Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Die Wiederverwendung jüdischer Grabsteine im spätmittelalterlichen Reich
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kliomedia, Trier

    Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts zählten Übergriffe auf jüdische Friedhöfe zu einer ständigen Begleiterscheinung der Judenverfolgungen und -vertreibungen im Deutschen Reich. Mit der Schändung der Begräbnisplätze ging häufig der Raub von... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 881218
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Archäologie Sachsen, Bibliothek
    560 Stof 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/2597
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    bestellt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 4309
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, Bibliothek
    296.971.8 MITTELALTER
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    storniert 2021/02
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2013 A 4911
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° Fw 201/42
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    RAD-BS 1224/20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-3346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/11125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsarchiv Wertheim, Bibliothek
    Hd 156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.3722
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts zählten Übergriffe auf jüdische Friedhöfe zu einer ständigen Begleiterscheinung der Judenverfolgungen und -vertreibungen im Deutschen Reich. Mit der Schändung der Begräbnisplätze ging häufig der Raub von Grabsteinen einher, die von geistlichen wie weltlichen Herrschaftsträgern, darunter Städten, Territorialherren, Bischöfen, Klöstern und Kirchen, aber auch einzelnen Bürgern verbaut wurden. - - Die vorliegende Studie untersucht die Wiederverwendung jüdischer Grabsteine im spätmittelalterlichen Reichsgebiet (ca. 1345-1519) und entwirft auf der Grundlage eines breiten archäologischen, schriftlichen und bildlichen Quellencorpus erstmals eine Typologie der Verwendungsmöglichkeiten jüdischer Grabsteine. Dabei werden auch typische Verhaltens- und Wahrnehmungsmuster von Christen im Umgang mit jüdischen Friedhöfen und Grabmälern deutlich. - - Neben einer vielfach belegten Nutzung als kostengünstigem, Leicht verfügbarem Baumaterial wurden die Steine auf unterschiedliche Weise zu politischen oder religiösen Bedeutungs- und Erinnerungsträgern umfunktioniert. Zumeist geschah dies in aggressiv-antijüdischer Tendenz, seit der Mitte des 15.Jahrhunderts lässt sich bisweilen aber auch ein frühhumanistisch-antiquarisches Interesse an den jüdischen Grabmälern und ihren Inschriften feststellen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783898901703
    Weitere Identifier:
    9783898901703
    RVK Klassifikation: NY 4620
    Schriftenreihe: Studien und Texte / Arye-Maimon-Institut für Geschichte der Juden ; Bd. 5
    Schlagworte: Deutschland; Juden; Grabstein; Wiederverwendung; Grabschändung; Judenverfolgung; Geschichte 1345-1519;
    Umfang: 226 S., Ill., Kt, 21 cm, 350 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Erw. und aktualisierte Fassung der Prüfungsarbeit für das Erste Staatsexamen

    Teilw. zugl.: Trier, Univ., Prüfungsarb., 2008