Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Websitegestaltung ohne Rechtsprobleme
    juristisches Handbuch für die Gestaltungspraxis
    Erschienen: 2004
    Verlag:  VDM, Verl. Dr. Müller, Düsseldorf

    Die rasante Entwicklung des Internets stellt neue Herausforderungen an Ökonomie und Recht. Durch seine uneingeschränkte globale Erreichbarkeit können Produkte und Serviceleistungen im Internet weltweit angeboten und Informationen von jedem Kontinent... mehr

    Universitätsbibliothek Ilmenau
    REC PZ 3250 S393
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bundesgerichtshofs
    PZ 3250 2004 008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2004-9621
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54C/5666
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    55.1592
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die rasante Entwicklung des Internets stellt neue Herausforderungen an Ökonomie und Recht. Durch seine uneingeschränkte globale Erreichbarkeit können Produkte und Serviceleistungen im Internet weltweit angeboten und Informationen von jedem Kontinent der Welt eingespeist und gelesen werden. Mit den neuen Formen der Kommunikation und Information des Handels durch den Cyberspace zeigten sich auch die Tücken des virtuellen Geschäftsverkehrs: Zahlreiche gravierende juristische Regelungslücken machten sich bei zunehmender Nutzung erst im Nachhinein bemerkbar. Der Ruf nach rechtlichen Rahmenbedingungen ist berechtigt. Vor dem Hintergrund neu erlassener Gesetze erläutert Jessica Schupp, welche Informationspflichten bei der Erstellung kommerzieller und privater Internetseiten für Werbung und Verkauf von Waren beachtet werden müssen. Anhand zahlreicher Beispiele diskutiert sie die Rechtsfolgen, die eine Verletzung dieser gesetzlichen Anforderungen nach sich zieht und illustriert die speziellen juristischen Vorgaben unter Abgrenzung der Dienste und Internetangebote. In ihrer anschaulichen und praxisnahen Analyse gelingt es der Autorin, die unübersichtliche Gesetzeslage zu durchdringen, Zweifelsfragen schnell und eindeutig zu klären sowie leicht verständlich darzulegen, welche juristischen Fallstricke für Internetauftritte zu beachten sind. Ihr Leitfaden richtet sich an alle Juristen sowie im E-Commerce und Online-Marketing Tätigen. Er ist aber auch unverzichtbar für interessierte Unternehmer und Privatleute, die Internethandel betreiben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3865500382
    Weitere Identifier:
    9783865500380
    RVK Klassifikation: PZ 3250
    Schlagworte: Deutschland; Webdesign; Recht;
    Umfang: 127 S, Ill., graph. Darst, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S 119 - 127

  2. Usability versus design - ein Widerspruch?
    Theorie und Praxis der Gestaltung von websites
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Univ. Erlangen-Nürnberg, Buchwiss., Erlangen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks/ed000998
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3980885860
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ST 252
    Schriftenreihe: Alles Buch ; 6
    Schlagworte: Web-Seite; Benutzerfreundlichkeit; ; Webdesign; Benutzerorientierung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (134 Seiten), graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 120 -123