründe maßgebend sein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Wortbildung; Präfigierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess