Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Wiki-Wörterbücher im Deutschunterricht: Konzepte und Erfahrungen aus dem Projekt "Schüler machen Wörterbücher - Wörterbücher machen Schule"
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Berlin : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This chapter describes the use of wikis in a cooperation project between the Institute of the German Language (IDS), the University of Mannheim, and two secondary schools. Pupils were introduced into using text corpora and corpus tools to create... mehr

     

    This chapter describes the use of wikis in a cooperation project between the Institute of the German Language (IDS), the University of Mannheim, and two secondary schools. Pupils were introduced into using text corpora and corpus tools to create their own dictionary articles in the style of the Wiktionary. We outline the goals and the structure of the project and describe the wiki-based dictionary and other didactic material provided in our framework.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wiki; Korpus; Wörterbuch; Wikipedia; Schüler; Deutschunterricht
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Linguistische Wikipedistik und Wikipedaktik revisited (2018–2023)
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Dieser Beitrag gibt einen Überblick über zwei dynamische Forschungsfelder, die in den letzten fünf Jahren intensiv ausgebaut wurden: Die Linguistische Wikipedistik umfasst Arbeiten aus der Linguistik, die sich mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia... mehr

     

    Dieser Beitrag gibt einen Überblick über zwei dynamische Forschungsfelder, die in den letzten fünf Jahren intensiv ausgebaut wurden: Die Linguistische Wikipedistik umfasst Arbeiten aus der Linguistik, die sich mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia und Wikis im Allgemeinen als Untersuchungsgegenstände beschäftigen. Als disziplinäre Facetten dieses Forschungsfeldes werden in diesem Beitrag neben korpuslinguistischen Zugängen auch text-, interaktions- und diskursanalytische Ansätze sowie genderlinguistische Forschungsergebnisse der Linguistischen Wikipedistik überwiegend aus der Germanistischen Linguistik vorgestellt. Im Fokus der Wikipedaktik steht die Zielsetzung, das didaktische Potenzial der Wikipedia und Wikis als Reflexionsgegenstände, Lehr-Lern-Plattformen sowie Orte digitaler Partizipation und Emanzipation in Vermittlungskontexten zu nutzen. ; This paper provides an overview of two dynamic fields of research that have been intensively developed over the last five years: Linguistic Wikipediology comprises work in linguistics that deals with the online encyclopaedia Wikipedia and wikis in general as objects of study. In addition to (corpus) resources, text-, interaction- and discourse-analytical approaches as well as gender-linguistic research results from Linguistic Wikipediology, predominantly from German Linguistics, are presented. The focus of the second field – namely Wikipedactics – is to use the didactic potential of Wikipedia and wikis as objects of reflection, teaching-learning platforms and spaces of digital participation and emancipation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wikipedia; Elektronische Enzyklopädie; Wiki; Korpus; Textlinguistik; Interaktion; Diskursanalyse; Didaktik; Geschlechterforschung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Investigating OKAY across genres, modes and languages: A corpus-based study on German and French
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Clermont-Ferrand : Presses Universitaires Blaise Pascal ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    In our study, we used the spoken language corpus FOLK and the Wikipedia corpus family, provided by the Institute for the German Language (IDS) in Mannheim, to examine the usage of OKAY in various spelling and pronunciation variants across genre types... mehr

     

    In our study, we used the spoken language corpus FOLK and the Wikipedia corpus family, provided by the Institute for the German Language (IDS) in Mannheim, to examine the usage of OKAY in various spelling and pronunciation variants across genre types (Wikipedia articles vs. talk pages), across modes (transcribed spoken vs. written language), and across languages (German vs. French Wikipedia talk pages). Our comparison of German Wikipedia talk and article pages made evident that OKAY is used far more frequently in the CMC-like Wikipedia talk pages than in the text-like Wikipedia articles. The comparison of the CMC data with the FOLK corpus of transcribed spoken language revealed interesting differences in the distribution of functional and topological features. The results suggest the emergence of particular functions and usage patterns for OKAY in written CMC that differ from the patterns observed in spoken interaction. The comparison of German and French Wikipedia talk pages yielded common usage patterns in both languages, e.g. the preference for "speedy" spelling variants (ok, OK, Ok) and a similar distribution of topological features, but also differences in the distribution of functional features.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: O.K; Korpus; Deutsch; Französisch; Wikipedia; Computerunterstützte Kommunikation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Disruptivität des Terrordiskurses. Agonale Aushandlungsprozesse in der Wikipedia
    Autor*in: Rebhan, Lena
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag

    Terroristische Anschläge sind nicht immer noch, sondern immer mehr und immer wieder omnipräsent und eine zentrale Bedrohung gesellschaftlicher Ordnung. Zuletzt verdeutlichte der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, dass Frieden ein... mehr

     

    Terroristische Anschläge sind nicht immer noch, sondern immer mehr und immer wieder omnipräsent und eine zentrale Bedrohung gesellschaftlicher Ordnung. Zuletzt verdeutlichte der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, dass Frieden ein fragiles Gut ist und die Grenzen zum Krieg zunehmend verblassen. Terror wirkt sich insofern disruptiv auf bestehende Gesellschaftsordnungen aus, ist aber auch als Diskursgegenstand selbst von Disruption gezeichnet, insofern als sich das Reden über Terror als diskontinuierlich und streitbar erweist. Die in diesem Beitrag vorgenommene Analyse agonaler Aushandlungen im Terrordiskurs verdeutlicht das anhand eines Diskursausschnitts in der Wikipedia exemplarisch. Sie beleuchtet konkrete plattform- und diskursspezifische Merkmale, die die disruptive Kondition des Terrordiskurses hervorrufen oder sich aus dieser ergeben, und exponiert damit eine besondere Wechselwirkung von Diskursthema und Diskursplattform. Damit kann das Definitionsproblem des Terrors zwar nicht gelöst, aber über die Reflexion seiner sprachlichen und diskursiven Konstitution weiter dekodiert werden. ; Terrorist attacks are not still omnipresent, but are becoming more and more omnipresent and a central threat to social order. Most recently, Hamas' terrorist attack on Israel on October 7, 2023 made it clear that peace is a fragile commodity and the boundaries to war are increasingly fading. In this respect, terror has a disruptive effect on existing social orders, but is also characterized by disruption as a subject of discourse itself, insofar as talking about terror proves to be discontinuous and contentious. The analysis of agonal negotiations in the terror discourse presented in this article illustrates this using a discourse excerpt from Wikipedia as an example. It sheds light on concrete platform- and discourse-specific characteristics that cause or result from the disruptive condition of the terror discourse, and thus exposes a special interaction between discourse topic and discourse platform. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Terrorismus; Diskurs; Diskursanalyse; Wikipedia
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess