Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Annika und der Stern von Kazan
    Autor*in: Ibbotson, Eva
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Dressler, Hamburg

    Das Findelkind Annika lebt bei der Köchin und dem Stubenmädchen in einem Professorenhaushalt im Wien der Jahrhundertwende. Für ein kleines Taschengeld besucht sie die ungeliebte und verarmte Großtante der hochnäsigen Nachbarn. Die hochbetagte Dame... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Findelkind Annika lebt bei der Köchin und dem Stubenmädchen in einem Professorenhaushalt im Wien der Jahrhundertwende. Für ein kleines Taschengeld besucht sie die ungeliebte und verarmte Großtante der hochnäsigen Nachbarn. Die hochbetagte Dame mag das Mädchen und erzählt von ihrer glanzvollen Zeit als "La Rondine" in Paris am Theater und den Verehrern, von denen sie kostbare Juwelen erhielt. Aber sie musste den Schmuck peu à peu in Zahlung geben und bekam Imitationen dafür. Annika erbt die Erinnerungsstücke. Sie befindet sich nun bei ihrer angeblichen Mutter, einer verarmten Landgräfin aus dem kalten kargen Brandenburg. Sie kann sich dort mit dem Zigeunerjungen Zed anfreunden und stellt fest, dass ihre Mutter ihr eine Menge verheimlicht. E. Ibbotson (vgl. zuletzt BA 5/05), selbst in Wien geboren, schreibt mit Sachkenntnis über Wien zur Zeit des alten Kaiser Franz, informiert über die Lippizaner-Reitschule und liefert nebenbei eine zwar leicht vorhersagbare Handlung, aber diese mit Witz und Pep im flotten Stil, die sich zu einer spannenden mitreißenden Geschichte entwickelt. Nachdrücklich empfohlen.. - Das Findelkind Annika hört die Geschichte einer alten verarmten Frau, die für ihre Theaterauftritte kostbare Juwelen geschenkt bekommt und diese später gegen wertlose Imitationen eintauscht. Annika soll die Erinnerungsstücke erben. Ab 12.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ludwig, Sabine (ÜbersetzerIn); Ibbotson, Eva; Ibbotson, Eva
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3791510118
    RVK Klassifikation: DX 4450 ; GE 6918 ; DX 4450-DX 4651
    Schlagworte: Wien; Mädchen; Findelkind; Mutter; Geschichte 1909;
    Umfang: 382 S, 210 mm x 150 mm
  2. Berlin, Wien ... Wovon man spricht: das Thema Masse in deutschsprachigen Texten der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre
    Versuch einer historisch-diskursanalytischen Lesart von Texten
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Der Andere Verl., Tönning [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783899595383; 3899595386
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Berlin <Motiv>; Wien <Motiv>; Großstadt <Motiv>; Masse <Motiv>; Massenpsychologie; Prosa; Deutsch
    Umfang: V, 499 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2006

  3. "So schön war es im Roten Wien!"
    britische Schriftsteller über das Wien der frühen Dreißigerjahre und die Februarereignisse 1934
    Autor*in: Seidl, Monika
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Braumüller, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783700315650; 3700315651
    Weitere Identifier:
    9783700315650
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Austrian studies in English ; Vol. 94
    Schlagworte: Englisch; Engagierte Literatur; Wien <Motiv>; Februarunruhen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BA: Buch; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)574: Literaturwissenschaft / Englische Literaturwissenschaft
    Umfang: VI, 262 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 251 - 258

  4. Berlin, Wien ... wovon man spricht
    das Thema Masse in deutschsprachigen Texten der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre ; Versuch einer historisch-diskursanalytischen Lesart von Texten
    Erschienen: 2006
    Verlag:  <<Der>> Andere Verl., Tönning [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783899595383; 3899595386
    Weitere Identifier:
    9783899595383
    RVK Klassifikation: GM 1600
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Prosa; Deutsch; Massenpsychologie; Großstadt <Motiv>; Berlin <Motiv>; Wien <Motiv>; Masse <Motiv>
    Umfang: V, 499 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2006

  5. Berlin, Wien ... wovon man spricht
    das Thema Masse in deutschsprachigen Texten der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre ; Versuch einer historisch-diskursanalytischen Lesart von Texten
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Der Andere Verl., Tönning

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783899595383; 3899595386
    Weitere Identifier:
    9783899595383
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Deutsch; Prosa; Masse <Motiv>; Großstadt <Motiv>; Berlin <Motiv>; Prosa; Massenpsychologie; Wien <Motiv>; Prosa; Massenpsychologie
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: V, 499 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2006

  6. Burgtheater
    Autor*in:
    Erschienen: 1925-1988

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Burgtheater Wien (Verfasser)
    Schlagworte: Wien; Theater; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Programm

  7. Rückkehr zur Strudlhofstiege
    literarische Spaziergänge durch Wien
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Kremayr & Scheriau, Wien

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.541.18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    2013/7687
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GE 4275 D249
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Christian (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3218007658; 9783218007658
    Weitere Identifier:
    9783218007658
    RVK Klassifikation: GE 4325 ; GE 4275
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geografie, Reisen (910)
    Schlagworte: Literarische Stätte; Wien <Motiv>
    Umfang: 191 S., zahlr. Ill., Kt., 215 mm x 135 mm
  8. Berlin, Wien ... wovon man spricht
    das Thema Masse in deutschsprachigen Texten der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre ; Versuch einer historisch-diskursanalytischen Lesart von Texten
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Der Andere Verl., Tönning [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.496.37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783899595383; 3899595386
    Weitere Identifier:
    9783899595383
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Deutsch; Prosa; Masse <Motiv>; Großstadt <Motiv>; Berlin <Motiv>; Massenpsychologie; Wien <Motiv>
    Umfang: V, 499 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2006

  9. Freibord
    Zeitschrift für Literatur und Kunst
    Autor*in:
    Erschienen: 1976-2012; anfangs
    Verlag:  Ed. Freibord, Wien ; Schürrer

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaschke, Gerhard (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 1012-4764
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Wien; Literatur; Künste; Kulturpolitik
    Umfang: 21 cm
    Bemerkung(en):

    Ersch. unregelmäßig

  10. Erzwungener Verrat
    jüdische "Greifer" im Dienst der Gestapo 1943 - 1945
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Metropol Verl., Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 630178
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Kc XI Tau
    keine Fernleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Kc XI Tau
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hit 396.3 5r/13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2007 0264 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    326481
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2006/9607
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GM Taus
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2006/7251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    UB 179 64
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Jüdische Studien, Bibliothek Albert Einstein
    933.47 TAUS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2006 A 11341
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, Bibliothek
    933.47 GREIFER
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2006 A 7821
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bf 8180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hit 339.7 CQ 6161
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Bibliothek
    Lki TAU 227
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    56/6673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    DS 134 .3 .T38 2006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783938690277; 3938690275
    Weitere Identifier:
    9783938690277
    RVK Klassifikation: G:at S:gj Z:44 ; G:de S:gj Z:44 ; NQ 2360
    Schriftenreihe: Reihe Dokumente - Texte - Materialien ; Bd. 62
    Schlagworte: Deutschland; Judenverfolgung; Geschichte 1943-1945; ; Berlin; Judenverfolgung; Kooperation; Juden; Geschichte 1943-1945; ; Wien; Judenverfolgung; Geschichte 1938-1945; ; Juden; Nationalsozialismus; Kollaboration;
    Umfang: 310 S., Ill., 240 mm x 160 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 293 - 310

    Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005

  11. Annika und der Stern von Kazan
    Autor*in: Ibbotson, Eva
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Dressler, Hamburg

    Das Findelkind Annika lebt bei der Köchin und dem Stubenmädchen in einem Professorenhaushalt im Wien der Jahrhundertwende. Für ein kleines Taschengeld besucht sie die ungeliebte und verarmte Großtante der hochnäsigen Nachbarn. Die hochbetagte Dame... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 16737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/444886
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Historisches / I
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Hk 2856
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    7915-1011/06
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    5.1 F ibb = 378241
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Findelkind Annika lebt bei der Köchin und dem Stubenmädchen in einem Professorenhaushalt im Wien der Jahrhundertwende. Für ein kleines Taschengeld besucht sie die ungeliebte und verarmte Großtante der hochnäsigen Nachbarn. Die hochbetagte Dame mag das Mädchen und erzählt von ihrer glanzvollen Zeit als "La Rondine" in Paris am Theater und den Verehrern, von denen sie kostbare Juwelen erhielt. Aber sie musste den Schmuck peu à peu in Zahlung geben und bekam Imitationen dafür. Annika erbt die Erinnerungsstücke. Sie befindet sich nun bei ihrer angeblichen Mutter, einer verarmten Landgräfin aus dem kalten kargen Brandenburg. Sie kann sich dort mit dem Zigeunerjungen Zed anfreunden und stellt fest, dass ihre Mutter ihr eine Menge verheimlicht. E. Ibbotson (vgl. zuletzt BA 5/05), selbst in Wien geboren, schreibt mit Sachkenntnis über Wien zur Zeit des alten Kaiser Franz, informiert über die Lippizaner-Reitschule und liefert nebenbei eine zwar leicht vorhersagbare Handlung, aber diese mit Witz und Pep im flotten Stil, die sich zu einer spannenden mitreißenden Geschichte entwickelt. Nachdrücklich empfohlen.. - Das Findelkind Annika hört die Geschichte einer alten verarmten Frau, die für ihre Theaterauftritte kostbare Juwelen geschenkt bekommt und diese später gegen wertlose Imitationen eintauscht. Annika soll die Erinnerungsstücke erben. Ab 12.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ludwig, Sabine (ÜbersetzerIn); Ibbotson, Eva; Ibbotson, Eva
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3791510118
    RVK Klassifikation: DX 4450 ; GE 6918 ; DX 4450-DX 4651
    Schlagworte: Wien; Mädchen; Findelkind; Mutter; Geschichte 1909;
    Umfang: 382 S, 210 mm x 150 mm
  12. Berlin, Wien ... wovon man spricht
    das Thema Masse in deutschsprachigen Texten der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre ; Versuch einer historisch-diskursanalytischen Lesart von Texten
    Erschienen: 2006
    Verlag:  <<Der>> Andere Verl., Tönning [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783899595383; 3899595386
    Weitere Identifier:
    9783899595383
    RVK Klassifikation: GM 1600
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Prosa; Deutsch; Massenpsychologie; Großstadt <Motiv>; Berlin <Motiv>; Wien <Motiv>; Masse <Motiv>
    Umfang: V, 499 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2006

  13. Em casa com o antisemitismo: paisagens domésticas vienenses do fin-de-siècle
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Dieser Artikel behandelt den österreichischen Autor Adolf Dessauer (1849-1916), einen Chronisten der Wiener Sitten der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Von Beruf Bankier und Schriftsteller aus Liebhaberei, veröffentlichte Dessauer zwei Romane... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Dieser Artikel behandelt den österreichischen Autor Adolf Dessauer (1849-1916), einen Chronisten der Wiener Sitten der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Von Beruf Bankier und Schriftsteller aus Liebhaberei, veröffentlichte Dessauer zwei Romane ("Götzendienst", 1896 und "Großstadtjuden", 1910), die zu Zeiten rasanter wirtschaftlicher und sozialer Wandlungen in der Habsburger Metropole spielen und die heute nahezu vergessen sind. Dessauer richtet seine Aufmerksamkeit auf die Klasse, die mit dem Siegeszug des Wirtschaftsliberalismus aufgestiegen und sich immer mehr mit der dekadenten Aristokratie der österreichischen Hauptstadt verbunden hatte, deren Geschmack und Umgangsformen sie nachahmte. Im Unterschied zu anderen europäischen Nationen schuf das Bürgertum des Habsburger Reiches kein eigenständiges kulturelles oder ästhetisches Repertoire, sondern versuchte, sich auf dem Wege der Imitation die kulturellen Werte des Adels anzueignen, was eine Klasse von Nachahmern hervorrief, auf die Dessauer seinen durchdringenden und ironischen Blick richtete. Gleichzeitig zeigt Dessauer, wie die Partei der antisemitischen Christdemokraten in Österreich unter der Schicht der Handwerker ihre Wähler rekrutierte, die im Zuge der neuen wirtschaftlichen Ordnung proletarisiert wurden: An diese verarmten Handwerker richtet sich die von Dr. Karl Lueger geführte Kampagne, der den Wirtschaftsliberalismus mit dem Judentum und den Juden identifizierte. In "Großstadtjuden" beschäftigt sich der Autor mit denselben Erscheinungen, jedoch aus einem streng jüdischen Blickwinkel, der ausgeht von einigen Familien und der Art, wie jede von ihnen auf den wachsenden Antisemitismus in der österreichischen Hauptstadt reagiert. Im Rückblick stellt sich die Geschichte der österreichischen Juden, zu jener Zeit die nach Warschau zweitgrößte Gemeinde in Europa, in diesem Roman als ein Vorspiel der Geschichte der Juden Europas im 20. Jahrhundert dar, was diesem literarischen Werk, das zum Vergessen verurteilt schien, ein unerwartetes Interesse verschafft. This article takes a new look at the novels of the Austrian Jewish writer Adolf Dessauer (1849-1916). Dessauer wrote an ironic chronicle of his contemporaries' world in turn-of-the-century Vienna. A banker by profession and an amateur novelist, he published two novels in his lifetime ("Götzendienst", in 1896, and "Großstadtjuden", in 1910), both taking place in the Habsburg capital, which was then undergoing a process of rapid economic and social change. Though his books are nowadays virtually forgotten, Dessauer was a very accurate chronicler of the customs of the social class which ascended with economic liberalism, and which became increasingly close to the empire's declining aristocracy, mimicking its tastes and habits. As opposed to what happened in other European nations, the bourgeoisie in the Habsburg Empire never attempted to construct its own aesthetic and cultural repertoire, but consistently imitated the aristocratic patterns of its time. Dessauer makes a biting and ironical portrait of this class and its attempt at aristocratic appearances. He also shows how Karl Lueger's Christian anti-Semitic party in Austria recruited its voters from the impoverished class of artisans, which had lost space as a consequence of the establishment of a new economic order. Lueger's political campaign was directed towards this growing class, and he identified the rise of liberal capitalism with Jews and Judaism. In "Großstadtjuden" Dessauer looks at the same phenomena, but does so from a strictly Jewish point of view. His second novel portrays the reactions of a number of Jewish families from Vienna to rising anti-Semitism. This historical aspect of the Viennese Jewish community, which was Europe's numerically largest after Warsaw's, is a striking prelude to the history of European Jewry in the 20th.century, thus giving Dessauer's work an unexpected afterlife.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 10 (2006), Seite 183-196; 22 cm
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wien <Motiv>; Antisemitismus <Motiv>; Assimilation <Soziologie, Motiv>; Bürgertum <Motiv>; Juden
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  14. Wien
    Autor*in:
    Erschienen: 1971
    Verlag:  Prestel, München

    Universitätsbibliothek Kaiserslautern
    ARB 571/116
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    59 11749
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Jacqueline (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3791302426
    RVK Klassifikation: GN 9201 ; NR 8268
    Auflage/Ausgabe: 5. Aufl.
    Schlagworte: Wien;
    Umfang: 327 S., Ill., Kt.
  15. Die Wiener Theater naechst der Burg und naechst dem Kaerntnerthor von 1747 bis 1776
    Erschienen: 1971
    Verlag:  Boehlau, Wien

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    nc/f0226
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3205032055
    RVK Klassifikation: GE 5780 ; LR 57220 ; AP 64920
    Schriftenreihe: Theatergeschichte Österreichs ; 3,2
    Schlagworte: Wien; Kärtnertor-Theater; Geschichte <1747-1776>; ; Burgtheater Wien; Geschichte <1747-1776>;
    Umfang: 632, XXII S., Ill.
  16. Berlin, Wien ... Wovon man spricht: das Thema Masse in deutschsprachigen Texten der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre
    Versuch einer historisch-diskursanalytischen Lesart von Texten
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Der Andere Verlag, Tönning [u.a.]

    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Mo13 SCHE 1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 67291
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    ZZX293239
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CJSM1176+1
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CJSM1176
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783899595383; 3899595386
    Weitere Identifier:
    9783899595383
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Massenpsychologie; Prosa; Wien <Motiv>; Großstadt <Motiv>; Deutsch; Berlin <Motiv>; Masse <Motiv>
    Umfang: V, 499 S., Ill., 210 mm x 150 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2006

  17. Wien
    Spektrum einer Stadt
    Autor*in:
    Erschienen: 1971
    Verlag:  Biederstein, München

    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 72-708
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hil 273 m/130
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    ERD 460 WIE SG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    FZ 90/4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    71 A 3275
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    72-1379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    21/8341
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    11 A 5675
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sammlung Werner Schweikert - Archiv der Weltliteratur der Universität Tübingen
    EXIL Spiel, Hil 83604
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Ulm
    65 697
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spiel, Hilde
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3764201401
    RVK Klassifikation: NR 8268 ; GN 9201
    Schlagworte: Wien; Kultur; Geschichte; ; Wien; Kultur; Geschichte;
    Umfang: 368 S., zahlr. Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Mit 73 Abb. auf Taf