Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 39 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.
Sortieren
-
Die erzählte Welt als Spiegel : Reflexionen des analytischen Erzählens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach
-
'Daz werc von salamander' bei Wolfram von Eschenbach und im 'Brief des Priesters Johannes'
-
Computergestütztes Kollationieren und dynamische Textpräsentation - Ein Werkstattbericht aus dem Parzival-Projekt (Stand Dezember 2006)
-
Der "Oberkrieg" : Fallskizze zu einigen institutionellen Aspekten höfischen Singens
-
Liebe und Leid, Kampf und Grimm
Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters -
Liebe und Leid, Kampf und Grimm
Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters -
Ritter, Minne und der Gral
Komplementarität und Kohärenzprobleme im "Rappoltsteiner Parzifal" -
Liebe und Leid, Kampf und Grimm
Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters -
Untersuchungen zur Sprache der Kölner "Willehalm"-Handschrift K
Hist. Arch. d. Stadt, W 357 -
Stellenkommentar zum III. Buch des "Willehalm" Wolframs von Eschenbach
-
Ein neues 'Willehalm'-Fragment im Stiftsarchiv Göttweig
-
Wie soll ich das nun wieder verstehen? : Mögliche Übersetzungen zu allen möglichen Leides-Leibes-Liebesgeschichten und Liedergedichten aus aller möglichen Herren Ländern, meist aus dem Mittelalter
-
Essen - Trinken - Liebe
kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Alimentären in Wolframs "Parzival" -
Entblößung und Verhüllung
Inszenierungen weiblicher Fragilität und Verletzbarkeit in der mittelalterlichen Literatur -
Essen - Trinken - Liebe
kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Alimentären in Wolframs "Parzival" -
Liebe und Leid, Kampf und Grimm
Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters -
Alt- und Mittelhochdeutsch
Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte -
Erlesene Welten
Überlegungen zur Poetik des höfischen Romans -
Minne als Sozialmodell
Konstitutionsformen des Höfischen in Sang und ‚rede‘ (12.–15. Jahrhundert) -
Grundzüge einer Poetologie des Textendes der deutschen Literatur des Mittelalters
-
Heil und Heilung
Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit -
Ritter, Minne und der Gral
Komplementarität und Kohärenzprobleme im "Rappoltsteiner Parzifal" -
Liebe und Leid, Kampf und Grimm
Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters -
Liebe und Leid, Kampf und Grimm
Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters -
Poesie des Widerstreits
Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters